Physiotherapie für Pferde - Anke Tobergte

Physiotherapie für Pferde - Anke Tobergte Mobile Reha und Physiotherapie für Pferde Anke Tobergte, Im Esch 16, 49205 Hasbergen

28/09/2023

Freie Termine im Oktober

13.10. und 30.10.

Novembertermine werden ab 16.10. vergeben, können vorher aber gerne angefragt werden. Ich melde mich dann wenn die Planung begonnen hat zurück.

05/09/2023

Auf geht‘s 🤠 ich freue mich auf eine tolle Messezeit.

06/08/2023

Update 11.8.:
Alle Termine sind vergeben. Vielen Dank 😊
Für Ende August sind noch 2 normale Behandlungstermine frei.

Schönes Wochenende!

——-

Übung macht den Meister und man lernt nie aus…

Ich mache derzeit eine Fortbildung in der Manual Therapie und suche zur praktischen Nacharbeit der Inhalte 3 Pferde zur ausführlichen Befundung. Wenn gewünscht mit anschließender Behandlung zu Sonderkonditionen. Gerne auch Schulpferde, die nach den Ferien ein bisschen Wellness vertragen können 🧘🏻‍♀️

Voraussetzungen: Wettergeschützter und ruhiger Ort steht zum Termin zur Verfügung, das Pferd kann geduldig stehen und ist (weitestgehend) trocken, keine Lahmheiten, die noch nicht vom Tierarzt abgeklärt wurden sind. LK Osnabrück oder Kreis Steinfurt.

Bei Interesse gerne melden 😊

10/06/2023

Update: Noch ein Termin im Juni frei. ☝🏻

Noch 2, evtl. 3 Termine im Juni frei.

Guten Morgen!Für mich geht es heute zum DIPO           Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie.Der Tag dreht sich um b...
29/04/2023

Guten Morgen!

Für mich geht es heute zum DIPO Deutsches Institut für Pferde-Osteopathie.

Der Tag dreht sich um bildgebende Verfahren im Einsatz bei Pferden. Ich freue mich auf jede Menge Input.

Frohe Ostern 🐣Für Neukunden gibt es bis zum 30.04.23 als kleines Osterei 10% Rabatt auf die Erstbehandlung. Habt schöne ...
09/04/2023

Frohe Ostern 🐣

Für Neukunden gibt es bis zum 30.04.23 als kleines Osterei 10% Rabatt auf die Erstbehandlung.

Habt schöne Feiertage 🌺

Fallbeispiel - Pferd lässt manuelle Behandlung nicht zuDie Stute hatte nach einer Zahnbehandlung auch nach Tagen noch Be...
31/03/2023

Fallbeispiel - Pferd lässt manuelle Behandlung nicht zu

Die Stute hatte nach einer Zahnbehandlung auch nach Tagen noch Beschwerden links im Bereich des Atlasflügels und der umgebenden Muskulatur, sowie des Kiefergelenks. Begünstigt wurde das Problem durch das immer gleichgerichtete Zupfen aus einem an der Wand befestigten Heunetz und der durch die Zahnbehandlung leicht veränderten Kaubewegung. Auf der gleichen Seite hat das Pferd in der Vorderhand einen chronischen Sehnenschaden, der aktuell keine Probleme macht.
Palpieren, also mit den Händen untersuchen, oder gar massieren der Genickregion war auf der linken Seite nicht möglich, selbst ein Handauflegen war nur kurz oder gar nicht möglich.

Wie hilft man einem solchen Pferd?

Zuerst einmal ist der vorhandene Sehnenschaden ein wichtiger Grund das Problem schnell zu lösen, denn Problematiken in Kiefergelenk und Nacken können Auswirkungen bis in der Gliedmaßen haben. Über die Wirkungsketten wird die Belastungsrichtung in den unteren Gelenken verändert und kann zu Überlastungen, zur Kompensation und schlussendlich zum Schaden führen. In diesem Fall könnte es wieder zu akuten Beschwerden an der angeschlagenen Sehne führen. (Tipp: Im Buch „Zusammenhänge im Pferd“ beschreibt Julie von Bismarck diese und weitere Zusammenhänge sehr ausführlich)

Soweit dazu. Wie habe ich die Behandlung aufgebaut?

Zunächst einmal habe ich mich in der ersten Behandlung nach der allgemeinen Untersuchung des Gesamtzustandes entlang der Wirkungsketten von hinten immer näher an das eigentliche Problem herangearbeitet, dabei wurde auch die „gute“ Seite mit einbezogen und mit vorsichtigem Dehnen und Mobilisieren gearbeitet.
Da ich nicht direkt an die Problemstelle gekommen bin, habe ich mich zunächst der Magnetfeldtherapie bedient. Das Pferd kennt es mit dem Strick um den Hals geführt zu werden, darauf habe ich aufgebaut. Ich habe die kleine Applikationsmatte verwendet und mit einer weichen Baumwollbinde am Hals fixiert. Ich habe sie dabei nicht festgebunden, sondern die Binde in der Hand gehalten. Zum Einen aus Sicherheitsgründen, zum Anderen um in der Behandlung die Lage der Matte verändern zu können. Behandelt wurde im niedrigen Frequenzbereich mit hoher Intensität für 15 Minuten, das wirkt krampflösend und schmerzlindernd. Da das Magentfeld über die Matte hinaus wirkt, musste ich diese nicht direkt auf dem Behandlungsfeld platzieren, konnte dem Pferd unnötigen Stress ersparen und das gewünschte Gebiet trotzdem erreichen.
Nach 10 Minuten konnte das Pferd die starke Verspannung in dem Bereich mit herzhaftem Gähnen und großen Kieferbewegungen lösen.
Ich durfte dann auch palpieren und mir ein direktes Bild des Zustandes des Gewebes machen. Zur Verlängerung der Wirkung wurden noch Crosstapes geklebt und eine Nachbehandlung vereinbart.

3 Tage später fand die Nachbehandlung statt, bei der ich nun mit verschiedenen manuellen Techniken auch im vorher nicht tolerierten Bereich arbeiten konnte. Im Seitenvergleich und in der Bewegung konnten keine Auffälligkeiten mehr festgestellt werden. Das letzte Crosstape bleibt noch, bis es sich wie die beiden anderen selbst löst.

Pferde müssen bei der Behandlung da abgeholt werden, wo sie sich wohlfühlen. Nur wenige zeigen direkt offen und vertrauensvoll wo das eigentliche Problem liegt. Als Fluchttier ist das für sie überlebenswichtig keine Schwäche zu zeigen. Es liegt am Therapeuten den richtigen Weg zu finden, um Zugang zu finden und Vertrauen zu schaffen. Das kann in einer überschaubaren Zeit klappen, kann sich aber auch über mehr als einen Termin ziehen. Wäre die Matte nicht akzeptiert wurden, hätte ich mir einen anderen Ansatz suchen müssen und gefunden. Wie heißt es so schön? Viele Wege führen nach Rom.

Reha im heimischen Stall, kann man da überhaupt etwas bewirken?Ganz klar, ja. (Hinweis: Akute Verletzungen müssen aber z...
10/11/2022

Reha im heimischen Stall, kann man da überhaupt etwas bewirken?

Ganz klar, ja.

(Hinweis: Akute Verletzungen müssen aber zuerst vom Tierarzt untersucht und behandelt werden. Reha startet nur nach Freigabe des Tierarztes.)

Das Pferd kann im gewohnten Umfeld bleiben und das kann vorallem sensiblen Charakteren helfen mit der Situation gut klarzukommen.

Zentraler Baustein ist die regelmäßige physiotherapeutische Behandlung.

Welche Behandlungsmethoden die Heilung und das zu erwartende Endergebnis am besten unterstützen, hängt von der jeweiligen Phase der Heilung ab. Massagen, Dehnungen, Lösen von Blockaden,Mobilisation und Anwendung unterstützender Therapien werden entsprechend der Phase ausgewählt und dosiert.

Dabei wird zum einen die Versorgung des Gewebes gefördert. Außerdem werden kompensierende Strukturen unterstützt, um Folgeerkrankungen vorzubeugen. Im weiteren Verlauf werden die heilende Gewebe durch angepasste Belastung zur Bildung möglichst stabiler Strukturen angeregt und vor Überlastung geschützt.

Ist das Gewebe belastbar für aktive Bewegung kommt angepasstes Training nach einem auf das Pferd angepassten Trainingsplan hinzu. Begleitung des Trainings in angestimmtem Abständen stellt sicher, dass die Bewegungsabläufe richtig erfolgen und Korrekturbedarf schnell erkannt wird. Direkt am Pferd und ins Training vertieft kann es passieren, dass etwas übersehen wird oder man ist sich unsicher ob die Belastung richtig dosiert ist. Trainingsbegleitung ist daher ein weiterer wesentlicher Baustein der Reha Zuhause.

Für die Zeit zwischen den Behandlungen und Treffen werden Übungen oder Massagegriffe gezeigt, die der Besitzerin oder dem Besitzer die Möglichkeit geben selbst aktiv zur Behandlung beizutragen.

09/11/2022



Ab sofort können Erstbehandlungen und Trainingsbegleitung zu bestimmten Zeiten auch online gebucht werden.

Nach der Buchung melde ich mich, um die Adresse und erste notwendige Informationen abzufragen und die Buchung zu bestätigen.

Große Ankündigung und dann?…Krank…Nun gehts weiter. Wie sieht das neue Konzept also im Detail aus?Das Pferd hat ein best...
06/11/2022

Große Ankündigung und dann?


Krank


Nun gehts weiter. Wie sieht das neue Konzept also im Detail aus?

Das Pferd hat ein bestimmtes Problem (verletzt/Post-OP/chronische Erkrankung) und der behandelnde Tierarzt hat das OK für Physiotherapie gegeben. Die Ausheilung/Behandlung soll im heimischen Stall erfolgen.

Wir treffen uns zu einer Erstbehandlung am Stall, besprechen den Befund, sehr gerne auch direkt mit dem Tierarzt, ich mache mir mein eigenes Bild durch eine ausführliche Anamnese. Dann gibt es eine Therapieempfehlung.

Für die Durchführung gibt es einen Paketpreis mit jeweils einem Monat Laufzeit, denn der Bedarf ändert sich in der Zeit.
Was beinhaltet das Paket?

✅ Alle die im Therapievorschlag genannten Termin für den betreffenden Zeitraum.*
✅ Zusätzlich in dem Zeitraum alle zusätzlich notwendig gewordene Besuche auf Grund des gleichen Problems.*
✅ Beratung per WhatsApp innerhalb der im Therapievorschlag genannten Kontaktzeiten.

*Zuzüglich Anfahrt

Welche Vorteile bietet das? Kostentransparenz. Die Behandlung muss nicht aufgrund Kostendruck vorzeitig abgebrochen werden.
Engmaschige Betreuung und Ansprechpartner, wenn benötigt.
Nur wenige Patienten parallel, daher volle Aufmerksamkeit für deinen Liebling und euren Weg.

Fragen gern in die Kommentare schreiben oder direkt an mich wenden.

Wie geht es weiter?Ich werde das tun, was von Anfang an das Ziel war, ich aber etwas aus den Augen verloren habe. Es gib...
11/10/2022

Wie geht es weiter?

Ich werde das tun, was von Anfang an das Ziel war, ich aber etwas aus den Augen verloren habe. Es gibt einfach so viele spannende Dinge, die man in der Physiotherapie machen kann.

Aber mein Herzblut hängt an den Akutfällen und chronisch Kranken und an ihren Pferdemenschen, die etwas verloren mit ihrem Vierbeiner da stehen und überlegen wie sie ihrem Tier am heimischen Stall durch die Heilungsphase bringen sollen, wenn ein Aufenthalt in einem Rehazentrum nicht in Frage kommt.

Daher werde ich zukünftig ausschließlich mobile Reha anbieten.

Wie das im Detail aussehen kann und welcher Nutzen sich damit ergibt, zeige ich in den nächsten Beiträgen.

08/10/2022

Ich habe mich in den letzten Monaten sehr mit dem Konzept meiner Praxis auseinandergesetzt und mich entschlossen es konsequent umzustellen.

In Kürze hier dazu mehr…

06/09/2022

Für die, die sich selbst mit der Fütterung ihrer Pferde beschäftigen, ist das ein sehr empfehlenswerter Artikel. Ich bin gespannt was unsere Analysen ergeben und ob die Rationen sehr verändert werden müssen.
Ich habe bisher mit Mittelwerten gerechnet, diese Werte bringen mich dazu es nun doch genauer wissen zu wollen.

Hat jemand von euch schon analysieren lassen? Was ist rausgekommen?

Passende Fütterung ist auch aus physiotherapeutischer Sicht wichtig. Man kann keine Muskeln anfüttern, aber Defizite oder Überversorgung können deutliche Folgen für den Bewegungsapparat haben.
Der Futterplan hat bei Erstbehandlungen und auffälligen Befunden oder Problemen einen wichtigen Stellenwert.

Oh ha, wer hätte das in diesem Ausmaß vermutet?
25/08/2022

Oh ha, wer hätte das in diesem Ausmaß vermutet?

Es sind noch Termine im August frei. Nutz die Chance deinem Pferd etwas Gutes zu tun.🤳🏻Einfach anrufen oder eine Nachric...
13/08/2022

Es sind noch Termine im August frei.
Nutz die Chance deinem Pferd etwas Gutes zu tun.
🤳🏻
Einfach anrufen oder eine Nachricht schicken.

Adresse

Im Esch
Hasbergen
49205

Öffnungszeiten

Montag 16:00 - 20:00
Dienstag 16:00 - 20:00
Mittwoch 16:00 - 20:00
Donnerstag 16:00 - 20:00
Freitag 16:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 14:00

Telefon

+491794297028

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie für Pferde - Anke Tobergte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie für Pferde - Anke Tobergte senden:

Teilen

Kategorie