Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. Die DGHM ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Neben der Interessenvertretung der eigenen Disziplinen nach außen und gegenüber der Politikebene ist ihr Ziel die Stimulierung von Forschungsvorhaben auf den Gebieten der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene. Sie besteht zur Zeit aus wissenschaftlichen Fachgruppen, Ständigen Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen.

Da Meta die Plattform Facebook umbaut und sich bei der Moderation von Inhalten und die Faktenprüfung durch externe Organ...
28/01/2025

Da Meta die Plattform Facebook umbaut und sich bei der Moderation von Inhalten und die Faktenprüfung durch externe Organisationen, wie das Medienunternehmen Correctiv, beendet, werden wir zukünftig nur noch auf LinkedIn unsere Beiträge veröffentlichen:

https://www.linkedin.com/company/dghm/

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch dorthin folgen !!!

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie | 785 Follower:innen auf LinkedIn. DGHM HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE: GEMEINSAM STARK in FORSCHUNG, DIAGNOSTIK UND LEHRE | Die DGHM mit ihren mehr als 2000 Mitgliedern bringt die in der Medizinischen und Molekularen Mikrobiologie und der Patienten-be...

Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Gesellschaft für Viro...
10/12/2024

Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Gesellschaft für Virologie (GfV), der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV), der Gesellschaft für Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
(KHVVG) finden Sie unter:

https://www.dghm.org/gemeinsame-stellungnahme-der-deutschen-gesellschaft-fuer-hygiene-und-mikrobiologie-dghm-der-gesellschaft-fuer-virologie-gfv-der-deutschen-vereinigung-zur-bekaempfung-der-viruskrankheiten-dvv/

Zum Highlight in der Infektionsprävention und klinischen Mikrobiologie hat der wiss. Beirat der DGHM die folgende Veröff...
23/10/2024

Zum Highlight in der Infektionsprävention und klinischen Mikrobiologie hat der wiss. Beirat der DGHM die folgende Veröffentlichung gewählt.

Link zum Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39328155/

25/06/2024

Das Lungenforschungszentrum Borstel (FZB, Lungenzentrum in der Leibniz Gemeinschaft) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftlichen Mitarbeiter/in für „Next-Generation-Sequencing“ (NGS) in der Infektionsforschung (m/w/d)

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

Weitere Infos finden Sie unter den Stellenangeboten auf der DGHM-Homepage:

Stellenangebote DGHM-Mitglieder haben die Möglichkeit kostenlose Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Weitere Stellenangebote finden Sie auch unter: Weitere Stellenangebote externer Anbieter Stellenangebote können auch über die FEMS ausgeschrieben werden: FEMS Opportunity Board Aktuelle Stellenau...

Adresse

Carl-Neuberg-Str. 1
Hanover
30625

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V.

Die DGHM wurde am 01. Juni 1906 als "Freie Vereinigung für Mikrobiologie" gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten die damals führenden Gelehrten des Fachs,wie u.a. Flügge, Ehrlich, Gaffky und Wassermann. Als Mitbegründer wird auch Robert Koch genannt, der sich allerdings zum Zeitpunkt der Gründung in Afrika aufhielt.

Auf dem Kongreß in Würzburg 1922 wurde die Gesellschaft in "Deutsche Vereinigung für Mikrobiologie" umbenannt, um dann im Jahr 1949 beim Kongreß in Frankfurt ihren noch heute gültigen Namen als "Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie" zu erhalten.

Um den sich rasch entwickelnden und nach mehr Eigenständigkeit verlangenden naturwissenschaftlichen Fachrichtungen gerecht zu werden, wurde 1977 eine Satzungsänderung beschlossen, durch die die vier Sektionen: Naturwissenschafliche Mikrobiologie, Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Virologie mit eigenen Vorständen gebildet wurden. Da jedoch das angestrebte Ziel einer gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit im Laufe der Zeit durch partikularistische Eigeninteressen der Sektionen überlagert zu werden drohte, beschloß die Mitgliederversammlung der DGHM 1991 in Münster im Rahmen einer erneuten Satzungsänderung die Aufhebung dieser Sektionen. Gleichzeitig wurde der Vorstand auf fünf Mitglieder verkleinert, die Amtszeit des Präsidenten auf ein Jahr verkürzt und für die Kongresse und Mitgliederversammlungen der Jahresrhythmus eingeführt. Wissenschaftliche Schwerpunke wurden durch die Bildung von Fachgruppen geschaffen, deren Konstituierung auf Anregung der Mitglieder erfolgt. Zur Zeit bestehen fünf Fachgruppen (FG s.o.). Jede Fachgruppe wird durch einen Vorstand (Vorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender, Schriftführer) geleitet. Aufgabe der Fachgruppen ist es, die Mitglieder der DGHM, die sich speziell mit der Thematik der FG beschäftigen zusammenzufassen und dieser Thematik durch Fachgruppentagungen, Symposien auch über den nationalen Bereich hinaus und zusammen mit weiteren interessierten Gesellschaften (VAAM) den aktuellen wissenschaftlichen Hintergrund zu geben. Jedes Mitglied der DGHM hat die Möglichkeit, in max. drei der FG aktiv mitzuarbeiten.