ÄKS - Ärztliche Krankenpflege Süderelbe

ÄKS - Ärztliche Krankenpflege Süderelbe 24 Std Bereitschaft Wir sind an 365 Tagen, rund um die Uhr erreichbar und bieten engagiert persönliche und individuelle Beratung und Betreuung an. B. v. m.

Seit der Gründung 1995 ermöglicht die Ärztliche Krankenpflege Süderelbe alten, kranken, pflegebedürftigen, behinderten oder frisch operierten Menschen durch ambulante Hilfe und Unterstützung in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben zu können. Durch diese Hilfe kann oftmals ein Krankenhaus- oder Heimaufenthalt vermieden oder verkürzt werden. Unsere Leistungen und Aufgaben umfassen medizinisch hochqualifizierte Behandlungspflege, Versorgung von Port- und ZVK- Anlagen, moderne Wundversorgung und Nachsorge bei ambulanten Operationen, par- und enterale Ernährung, Pflege von urologischen Patienten und Palliativpflege. Des Weiteren bieten wir professionelle und fachgerechte Grundpflege, Dementenbetreuung, Familienpflege, Beratung in allen Angelegenheiten der Pflege und deren Organisation, Unterstützung beim Schriftverkehr bzw. Antragstellung bei den Kostenträgern, Organisation von Hilfsmitteln aller Art, Anleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger und Haushaltsführung. Darüber hinaus bieten wir Leistungen außerhalb des Budgets der gesetzlichen Kassen mit Privatverträgen an, wie z. Spaziergänge, hauswirtschaftliche Versorgung, Unterstützung bei der Haustierversorgung u. In Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend gewährleistet ist, suchen wir mit unseren Klienten nach individuellen Möglichkeiten. Wir sind Mitglied im BPA und Wundzentrum Hamburg. Unser Einzugsgebiet
umfasst den Süderelberaum mit Wilhelmsburg, Harburg, Seevetal, Neuwiedenthal, Neugraben, Neu-Wulmstorf, Buxtehude, Finkenwerder, Cranz, Neuenfelde und Umgebung. Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft und deren Stellvertretung erbracht. Sie werden von einem Leitungsteam mit zugeordneten Pflegeteams unterstützt Die nach Stadtteil aufgeteilten Pflegeteams werden unterstützt durch Teamleitungen und Praxisanleiterinnen und garantieren so, eine ganzheitlich orientierte Bezugspflege mit strukturierter Zuordnung bestimmter Arbeitsablaufe innerhalb des Pflegeprozesses. Fachspezifisch geschulte Pflegefachkräfte für Wundversorgung, Sonden/Ernährung, Hygiene, Rehabilitation, Gerontopsychiatrie, Seniorenbetreuung und Praxisanleiter sichern den Erfolg unserer Arbeit in diesen Bereichen. Unser professionelles Team wird ergänzt durch
◾Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
◾Altenpflegerinnen
◾Kranken/Altenpflegehelferinnen, GPA
◾Haushaltshilfen
◾Seniorenbetreuer
◾Azubis-AP, GPA und Büro
◾Praxisanleiterinnen

Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf fachliche sowie persönliche Eignung, Klientenorientierung, Engagement, Freude am Beruf, Teamgeist, Kritikfähigkeit und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Zur umfassenden Versorgung unserer Klienten arbeiten wir vertrauensvoll, partnerschaftlich und kooperativ mit anderen Berufsgruppen zusammen, z. Sanitätshäuser, Apotheken, Essensdienste, Hausnotruf, Physiotherapie, Wundtherapeuten und anderen Netzwerken, wie PNS und GNV.

30/06/2025
30/06/2025
30/06/2025
30/06/2025
30/06/2025

Traurigkeit ist eine normale und häufige Emotion im Bereich der palliativen Versorgung, sowohl bei Patienten als auch bei ihren Angehörigen. Sie ist eine natürliche Reaktion auf Verlust und Abschied und kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie z.B. Niedergeschlagenheit, Angst oder auch körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit. Wichtig ist, diese Emotionen anzuerkennen und zu akzeptieren, sowohl bei sich selbst als auch bei anderen, und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn sie zu einer Belastung werden.

23/06/2025

Im Sommer beginnen im Hamburger Hospiz im Helenenstift gleich zwei moderierte Gesprächsgruppen für Hinterbliebene. Wegen der gleichbleibend großen Nachfrage werden wir zwei Gruppen anbieten, eine wie immer am Montagabend (18 bis 20 Uhr) und eine am Dienstagvormittag (10 bis 12 Uhr).

Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Trauergruppe sind zunächst ein (telefonisches) Beratungsgespräch und anschließend die Teilnahme an der Infoveranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen. Wir bitten um Anmeldung.

Bei dem Informationsabend am Montag, 30. Juni 2025, haben Interessierte die Möglichkeit, uns und unsere Arbeitsweise kennenzulernen und herauszufinden, ob unser Angebot sich mit eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen deckt.

Unsere Gruppen richten sich an Hinterbliebene nach dem Verlust eines Partners/einer Partnerin, eines Familienmitgliedes, eines erwachsenen Kindes oder eines Freundes/einer Freundin. Der Zeitpunkt des Trauerfalls spielt keine Rolle für die Aufnahme in die Gruppe.

Zwölf Treffen liegen im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang Oktober 2025. Sie finden in der Regel wöchentlich statt. Nach ca. 12 Gruppentreffen entscheiden die 8 bis 10 Teilnehmer*innen, ob sie sich weiterhin und eigenständig als Selbsthilfegruppe ohne Moderation treffen möchten.

Unsere Trauerarbeit ist komplett spendenfinanziert. Das bedeutet: Sie soll nicht davon abhängig sein, dass Hinterbliebene sie sich leisten können. Gleichwohl sind wir darauf angewiesen, genügend Spenden für unsere Arbeit zu generieren – nur so können wir unser Angebot auf Dauer aufrechterhalten.

Termin: Montag, 30. Juni 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Hamburger Hospiz im Helenenstift, Helenenstraße 12
Bitte melden Sie sich an unter trauer@hamburger-hospiz.de oder Tel. 040 389075-205.

23/06/2025

Mehr braucht man dazu wirklich nicht sagen.

Schön das es euch alle gibt. ❤️

23/06/2025
23/06/2025

Mehr Zeit, mehr Tiefe, mehr Fachlichkeit für die Palliativmedizin: Der 129. Deutsche Ärztetag hat einen richtungsweisenden Beschluss gefasst: Künftig wird es zwei Zugangswege zur Zusatzweiterbildung (ZWB) Palliativmedizin geben. Neben dem bisherigen kursbasierten, interdisziplinären Weg soll die neue ZWB Klinische Palliativmedizin eingeführt werden – mit verpflichtender, zwölfmonatiger Weiterbildung bei Weiterbildungsbefugten und Dokumentation im eLogbuch.

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) begrüßt diesen Beschluss grundsätzlich als Chance für eine praxisnähere und vertiefte Qualifizierung. Zugleich spricht sie sich dafür aus, die Dauer der Weiterbildung perspektivisch auf 18 bis 24 Monate zu verlängern – denn die komplexen Inhalte der Palliativversorgung brauchen Zeit und Raum für fundiertes Lernen.

Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an. Die DGP fordert, als wissenschaftliche Fachgesellschaft eng in die Entwicklung der Inhalte eingebunden zu werden – damit Palliativmedizin auch in Zukunft fachlich exzellent und menschlich zugewandt gelehrt und gelebt werden kann.

🗓 Mehr dazu im Online-Dialog am 24. Juni von 18:00 bis 19:00 Uhr – offen für alle Interessierten!
📝 Jetzt anmelden: www.dgpalliativmedizin.de/online-dialog



Foto: stocksnap / pixabay

23/06/2025

Heute feiern wir den Geburtstag von Cicely Saunders, einer wahren Pionierin der Hospiz- und Palliativmedizin. Ihre visionäre Arbeit hat das Leben unzähliger Menschen verändert.

Als Gründerin des ersten Hospizes, des St. Christopher’s Hospice in London, setzte sie sich unermüdlich für eine ganzheitliche Betreuung ein, die Körper, Seele und Geist umfasst. Ihr Engagement für Würde, Mitgefühl und Menschlichkeit hat die Hospizarbeit weltweit geprägt.

An ihrem Ehrentag danken wir ihr für ihr bedeutendes Vermächtnis und erinnern uns daran, wie ihre Inspiration weiterhin Menschen in schweren Zeiten begleitet. Alles Gute zum Geburtstag, Cicely Saunders! 🧡

Adresse

Cuxhavener Strasse 170
Harburg
21149

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 15:00
Dienstag 08:00 - 15:00
Mittwoch 08:00 - 15:00
Donnerstag 08:00 - 15:00
Freitag 08:00 - 15:00

Telefon

+49407963500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ÄKS - Ärztliche Krankenpflege Süderelbe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an ÄKS - Ärztliche Krankenpflege Süderelbe senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Bei uns steht der Mensch im Vordergrund...

Seit der Gründung 1995 ermöglicht die Ärztliche Krankenpflege Süderelbe alten, kranken, pflegebedürftigen, behinderten oder frisch operierten Menschen durch ambulante Hilfe und Unterstützung in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben zu können. Wir sind an 365 Tagen, rund um die Uhr erreichbar und bieten engagiert persönliche und individuelle Beratung und Betreuung an. Durch diese Hilfe kann oftmals ein Krankenhaus- oder Heimaufenthalt vermieden oder verkürzt werden. Unsere Leistungen und Aufgaben umfassen medizinisch hochqualifizierte Behandlungspflege, Versorgung von Port- und ZVK- Anlagen, moderne Wundversorgung und Nachsorge bei ambulanten Operationen, par- und enterale Ernährung, Pflege von urologischen Patienten und Palliativpflege. Des Weiteren bieten wir professionelle und fachgerechte Grundpflege, Dementenbetreuung, Familienpflege, Beratung in allen Angelegenheiten der Pflege und deren Organisation, Unterstützung beim Schriftverkehr bzw. Antragstellung bei den Kostenträgern, Organisation von Hilfsmitteln aller Art, Anleitung und Unterstützung pflegender Angehöriger und Haushaltsführung. Darüber hinaus bieten wir Leistungen außerhalb des Budgets der gesetzlichen Kassen mit Privatverträgen an, wie z. B. Spaziergänge, hauswirtschaftliche Versorgung, Unterstützung bei der Haustierversorgung u. v. m. In Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend gewährleistet ist, suchen wir mit unseren Klienten nach individuellen Möglichkeiten. Wir sind Mitglied im BPA und Wundzentrum Hamburg. Unser Einzugsgebiet umfasst den Süderelberaum mit Wilhelmsburg, Harburg, Seevetal, Neuwiedenthal, Neugraben, Neu-Wulmstorf, Buxtehude, Finkenwerder, Cranz, Neuenfelde und Umgebung. Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung einer leitenden Pflegefachkraft und deren Stellvertretung erbracht. Sie werden von einem Leitungsteam mit zugeordneten Pflegeteams unterstützt Die nach Stadtteil aufgeteilten Pflegeteams werden unterstützt durch Teamleitungen und Praxisanleiterinnen und garantieren so, eine ganzheitlich orientierte Bezugspflege mit strukturierter Zuordnung bestimmter Arbeitsablaufe innerhalb des Pflegeprozesses. Fachspezifisch geschulte Pflegefachkräfte für Wundversorgung, Sonden/Ernährung, Hygiene, Rehabilitation, Gerontopsychiatrie, Seniorenbetreuung und Praxisanleiter sichern den Erfolg unserer Arbeit in diesen Bereichen. Unser professionelles Team wird ergänzt durch ◾Gesundheits- und Krankenpflegerinnen ◾Altenpflegerinnen ◾Kranken/Altenpflegehelferinnen, GPA ◾Haushaltshilfen ◾Seniorenbetreuer ◾Azubis-AP, GPA und Büro ◾Praxisanleiterinnen Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf fachliche sowie persönliche Eignung, Klientenorientierung, Engagement, Freude am Beruf, Teamgeist, Kritikfähigkeit und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Zur umfassenden Versorgung unserer Klienten arbeiten wir vertrauensvoll, partnerschaftlich und kooperativ mit anderen Berufsgruppen zusammen, z. B. Sanitätshäuser, Apotheken, Essensdienste, Hausnotruf, Physiotherapie, Wundtherapeuten und anderen Netzwerken, wie PNS und GNV.