Sektion Notfallmedizin UKHD

Sektion Notfallmedizin UKHD Hier informiert die "Sektion Notfallmedizin" der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg über wichtige notfallmedizinische Themen.

🚨 Wir haben heute eine ganz besondere Leseempfehlung für Sie: „Erweiterte Maßnahmen in der Notfallmedizin“, herausgegebe...
18/08/2025

🚨 Wir haben heute eine ganz besondere Leseempfehlung für Sie:

„Erweiterte Maßnahmen in der Notfallmedizin“, herausgegeben von Dr. Stephan Katzenschlager, Prof. Dr. Emmanuel Schneck, Prof. Dr. Erik Popp, Prof. Dr. Andreas Hecker, Prof. Dr. Michael Sander, Prof. Dr. med. Markus A. Weigand und Dr. Frank Weilbacher! 🚨

Die Anforderungen an erfahrenes notfallmedizinisches Personal wachsen stetig: Komplexere Einsatzszenarien sowie innovative (Medizin-)Technik, Diagnostik und Interventionen verlangen kontinuierliche Weiterbildung auf höchstem Niveau.

Das vorgestellte Buch bündelt das Wissen führender Expertinnen und Experten zu komplexen Interventionen und innovativen Verfahren – praxisnah, evidenzbasiert und unmittelbar umsetzbar.

Diese Expertise wurde u. a. bei den Themen

• Extrakorporale Reanimation
• Invasive Traumaversorgung
• Versorgung komplexer pädiatrischer und geburtshilflicher Notfälle
• Integration neuer Verfahren in bestehende Strukturen der
Notfallversorgung

eingebracht.

Die Leserinnen und Leser profitieren von der ausgewiesenen klinischen und präklinischen Erfahrung der Autorinnen und Autoren.
Zahlreiche Praxistipps, Fallbeispiele und Videos zu einzelnen Verfahren runden das Werk ab und machen es besonders praxistauglich.

So entsteht eine wertvolle Referenz für Ärztinnen und Ärzte in der präklinischen Notfallmedizin, der Zentralen Notaufnahme sowie für erfahrenes Rettungsdienstfachpersonal.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://link.springer.com/book/9783662694992

🚨 Laesus 2025 – Großübung im Landkreis Karlsruhe - Auch ein Team des Heidelberger MIC nahm teil! 🚨Mit Dr. Martha Dudek, ...
22/07/2025

🚨 Laesus 2025 – Großübung im Landkreis Karlsruhe - Auch ein Team des Heidelberger MIC nahm teil! 🚨

Mit Dr. Martha Dudek, Dr. Stephan Katzenschlager und Dr. Maik von der Forst war das Heidelberger MIC-Team am vergangenen Samstag gleich dreifach bei der groß angelegten Katastrophenschutzübung Laesus 2025 im nördlichen Landkreis Karlsruhe vertreten.
Der Name „Laesus“ leitet sich vom lateinischen Wort für „Verletzter“ ab.

Simuliert wurde ein schwerer Busunfall mit mehr als 50 Verletzten – zahlreiche Rettungskräfte, Einsatzfahrzeuge, medizinische Einsatzteams sowie Statistinnen und Statisten trainierten die koordinierte Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV).

Das MIC-Team unterstützte bei der präklinischen Versorgung an der Einsatzstelle und übernahm u. a.:
• strukturierte Triage und Initialversorgung
• Unterstützung bei der Blutstillung und Schockbehandlung
• enge Kommunikation mit Leitstelle & Rettungsmitteln
• Schnittstellenmanagement zur Weiterverlegung in Zielkliniken

Einen Teil davon sieht man auf den angefügten Fotos. Trotz der sommerlichen Temperaturen kam auch der Spaß dabei nicht zu kurz.

Die Übung bot den Beteiligten eine eindrucksvolle Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen das Zusammenspiel verschiedenster Einsatzkräfte zu erproben – ein wertvoller Beitrag zur Resilienz, Sicherheit und Weiterentwicklung der präklinischen Notfallversorgung.

Wir danken den Organisatorinnen und Organisatoren und allen beteiligten Kräften für die exzellente Zusammenarbeit – Training rettet Leben.



Sektion Notfallmedizin UKHD Universität Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg AGSWN e.V. Heidelberger Stiftung Chirurgie

Erik Popp Frank Weilbacher Deutsches Reanimationsregister Landkreis Karlsruhe Maik Forst Martha Dudek Stephan Katzenschlager

Stark vertreten war die Sektion Notfallmedizin auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen Notfallmedizin (WATN) 2025 in Kie...
04/02/2025

Stark vertreten war die Sektion Notfallmedizin auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen Notfallmedizin (WATN) 2025 in Kiel.

Mit drei spannenden Beiträgen haben die Kolleginnen und Kollegen ihr Wissen geteilt und wertvolle Impulse aus der Fachcommunity erhalten.

Themen der Präsentationen waren:

🔹 Geschlechtsunterschiede in der Qualität der Laienreanimation (Maximilian Kraft)
🔹 Digitale Erfassung innerklinischer Notfalleinsätze (Nelly Zental)
🔹 Notarztmittel für Kinder im Rettungsdienst (Stephan Katzenschlager)

Die WATN zeigen: Notfallmedizin ist mehr als prähospitale Rettung – sie umfasst alle Versorgungsbereiche! Die Kolleginnen und Kollegen der Sektion Notfallmedizin freuen sich bereits auf das nächste Jahr und haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. 😉 💪🏻

Weiterführende Informationen zu den Wissenschaftlichen Arbeitstagen Notfallmedizin der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) finden Sie über den nachfolgenden Link:
https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2025/02-2025/Supplement_01-2025_WATN.pdf



Universität Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg Erik Popp Othmar Kofler Jan-Thorsten Gräsner Deutsches Reanimationsregister Heidelberger Stiftung Chirurgie AGSWN e.V.

25/10/2024

Preisgekrönte Forschung der Heidelberger Notfallmedizin

Um die Patientenversorgung und Patientensicherheit stetig zu verbessern, wird am UKHD kontinuierlich geforscht. Der Bereich der Notfallmedizin wurde bereits mehrfach für seine Innovationen und Verbesserungen ausgezeichnet.

Jüngst erhielt die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) den Rudolf-Frey-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ausgezeichnet wurde das Team um Dr. Stephan Katzenschlager, Dr. Stefan Mohr, Nikolai Kaltschmidt und Professor Dr. Erik Popp für seine Forschung auf dem Gebiet der Notfallmedizin mit dem Titel „Laryngeal mask vs. laryngeal tube trial in paediatric patients (LaMaTuPe): a single-blinded, open-label, randomised controlled trial“. Darin untersuchten sie die Atemwegssicherung bei Kindern und Jugendlichen, indem sie sich mit der Sicherheit und Effektivität moderner Atemwegshilfen auseinandersetzten.

Das Team verglich dabei den Einsatz einer Larynxmaske mit dem Einsatz eines Larynxtubus, die beide eine entscheidende Rolle spielen, um eine effektive Beatmung, insbesondere bei Notfällen, sicherzustellen. Bisher wurde zur Sicherung der Atemwege standardmäßig ein Schlauch in die Luftröhre eingeführt (sogenannte endotracheale Intubation). Dieses Verfahren ist weiterhin die zuverlässigste Methode, erfordert jedoch viel Übung und Erfahrung des behandelnden Personals. Da Kinder eine noch geringere Toleranz gegenüber Sauerstoffmangel haben als Erwachsene und daher besonders gefährdet sind, hat sich das Team in seiner nun ausgezeichneten Forschungsarbeit auf diesen wichtigen Bereich konzentriert. Die Forschungen zur Atemwegssicherheit ergaben, dass die Larynxmaske aufgrund der kürzeren Einführungszeit im Vergleich zum Larynxtubus eindeutig überlegen ist. Die Einführungszeit der Maske betrug 31 Sekunden, die des Tubus 37 Sekunden. Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden können. Auch hinsichtlich der Erfolgsrate bei der ersten Einführung schnitt die Maske besser ab als der Tubus und führte zu weniger Komplikationen.– Solche wertvollen Erkenntnisse für die klinische Praxis tragen entscheidend dazu bei, die Notfallversorgung bei der Atemwegssicherung von Kindern und Jugendlichen sicherer zu machen.

Bereits im Jahr 2023 wurde Dr. Katzenschlager mit dem Deutschen Reanimationspreis ausgezeichnet. In seiner prämierten Forschungsarbeit befasste er sich mit außerklinischen Herzstillständen bei Kindern und suchte nach Faktoren, die die Überlebenschancen erhöhen. Bereits zweimal, 2022 und 2024, erhielt Katzenschlager für seine wissenschaftlichen Arbeiten zudem eine finanzielle Förderung durch die Heidelberger Stiftung Chirurgie.


Sektion Notfallmedizin UKHD

Die Woche der Wiederbelebung endete wie sie begann, nämlich mit hervorragenden Nachrichten aus unserer Sektion:Dr. med. ...
24/09/2024

Die Woche der Wiederbelebung endete wie sie begann, nämlich mit hervorragenden Nachrichten aus unserer Sektion:

Dr. med. univ. Maximilian Kraft erhielt am Wochenende in Köln den Young Investigator Preis des German Resuscitation Council GRC/ Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. 🥳

Ausgezeichnet wurde der Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie am UKHD für seine Studie „Unterschiede in der Qualität der Laienreanimation zwischen männlichen und weiblichen Reanimationsmodellen“.
Der mit 1500€ dotierte Preis ehrt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich der Reanimationsforschung.

Die Auszeichnung wurde vom Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Rates für Wiederbelebung Prof. Dr. Bernd Böttiger übergeben.

Lieber Max, wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung! 👏🏻

Universität Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg Erik Popp Frank Weilbacher Stephan Katzenschlager Othmar Kofler Matthias Huck Notfallinitiative Heidelberg Svea Dankwerth Deutsches Reanimationsregister AGSWN e.V. Heidelberger Stiftung Chirurgie ERC - European Resuscitation Council German Resuscitation Council GRC/ Deutscher Rat für Wiederbelebung e.V. DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.

18/08/2024
... das MIC Shirt mit dem Motto "Time to ROC(K)" hat auch beflügelt!
30/07/2024

... das MIC Shirt mit dem Motto "Time to ROC(K)" hat auch beflügelt!

Top-Platzierungen für das UKHD beim HEIDELBERGMAN

Am Sonntag ging es sportlich zu. Bei bestem Wetter fand wieder der alljährliche Heidelberger Triathlon „HEIDELBERGMAN“ statt. Dabei schafften es gleich mehrere UKHDler in die Top-Wertungen. Besonders erfolgreich waren dabei die Teams rund um die „Anästhesie UKHD“.

In der separaten Wertung der Firmenstaffeln der Kategorie „Staffel mix“ schaffte es das Team Anästhesie UKHD I auf den sagenhaften ersten Platz. Julia Bongiovanni (Fachärztin an der Klinik für Anästhesiologie), Emely Bittler (Pflege; Aufwachraum Chirurgie) und Johannes Gerhäuser (Pflege; Springerpool), rannten, radelten und schwammen sich am Ende mit einer Bomben-Zeit von 02:26:03 ins Ziel. Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen interprofessionellen Leistung!

Doch auch das Team Anästhesie UKHD III und das Team UKHD II landeten mit Spitzenzeiten auf Rang 7 und 8, dicht gefolgt von Anästhesie UKHD IV auf Rang 10.

Auf dem Foto sieht man einen Teil der interprofessionellen Teamstaffeln. Nicht fehlen durften die traditionellen Laufoutfits mit unserem Motto der Sepsis-Forschung: „Stop Sepsis Save Lives“.

Wir sind sehr stolz auf alle Sportlerinnen und Sportler des UKHD und freuen uns schon auf die Teams im nächsten Jahr!

Prof. Dr. Erik Popp, Leiter der Sektion Notfallmedizin UKHD am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), spricht morgen, 0...
02/07/2024

Prof. Dr. Erik Popp, Leiter der Sektion Notfallmedizin UKHD am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), spricht morgen, 03.07.2024, als Experte im Landtag von Baden-Württemberg und bezieht Stellung zum neuen Rettungsdienstgesetz.

Dr. Matthias Huck begleitet Prof. Popp nach Stuttgart und wird im Nachgang über die Veranstaltung berichten. Wer live dabei sein möchte, kann der Veranstaltung über diesen Link ab 13 Uhr folgen: https://www.landtag-bw.de/home/mediathek/landtag-live.html

02/06/2024

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden herzlich zu unserer nächsten Fortbildungsveranstaltung der Sektion Notfallmedizin ein:

"Qualitätsmanagement durch den Rettungsdienst für den Rettungsdienst"
Termin: Di. 04.06.2024 18:00 Uhr
Ort: Großer Hörsaal Chirurgische Klinik, INF 420, Heidelberg und online (WebEx)
Philipp Gonzo
Notfallsanitäter-NKI, Fieldsupervisor
Berufsrettung Wien, MA70

Moderation: Prof. Dr. med. Erik Popp

🔥 Leider kann Herr Gonzo nicht wie geplant nach Heidelberg anreisen, so dass er seinen Vortrag online halten wird. Wir werden trotzdem im Hörsaal sein und eine Teilnahme auch dort ermöglichen. 🔥

Registrierung für die Online-Teilnahme: https://ukhd.webex.com/weblink/register/r7f334faf63aaf20afa0b70a1bfd0c2d5

Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer BW mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bitte beachten Sie, dass die LÄK BW die Verwendung der Barcodeaufkleber auf den Teilnehmerlisten vorschreibt. Bringen Sie diese also bitte bei Präsenzveranstaltungen mit!
Ein Barcodescanner wird NICHT zu Verfügung stehen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Teilnahmebescheinigungen für Mitarbeiter des Rettungsdienstes und der Pflege werden ausgestellt. Studierende sind herzlich willkommen.
Das Jahresprogramm des Arbeitskreises Notfallmedizin entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.klinikum.uni-heidelberg.de/Aus-Fort-und-Weiterbildung.8236.0.html?&FS=0&L= ).
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Sektion Notfallmedizin UKHD

Am Samstag, 11.05.,  feierte unsere Klinik ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahres NEF „HD-10“ und 5 Jahre Medical Inter...
13/05/2024

Am Samstag, 11.05., feierte unsere Klinik ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahres NEF „HD-10“ und 5 Jahre Medical Intervention Car (MIC) Heidelberg.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, darin waren sich die Organisatoren Dr. med. univ. Stephan Katzenschlager, Dr. Matthias Huck und Dr. Frank Weilbacher einig. Auch der Leiter der Sektion Notfallmedizin Prof. Erik Popp zeigte sich zufrieden: „Ausgezeichnetes Jubiläum“!

Aber natürlich war dies nur dank unzähliger helfender Hände möglich - Mitarbeitende unserer Klinik, des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg, der Notfallinitiative Heidelberg, des Teddybärkrankenhauses Heidelberg und First Aid for All Heidelberg! 👏🏻

Vollkommen machten die Feier aber erst die Besucherinnen und Besucher, die dem HD-10 teilweise schon seit Jahrzehnten (!) die Treue halten!

Die Highlights waren sicher die eCPR-Live-Demo und das Replica des ersten HD-10, der am 07.04.1964 in Betrieb genommen wurde.

Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben, gibt es eine gute Nachricht: die Vorträge werden im Nachgang auf dem YouTube-Kanal der Sektion Notfallmedizin zu sehen und hören sein!

Und wer bis dahin nicht warten möchte, der kann sich den neuen HAINS Talk anhören: https://www.buzzsprout.com/1958905/15047625

PD Christopher Neuhaus spricht in dieser Sonderfolge mit Prof. Dr. Erik Popp und Dr. Frank Weilbacher über eben dieses Jubiläum und man erfährt viele interessante Hintergrundinformationen! Am besten direkt reinhören! 🔈

Wer sich darüber hinaus mit der Historie des HD-10 beschäftigen möchte, dem empfehlen wir folgende kurze Dokumente der Zeitgeschichte:

https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/was-wurde-daraus-der-unfallarztwagen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNTkxODI

https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/fahrbarer-operationssaal-clinomobil/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNTY5Njg

Universität Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberger Stiftung Chirurgie DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. AGSWN e.V. Rettungsdienst FM Rhein-Neckar-Zeitung Malteser Hilfsdienst Heidelberg Volvo Car Deutschland Notfallinitiative Heidelberg Svea Dankwerth Michael Preusch Karl Hillger Harald Genzwürker

Wir möchten heute auf eine ganz besondere Veranstaltung aufmerksam machen:Am Samstag, 11.05.2024, feiern das NEF Heidelb...
26/04/2024

Wir möchten heute auf eine ganz besondere Veranstaltung aufmerksam machen:
Am Samstag, 11.05.2024, feiern das NEF Heidelberg, der "HD-10", und das Medical Intervention Car (MIC) Heidelberg Geburtstag! 🥳

Und um den 60. Geburtstag des HD-10 und den 5. Geburtstag des MIC Heidelberg gebührend zu feiern, haben die Organisatoren Dr. Matthias Huck, Dr. med. univ. Stephan Katzenschlager und Dr. Frank Weilbacher unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Erik Popp ein großartiges Programm auf die Beine gestellt (siehe Anhang). Ein herzliches Dankeschön geht natürlich an alle Helferinnen und Helfer innerhalb und außerhalb der Sektion Notfallmedizin UKHD!

Besonders spannend sind sicher die Live Demo "eCPR-Einsatz", die Rettungsmittel-Ausstellung inkl. "HD-10" (!), aber auch das Rahmenprogramm für die Kinder.
Tatkräftige Unterstützung erhalten die Organisatoren während der gesamten Veranstaltung hierbei vom Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg. 💪🏻

Sollten Sie nicht live vor Ort sein können, dann bieten wir die Möglichkeit an, die Grußworte und die Vorträge über folgenden Webex-Link mitzuverfolgen:
https://ukhd.webex.com/weblink/register/r31ce316d91b4b7c5cf27b77562575acd

Eine besondere Freude und Ehre wird sein, dass wir Karl Hillger werden begrüßen dürfen! Sein unglaubliches Engagement in über 20 Jahren für den HD-10 kann man gar nicht angemessen in Worte fassen!

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns zusammen dieses großartige Jubiläum zu feiern!

Universität Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg AGSWN e.V. BAND e.V. DGAI e.V. - Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Heidelberger Stiftung Chirurgie Deutsches Reanimationsregister Volvo Cars

­Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,Sehr geehrte Damen und Herren,wir laden herzlich zu unserer nächsten Fortbildungs...
07/04/2024

­Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden herzlich zu unserer nächsten Fortbildungsveranstaltung der Sektion Notfallmedizin UKHD ein:

„Interessante notfallmedizinische Publikationen"

Termin: Di. 09.04.2024, 18:00 Uhr

Ort: Großer Hörsaal Chirurgische Klinik, INF 420, Heidelberg oder virtuell via WebEx (Registrierung: s. u.)

Vortragender: Dr. med. univ. Stephan Katzenschlager

Klinik für Anästhesiologie, UKHD

Moderation: Prof. Dr. med. Erik Popp

Registrierung: https://ukhd.webex.com/weblink/register/rf00e033ba440053bf479f25c20ee920a

Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer BW mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bitte beachten Sie, dass die LÄK BW die Verwendung der Barcodeaufkleber auf den Teilnehmerlisten vorschreibt. Bringen Sie diese also bitte bei Präsenzveranstaltungen mit!
Ein Barcodescanner wird NICHT zu Verfügung stehen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Teilnahmebescheinigungen für Mitarbeiter des Rettungsdienstes und der Pflege werden ausgestellt. Studierende sind herzlich willkommen.

Das Jahresprogramm des Arbeitskreises Notfallmedizin entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.klinikum.uni-heidelberg.de/Aus-Fort-und-Weiterbildung.8236.0.html?&FS=0&L= ).

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Sektion Notfallmedizin

Die Sektion Notfallmedizin bietet sowohl ärztlichen als auch nicht-ärzlichen Fachkräften ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm zu vielfältigen Themenbereichen der außer- und innerklinischen Notfallmedizin:

Adresse

Im Neuenheimer Feld 420
Heidelberg
69120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sektion Notfallmedizin UKHD erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sektion Notfallmedizin UKHD senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram