Jeannette Schuchardt - Gesundheitsmanagerin

Jeannette Schuchardt - Gesundheitsmanagerin Gesundheitsmanagement aus einer Hand: Ernährungsberatung, Dozententätigkeit, Personal Trainer, Streß - und Burnouttrainerin

16/07/2025
Kennen Sie schon meine neue Homepage:
16/07/2025

Kennen Sie schon meine neue Homepage:

Platz für Ihren Slogan

04/03/2024

Für meinen neu zu gründenden Rehasportverein suche ich kostengünstig oder als Spende gebrauchte Kleingeräte wie Bälle, Stäbe, Reifen usw.
Außerdem benötige ich dringend Matten!
Wer hat da vielleicht etwas abzugeben oder kennt jemanden, der jemanden kennt?

04/03/2024

Inzwischen bin ich in der Gründungsphase für meinen Rehasportverein.
Dafür suche ich noch Mitstreiter.
Du hast Lust, von Anfang an dabei zu sein? Du willst Dich aktiv einbringen und im Vorstand mitarbeiten? (Aktuell wäre das Amt des Kassenwarts noch vakant.)
Die Gründungsversammlung findet im April in Hauenstein statt.

Schon gewußt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mandarinen und Clementinen?Die Mandarine hat ihre Heimat in Ch...
15/11/2023

Schon gewußt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mandarinen und Clementinen?

Die Mandarine hat ihre Heimat in China und ist wahrscheinlich rund 3.000 Jahre alt. Dagegen ist die Clementine erst seit etwa 100 Jahren bekannt, als sie der botanisch interessierte Pater Pierre Clement in Algerien entdeckte. Es handelt sich dabei um eine natürliche Kreuzung aus Mandarine und Bitterorange. Daneben gibt es noch die kernlose und sehr süß schmeckende Satsuma. Diese Frucht stammt aus Japan und ist eine Kreuzung zwischen Mandarine und Orange.

Neben der Herkunft gibt es noch viele weitere Unterschiede zwischen Mandarine und Clementine: Die Mandarine schmeckt herber und aromatischer als die süßliche bis mild-säuerliche Clementine. Zudem sind Clementinen etwas kleiner und haben eine dickere Schale, sodass die Früchte robuster und länger haltbar sind. Dagegen lässt sich die dünnere Schale der Mandarine leichter abziehen. Das Fruchtfleisch der Mandarine ist in neun Segmente unterteilt und enthält meist Kerne, während es bei der kernlosen Clementine acht bis zwölf Segmente sind.

Beide Früchte enthalten reichlich Ballaststoffe, Vitamin C und A, aber auch Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium. Tipp: Wen es nicht stört, der sollte das weiße, manchmal etwas bitter schmeckende Gewebe unter der Schale nicht vollständig entfernen, denn es weist wertvolle Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) auf. Sie können zellschützend und regulierend auf Bluthochdruck wirken. Außerdem sorgen Ballaststoffe im Gewebe für lange Sättigung und fördern die Darmgesundheit.

Mandarinen und Clementinen haben ihre Hauptsaison etwa von November bis Februar. In unseren Handel kommen die Früchte aus Mittelmeerländern, wobei Spanien der Hauptlieferant für den deutschen Markt ist. Achten Sie beim Einkauf auf Frische und Qualität. Die beste Wahl sind schwere Früchte mit einer festen Schale. Von außen sollte kein deutlicher Hohlraum zwischen Schale und Frucht spürbar sein. Ist diese „Losschaligkeit“ stärker ausgeprägt, kann das ein Anzeichen für Überlagerung sein.

Für einen neuzugründenden Rehasportverein (Fachbereich Orthopädie )suche ich weitere Gründungsmitglieder. Du hast lust, ...
03/04/2023

Für einen neuzugründenden Rehasportverein (Fachbereich Orthopädie )suche ich weitere Gründungsmitglieder. Du hast lust, von Anfang an dabei zu sein und Dich aktiv einzubringen? Vielleicht willst Du sogar im Vorstand mitarbeiten? Ich freue mich über jede Unterstützung!

Da ist sie endlich....
23/03/2023

Da ist sie endlich....

22/03/2023

Für einen neuzugründenden Rehasportverein suche ich einen geeigneten Gymnastikraum oder eine Trainingshalle im Umkreis Hauenstein plus 5km. Gern kooperiere ich auch mit einer interessierten Physiotherapiepraxis o.ä.

(BZfE) – Muffins müssen nicht unbedingt süß sein. Die Küchlein sind auch pikant ein Genuss – als Fingerfood für einen Br...
08/09/2021

(BZfE) – Muffins müssen nicht unbedingt süß sein. Die Küchlein sind auch pikant ein Genuss – als Fingerfood für einen Brunch und als Snack für unterwegs, die Schulbrotdose oder die Lunchbox. Da das Gebäck warm und kalt schmeckt, lässt es sich sehr gut vorbereiten. Mit einem grünen Salat können herzhafte Muffins auch als Hauptspeise gereicht werden.

Häufig werden die kleinen Kuchen mit einem einfachen Rührteig zubereitet. Dabei ist es wichtig, dass die Zutaten eine ähnliche Temperatur haben und rasch verarbeitet werden. Ansonsten kann der Teig nach dem Backen zäh werden. Manche Rezepte basieren auch auf einem Hefe-, Quark-Öl- oder Blätterteig.

Bei der Auswahl der Zutaten entscheidet der persönliche Geschmack. So gut wie jedes Gemüse ist für das Backwerk geeignet – etwa Möhre, Blattspinat, Blumenkohl, Erbse, Porree und Frühlingszwiebeln. Mit wasserreichen Sorten wie Zucchini, Aubergine und Tomate werden sie besonders saftig. Auch Süßkartoffeln, frische Pilze, Oliven und Antipasti sind gut geeignet. Für mehr Würze sorgen verschiedene Käsesorten wie Feta, Parmesan, Emmentaler oder Pecorino, aber auch Gewürze wie Knoblauch und frische Kräuter wie Salbei, Kresse und Petersilie. Nicht zuletzt sind pikante Muffins ideal für die Resteverwertung, da Rezepte nach Belieben verändert werden können.

Für Pizza-Muffins zum Beispiel wird ein Hefeteig dünn ausgerollt, mit Tomatensoße bestrichen, mit Mais, Champignons, Paprika und Oliven belegt und mit geriebenem Käse bestreut. Mit Oregano würzen, aufrollen und in Stücke schneiden. Die „Schnecken“ werden in die Vertiefungen der Muffinform gelegt und im Ofen gebacken.

Eine leckere Kombination ist auch Blauschimmelkäse mit Birne und Walnuss oder rote Linsen mit Kokosmilch und Curry. Blätterteigmuffins mit frischen Pfifferlingen oder Kürbismuffins mit einem Hauch Chili läuten den Herbst ein. Zum pikanten Gebäck kann Kräuterbutter oder ein Joghurtdipp serviert werden.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland.

01/08/2021

(BZfE) – Nicht mehr als maximal 6 Gramm Kochsalz am Tag sollte ein Erwachsener zu sich nehmen, so lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das entspricht etwa einem Teelöffel voll. In den 6 Gramm ist nicht nur das Salz zum Nachsalzen oder Kochen enthalten, sondern auch das Salz, das wir über verarbeitete Lebensmittel aufnehmen. Letzteres macht den weitaus größten Anteil aus. Wie kann man Salz sparen?
Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt möglichst frisches Gemüse und Obst zu essen. Es ist von Natur aus kochsalzarm. Auch Kartoffeln, Hülsenfrüchte und ungesalzene Nüsse sind empfehlenswert. Aromaschonende Garmethoden wie Dünsten oder Dämpfen betonen den Eigengeschmack der Lebensmittel. Verwenden Sie frische Kräuter statt Salz zum Würzen. Wer selbst kocht, kann auch den Salzgehalt im Essen selbst bestimmen. Bei Gerichten mit salzhaltigen Zutaten wie Speck, Wurst oder bestimmten Käsesorten ist Nachsalzen möglicherweise unnötig. Tipp: Verwenden Sie Jodsalz, denn Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötigt wird.

Ich wünschen allen meinen Freunden, Geschäftspartnern und Klienten ein frohes Osterfest!
04/04/2021

Ich wünschen allen meinen Freunden, Geschäftspartnern und Klienten ein frohes Osterfest!

04/02/2021

Rezept des Monats: Chicorée in Kresse-Senf-Dressing

Für 4 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Zutaten:
400 g Chicorée
1 rotschaliger Apfel
1 El Walnüsse, grob gehackt

Für das Dressing:
100 g saure Sahne
1 El Rapsöl, nativ
2 El Obstessig
2 Tl Ganzkornsenf
Kräutersalz, Pfeffer
½ Schale Kresse

So wird`s gemacht:
Für das Dressing saure Sahne mit Rapsöl, Essig und Senf verrühren. Mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Kresse waschen, abschneiden und zur Soße geben.
Chicorée putzen, waschen und in mundgerechte Stücke teilen. Apfel vierteln und in Scheiben schneiden. Apfel mit Chicorée unter das Dressing rühren. Salat abschmecken und mit Walnüssen bestreut servieren.

Tipp: Wenn Sie die Kresse selbst ziehen wollen, müssen Sie die Kressesamen etwa 5 Tage vorher zum Keimen ansetzen.

Adresse

Trifelsstraße
Hauenstein Kreis Pirmasens
76846

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jeannette Schuchardt - Gesundheitsmanagerin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Jeannette Schuchardt - Gesundheitsmanagerin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram