
06/10/2025
🔋👂 Was unterscheidet den typischen Hörsystem-Akku von einem Smartphone- oder E-Auto-Akku? 🚗📱
Fachbegriffe wie Lademanagement, Ladekurve, Cell-Balancing, Temperatur oder Ladestrom sind in aller Munde 🤓 – aber sind die auch für eure Hörgeräte relevant? 👉 Ganz klar: NEIN!
📱Beim Handy oder Auto soll man den Akku nur bis 80 % laden, um die Lebensdauer zu verlängern.
👂 Bei den Hörgeräten müsst ihr euch darum keine Gedanken machen – das Limit ist schon vom Hersteller eingebaut.
⚡ Ein Cell-Balancing ist beim Hörgerät nicht nötig, da es sich ja nur um eine einzelne Zelle pro Hörgerät handelt. Dementsprechend braucht es auch kein aufwendiges Batteriemanagementsystem (BMS). Ein Hörgerät mit Akku hat auch keine Vorkonditionierung, denn es gibt kein aktives Thermomanagement. Ist das Hörgerät und der verbaute Akku zu kalt, dann wird der Ladevorgang einfach nicht gestartet. Hier genügt es ein paar Minuten zu warten, bis sich das Hörgerät auf Zimmertemperatur erwärmt hat.
👉 Die deutlich geringere Komplexität der Akku-Hörgeräte im Vergleich zu einem batterieelektrischen Auto bringt also eine massive Vereinfachung mit sich. Man kann im Grunde genommen nichts falsch machen. In einem unserer letzten Beiträge haben wir die häufigsten Fehlerquellen erläutert. Aber der große Erfolg von Akku-Hörgeräten lässt sich durch die unkomplizierte Technik und deren einfache Handhabung erklären!
Und so sollen es ja auch sein: 🔊 Tagsüber hören, 🌙 nachts laden – läuft! ✅
Habt ihr weitere Fragen zu Akku-Hörsystemen? Dann kommt gerne auf uns zu, denn wir sind eure HÖREXperten!