Hundephysiotherapie Kerstin Seitz

Hundephysiotherapie Kerstin Seitz Praxis für Hundephysiotherapie und Osteopathie in Heddesheim Hat dein Hund Probleme bei bestimmten Bewegungen?

Möchte er nicht mehr ins Auto springen, Treppen laufen oder zeigt er beim Spaziergang keine Freude mehr? Erkrankungen des Bewegungsapparates führen oft dazu, dass der Hund in seiner Bewegung eingeschränkt ist und Schmerzen hat. An diesem Punkt kommt die Physiotherapie und Osteopathie zum Einsatz. Mit Hilfe von verschiedene therapeutischen Maßnahmen kann deinem Hund wieder mehr Lebensqualität zurück gegeben werden. Aber auch präventiv oder nach Operationen sind die Hundephysiotherapie und Hundeosteopathie sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten um Beweglichkeit aufrecht zu erhalten und Erkrankungen vorzubeugen. Im Vordergrund jeder Behandlung steht die Schmerzlinderung und dadurch die Verbesserung der Lebensqualität für den Hund. In meiner mobilen Praxis biete ich folgende BEHANDLUNGEN an:

�Low Level Lasertherapie

�Mittelfrequente Elektrotherapie

�Osteopathie

�Bindegewebsmassage

�Manuelle Therapie

�passives Bewegen

�Dehnungen

�Neurologische Behandlungen

�Magnetfeldtherapie

�Schallwellentherapie mit dem NOVAFON

�Gerätetraining

�Wärme- und Kältetherapie

�Lymphdrainage

🐾 5 gute Gründe für eine Hundemassage 🐶✅ Entspannung pur:
Hundemassagen helfen deinem Vierbeiner, Stress abzubauen und i...
07/07/2025

🐾 5 gute Gründe für eine Hundemassage 🐶

✅ Entspannung pur:
Hundemassagen helfen deinem Vierbeiner, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden – besonders nach aufregenden Tagen oder bei sensiblen Hunden.
✅ Schmerzlinderung:
Verspannte Muskeln, Gelenkprobleme oder Arthrose? Sanfte Massagetechniken können Schmerzen gezielt lindern.
✅ Förderung der Beweglichkeit:
Durch gezielte Griffe werden Muskeln gelockert und Gelenke mobilisiert – ideal für ältere Hunde oder nach Operationen.
✅ Bessere Durchblutung:
Die Massage regt den Kreislauf an, fördert den Stoffwechsel und unterstützt die Regeneration.
✅ Stärkere Bindung:
Dein Hund spürt die liebevolle Zuwendung – das schafft Vertrauen und vertieft eure Beziehung.

💬 Du bist neugierig geworden?
Dann gönn Deinem Hund eine Auszeit mit Wirkung und melde Dich für meinen nächsten Massageworkshop an.

📍 www.hundephysio-seitz.de unter Termin buchen
📞 01709314421

➡️KOSTEN: 50,- pro Mensch/Hund Team

06/07/2025
Wann war der letzte Physio-Check bei deinem Hund? 🐾Oft sind es die kleinen Veränderungen, die viel bedeuten: weniger Fre...
30/06/2025

Wann war der letzte Physio-Check bei deinem Hund? 🐾

Oft sind es die kleinen Veränderungen, die viel bedeuten: weniger Freude an Bewegung, steifer Gang, kein Spielen mit den Hundefreunden mehr, Unruhe im Liegen…

Ich helfe dir dabei, frühzeitig hinzuschauen – sanft, individuell und mit Herz. 💚

📩 Schreib mir gern für einen Termin!
🌐 www.hundephysio-seitz.de

Eine super tolle Aktion von Dogflair
22/06/2025

Eine super tolle Aktion von Dogflair

🐾 Gemeinsam Gassi für den guten Zweck – jetzt anmelden! 🐾

Am 06.07.2025 ist es soweit: Wir laufen für die Tiere in unserer Region – bei unserem Social Walk mit Herz.
Und: Jeder kann mitmachen. Du musst kein Kunde bei uns sein! 🫶🏻

🕘 9 Uhr – für sozial verträgliche Hunde
🕚 11 Uhr – für Hunde, die mehr Abstand brauchen

💧 Wir laufen im Schatten durch den Wald – mit vielen Trinkpausen. Wird’s zu warm, passen wir die Runde an.
Sicherheit & Wohlgefühl stehen an erster Stelle!

✨ Keine fixe Teilnahmegebühr – du spendest, was sich für dich stimmig anfühlt.
🎁 Als Dankeschön gibt’s ein kleines Geschenk von , & mehr.
📸 Und natürlich Erinnerungsfotos von

💛 Jeder Euro hilft. Jeder Schritt zählt.
➡ Der komplette Erlös geht an die Berufstierrettung Rhein-Neckar.

➡️Den Anmeldelink findest du in der Bio

Let’s go für den guten Zweck!
Wir freuen uns riesig auf dich!
– Dein Team von Dogflair

🐾Dein Hund lahmt, hat Schmerzen,  bewegt sich anders als früher oder spielt plötzlich nicht mehr mit seinen Hundefreunde...
27/05/2025

🐾Dein Hund lahmt, hat Schmerzen, bewegt sich anders als früher oder spielt plötzlich nicht mehr mit seinen Hundefreunden?

Dann wird es aber Zeit, sich das genauer anzuschauen‼️

In meiner Praxis für Hundephysiotherapie und Osteopathie behandle ich individuell, fachlich fundiert und mit ganz viel Herz💖

Ob Arthrose, Spondylose, Lahmheiten, Bandscheibenvorfall oder nach einer OP - dein Hund bekommt bei mir genau das, was er braucht, um wieder fit zu werden:

✅sanfte Techniken
✅Schmerzlinderung
✅professionelle Hilfe
✅aktive Übungen auch für zu Hause

☎️Jetzt Termin vereinbaren: +49 01709314421
💌Oder schreib mir direkt eine Nachricht!

🐣FROHE OSTERN🌸Euch allen schöne, hoffentlich sonnige Tage☀️, mit viel Schoki und jeder Menge gutem Essen😋Genießt die fre...
18/04/2025

🐣FROHE OSTERN🌸
Euch allen schöne, hoffentlich sonnige Tage☀️, mit viel Schoki und jeder Menge gutem Essen😋
Genießt die freie Zeit mit euren zwei- und vierbeinigen Lieblingen💖

🐾Unterstützung für deinen Vierbeiner nach einer Operation 🐾Hat dein Hund eine Operation hinter sich? Oft ist der Weg zur...
06/04/2025

🐾Unterstützung für deinen Vierbeiner nach einer Operation 🐾

Hat dein Hund eine Operation hinter sich? Oft ist der Weg zur vollständigen Genesung mit Herausforderungen verbunden: eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen oder Muskelabbau.
Genau hier kann Hundephysiotherapie helfen💪💕⬇️

Hundephysiotherapie | Tierphysiotherapie | Hundephysio | Hundegesundheit

Absolut lesenswerter Artikel zum Thema Librela📖👍🏻
05/04/2025

Absolut lesenswerter Artikel zum Thema Librela📖👍🏻

Librela: Paranoia, schlechter Journalismus, mal wieder Social-Media-Hysterie

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Diesen Artikel schreibe ich gegen meinen Willen und wirklich nur auf vielfachen Wunsch von Leserinnen und Lesern! Ich habe eigentlich überhaupt keinen Bock auf das Thema, weil ich dabei automatisch „Brandolinis Gesetz“, also dem „Bu****it-Asymmetrie-Prinzip“ zum Opfer falle.

„The amount of energy needed to refute bu****it is an order of magnitude bigger than to produce it.” („Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“)

Das mit dem Bu****it bezieht sich in diesem Fall auf den in meinen Augen sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch unglaublich schwachen Zeitungsartikel eines Friedemann Diederichs mit dem Titel „Ein tödliches Wundermittel macht Hundebesitzern Angst“, der vor einigen Wochen in irgendeiner Regionalzeitung erschienen ist. Dieser Artikel scheint wohl der Anlass dafür zu sein, dass ich gerade jeden Tag mehrere PNs bekomme, die mich nach meiner Meinung zu dem Präparat „Librela“ (Wirkstoff Bedinvetmab, Hersteller Zoetis) fragen.

Gut, wenn ich ausschließlich meine aus vielhundertfacher Anwendung des Präparats gewonnenen Erfahrungen kundtun soll: Es hat nicht allen, aber den meisten Hunden, denen wir Librela wegen ihrer Osteoarthritis-Schmerzen verabreicht haben, sehr befriedigend geholfen. Wirklich nennenswerte Nebenwirkungen haben wir dabei nicht erlebt, von unerklärlichen Todesfällen ganz zu schweigen. Nach allem, was ich weiß – und ich kann im Gegensatz zu dem oben genannten Journalisten Zulassungsunterlagen, Fachinformationen und Arzneimittelagentur-Meldungen nicht nur lesen, sondern auch verstehen – kombiniert mit meinen persönlichen Erfahrungen halte ich Librela für ein vergleichsweise sicheres Präparat, das ich zum Beispiel seinerzeit auch meinem eigenen Hund gegen Ende seiner Lebensspanne mit gutem Erfolg verabreicht habe und unter den gleichen Voraussetzungen auch wieder verabreichen würde.

Natürlich gibt es auch zu Librela und seiner angeblichen Gefährlichkeit lautstarke Social-Media-Gruppen. Das Grundproblem ist immer das gleiche, ob nun bei den Leuten in solchen Gruppen oder bei Journalisten wie diesem Herrn Diederichs: Das Gehirn vieler Menschen scheint mit dem Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität einfach nicht klar zu kommen! Daran lässt sich meiner Erfahrung nach auch nicht viel ändern, weshalb es viele von uns auch gar nicht mehr versuchen.

Trotzdem – und so einfach wie möglich - erneut: Egal, was da in so einem Artikel oder auf Facebook für Todesfälle in irgendeinem zeitlichen Zusammenhang mit Librela-Injektionen berichtet werden, ohne pathologische Untersuchung, die eine definitive Kausalität beweist, bringt das rein gar nix. Ganz, ganz einfaches und hoffentlich für alle verständliches Beispiel: Vor einem halben Jahr habe ich ein neues Hüftgelenk bekommen. Das ist heutzutage ein Routineeingriff, aber auch nicht unbedingt von Pappe, also schon eine recht große OP. Wäre ich nun fünf Tage nach der Operation plötzlich mit einem Hirnschlag umgefallen, würden die entsprechenden Leute natürlich sofort sagen: Siehste, hätte er mal besser die Zähne zusammengebissen und mit seiner kaputten Hüfte weiter gelebt! Jetzt isser tot wegen seiner OP!

Was diese Leute aber nicht wüssten: Ich habe neben meiner Hüftgelenkarthrose seit einigen Jahren auch gelegentliches Vorhofflimmern. Patienten mit diesem Krankheitsbild müssen immer eine Gerinnselbildung in den Herzvorhöfen und damit ein deutlich erhöhtes Risiko für Hirnschläge fürchten, weshalb sie auch blutgerinnungshemmende Dauermedikamente bekommen, die das verhindern sollen. Wäre ich also eine Woche nach meiner OP tot umgefallen, wäre zwar ein kausaler Zusammenhang mit dem Eingriff selbst möglich gewesen; viel wahrscheinlicher aber wäre ein Zusammenhang mit meinem Vorhofflimmern gewesen. Davon abgesehen können 65jährige Menschen (genau so wie 13jährige Hunde) wegen einer Vielzahl von Ursachen spontan versterben. Nur eine pathologische Untersuchung hätte die Frage nach der wirklichen Ursache meines plötzlichen Todes beantworten können. Solche Untersuchungen finden in der Tiermedizin leider meist nicht statt.

Librela wird entsprechend seinem Anwendungszweck zu einem überwiegenden Prozentsatz an schon ältere Hunde verabreicht. Ältere Hunde haben, ebenso wie ältere Menschen, häufig nicht nur eine Baustelle im Körper. Wie wir Mediziner:innen immer sagen: Jeder hat ein Recht auf zwei Krankheiten! Es kann also in jedem alten Hund, der wegen seiner Gelenkschmerzen Librela bekommt, eine damit überhaupt nicht verknüpfte und eventuell bis dahin gar nicht bekannte Problematik nur darauf warten, dass sie zuschlagen kann. Im Fachsprech wird sowas als Komorbidität bezeichnet. Alte Menschen und Tiere können sogar multimorbide sein, also unter einigen voneinander abgrenzbaren Krankheitsbildern gleichzeitig leiden. Daraus folgt, wie schon erwähnt: Ohne pathologische Untersuchung eines Patienten, der verdachtsweise im Zusammenhang mit der Verabreichung von Librela verstorben ist, ist eben dieser Zusammenhang einfach weder bewiesen noch ausgeschlossen!

Niemand bei klarem Verstand bestreitet, dass Medikamente, die deutliche gewünschte Wirkungen erzielen, meist auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Damit muss die Medizin immer schon leben und umgehen. Wir alle tun das, und zwar routinemäßig! Wer von uns schmeißt bei Kopfweh, Zahnschmerzen und diversen anderen Wehwehchen nicht mal schnell Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen ein, obwohl auch diese so weit verbreiteten und leicht erhältlichen Medikamente ein ganz erhebliches Potenzial für schwere Nebenwirkungen haben?

Natürlich hat Librela ebenfalls unerwünschte Nebenwirkungen! Eventuell hat es auch welche, die extrem selten auftreten und trotz weltweit zigmillionenfacher Anwendung immer noch nicht bekannt oder endgültig geklärt sind. Für solche Fragestellungen gibt es das Konzept der Pharmakovigilanz. Sowohl Patient:innen als auch Mediziner:innen sind gefordert, einen Verdacht auf eine bisher unbekannte Nebenwirkung an den Hersteller oder andere zuständige Stellen zu melden. Dieses Konzept hat sich sehr gut bewährt. Also ist die richtige Herangehensweise bei solchen Vorfällen, erstens – wenn irgendwie möglich – eine pathologische Untersuchung zu ermöglichen und zweitens den Verdacht auf unerwünschte Wirkungen entweder selber oder über die Tierarztpraxis des Vertrauens zu melden.

Nicht richtig ist es dagegen, sich ohne irgendeinen Beweis eines kausalen Zusammenhangs in die entsprechenden paranoiden Social-Media-Gruppen zu begeben, um möglichst viele andere Leute zu verunsichern und Hunde, die von einer Therapie mit Librela deutlich profitieren könnten, davon abzuhalten. Nicht richtig ist es für Journalisten, die ihren Berufsethos hoch halten und weiter als seriös gelten wollen, einfach mal schnell einen dreist rufschädigenden Artikel rauszuhauen, ohne die dafür notwendigen wissenschaftlichen Basics auch nur ansatzweise recherchiert und verstanden zu haben.

Eine befreundete Kollegin hat die Librela-Situation neulich sehr treffend zusammengefasst:

„Ein paar Möchtegern-Spezialisten, die meinen, sie hätten den Gipfel der Weisheit erklommen, sich in Wahrheit aber nur auf dem Mount Stupid der Dunning-Kruger-Kurve befinden, zwingen eine Firma dazu, wortreich und mit zig Veröffentlichungen bewaffnet, die Wahrheit zu vertreten. Diese Gleichmacherei von Laien auf der einen Seite und einer Fülle von Wissenschaft sowie 20 Millionen ohne wesentliche Nebenwirkungen angewendetes Medikament auf der anderen Seite ist eigentlich kaum auszuhalten.“

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

Bildquelle: Screenshot Facebook

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

01/04/2025

Hütehunde, speziell Border Collies und Australian Shepherds, sind täglich hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt, insbesondere durch schnelles Laufen, abrupte Richtungswechsel und ruckartiges Abstoppen. Diese intensiven Bewegungsabläufe stellen eine große Herausforderung für die Muskulatur dar und können zu Muskelfaserrissen im Gastrocnemius-Muskel führen.
Ein Beispiel dafür ist Leo, ein Australian Shepherd, der regelmäßig mit Schafen arbeitet und im Agility aktiv ist. Sein Job erfordert nicht nur Ausdauer, sondern auch blitzschnelle Reaktionen und eine hohe Beweglichkeit. Besonders betroffen sind Hunde wie Leo, die auf unebenem Gelände arbeiten, da die ständige Anpassung der Beinmuskulatur an wechselnde Untergründe zu einer Überbeanspruchung führen kann.
Ein weiterer Risikofaktor ist unzureichendes Aufwärmen vor dem Einsatz. Ohne eine angemessene Vorbereitung sind die Muskelfasern weniger elastisch und anfälliger für Verletzungen. Auch bestehende muskuläre Dysbalancen oder Verspannungen können das Risiko erhöhen, da sie die natürliche Beweglichkeit einschränken und zu einer ungleichen Belastung der Muskulatur führen. Im Fall von Leo zeigt sich, dass er nach langen Arbeitstagen gelegentlich leichte Lahmheiten entwickelt – ein mögliches Anzeichen für muskuläre Überbelastung.
Zusätzlich kann eine unzureichende Regeneration nach intensiver Arbeit die Muskulatur dauerhaft ermüden, wodurch sie anfälliger für kleinste Risse wird. Um Verletzungen vorzubeugen, erhielt Leo ein angepasstes Trainingsprogramm mit gezieltem Muskelaufbau, regelmäßigem Dehnen und ausreichenden Ruhephasen. Wer diese Faktoren kennt und gezielt darauf achtet, kann das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren.

25/03/2025

Liebe Kunden der Workshop fällt leider aus!

🐶 Patellaluxation beim Hund – Ursachen, Symptome & Behandlung 🏥Die Patellaluxation ist eine der häufigsten orthopädische...
18/03/2025

🐶 Patellaluxation beim Hund – Ursachen, Symptome & Behandlung 🏥

Die Patellaluxation ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden. Dabei springt die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position, was zu Schmerzen und Lahmheit führen kann.

🔎 Ursachen:
✔️ Genetische Veranlagung (häufig bei kleinen Rassen wie Chihuahua, Zwergpudel, Yorkshire Terrier)
✔️ Fehlstellungen der Hintergliedmaßen
✔️ Verletzungen oder Traumata

⚠️ Symptome:
🐕 Plötzliches Hüpfen auf drei Beinen
🐕 Häufiges Strecken des Hinterbeins
🐕 Schmerzen & Bewegungseinschränkungen
🐕 Fortschreitende Arthrose bei unbehandelten Fällen

🩺 Diagnostik & Tierarztbehandlung:
🔹 Klinische Untersuchung & Röntgenbilder
🔹 Je nach Schweregrad konservative Therapie oder OP
🔹 Schmerzmittel & Entzündungshemmer bei milden Fällen
🔹 Chirurgische Stabilisierung bei schwereren Graden

🏋️‍♂️ Physiotherapie & Nachsorge:
✅ Muskelaufbau zur Stabilisierung des Kniegelenks
✅ Bewegungstraining & kontrolliertes Spazierengehen
✅ Hydrotherapie zur schonenden Stärkung der Muskulatur
✅ Regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt

🐾 Tipp: Besonders gefährdete Rassen sollten frühzeitig auf Patellaluxation untersucht werden!

Adresse

Friedrich/Ebert/Str. 2
Heddesheim
68542

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundephysiotherapie Kerstin Seitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hundephysiotherapie Kerstin Seitz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie