Naturheilpraxis Myriam Roy

Naturheilpraxis Myriam Roy Naturheilpraxis

Manche Leute glauben,Durchhalten macht stark.Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen. Hermann Hesse.. und wie wäre...
07/07/2022

Manche Leute glauben,Durchhalten macht stark.
Doch manchmal stärkt uns gerade das Loslassen.

Hermann Hesse
.. und wie wäre es wenn Du das für Krankheiten, alte Muster, Beziehungen, alle von Dir wahrgenommenen Schwierigkeiten, und alles was Dir nicht gut tut anwenden könntest?

Du fragst Dich sicher, wie soll das gehen?

Am Anfang braucht es nur Bereitschaft und eine Änderung der Sichtweise.

Gerne Begleite ich Dich auf Deinem Weg.

Myriam Roy

Praxis für ganzheitliche Behandlung
* Körper-Geist-Seele*

07/07/2022
Elektrosmog Die ersten 5 G Antennen funkten 2020 in Deutschland, bis 2025 sollen 99 % der der deutschen Bevölkerung mit ...
06/05/2022

Elektrosmog

Die ersten 5 G Antennen funkten 2020 in Deutschland, bis 2025 sollen 99 % der der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt sein.
Immer mehr Sendemasten tauchen auf, inzwischen auch vermehrt auf Dächern von Wohnhäusern.

Elektromagnetische Strahlung ist allgegenwärtig.

Nahezu ständig sind wir Strahlungen z.B über Funk, W-lan, Satelliten, Sendemasten, elektrischen Geräten, Handys, E-Autos, Fotovoltaikanlagen etc ausgesetzt.
Inzwischen gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien die die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlen auf den menschlichen Körper untersuchen.
Mit dem ergebnis dass elektromagnetische Strahlungen auch Einfluß auf physiologische Abläufe in unserem Organismus nehmen. Dazu zählen u.a. das Hormonsystem, die Genetik, das Immunsystem, das Schlafverhalten, der natürliche Krebsschutz, die Fruchtbarkeit.

Sich zu informieren und zu schützen liegt in jedem seiner persönlichen Verantwortung.
Inzwischen gibt es wirkungsvolle, wissenschaftlich erwiesene, präventive Massnahmen.

Gerne berate ich Euch dazu.

praxis@myriamroy.de
07471- 933 14 83
https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid

„Heuschnupfenzeit“Der Frühling hält Einzug und die Natur erwacht, hier bei uns im Süd-Westen  mit wunderschön blühenden ...
06/05/2022

„Heuschnupfenzeit“

Der Frühling hält Einzug und die Natur erwacht, hier bei uns im Süd-Westen mit wunderschön blühenden Obstbäumen und Wiesen.
So entzückend das aussieht, so bringt es einigen leider auch Unwohlsein.
Menschen mit laufenden Nasen und tränenden roten Augen begegnet man in dieser Zeit häufig.

Was genau ist Heuschnupfen?

Der so genannte Heuschnupfen, die Pollenallergie zählt zu der allergischen Reaktion vom Soforttyp, der Typ1-Allergie.
Dabei kommt es bei einem Kontakt mit bestimmten Antigenen (z.B.Pollen)
zu einer Reaktion des Organismus mit besonders starker Bildung von Immunglobulinen des Typs IgE die sich an die Oberfläche von sogenannten Mastzellen heften.

Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen (z.B. Pollen) kommt es dann zu einer Antigen-Antikörper Reaktion und die Mastzellen setzen Inhaltsstoffe, v.a. Histamin frei.
Innerhalb von Sekunden bis Minuten treten die Symptome auf.

Was sind Symptome einer allergischen Reaktion vom Soforttyp?

Eine erhöhte Histaminausschüttung kann zu Quaddelbildung, Ödemen, Atemwegsverengungen oder wie beim Heuschnupfen zu lokalen Schleimhautreizungen
der allergischen Bindehautentzündung oder allergischen Schnupfen kommen.

Was sind Kreutzallergien ?

Bei einer Kreutzallergie ist es möglich dass man z.B. wie beim Heuschnupfen auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagiert da eine Allergie gegen Antigene besteht, die Übereinstimmungen in ihrer Proteinstruktur aufweisen.

Warum bin ausgerechnet ich betroffen?

Letztlich kann nicht endgültig geklärt werden wie es zu dieser Störung des Immunsystems kommt.
Diskutiert werden, neben der genetischen Disposition, Einflußaktoren wie Luftverschmutzung, nicht-stillen, übermässige Hygiene (z.B. desinfektionen), Ernährung, Stress, Dysbiosen der Darmflora, die das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen können.

Eine Tatsache ist, ist dass die Bereitschaft zur Allergieentwicklung vererbt wird.
Etwa 10% der Bevölkerung gehört zu der Gruppe der Atopiker, die eine erbliche Neigung besitzen, IgE-Antikörper zu produzieren.

Kann man das Immunsystem so unterstützen dass es wieder in die Eigenregulation kommt?

Können Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Aufbau der Darmflora, oder die Einnahme bestimmter Aminosäuren und naturheilkundlicher Präparate Linderung verschaffen?

Gerne berate ich zu diesem Thema.
Praxis@myriamroy.de
07471-9331483

Geschenke von Patienten💜(...denen ich von Süssigkeiten abgeraten habe)
11/05/2021

Geschenke von Patienten💜(...denen ich von Süssigkeiten abgeraten habe)

Möchtest Du wissen wie ein Besuch in einer Naturheilpraxis abläuft? Hast Du Fragen zu einem Darmcheck oder zu einer Mikr...
23/02/2021

Möchtest Du wissen wie ein Besuch in einer Naturheilpraxis abläuft?
Hast Du Fragen zu einem Darmcheck oder zu einer Mikronährstoffanalyse?
Interessiert Du Dich für die Therapieverfahren die ich anwende?
Stell mir Deine Fragen an meinem „Tag der offenen Tür“ über Zoom, Skype oder einfach telefonisch.

Ich freue mich auf Dich💜

Was für eine zauberhafte Winterlandschaft!Soviel Schnee hatten wir schon lange nicht mehr.Nichts Schöneres als nach eine...
17/01/2021

Was für eine zauberhafte Winterlandschaft!
Soviel Schnee hatten wir schon lange nicht mehr.
Nichts Schöneres als nach einem Schneespaziergang eine heiße „goldene Milch“zu geniessen.
Sie schmeckt super lecker, ihr wird eine entzündungshemmende, immunmodulatorische, antioxidative, antibakterielle und leberschützende Wirkung nachgesagt…

… und sie ist ganz einfach zuzubereiten.

Was Ihr braucht:

2 Stück frischen Curcuma ( 2-3cm )
1 Stück Ingwer ( Menge nach Geschmack )
Schwarzer Pfeffer
350 ml Pflanzenmilch ( z.B. Mandel-, oder Cocosmilch )
1 TL Cocosöl
1 TL Zimt
1 Dattel oder Honig zum süssen

Alles in den Mixer geben, und über ein Sieb abseihen.

In einem Topf erhitzen und fertig ist die "goldene Milch".

Denkst Du auch Du könntest einen Frühjahrsputz gebrauchen?> Du fühlst Dich morgens schon müde und kannst Nachts nicht sc...
28/05/2020

Denkst Du auch Du könntest einen Frühjahrsputz gebrauchen?

> Du fühlst Dich morgens schon müde und kannst Nachts nicht schlafen?
> Dir fehlt es allgemein an Energie und Du liegst lieber auf dem Sofa als Dich aktiv zu bewegen?
> Du nimmst an Gewicht zu obwohl Du wenig ißt?
> Du kannst Dich schlecht konzentrieren und hast das Gefühl dass Du nur einen Bruchteil Deiner Leistungsfähigkeit nutzen kannst?

Statt dessen wärst Du gerne
> fit und aktiv
> Leistungsfähig und voller Kraft und Energie?

… dann ist vielleicht Zeit für einen Frühjahrsputz?

In unserer Wohnung sind wir es die im Frühling den Staub (Schlacken ) und Schmutz
(Ablagerungen) die sich im Winter angesammelt haben beseitigen.

Wie funktioniert das in unserem Körper?

Hier ist der Stoffwechsel dafür zuständig, und der fängt in der Zelle an.

Die Zelle benötigt zum Leben Aminosäuren, Fettsäuren, Vitamine, Spurenelement, Mineralstoffe und Kohlenhydrate. Die Umwandlung der Nahrungsmittel in diese Bestandteile wird Stoffwechsel genannt. Er ist die treibende und lebenserhaltende Kraft des Körpers.

In der Regulationsmedizin ist ein gestörter Zellstoffwechsel der Ursprung allen Unwohlseins.

Alle Stoffwechselprozesse im Körper laufen wie präzise kleine Zahnrädchen, die aufeinander abgestimmt sind. Ist eines dieser Zahnrädchen nicht in Ordnung, z.b. durch eine Übersäuerung, können sich die Rädchen nicht weiterdrehen und wichtige Prozesse laufen nicht mehr ordnungsgemäß ab.

Was sind die Ursachen die zu einem gestörten Stoffwechsel führen können?

Die Ursachen können u.a. sein:

> Mangel an Bewegung
> Schadstoffbelastungen
> Dauerstress
> Ein wichtiger Pfeiler ist die Ernährung: zu viel, zu oft, zu fett, zu hochkalorisch.

Hast Du Fragen zum Stoffwechsel?
Interessiert Dich wie ich arbeite?

Rufe gerne an und vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
> 07471-9331483

Heilende BlutsaugerBlutegeltherapie..Igitt, eklige würmer, blutig, unheimlich…… sind das auch die Assoziationen die Sie ...
18/05/2020

Heilende Blutsauger

Blutegeltherapie..Igitt, eklige würmer, blutig, unheimlich…

… sind das auch die Assoziationen die Sie mit den Blutegeln verbinden?

Dabei sind die Blutegel heutzutage fast ausgestorben, weil sie im 19 jhrd. als Therapie für fast jede Krankheit genutzt wurden.
Die Blutegeltherapie ist seit etwa 2000 Jahren bekannt und eine häufig ausgeübte Behandlungsmethode im Bereich chronischer Schmerzsyndrome.

Heutzutage findet die Blutegeltherapie auch in der sogenannten Schulmedizin Anerkennung.
In der plastischen Chirurgie z.B. ist der Einsatz von Egeln bei venösen Stauungen und Hämatomen bereits etabliert.

Laut Studien wurden mit der Egeltherapie in der Schulmedizin bei chronischen Rückenschmerzen, hartnäckigen Verspannungen, Arthrose oder Rheuma gute Erfolge erzielt.
Die Naturheilkunde setzt die Blutegel unter anderem bei Arthrose, Arthritis, Rheuma, Hörsturz und Tinnitus, chronischen Kopfschmerzen und Migräne, Tennisellbogen, Sehnenscheidenentzündung sowie bei Schmerzen im unteren Rücken ein.

Woher stammen die Blutegel?

Blutegel sind in Deutschland als Medizinprodukt eingeordnet und dürfen daher nur einmalig angewandt werden. Bevor sie zum Einsatz kommen, durchlaufen sie eine mindestens fünfmonatige Quarantäne. Das geschieht zum Beispiel in den Teichen der Zuchtanlage in Biebertal bei Gießen.

Blutegel sind äußerst Geruchs-, Licht und Geräuschempfindliche Tiere. Daher sollten Sie vor der Behandlung z.B. nicht Rauchen, und kein Parfum oder Deodorant verwendet werden.

Welche Wirkstoffe kommen zum Einsatz?

Man geht davon aus dass der Speichel der Blutegel über 400 Stoffe enthält.
Davon sind mehr als 20 nach den Erkenntnissen der Naturheilkunde unter anderem entzündungshemmend, blutverdünnend, schmerzstillend, krampflösend und immunstärkend wirken.
Am besten erforscht sind Eglin und Hirudin. Neueste Forschungsergebnisse belegen, dass Eglin stark entzündungshemmend und schmerzstillend wirken kann. Hirudin wiederum kann die Blutgerinnung hemmen, den Lymphfluss fördern und die Bildung weißer Blutkörperchen, die für unser Immunsystem sehr wichtig sind, fördern.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Nach einer eingehenden Anamnese und körperlichen Untersuchung wird anhand Ihrer Beschwerden entschieden, wo und wie viele Egel angesetzt werden.
Die Egel werden an den zu behandelnden Stellen auf die Haut gesetzt und beißen dann an. Im Normalfall spüren Sie von dem Biss des Egels nicht mehr, als wenn Sie eine Brennnessel berühren. Während des Bisses wird der Speichel der Egel in Ihren Blutkreislauf abgegeben. Die Egel saugen, bis sie satt sind und fallen danach von selbst ab. Das kann bis zu zwei Stunden dauern. Während der Behandlung stehen Sie selbstverständlich unter ständiger Beobachtung.

Ausschlussgünde für eine Blutegelbehandlung:

Sollten Sie an einer Blutgerinnungsstörung (Hämophilie) leiden oder Gerinnungshemmer (Marcumar, Heparin, etc) einnehmen, so ist eine Blutegeltherapie absolut kontraindiziert. Ebenso dürfen die Egel bei Fieber, Schwächezuständen, bekannten Magen- und Darmgeschwüren, während der Menstruation sowie bei Blutarmut (Anämie) nicht eingesetzt werden. Während der Schwangerschaft darf bis zum 3. Monat auf keinen Fall mit Blutegeln behandelt werden.

Was muß ich nach der Behandlung beachten?

Die Bissstelle kann bis zu 24 Stunden nachbluten – das ist ganz normal, aber Sie sollten den Zeitpunkt der Behandlung so wählen, dass Sie danach ruhen können. Ich lege Ihnen einen lockeren Verband an, den Sie je nach Stärke der Blutung auch wechseln können. Sport, Sauna und Schwimmen sind für zwei Tage nicht ratsam, bis die Blutung aufgehört hat. Eine Schwellung der Lymphknoten kann sich einstellen.

Frühlingszeit-WildkräuterzeitGierschKostbare Natur!Wußtest Dudaß Giersch…… wie eine Mischung aus Karotte und Petersilie ...
16/05/2020

Frühlingszeit-Wildkräuterzeit
Giersch
Kostbare Natur!

Wußtest Du
daß Giersch…

… wie eine Mischung aus Karotte und Petersilie schmeckt?
… als Tinktur bei Übergewicht, Blasenentzündung Gicht und Rheuma hilft?
… Entzündungen vorbeugt und Schmerzen lindert?
… als Saft den Stoffwechsel anregt, entschlackt und den Körper entgiftet?
…voller Vitamine und Mineralstoffe steckt?
…manchmal ganze Waldböden bedeckt und in Gärten wegen seinen unterirdischen
Verwurzlungen (Rhizome) nicht gerne gesehen ist?
…zerquetscht als Auflage auf Insektenstichen, desinfizierend, schmerzlindernd und kühlend wirkt?

Giersch-Paprika-Salat

Zutaten:

Für 2 Portionen
4 handvoll Giersch
100 g Paprika
100 g Feta Käse
4 EL Öl
4 EL Essig
2 EL Orangensaft
Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Gierschblätter waschen und trockentupfen
Paprika und Feta in Würfel schneiden
Öl, Essig, Orangensaft mischen und
mit Salz, Pfeffer abschmecken

Frühlingszeit-WildkräuterzeitWilder Salbei, WiesensalbeiWußtest Du dassWiesensalbei…-> wunderschöne, leuchtend blaue dol...
07/05/2020

Frühlingszeit-Wildkräuterzeit
Wilder Salbei, Wiesensalbei

Wußtest Du dass
Wiesensalbei…

-> wunderschöne, leuchtend blaue doldenförmige Blüten hat?
Man sieht sie gerade überall an Wegesrändern und auf Wiesen.
-> eine wichtige Bienen-,und Schmetterlingsweide ist?
-> entzündungshemmende Gerbstoffe enthält?
-> bei Entzündungen der Mund-,und Rachenschleimhaut, und bei Halsschmerzen
Linderung schafft?
TIPP! bei entzündetem Zahnfleisch können ein paar Blätter um den Finger gewickelt und mehrmals täglich an an das Zahnfleisch gerieben helfen.
-> dessen ätherische Öle antibakteriell wirken?
-> Blüten und Blätter essbar sind?
Die Blüten färben gut und eignen sich als lila Zugabe zu Likören und Teemischungen.
Die Blätter dienen als Würze in roher oder gekochter Form, werden gerne als Tee verwendet und können auch in Backteig frittiert werden.

Salbeipasta

Zutaten:

2 Handvoll Salbeiblätter
1 Knoblauchzehe
1/2 Chilischote
3 EL Olivenöl
1EL Butter
Pfeffer/Salz
1 EL Öl
30g Parmesan
200g Pasta (z:B. Tagliatelle, Kichererbsenpasta, Spaghetti)

Zubereitung

- Topf mit Wasser zu Kochen bringen, Pasta dazugeben und salzen
- Knoblauch und Chili fein hacken
- Öl und Butter in Pfanne erhitzen
- Knoblauch und Chili dazugeben und 1 Min. braten
- Salbeiblätter dazugeben und alles kurz weiterbraten
- Pasta abgießen, tropfnass in die Pfanne geben, mit allen Zutaten gut mischen.
- Mit Parmesan bestreuen

Fertig:)

Frühlingszeit-WildkräuterzeitSpitzwegerichWusstest du dass…-> Spitzwegerich seit altersher als ein Heilkraut bekannt ist...
30/04/2020

Frühlingszeit-Wildkräuterzeit
Spitzwegerich

Wusstest du
dass…
-> Spitzwegerich seit altersher als ein Heilkraut bekannt ist welches die Arbeit des Immunsystems positiv unterstützen kann?
-> dessen Schleimstoffe, Gerbstoffe, Bitterstoffe und das Glykosid Aucubin u.a.
• hustenstillend
• schleimlösenden
• leberschützend
• antibakteriell
• reizlindernd
• entzündungshemmend
wirken?
-> es als *Notfallwiesenpflaster, äußerlich bei Verletzungen und Insektenstichen Verwendung findet?
-> es innerlich angewandt die Atemwege stärkt, und Reizhusten lindert?

Spitzwegerich ist häufig Bestandteil von Hustensäften-, und Bonbons und findet als Aufguss, Tee oder in Cremes Verwendung.
Ganz einfach kann ein Sud hergestellt werden, der bei Bronchitis oder Rachenschleimhautentzündung hilfreich eingesetzt werden kann.

Spitzwegerich-Sud:
- 1-2 Teelöffel des Krauts mit 150 ml Wasser übergiessen
- 30 Min. ziehen lassen, Kraut absieben.
Bei Reizhusten eignet sich der kalte Auszug gut zur Anwendung. Bei den übrigen Anwendungsbereichen kann der Spitzwegerich-Tee erwärmt werden

*Notfallwiesenpflaster:
- 5-7 lange Blätter in sich drehen und einen Knoten machen
- den Knoten zwischen beiden Händen reiben bis Saft austritt
- den Saft auspressen und die Wunde oder den Stich damit benetzen
Der Saft verhindert die Ausbreitung der Giftstoffe bei Insektenstichen, und wirkt Entzündungshemmend.
Bei Wunden wirken die Gerbstoffe adstringierend. (Zusammenziehend)

SARS-VoV-2 Ein weiteres gutes Argument endlich mit dem Rauchen aufzuhören!!Ich war selbst jahrelang starke Raucherin, un...
22/04/2020

SARS-VoV-2
Ein weiteres gutes Argument endlich mit dem Rauchen aufzuhören!!

Ich war selbst jahrelang starke Raucherin, und weiß sehr gut was sowohl das Rauchen als auch alleine nur der Gedanke ans Aufhören und schließlich das Aufhören selbst mit einem macht.
Ich rauchte weil ich mußte, und nicht weil ich es wollte oder die Zigarette gar so toll schmeckt.
Als mir das bewußt wurde, und ich es nicht mehr leugnete, entschied ich mich dass ich das nicht mehr wollte.
Wie oft bin ich bei Kälte frierend vor der Tür gestanden um zu rauchen, oder im Flughafen in einem verglasten Raucherkabuff, wurde nervös hippelig nach einer gewissen Zeit ohne Zigarette. Wie blöd ist das denn?
Ich wollte wieder frei sein und nicht von meiner Zigarette bestimmt.
Mein Schlüssel zu Rauch-FREIHEIT war dass Bewußt werden über das was ich da mache, und eine Vision von mir als freier Mensch.
Das i-Tüpfelchen war die „Rauch-weg-Spritze“ die ich von einer Heilpraktikerin bekam. Sie stellte eine Art Startschuss zum Aufhören dar, und linderte meine Entzugssymptome.
Das ist nun 7 Jahre her, und ich kann es nur jedem Raucher empfehlen diesen Schritt zu gehen.
Was das Rauchen für gesundheitliche Folgen hat, weiß glaub ich jeder.
Im Gegenzug fürs Aufhören bekommt man ein Zugewinn an Lebensqualität, und Gesundheit.

Das Thema liegt mir sehr am Herzen und ich begleite Dich gern mit einem individuell auf Dich abgestimmten Programm zur Rauch-FREIHEIT!
Hast Du Fragen dazu oder zu anderen Themen?
Schreibe mir oder rufe gern an.

Sie rauchen? Dabei wissen Sie nur zu gut, dass es Ihnen ohne Rauch viel besser gehen würde?

VolksmedizinSchöllkraut auch Warzenkraut :) Chelidonium majus L……stammt aus der Gattung der Mohnpflanzen - ihre Blüten s...
22/04/2020

Volksmedizin

Schöllkraut
auch Warzenkraut :)
Chelidonium majus L…

…stammt aus der Gattung der Mohnpflanzen - ihre Blüten sind jedoch klein und Gelb.
Sie blüht von Mai bis September und man findet Sie hauptsächlich an Wegesrändern und an Hecken.
Sie ist ein Stickstoffindikator, und zeigt somit besonders gesunde Böden an.

->Charakteristisch ist der gelb-orange Milchsaft, der beim Anschneiden aus den Stängeln austritt

Schöllkraut nach der Sgnaturlehre:
In der vorwissenschaftlichen Zeit schloss man aus dem Äußeren einer Pflanze (Signatur), auf die Heilkräfte. Z.B Augentrost-Euphrasie.
Die so genannte Signaturen-Lehre sah in dem golg-gelben Saft des Schöllkrautes den Gallensaft. Gelbe Blüten galten ganz allgemein als Signaturpflanzen für Leber und Galle. Dementsprechend wurde der Schöllkraut-Saft dann auch verwendet - v.a. bei Schmerzen im Oberbauch.

Schöllkraut hat Gallentreibend, kramplösend, entzündungshemmende, beruhigende, antivirale und fungizide Eigenschaften.
Äußerlich angewendet als Tinktur oder mit ihrem puren Saft, wir es gegen Warzen eingesetzt.

Doch vorsicht!
Schöllkraut ist giftig und sollte im rohen Zustand nicht innerlich eigenommen werden.Menschen mit Leberschäden sollten die Einnahme von Alkaloidhaltigen Arnzeikräutern wie Schöllkraut mit Ihrem Arzt besprechen.
Äußerlich angewendet kann es Hautreizungen verursachen.

Wichtige Vitalstoffe für das Immunsystem- warum als Infusion? # Vitamin C  Wußtest Du dass Vitamin C … dass Vitamin C ei...
22/04/2020

Wichtige Vitalstoffe für das Immunsystem
- warum als Infusion?

# Vitamin C

Wußtest Du
dass Vitamin C

… dass Vitamin C ein allround Vitamin ist?
-> den Blutdruck reguliert
-> das Bindegewebe kräftigt
-> ein Antioxidans ist, und vor Zellschädigung schützt (man kann es sich vorstellen wie eine Art Rostschutz)
-> Leberenzyme die für die Entgiftung zuständig sind aktiviert
-> wichtig für die optimale Funktion unserer Immunzellen ist

Ein starker Vitamin-C-Mangel kann vorliegen bei...…
-> akuten und chronischen Infektionen
-> chronisch entzündlichen Erkrankungen
-> Aufnahmestörungen im Darm
nach Operationen
-> eine besondere Risikogruppe für einen Vitamin-C-Mangel sind Raucher, Menschen mit hohem Stresslevel, chronischen Infektionen, Ältere Menschen

Symptome eines Vitamin C Mangels können sein:
-> erhöhte Infektanfälligkeit
-> schlechte Wundheilung
-> Leistungsminderung, Schwäche und Müdigkeit
-> Gelenk und Gliederschmerzen

Im Gegensatz zu den meisten Säugetieren, kann der Mensch Vitamin C nicht selbst herstellen, und auch keine Speicher anlegen. Eine tägliche Vitamin C Aufnahme über die Nahrung ist also notwendig. Gute Vitamin C Quellen sind z.B Acerlokirschen, oder Sanddornsaft.
Über den Darm wird nur eine relativ geringe Menge des Vitamin C aufgenommen.
Bei einem stark ausgeprägten Vitamin-C-Mangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann, sind hochdosierte Infusionen ein Weg, um den Mangel auszugleichen.

Individuell können die Infusionen mit Vitaminen und Aminosäuren kombiniert werden.
Hast Du Fragen zur Vitamin C Versorgung oder zu den Infusionskonzepten, schreib mir gerne oder rufe an.

Das Immunsystem -  Unser Wächter der GesundheitWas stärkt unser Immunsystem?- eine ausgewogenen Ernährungdazu gehört vie...
18/04/2020

Das Immunsystem - Unser Wächter der Gesundheit

Was stärkt unser Immunsystem?

- eine ausgewogenen Ernährung
dazu gehört viel Gemüse, Rohkost. Eine schonende Zubereitung. Fertiggerichte und Fastfood, fleischlastige und fettige Ernährung vermeiden.
- eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen.
v.a.
• Vitamin D3
• Vitamin C
• Zink
• Magnesium
• Selen
• Vitamin A

- ein gesunder Darm - 80% des Immunsystems befinden sich im Darm.
- Stressreduktion
- Bewegung an der frischen Luft
- Viel Zeit in der Natur verbringen
- ausreichend Schlaf, in einem komplett abgedunkelten Raum
- ausreichende Versorgung mit Omega3 Öl
- Yoga, Meditation
- eine positive Einstellung

Frühlingszeit - WildkräuterzeitWußtest Dudaß die Brennessel…… im Verhältnis 6-mal mehr Calcium als Milch, und 6-mal mehr...
17/04/2020

Frühlingszeit - Wildkräuterzeit

Wußtest Du
daß die Brennessel…

… im Verhältnis 6-mal mehr Calcium als Milch, und 6-mal mehr Vitamin C als eine Orange liefert?
… als Tee die Harnwege durchspült, und z.B bei Harnwegsinfekten und Blasenentzündung zum Einsatz kommt?
… Einfluß auf die Blutgerinnung hat, und so vor Trombosen schützt und den Blutdruck senkt?
… durch deren entzündungshemmende Eigenschaften einen positiven Einfluß auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen und auf Rheuma hat?
… einen stärkenden Einfluß auf das Immunsystem hat?
…entschlackende und entsäuernde wirkung hat?

Erntezeit: April-September

Man kann die Brennessel als „Spinat“ mit Zwiebeln in der Pfanne zubereiten, leckere Spinatbratlinge zaubern oder roh als Smoothie genießen.

Brennesselsmoothie:

Zutaten:
- 2 Handvoll Brennesseln
- 1 Handvoll Feldsalat oder anderes Blattgrün
- 3 gefrorene Spinatwürfel
- 1/2 Apfel
- 1/2 Orange
- Beeren (z.B.Heidelbeeren,Himbeeren)
(die Zutaten möglichst in Bio-Qualität)
- stilles Wasser je nach WunschKonsistenz

Zubereitung:
Alles in den Mixer schichten
Maschine an - fertig!!

Adresse

Hechingen

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4915678200451

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilpraxis Myriam Roy erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Naturheilpraxis Myriam Roy senden:

Teilen