Aidshilfe Heidelberg

Aidshilfe Heidelberg Interessenvertretung für Menschen mit HIV. Beratungs-, Bildungs-, Teststelle für sexuelle Gesundheit.

Wer wir sind und was wir tun

Die Aidshilfe Heidelberg ist ein eingetragener, gemeinnütziger, mildtätiger, überkonfessioneller, überparteilicher und unabhängiger Verein mit Sitz in Heidelberg. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1980er Jahre und den Beginn der Ausbreitung von HIV zurück. Vision

Unsere Vision ist eine Welt frei von Diskriminierung, Stigmatisierung und HIV/AIDS. Wir streben eine Gesellschaft an, in der alle Menschen Zugang zu umfassender Unterstützung, Aufklärung und medizinischer Versorgung haben. Wir möchten dazu beitragen, die Ausbreitung von HIV/AIDS und anderen STI zu minimieren, durch Testangebote die Diagnosestellung zu erleichtern sowie Behandlung und Unterstützung zu ermöglichen. Wir wollen Menschen befähigen und sie begleiten, ein Bewusstsein für die eigene Sexualität und Gesundheit zu entwickeln. Sexuelle Gesundheit bedeutet für uns weit mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie umfasst neben der physischen auch die psychische sowie die soziale Gesundheit. Dabei begegnen wir allen Menschen mit Respekt, Mitgefühl und Würde, unabhängig von ihrem HIV-Status, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung und Identität, ihrem Alter, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und Herkunft, ihrer Religion und Weltanschauung, ihrer Behinderung oder ihrer sozialen Lage. Unser Auftrag

Unsere Aufgabe erstreckt sich im Wesentlichen auf zwei Aufgabengebiete:

HIV: Unsere erste Säule besteht darin, dass wir uns für die Belange von Menschen mit HIV/AIDS in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis einsetzen und wir verstehen uns als deren Interessenvertretung. Unser Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit HIV zu verbessern, eine unterstützende Gemeinschaft für sie und ihr Umfeld zu schaffen sowie diese zu begleiten und zu unterstützen. Dafür bietet die Aidshilfe Heidelberg einen möglichst sicheren und gewaltfreien Raum. HIV-positive Menschen werden durch Fachkräfte zu psychosozialen, medizinischen und sozialrechtlichen Fragestellungen beraten. Für Menschen, die intensivere Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltages benötigen, hält der Verein das Angebot „PositHIV Wohnen“ (Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum sowie im Sozialraum / AWS) vor. Durch Aufklärung, Prävention, Bildungsarbeit und Solidarität wollen wir das Bewusstsein für HIV/AIDS schärfen, um die bis heute andauernde Stigmatisierung sichtbar zu machen und zu bekämpfen, aber auch um die weitere Verbreitung von HIV/AIDS zu reduzieren. Dabei verstehen wir HIV im heutigen Kontext als eine chronische Erkrankung, die vor allem durch Stigmatisierung und soziale Aspekte zu Einschränkungen im gelebten Alltag führen kann. Die Lebenserwartung von Menschen mit HIV unterscheidet sich heute nicht mehr von der durchschnittlichen Lebenserwartung, sodass sich die Bedarfe verändert haben und sich, bedingt durch weitere Forschung in der HIV-Therapie, weiterhin wandeln werden. Daher agieren wir in diesem Prozess dynamisch und beziehen stets aktuelle Erkenntnisse und medizinische Entwicklungen in unser fachliches Handeln mit ein. Sexuelle Gesundheit: Die zweite Säule unserer Arbeit ist die Aufklärung über sexuelle Gesundheit und unser Engagement in der Gesundheitsförderung durch Tests, Beratung und Prävention. Es ist uns wichtig, Menschen das Thema sexuelle Gesundheit in all seinen Facetten näher zu bringen und dabei unterschiedliche sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten und Beziehungsformen abzubilden. Wir bieten unsere Beratung, unser Wissen und unsere Offenheit frei zugänglich für alle Menschen an. Dabei ist es uns besonders wichtig, stets ein sexpositives und diskriminierungssensibles Setting zu schaffen, in dem sich Menschen wohlfühlen und sich öffnen können. Es ist uns ein Anliegen, einen Schutzraum aufrecht zu erhalten, in dem sich jede Person in ihrer Ganzheit zeigen und öffnen kann.

05.12. Gesprächsrunde mit Marc Franke, dem “Düsseldorfer Patienten”: HIV, Heilung und SelbststigmaMarc Franke ist einer ...
14/11/2025

05.12. Gesprächsrunde mit Marc Franke, dem “Düsseldorfer Patienten”: HIV, Heilung und Selbststigma

Marc Franke ist einer von weltweit nur sehr wenigen Menschen, die als geheilt von HIV gelten. Der "Düsseldorfer Patient" erzählt seine persönliche Geschichte, wie es zur Heilung kam und warum es 10 Jahre gedauert hat, als von HIV Geheilter an die Öffentlichkeit zu gehen.

Marc möchte seine Erfahrungen mit seinem zweiten Coming-out teilen, aufklären und Menschen, die mit HIV leben, ermutigen offen damit umzugehen.

Dieser Gesprächsabend bietet ganz viel Raum für alle Fragen. Jede Person ist herzlich willkommen: Egal ob mit oder ohne HIV; HIV-Expert*innen werden genauso etwas mitnehmen wie Menschen, die sich noch nie mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Komm vorbei, sei neugierig und komm mit uns ins Gespräch!

Die Veranstaltung ist Teil unserer Reihe »AH-Momente: Der Talk gegen Tabus«. Wir laden regelmäßig dazu ein, sich gemeinsam mit uns und anderen interessanten Menschen zu vielfältigen Themen rund um Liebe, Sexualität und Beziehungen auseinanderzusetzen.

Queerfreundlich | s*x- / kinkpositiv | Awarenesskonzept | solidarische Preise | offen für alle | begrenzte Plätze

Mit Anmeldung über unsere Homepage (Link in der Bio) oder

[Repost wegen Änderung beim Februar-Termin]Unter dem Titel »AH-Momente: Der Talk gegen Tabus« laden wir dazu ein, sich m...
14/11/2025

[Repost wegen Änderung beim Februar-Termin]

Unter dem Titel »AH-Momente: Der Talk gegen Tabus« laden wir dazu ein, sich mit uns und anderen interessanten Menschen zu vielfältigen Themen rund um Liebe, Sexualität und Beziehungen auseinanderzusetzen.

05.12. | 18:00 - 21:00 | Gesprächsrunde mit Marc Franke, dem “Düsseldorfer Patienten”: HIV, Heilung und Selbststigma

Marc Franke ist einer von weltweit nur sehr wenigen Menschen, die als geheilt von HIV gelten. Der "Düsseldorfer Patient" erzählt seine persönliche Geschichte, wie es zur Heilung kam und warum es 10 Jahre gedauert hat, als von HIV Geheilter an die Öffentlichkeit zu gehen.

23.01. | 17:30 - 21:00 | Bo***ge für Einsteiger*innen. Praktischer Schnupperkurs mit Belle und Cami vom Fesseltee und Seilen von .de

Ihr wollt in die Welt der Seile reinschnuppern, dabei neue Erfahrungen sammeln? Das Fesseln kann ganz neue Blickwinkel eröffnen, euch selbst und eure Partner*innen zu erleben. In diesem Workshop möchten wir euch mit einer Mischung aus Inspiration und praktischer Anleitung vermitteln, was den Zauber im Seil für uns ausmacht.

27.02. | 18:00 - 21:00 | Wie rede ich mit meinem Kind über s*xuelle Gesundheit? Gesprächsabend für Eltern & Erziehungsberechtigte mit Dr. Nicolá Lutzmann und Jennifer Adler

Es gibt einen Input darüber, was Erziehungsberechtigte über s*xuelle Gesundheit wissen sollten und wie sie diese Infos an ihre Kinder weitergeben können. Anschließend ist viel Raum für Austausch, Fragen und Tipps.

27.03. | 18:00 - 21:00 | Vaginismus überwinden: Schmerz, Scham, Selbstbestimmung. Ein Gesprächsabend mit Nana Myrrhe

Vaginismus kann viele Ursachen haben. Heute richten wir den Blick besonders auf gesellschaftliche und religiöse Faktoren: die Tabuisierung von Sexualität und Lust, konservative Werte und Rollenbilder, Queerfeindlichkeit sowie sogenannte „Reinheitslehren“ (Purity Culture). Nana Myrrhe ist Podcasterin (), Autorin und Sozialarbeiterin und hier unter .myrrhe und zu finden.

queerfreundlich | s*x-/kinkpositiv | Awarenesskonzept | solidarische Preise | offen für alle | begrenzte Plätze

Von Freitag bis Sonntag waren Nicolá, Juliane und Peter in Hamburg: Die  lud alle Aidshilfen in Deutschland zu einem gro...
10/11/2025

Von Freitag bis Sonntag waren Nicolá, Juliane und Peter in Hamburg: Die lud alle Aidshilfen in Deutschland zu einem großen Fachtag und zur Mitgliederversammlung ein.

Beim Fachtag „Jetzt erst recht?! Prävention im Spannungsfeld zwischen Sexpositivität und Sexualfeindlichkeit.“ beschäftigten wir uns mit aktuellen Herausforderungen, tauchten Ideen aus und nahmen viele Impulse mit nach Hause. Bei der Mitgliederversammlung hörten wir Berichte über die umfangreiche Arbeit der Bundesgeschäftsstelle und stimmten über ein paar Gremien und Satzungsänderungen ab.

Veranstaltungen wie diese sind sehr wichtig für uns: Es ist immer wieder spannend zu hören, wie andere Aidshilfen mit Herausforderungen umgehen und was all diese engagierten Menschen so wuppen! Das macht uns Mut und zeigt wieder einmal: Gemeinsam können wir sehr viel bewegen!

Danke an die für die Orga und an alle Teilnehmenden für jede Begegnung und jedes Gespräch!

Rückblick | Unser Betriebsausflug dieses Jahr ging zum . Dieses Jahr waren wir sportlich unterwegs: Mit dem Fahrrad fuhr...
30/09/2025

Rückblick | Unser Betriebsausflug dieses Jahr ging zum . Dieses Jahr waren wir sportlich unterwegs: Mit dem Fahrrad fuhren wir nach St. Leon-Rot zum Soccerpark. Bevor es zum Fußballgolf ging, haben wir uns auf halber Strecke mit einem kleinen Snack gestärkt. Am Ziel angekommen teilten wir uns in kleine Gruppen auf um mit kühlen Getränken den Parkour zu meistern. Mit viel Spaß haben wir alle Bahnen geschafft. 

Ein großer Dank geht an Olaf Wilde, Betreiber des Soccerparks, welcher uns zu Getränken und freiem Eintritt eingeladen hat. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank für die Einladung!

Im August durften wir eine ganz besondere Spende annehmen: Das MERITO-Treffen auf dem Hockenheimring fand zugunsten der ...
24/09/2025

Im August durften wir eine ganz besondere Spende annehmen: Das MERITO-Treffen auf dem Hockenheimring fand zugunsten der Aidshilfe statt. Durch die Ticketverkäufe und Spenden der Gäste kamen unglaubliche 10.000 €! Initiiert wurde dies vom Schirmherr der letzten Aidsgala: Matthias Blatz von     

Vielen herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung! Gerade in Zeiten wie diesen sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit in diesem Umfang aufrechterhalten zu können. Jede*r einzelne der Spender*innen trägt so zum langfristigen Bestehen der Aidshilfe bei. DANKE!

ist ein Afterwork Business Treff für Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Rhein-Neckar-Region. Jeden Monat gibt es ein neues Format zum Networken und spannenden Einblicken. Bei jedem Termin steht ein neuer Charity case im Fokus. Organisiert wird es von abcpremium, Mercedes-Benz Niederlassung Mannheim-Heidelberg-Landau, KURPFALZerleben, RNF, Heidelberg iT und Pfitzenmeier.

Einladung zu unserem Sommerfest am 13.09.2025!In diesem Jahr öffnen wir unsere Türen und feiern mit euch bei uns im Inne...
18/08/2025

Einladung zu unserem Sommerfest am 13.09.2025!

In diesem Jahr öffnen wir unsere Türen und feiern mit euch bei uns im Innenhof gemeinsam unser Sommerfest.

Bei Kuchen, Snacks, kalten und warmen Getränken habt ihr die Möglichkeit miteinander und mit uns ins Gespräch zu kommen, euer Glück bei der Tombola zu versuchen oder euch mit unserer Fotobox zu verewigen.

Wart ihr schon mal bei uns?
Falls nein, ist das eure Gelegenheit! 😃
Und falls ja: kommt einfach nochmal wieder ♥️

www.penny.de/aktionen/foerderpenny  We need you!Deine Stimme entscheidet ab heute darüber wer die Abstimmung zum Förderp...
05/08/2025

www.penny.de/aktionen/foerderpenny

We need you!
Deine Stimme entscheidet ab heute darüber wer die Abstimmung zum Förderpenny für die Heidelberger Weststadt gewinnt.

Was du tun musst?
1. Folge dem Link in unserer Bio.
2. Suche nach „Aidshilfe Heidelberg“
3. Stimme für uns ab, in dem du deine Mailadresse eingibst
4. Mail bestätigen nicht vergessen 😉
5. und morgen wieder von vorne! Bis zum 26.08. könnt ihr täglich für uns abstimmen ♥️

Rückblick | Am 01.07. durften wir bei einem ganz besonderen Infoabend zu HIV dabei sein: Prof.  Dr. Barbara Müller und D...
16/07/2025

Rückblick | Am 01.07. durften wir bei einem ganz besonderen Infoabend zu HIV dabei sein: 

Prof.  Dr. Barbara Müller und Dr. Frauke Mücksch vom Center of Integrative Infectious Diseases Research (CIID) organisierten einen kurzweiligen Abend unter dem Titel "Leben mit HIV... denn HIV geht uns alle an". In Heidelberger Akademie der Wissenschaften gab es Vorträge, eine Podiumsdiskussion, Mitmachaktionen und einiges mehr.

Unsere Highlights:

Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich sprach zu aktuellen Errungenschaften und Herausforderungen in der HIV-Forschung und -Therapie. Er machte eindringlich deutlich, was die Kürzungen der USA im Bereich der HIV-Prävention weltweit bedeuten: Die fehlenden Gelder können nicht aufgefangen werden. Ihr Fehlen führt bereits jetzt dazu, dass die lebenswichtigen Medikamente in vielen Regionen schlechter verfügbar sind. Dies bedeutet einen Anstieg der eigentlich vermeidbaren Aids-Erkrankungen und Todesfälle. Dies stellt die gesamte HIV-Prävention weltweit vor riesige Herausforderungen und wird langfristige Folgen haben.

PD Dr. Martin Hartmann gab ein Update zur aktuellen Lage zu HIV-Therapie und -Prävention in Deutschland. Aktuell ist die Versorgungslage gut und es gibt Hoffnung, dass sich im Bereich der Depotmedikamente in den nächsten Jahren einiges tun wird. Die statistischen Zahlen zeigen, dass wir neue Teststrategien brauchen, um Spätdiagnosen zu vermeiden.

Marc Franke, der als "Düsseldorfer Patient" einer der wenigen Menschen ist, die bisher von HIV geheilt wurden, berichtet aus seinem Leben: Der Weg, nach der Bekämpfung der Leukämie wieder auf die Beine zu kommen, war steinig und langwierig. Die HIV-Heilung war dabei ein geplanter Nebeneffekt.

Im Anschluss durften sich Elke und Juliane von der Aidshilfe gemeinsam mit den drei Expert*innen in einer Podiumsdiskussion über aktuelle Themen austauschen und Fragen der Besuchenden beantworten. Und natürlich gab es auch wieder einen Infostand von uns.

Vielen Dank an das ganze Team der Virologie für die Organisation dieses besonderen Abends und an alle Menschen, die das Gespräch mit uns gesucht haben.

Die H+G BANK Stiftung unterstützte uns mit 3.500 € für den Kauf von Laptops und Docking Stations. Mobiles Arbeiten wird ...
14/07/2025

Die H+G BANK Stiftung unterstützte uns mit 3.500 € für den Kauf von Laptops und Docking Stations. Mobiles Arbeiten wird für uns immer wichtiger:

Wir bauen unser Angebot PositHIV Wohnen aus. Dies ist eine sogenannte „Assistenzleistung im eigenen Wohnraum sowie im Sozialraum“. Das bedeutet, dass wir Leistungsberechtigte zu Hause besuchen und zu ärztlichen oder behördlichen Terminen begleiten. Zusätzlich unterstützen wir beim Einteilen von Geld, bei der Mobilität, der Gesundheit und bei Anträgen für zusätzliche Hilfen oder die finanzielle Sicherung. Für viele Menschen ist dies die einzige Möglichkeit, noch selbstständig zu Hause leben zu können. Die Alternativen wären oft Pflegeeinrichtungen oder eine rechtliche Betreuung.

Bereits seit einiger Zeit zeichnet sich ab, dass die Bedarfe unserer Ratsuchenden steigen und diese intensive Unterstützung immer mehr nachgefragt wird. Daher haben wir uns entschieden, mehr Plätze anzubieten und die Zielgruppe zu öffnen: Die Hilfe richtet sich nicht mehr nur an Menschen mit HIV, sondern auch an queere Menschen, Menschen mit Suchterkrankungen, Menschen mit Migrationsgeschichte und andere, die zu besonders vulnerablen Gruppen gehören. All diese Zielgruppen finden oft nur schwer Unterstützung, die sich auf ihre spezifischen Bedarfe einstellen kann. Die Aidshilfe ist seit fast 40 Jahren ein Schutzraum für Menschen, die Diskriminierung erleben und begleitet alle Ratsuchenden schon immer möglichst individuell, um deren Selbstbestimmung zu stärken.

Diese intensive Unterstützung findet hauptsächlich außerhalb der Geschäftsstelle statt. Dazu ist das ganze Team auf mobiles Arbeiten angewiesen. Deswegen wurden in diesem Jahr alle Arbeitsplätze auf Laptops umgestellt. Diese Kosten wären allein aus den öffentlichen Mitteln nicht zu stemmen gewesen. Daher sind wir sehr dankbar über die Unterstützung der H+G BANK Stiftung. Dank dieser Zuwendung können die Fachkräfte auch von unterwegs jederzeit dokumentieren, den Kalender einsehen und unkompliziert zwischen dem Schreibtisch zum Hausbesuch wechseln. 

Danke auch an Noah und unseren Ehrenamtler Julius, die viele Stunden investiert haben, um alle Geräte einzurichten und zu synchronisieren.

Adresse

Rohrbacher Strasse 22
Heidelberg
69115

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Aidshilfe Heidelberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Aidshilfe Heidelberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram