Physiotherapie von Roth

Physiotherapie von Roth Physiotherapie in Heidelberg
Yoga in Heidelberg
physiomeetsyoga

Das Team der Physiotherapiepraxis von Roth wünscht euch schöne Weihnachtsfeiertage🎄 und einen guten Rutsch 🎆 ins neue Ja...
22/12/2022

Das Team der Physiotherapiepraxis von Roth wünscht euch schöne Weihnachtsfeiertage🎄 und einen guten Rutsch 🎆 ins neue Jahr 🥳. Wir sind ab dem 02.01.2023 wieder für euch da! ☺️

Der Ellenbogen💪🏽 (Cubitus) ist die Verbindungsstelle von Ober- und Unterarm. Er besteht aus der Ellenbeuge (Fossa cubita...
10/11/2022

Der Ellenbogen💪🏽 (Cubitus) ist die Verbindungsstelle von Ober- und Unterarm. Er besteht aus der Ellenbeuge (Fossa cubitalis) und dem Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti). Im Ellenbogengelenk werden von Oberarmknochen (Humerus), Speiche (Radius) und Elle (Ulna) drei Teilgelenke gebildet, die von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umhüllt sind. Diese Kapsel wird durch drei Bänder verstärkt.

Erkrankungen/Verletzungen:
- Ellenbogenbruch
- Tennisellbogen (Schmerzhafter Reizzustand an der äußeren Seite des Ellenbogens)
- Ellenbogenschleimbeutelentzündung
- Luxation des Ellenbogengelenks
- Bei Kindern rutscht häufig (bei zu schnellem Zug am Arm) das Radiusköpfchen aus dem Ringband —> kann schnell wieder eingerenkt werden

Physiotherapie und Übungen können bei Beschwerden eine konservative Therapie möglich machen oder eine OP herauszögern. Und ist empfohlen nach einer OP, um die Funktion wieder problemlos zu erlangen.

Quellen:

https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/ellenbogengelenk-articulatio-cubiti

https://www.leading-medicine-guide.com/de/anatomie/arm-ellenbogen

Das eigentliche Schultergelenk (Glenohumeralgelenk, Articulatio humeri) wird knöchern aus dem Oberarmkopf (Humeruskopf) ...
04/11/2022

Das eigentliche Schultergelenk (Glenohumeralgelenk, Articulatio humeri) wird knöchern aus dem Oberarmkopf (Humeruskopf) und der Schulterpfanne (Glenoid), die ein Teil des Schulterblattes (Scapula) ist, gebildet.
Das Schultergelenk ist ,wie das Hüftgelenk auch, ein Kugelgelenk und somit in alle Richtungen beweglich. Es wird lediglich durch die Gelenklippe (Labrum glenoidale) Gelenkkapsel, die Bänder(Ligamente) und ganz besonders von der Rotatorenmanschette begrenzt und in der Pfanne gehalten.

Die Schulter besitzt noch weiter Nebengelenke:
- das Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk, ACG) zwischen der Schulterhöhe (Acromion) und dem äußeren Schlüsselbeinende (Clavicula)
- das Sternoclaviculargelenk zwischen Brustbein (Sternum) und Schlüsselbein (Clavicula)
- das sog. scapulothorakale Gelenk zwischen Schulterblatt (Scapula) und Brustkorbwand (Thoraxwand)
- das sog. Subacromialgelenk (eher: Subacromialraum) zwischen der Schulterhöhe (Acromion) und dem Oberarmkopf bzw. bursa subacromialis, die über dem Oberarmkopf liegt

Damit das Schultergelenk geschützt wird, braucht es, wie in den anderen Gelenken auch, Knorpel das Schultergelenk hat zusätzlich noch Schleimbeutel(Bursen), die als Puffer zwischen den verschiedenen Geweben dienen und ebenfalls Reibminderung leisten.

Erkrankungen/Verletzungen
- Arthrose (Omarthrose)
- Impingement-Syndrom
- Kalkschulter
- Frozenshoulder
- Schlüsselbeinfraktur
- Rotatorenmanschettenruptur (Sehnenriss)
- Schulterluxation
 
Diagnostik meist durch bildgebende Verfahren oder Gelenkspiegelung (Arthroskopie).

Physiotherapie und Übungen können bei Beschwerden eine konservative Therapie möglich machen oder eine OP herauszögern. Und ist empfohlen nach einer OP, um die Funktion wieder problemlos zu erlangen.

Quellen:
https://www.leading-medicine-guide.com/de/anatomie/schulter
https://eref.thieme.de/cockpits/clsport0001clAna0001/0/coAna00010/4-2019

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, und damit ermöglicht es Bewegungen des Beines in alle Richtungen. Es ist an vielen B...
19/10/2022

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk, und damit ermöglicht es Bewegungen des Beines in alle Richtungen. Es ist an vielen Bewegungsphasen beteiligt und muss fast das ganze Körpergewicht tragen. Deshalb kommt es gerade dort häufig zu Abnutzungen.
Vereinfacht gesagt besteht das Hüftgelenk aus Hüftkopf und Hüftgelenkspfanne.
Wie bei eigentlich allen Gelenken im Körper, sind alle Gelenkpartner mit einer Knorpelschicht überzogen diese sorgt für eine reibungslose Bewegung.
Für die Vertiefung der Hüftpfanne sorgt ein faserknorpeliger Ring (Labrum acetabuli, Labrum acetabulare) auf ihrem Rand. Diese Schicht schützt die Gelenkfläche und ermöglicht ebenfalls Gleitbewegungen.
Für zusätzliche Stabilität sorgen die Gelenkkapsel und straffe Bänderverbindungen.
Muskeln und Sehnen sind dann für die Bewegung zuständig.

Häufige Erkrankungen und Verletzungen am Hüftgelenk:
- Hüftarthrose
- Hüftdysplasie (Fehlstellung des Hüftgelenks)
- Frakturen des Oberschenkelknochens/Oberschenkelhalses
- Fraktur des Beckenknochens (Acetabulumfraktur)

Durch Prävention und Physiotherapie kann der Verschleiß des Knorpels nicht aufgehalten aber herausgezögert werden. Somit kann auch eine Operation erst später erfolgen. Sollte es dann zu einer OP kommen, wird häufig eine Totalendoprothese eingesetzt, mit der man durch Therapie und Geduld wieder mehr Lebensqualität und Schmerzfreiheit erreichen kann.

Quellen:
https://www.leading-medicine-guide.com/de/anatomie/hueftgelenk
Bild: https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/acetabulum.html

Das Kniegelenk ermöglicht die Beugung (Flexion) und Streckung (Extension) der Beine. In gebeugten Zustand kann auch eine...
18/10/2022

Das Kniegelenk ermöglicht die Beugung (Flexion) und Streckung (Extension) der Beine. In gebeugten Zustand kann auch eine Ein-und Auswärtsdrehung (Innen-und Außenrotation) stattfinden. Unterstützt und stabilisiert werden die Bewegungen durch Menisken, Bänder, Sehnen und Muskeln.
Die Kontaktflächen in dem Kniegelenk (und auch in anderen Gelenken) sind mit Knorpel überzogen. Diese Knorpelschicht dient zum einen als Schutz und ermöglicht auch eine unproblematische und schmerzfreie Beweglichkeit.
Dieser Knorpel kann aber durch Alter, Trauma oder Fehlbelastung kaputt gehen. Dadurch steigt das Verletzungsrisiko, sowie das Potenzial einer Arthrose und damit verbundenen Schmerzen.
Ebenfalls enthält das Kniegelenk 2 Mensiken (Innen und Außen). Sie dienen als Stoßdämpfer und Gleitlager bei Bewegungen und verteilen den Druck gleichmäßig im Gelenk. Der Innenmeniskus ist durch seine Anatomie verletzungsanfälliger als der Außenmeniskus und damit häufiger von Verletzungen betroffen.
Das Außen- und Innenband des Knies sind die wichtigsten Verbindungsstellen zwischen Ober-und Unterschenkelknochen. Zur Stabilisierung nach vorne und hinten sorgen die beiden Kreuzbänder (häufig verletzt bei Sportlern).

Häufige Verletzungen am Knie:
- Kniearthrose
- Bänderriss, vor allem Kreuzbänder

Es ist sehr zu empfehlen Übungen zum Erhalt der Stabilität und Beweglichkeit zu machen. Wenn schon ein Schaden entstanden ist oder auch nach einer OP ist Physiotherapie unerlässlich, um wieder zum status quo (ohne Schmerzen) zu kommen.

Quellen:

https://www.leading-medicine-guide.com/de/anatomie/kniegelenk

https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/das-kniegelenk

Bild: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-knie.html

Wichtige Infos vorab: - ein Rezept für Physiotherapie muss innerhalb von 28 Tagen bei der bevorzugten Praxis abgegeben w...
06/10/2022

Wichtige Infos vorab:
- ein Rezept für Physiotherapie muss innerhalb von 28 Tagen bei der bevorzugten Praxis abgegeben werden, sonst verfällt es.
- Ist unten links auf dem Rezept das Kästchen mit „dringlichen Behandlungsbedarf“ angekreuzt, so muss innerhalb von 14 Tagen angefangen werden. 🕖

Wie läuft denn so ein erster Termin bei uns ab?

Bei uns bekommst du einen Tag vor deinem Termin eine SMS📱, in der beschrieben ist, was du mitbringen solltest und eine Erinnerung, wann der Termin stattfindet.
Mitbringen solltest du:
- deine Versichertenkarte 🪪
- Das Rezept, welches vom Arzt ausgestellt wurde ✉️
- Befunde bzw. Arztberichte, die sich auf deine Beschwerden beziehen (falls vorhanden)📃
- Ein großes Handtuch zum Unterlegen
- Eine FFP2-Maske, die während des Praxisaufenthaltes zu tragen ist. 😷

Bist du dann am nächsten Tag pünktlich ⏰ bei uns in der Praxis erschienen, geht es wie folgt weiter:
- Wenn du gesetzlich versichert bist, lesen wir deine Krankenkassenkarte ein, um alle Infos, die wir für unsere Kartei brauchen, zu bekommen.
- Anschließend gibst du uns dein Rezept, welches du vom Arzt bekommen hast.
- Nun gehst du mit deinem/deiner Physiotherapeut:in in einen Behandlungsraum.
- Dort wird der Behandlungsvertrag unterschrieben, welchen du dann auch per Email bekommst.
- Weiter geht es mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer Befunderhebung (dabei helfen auch immer Arztbriefe oder ausgestellte Dokumente vom den behandelnden Ärzt:innen), um einen für dich individuell passenden Behandlungsplan zu erstellen. 💬
- Meist ist dann noch etwas Zeit für eine Probebehandlung, um zu schauen, welche Technik/Übung … dir hilft oder nicht hilft.
- Sollten noch keine weiteren Termine gemacht worden, dann kümmert sich darum entweder unsere Sekretärin oder wir selbst. 🗓

Dann ist der Termin auch schon um. Alles in allem sind es ca. 25-30 Minuten, soweit nichts anderes verordnet wurde.
Es werden nur 20 Minuten von der Krankenkasse übernommen, dementsprechend nutzen wir die übrigen 10 für Organisatorisches oder eine etwas längere Behandlung.

Wir freuen uns schon wenn du kommst. 😊

Wir starten mit unserem nächsten Rückbildungskurs am 14.10.2022 🎉Was solltest du über unseren Rückbildungskurs wissen? -...
16/09/2022

Wir starten mit unserem nächsten Rückbildungskurs am 14.10.2022 🎉

Was solltest du über unseren Rückbildungskurs wissen?
- unsere Kurse finden freitags von 10-11.15 Uhr statt🕖
- Es gibt 8 Einheiten je 75 Minuten, die von den Krankenkassen übernommen werden
- Unser Kurs findet vor Ort oder online statt 💻
- Ihr habt bis zu 2 Wochen nach Abschluss des Kurses die Möglichkeit einzelne Kursinhalte online anzuschauen
- Babys dürfen gerne mitgebracht 👶🏻werden

Was erwartet dich in unserem Kurs?
- Die Wahrnehmung und Kräftigung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur 💪🏽
- Individuell abgestimmte Übungen für zu Hause 🤸🏽
- Alltagsnahe Tipps und Tricks 😊

Hier gehts zum Link für das Anmeldeformular, es sind noch Plätze frei:

https://www.physiotherapie-vonroth.de/contact-8

Falls ihr Fragen habt oder noch etwas unklar ist, dann schreibt uns doch gerne eine dm 📱 oder an info@physiotherapie-vonroth.de

Dieses Konzept betrachtet jeden Menschen individuell und ganzheitlich in seiner Schädigung des Nervensystems. Bei Bobath...
23/08/2022

Dieses Konzept betrachtet jeden Menschen individuell und ganzheitlich in seiner Schädigung des Nervensystems.
Bei Bobath gibt es keine standardisierten Übungen. Es wird sich viel auf den Alltag bezogen und somit sind die Übungen individuell an den Alltag der Patient:innen angepasst und das im besten Fall 24 Stunden am Tag.
Das Coole ist, dass das Nervensystem ein Leben lang fähig ist zu lernen. Somit ermöglicht die Plastizität (Formbarkeit) des Gehirns nach einer Schädigung neue Kapazitäten zu aktivieren. Die Therapeut:innen begleiten diesen Prozess, der von Patient:in zu Patient:in sehr unterschiedlich ist.

Welche Patient:innengruppen können von Bobath profitieren?
- Nach einem Schlaganfall
- Nach Hirnblutungen oder Schädel-Hirn-Traumata
- Bei Multipler Sklerose
- Bei Morbus Parkinson
- Andere neurologische/neuromuskuläre Erkrankungen angefangen bei Kleinkindern bis hin zu älteren Menschen

Bestandteile der Therapie:
Da viele Betroffene ein verändertes Körperempfinden haben, wird in der Therapie häufig mit:
- Wahrnehmung des Körpers in Ruhe und Bewegung
- Gleichgewichtswahrnehmung und -kontrolle
- Wahrnehmung und Kontrolle über Haltung und Bewegung gearbeitet

Häufig sind auch Sprache, Gedächtnis und die Aufmerksamkeitsfähigkeit eingeschränkt. Diese werden dann von Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen intensiv mitbehandelt, um die Teilhabe am Leben zu verbessern.

Quellen:
https://schlaganfallbegleitung.de/rehabilitation/bobath-konzept
https://www.bobath-vereinigung.de/das-bobath-konzept

Die Rückbildungsgymnastik beginnt mit Ende des Wochenbetts. Bei einer vaginalen Entbindung startet der Kurs 6 Wochen und...
15/08/2022

Die Rückbildungsgymnastik beginnt mit Ende des Wochenbetts.

Bei einer vaginalen Entbindung startet der Kurs 6 Wochen und bei einem Kaiserschnitt (C-Sectio) 8 Wochen nach der Geburt.
Diese Zeit benötigt der Körper, um sich von der Geburt und ihren eventuellen Folgen zu erholen. Dazu gehören, die Rückbildung der Gebärmutter (Uterus), der Genitalien und der Wundheilung des Damms (Perineums). Zusätzlich kommt noch der Abbau der schwangerschaftsbedingten Flüssigkeitseinlagerungen dazu.
Sollte es von den Ärzt:innen oder den Hebammen nicht anders verordnet sein, kann nach dem Wochenbett mit einem Rückbildungskurs gestartet werden.

Themen und Schwerpunkte sind:
- Übungen zur aufrechten Körperhaltung
- Wahrnehmung aller Beckenbodenschichten (ja es gibt mehrere)
- Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur
- Beweglichkeit des Beckens
- Training der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur
- Ganzkörperübungen
- Einbeziehung aller Gelenke und Übungen in den Alltag

Die Teilnehmer:innen des Kurses sollen lernen, welche Rolle ihr Beckenboden im Alltag spielt und wie wichtig er für Haltung und Kraft ist.

Ein Rückbildungskurs wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung sind, dass er innerhalb von 9 Monaten nach der Geburt stattfindet und abgeschlossen wird und der/die Leiter:in ausgebildete Hebamme oder weitergebildete/r Physiotherapeut:in ist.
Auch private Krankenkassen übernehmen oder bezuschussen einen Rückbildungskurs.

Falls du spezifische Fragen hat, kannst du dich gerne bei uns per E-mail, oder als DM melden. 😊🙋🏼‍♀️

Quellen:
Ahab Akademie

Beckenbodengymnastik kann in der Schwangerschaft 🤰 viele Vorteile bringen, da sich der Körper unter einer großen Belastu...
12/08/2022

Beckenbodengymnastik kann in der Schwangerschaft 🤰 viele Vorteile bringen, da sich der Körper unter einer großen Belastung befindet und gerade der Beckenboden eine enorme Haltearbeit leisten muss. 😮‍💨

Die Beckenbodengymnastik kann:
- vor Blasenschwäche und Inkontinenz während und nach der Schwangerschaft schützen
- Rückenschmerzen vorbeugen
- Erfüllteres Sexleben während und nach der Schwangerschaft geben
- Geburt während der Austreibungsphase erleichtern

Die hormonellen Einflüsse auf die glatte Muskulatur können folgende Auswirkungen auf die umliegenden Organe haben:
- Belastungsinkontinenz durch elastischeren Beckenboden
- Bildung von Krampfadern und Hämorroiden
- Aufsteigende Harnwegsinfekte durch geweiteten Harnleiter

Um diesen Folgen vorzubeugen, ist es sinnvoll auch schon in der Schwangerschaft Beckenbodengymnastik zur Stärkung 💪🏽in den Alltag zu integrieren und dadurch die Lebensqualität zu verbessern. In den Kursen werden die Wahrnehmung geschult und Kenntnisse über die eigene Anatomie vermittelt. Somit können die Teilnehmer:innen das Gelernte während der Schwangerschaft und unter der Geburt anwenden.
Kurse werden von Hebammen oder weitergebildeten Physiotherapeut:innen angeboten.

Quellen:
- AHAB Akademie
- https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/gesunde-schwangerschaft/blasenschwaeche-so-beugen-schwangere-vor-792623.html

Unser Beckenboden ist leider immer noch ein Tabuthema in der Bevölkerung 🫢- dabei ist es sehr wichtig darüber aufzukläre...
09/08/2022

Unser Beckenboden ist leider immer noch ein Tabuthema in der Bevölkerung 🫢- dabei ist es sehr wichtig darüber aufzuklären☝🏼. Es betrifft sowohl Frauen als auch Männer! 👫Rund 2/3 aller Frauen werden in ihrem Leben Probleme damit haben (Quelle: Gymnastik für den Beckenboden von Ulla Häfelinger, S.17).

Wann ist die Beckenbodengymnastik sinnvoll?

Egal ob nach einer Geburt, einer OP am Unterleib, Inkontinenz oder zur Prävention - Beckenbodengymnastik kann eigentlich immer durchgeführt werden.
Auch bei Männern, die z.B. unter Prostatabeschwerden leiden und schon vor einer möglichen OP ein Gespür für den Beckenboden bekommen sollten, ist es äußerst dienlich Beckenbodengymanstik zu praktizieren.

Die Beckenbodengmynastik kann als Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen. 🤗

Meist ist sie so aufgebaut:
- Informationen rund um das Thema
- Übungen zur Wahrnehmung des Beckenbodens
- Aktivierung und Kräftigung des Beckenbodens
- Üben in funktionellen Muskelgruppen unter angepasster Belastung
- Übungen in den Alltag integrieren

Das Thema Beckenboden ist sehr umfangreich und kann somit sehr vielfältig angewandt werden.

Dieser Beitrag soll ein kleiner Schritt in Richtung Enttabuisierung von Beckenbodenbeschwerden sein. Lasst uns darüber reden! ✊🏼

Quellen:
Gymnastik für den Beckenboden, von Ulla Häfelinger
https://www.ahab-akademie.de/ausbildung/gesundheitsfoerderung-alter/kursleiter-beckenbodengymnastik/

Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht. Es passt sich dadurch besonders gut der mensc...
03/08/2022

Kinesiotape ist ein elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht.
Es passt sich dadurch besonders gut der menschlichen Haut und ihren Bewegungen an.
Das Wort „Kinesio-Tape“ ist die Abkürzung für kinesiologisches Tape. Andere Bezeichnungen sind Physio-Tape, Sport-Tape, Muskel-Tape oder auch medizinisches Tape.
Es kann 4-7 Tage auf der Haut getragen werden und sollte nachdem es Wasser ausgesetzt war (in der Dusche, Pool, …) trocken tupfen.
Verspürt man beim Tragen ein Unwohlsein, weil das Tape entweder zu stramm ist oder man allergisch darauf reagiert (meist bei Personen, die eine Pflasterallergie haben), sollte es sofort entfernt werden.
Kinesio-Tape ist vielfältig anwendbar und stellt eine tolle Ergänzung zur Behandlung und Nachsorge dar. So kann man es bei Verletzungen und Entzündungen der Muskeln oder zum Verbessern des Lymphabflusses, nach Operationen oder Traumata, anlegen.
Um die richtigen Techniken für die Tapeanlage zu erlernen, werden Kurse angeboten, dort werden der richtige Umgang mit dem Kinesio-Tape und dessen Anwendungsgebiete vermittelt.

Wirkweise:
Da das Kinesio-Tape über den Kleber die Haut fixiert, werden bei Bewegungen die Haut und das darunter liegende Gewebe gegeneinander verschoben. Dieser ständige Reiz soll durch die Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren (Tonisierung) und eine Signalübertragung an das zentrale Nervensystem auslösen. Zu diesen Rezeptoren zählen neben Berührungsrezeptoren auch Schmerzrezeptoren, Temperaturrezeptoren und Rezeptoren, die dem Körper sagen, wo sich beispielsweise die Extremitäten im Raum befinden (Propriorezeptoren).
Die Reizung durch das Kinesio-Tape bewirkt eine Schmerzreduktion und verbessert den Blutfluss. Zusätzlich kann das Tape den geschädigten Muskel, das Band oder Gelenk stützen und entlasten.
Dies wird wiederum durch die Gate-Controll-Theorie gestützt. Falls du Lust hast herauszufinden, um was es sich dabei handelt dann schau gerne hier: https://www.bionity.com/de/lexikon/Gate-Control-Theory.html nach.

Quellen:

https://www.physiotape.de/kinesiotape

https://www.netdoktor.de/therapien/kinesio-tape/

Hallo Leute👋🏼wieder ein neuer Beitrag📖Cranio steht für Kopf 🤕und mandibulär für den Unterkiefer🦷. CMD ist eine Diagnose,...
28/07/2022

Hallo Leute👋🏼wieder ein neuer Beitrag📖

Cranio steht für Kopf 🤕und mandibulär für den Unterkiefer🦷.
CMD ist eine Diagnose, die eine Störung ⚠️des Kausystems, also der Muskel- und/oder Gelenkfunktionen des Kiefergelenkes beschreibt. Diese wird mit Techniken aus der Manuellen Therapie behandelt.

Eine Behandlung der CMD kann aber auch bei anderen Beschwerdebildern sinnvoll sein. Z.B wenn man eine feste Zahnspangen trägt/trug, so gut wie jeder kennt die Schmerzen ⚡️die entstehen, wenn ein neuer Draht eingesetzt wird. Das kann zu Verkrampfungen und kurzzeitigen Fehlstellungen vom Kiefergelenk führen. Aber auch beim Zähneknirschen in der Nacht oder aufeinander pressen des Ober- und Unterkiefers.😬

CMD-Behandlungen behandeln den Kiefer und somit finden sie im und um den Mund herum statt.

Quellen:

https://zahnaerzte-luebeck.de/leistungen/cmd-zentrum-luebeck/was-ist-cmd/

https://cranioconcept.de/patientenhilfe/definition -cmd

Hallo Leute👋🏼ich hoffe euch gefällt unsere Beitragsreihe bis jetzt, wenn ihr weiterhin up to date sein wollt, dann abonn...
20/07/2022

Hallo Leute👋🏼
ich hoffe euch gefällt unsere Beitragsreihe bis jetzt, wenn ihr weiterhin up to date sein wollt, dann abonniert doch gerne unsere Instagram Seite und lasst ein Like da wir würden uns sehr freuen!☺️

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der medizinischen Massage.
Dabei wird, durch die Anwendung spezieller sanfter Grifftechniken, der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen- und Knoten angeregt. Sie ist einer der wesentlichen Bausteine der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie, kurz KPE, zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patient:innen.

Die MLD (MLD= Manuelle Lymphdrainage) ist ebenfalls ein Heilmittel und wird für 30min, 45min oder 60min verschrieben. Man kann kann die Lymphdrainage bei Bedarf auch mit einer Kompressionstherapie kombinieren. Ihr kennt sie bestimmt alle, die wunderschönen weißen Kniestrümpfe. Entweder aus der Klinik oder von den Großeltern. Aber auch junge Menschen brauchen, aufgrund einer Erkrankung oder nach einer OP, Lymphdrainage.

Im Volksmund sind die Symptome für ein Lymphödem besser bekannt unter:
- Schwere Beine/Arme
- Arme/Beine oder andere Körperteile sind aufgedunsen und schmerzen
- zu enge Kleidung hinterlässt Kerben in der Haut

Quellen:

https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/wichtige-therapien-auf-einen-blick/manuelle-lymphdrainage.html

https://www.medi.de/diagnose-therapie/lymphoedem/lymphdrainage/

Manuelle Therapie Die Manuelle Therapie (MT) ist, wie die KG oder MLD, ebenfalls ein Heilmittel. Ihre Grundlagen sind sp...
15/07/2022

Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) ist, wie die KG oder MLD, ebenfalls ein Heilmittel.
Ihre Grundlagen sind spezielle Handgriffe- und Mobilisationstechniken.
Diese sollen Schmerzen lindern und vorhandene Bewegungsstörungen beseitigen.
Ein/eine Manualtherapeut:in untersucht und behandelt die Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dies bedeutet, dass alle Strukturen (z.B. Muskeln, Bänder und Gelenke) unseres Körpers, die mit den Schmerzen einhergehen könnten, auf eventuelle Störungen untersucht werden.

Ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung:
Eine Wirbelsäulenblockierung, besser bekannt als der vermeintliche „Hexenschuss“.
Man hat irgendwie das Gefühl, dass irgendetwas mal so richtig „eingerenkt“ werden müsste. So was ist nun der Unterschied zu Chiropraktiker:innen?
Ganz einfach. Chiropraktiker:innen arbeiten mit gezielten und schnellen Impusltechniken, die meistens dieses typische „Knacken“ hervorrufen. Manualtherapeut:innen arbeiten mit langsameren und schonenderen Techniken, die zur Mobilisierung - also Erweiterung der Beweglichkeit eines Gelenkes - dienen.

Krankengymnastik Zuerst einmal klären wir den Begriff der Physiotherapie: Physiotherapie ist eine Form spezifischen Trai...
07/07/2022

Krankengymnastik
Zuerst einmal klären wir den Begriff der Physiotherapie:
Physiotherapie ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit denen vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden sollen.

Früher war Krankengymnastik ein Überbegriff für therapeutisches Behandeln an Patient:innen. Heute gibt es dafür den Begriff Physiotherapie, d.h. das die Krankengymnastik ein Bestandteil der Physiotherapie ist - also ein Heilmittel. Auf die weiteren Heilmittel gehen wir in den folgenden Beiträgen noch ein.

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
( https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/wichtige-therapien-auf-einen-blick/krankengymnastik.html, Physiotherapieverband Stand 06.07.2022)

Ein konkretes Beispiel:
Bei einer Überdehnung oder einem Riss der Bänder am Fuß stellt der Arzt/die Ärztin ein Rezept aus, auf dem das Heilmittel KG verordnet ist (KG=Krankengymnastik).
Mit diesem Rezept geht ihr zur/zum Physiotherapeut:in eures Vertrauens und werdet dort individuell betreut. Nach dem Anamnesegespräch wird der Behandlungsplan ausgearbeitet, um anschließend mit der Behandlung zu starten.
Diese lässt sich nicht pauschalisieren, da sie von Patient:in zu Patient:in individuell unterschiedlich ist - sie sollte aktive und passive Maßnahmen enthalten.

Hallo Leute, Mit ein paar frischen Blümchen gehts bunt in die neue Woche. 💐Wir, das Team der Physiotherapie Praxis von R...
04/07/2022

Hallo Leute,

Mit ein paar frischen Blümchen gehts bunt in die neue Woche. 💐

Wir, das Team der Physiotherapie Praxis von Roth, wollen mit einer neuen Beitragsserie hier auf Facebook und Instagram euch mit ein paar Infos über die verschiedenen Gebiete der Physiotherapie aufklären und mit eventuellen alten Mythen aufräumen.
Seid also gespannt was es mit den Kürzeln KG, MT, MLD, … so auf sich hat. 💪🏽

Hi Leute,Heute hatten wir ein Fotoshooting für unsere Website mit . Ein paar sneakpeaks gibts bei uns in der Story, scha...
13/06/2022

Hi Leute,
Heute hatten wir ein Fotoshooting für unsere Website mit . Ein paar sneakpeaks gibts bei uns in der Story, schaut doch mal rein.
Die anderen Resultate seht ihr bald hier auf unserem Profil, also seid gespannt.
Wir würden uns gerne vorstellen, damit ihr ein bisschen mehr Einblick in unsere Praxis bekommt.

Unsere Philosophie ist Nachhaltigkeit, einmal im Umgang mit unseren Patient:innen aber auch im Bezug auf unsere administrativen Tätigkeiten, deshalb arbeiten wir digital.
Wir bieten ein breites Behandlungsspektrum an, wobei ihr als Patient:innen im Vordergrund steht.
Unser Angebot:
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- KGN Bobath (Neurophysiologische Krankengymnastik)
- Yoga
- Beckenbodengymnastik Kurse ab August

Weitere Infos zu den verschiedenen Angeboten gibt es in unserem Feed, auf Facebook https://www.facebook.com/physiotherapie.vonroth und unserer Website https://www.physiotherapie-vonroth.de/. Schau doch gerne mal vorbei

Am besten erreichen kann man uns unter : info@physiotherapie-vonroth.de

Wo sind wir? Rohrbacher Str. 12, 69115 Heidelberg
Wann haben wir geöffnet? Mo-Fr 8-19 Uhr

Physiotherapie von Roth - Ihre Praxis in der Heidelberger Innenstadt - mit Spezialisierungen auf manuelle Therapie, Bobath und Yoga, widmen wir uns gemeinsam Ihren Beschwerden und lindern diese

Adresse

Heidelberg

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

+4917662838575

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie von Roth erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie von Roth senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram