Ärzteschaft Heidelberg

Ärzteschaft Heidelberg Vorsitzender: Prof. Dr. med. dent.

Die Ärzteschaft Heidelberg in der Bezirksärztekammer Nordbaden ist eine unselbstständige Untergliederung der Landesärztekammer Baden-Württemberg - Körperschaft des öffentlichen Rechts Christof Hofele

Die Ärzteschaft Heidelberg mit derzeit rund 6.000 Mitgliedern ist eine von neun Ärzteschaften im Kammerbezirk Nordbaden. Alle Ärztinnen und Ärzte, die dort ihren Beruf ausüben, oder ohne eine ärztliche Tätigkeit ihren Hauptwohnsitz haben, sind Pflichtmitglieder der Ärzteschaft Heidelberg und damit
auch der Bezirksärztekammer Nordbaden und letztlich der Landesärztekammer Baden-Württemberg, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts den rechtlichen Rahmen
für die Gliederungen der ärztlichen Selbstverwaltung in Baden-Württemberg vorgibt.

09/07/2024
07/07/2024
Herzliche Einladung!
27/06/2024

Herzliche Einladung!

Heidelberger Ärzteorchester 16. und 17.2.2024!
25/01/2024

Heidelberger Ärzteorchester 16. und 17.2.2024!

Gemeinsames Symposium der Bezirkszahnärztekammer und der Bezirksärztekammer Nordbaden - Thematisch geht es diesmal um da...
10/01/2024

Gemeinsames Symposium der Bezirkszahnärztekammer und der Bezirksärztekammer Nordbaden - Thematisch geht es diesmal um das Thema Mundtrockenheit. Die möglichen Ursachen und auch die Folgen sind vielfältig, die Behandlung sollte entsprechend differenziert erfolgen.

Neben vielen harmlosen Gründen wie vorübergehendem Flüssigkeitsmangel oder Stress können manchmal auch ernstere Erkrankungen wie Diabetes, rheumatische beziehungsweise autoimmunologische Erkrankungen oder eine Hormonstörung ursächlich sein. Verschiedene Medikamente haben ebenfalls u.a. Mundtrockenheit als bekannte Nebenwirkung.

Mit unserem gemeinsamen Symposium mit der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe wollen wir eine seit 2016 bestehende Tradition fortführen. Thematisch dreht sich das Symposium diesmal um das Thema Mundtrockenheit. Die möglichen Ursachen und auch die Folgen sind vielfältig, die Behandlung sollte...

30/12/2022

Öffnungszeiten unseres Büros:

Vom 21.12.2022 bis 06.01.2023 bleibt unser Büro für Besucher geschlossen.
In dringenden Fällen erreich Sie uns per E-Mail:
aerzteschaft.heidelberg@dgn.de
Ab dem 10.01.2023 sind unsere Sprechzeiten wieder
wie folgt:

Mo. geschlossen
Di. 8.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mi. 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Do. 8.00 Uhr – 13.00 Uhr
Fr. 8.00 Uhr – 12.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Email einen Termin bevor Sie unser Büro besuchen.

Web-Seminar: für Ärztinnen und Ärzte die sich in der Weiterbildung befinden:Informationsveranstaltung zur neuen Weiterbi...
14/02/2021

Web-Seminar: für Ärztinnen und Ärzte die sich in der Weiterbildung befinden:

Informationsveranstaltung zur neuen Weiterbildungsordnung 2020 & dem elektronischen Logbuch



https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/05kammern/30nb/09fortbildungen/210301_neue-wbo/index.html



Die Veranstaltung ist natürlich kostenlos!

In unserer Veranstaltung, zu der Sie sich ganz bequem von zu Hause aus zuschalten können, stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema neue Weiterbildungsordnung 2020 und Nutzung des neuen elektronischen Logbuchs zur Verfügung. Termin: 01. März 2021

05.12.14:00 UhrIhre Fragen zur Corona-SchutzimpfungDie Zulassung eines Impfstoffs gegen Sars-CoV-2 rückt näher. Bundesge...
04/12/2020

05.12.14:00 Uhr

Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung

Die Zulassung eines Impfstoffs gegen Sars-CoV-2 rückt näher. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, PEI-Präsident Prof. Dr. Klaus Cichutek und RKI-Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler wollen mit Ihnen, den Ärztinnen und Ärzten, über den Stand der Dinge sprechen. Am 5.12. ab 14 Uhr stehen sie für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wie Sie sich schützen und anderen helfen können.

https://www.facebook.com/304350336333242/posts/2957647857670130/?sfnsn=scwspmo
05/11/2020

https://www.facebook.com/304350336333242/posts/2957647857670130/?sfnsn=scwspmo

Tagesstart heute mit dem Corona Krisenstab. Dieser tritt seit Beginn der Pandemie regelmäßig zusammen. Aber wer ist eigentlich alles Teil dieses Stabs?

Neben meinen Bürgermeisterkollegen und mir sind VertreterInnen verschiedener städtischer Ämter Teil der Runde. Auch Vertreter der Feuerwehr nehmen an diesen Sitzungen teil. Selbstverständlich sind wir aber auch auf die Expertise von und den engen Austausch mit externen Akteuren angewiesen. Dazu zählen u.a. Das UniversitätsKlinikum Heidelberg, das DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V., Gesundheitsamt, Polizei, Bundeswehr und Vertreter der Ärzteschaft. Diese Zusammensetzung gewährleistet, dass wir gemeinsam, unter Berücksichtigung sämtlicher Blickwinkel zu guten Lösungen im Umgang mit der Pandemie kommen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.

heidelberg.de

02/11/2020

Auf Bitten des Gesundheitsamtes möchten wir darauf hinweisen, dass ein Quarantänebescheid nur vom Gesundheitsamt aufgehoben werden kann und eine Negativtestung in einer Praxis die vom Gesundheitsamt ausgesprochene Quarantänedauer nicht verkürzt.

02/10/2020

Adresse

Mannheimer Str. 1
Heidelberg
69115

Öffnungszeiten

08:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärzteschaft Heidelberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ärzteschaft Heidelberg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Welche Aufgaben hat die Ärzteschaft

Die Ärzteschaft Heidelberg mit derzeit über 5.000 Mitgliedern ist eine von neun Ärzteschaften im Kammerbezirk Nordbaden. Die Ärzteschaft Heidelberg umfasst den Stadtkreis Heidelberg sowie die Städte und Gemeinden Angelbachtal, Bammental, Dielheim, Dossenheim, Eberbach, Epfenbach, Eppelheim, Eschelbronn, Gaiberg, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Helmstadt- Bargen, Leimen, Lobbach, Malsch, Mauer, Meckesheim, Mühlhausen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neidenstein, Nußloch, Rauenberg, Reichartshausen, Sandhausen, St. Leon-Rot, Schönau, Schönbrunn, Sinsheim, Spechbach, Waibstadt, Walldorf, Wiesenbach, Wiesloch, Wilhelmsfeld und Zuzenhausen.

Die Ärzteschaften auf der Ebene der Stadt– und Landkreise sind historisch gesehen der älteste Teil der ärztlichen Selbstverwaltung. Sie sind aus den ärztlichen Vereinen des 19. Jahrhunderts hervorgegangen und bilden heute die kollegiale Basis eines dreigliedrigen Systems der ärztlichen Selbstverwaltung in Baden-Württemberg. Unsere Aufgaben bestehen vornehmlich in der Förderung der ärztlichen Fortbildung und der Pflege des Gemeinsinns. Die Ärzteschaften sind aber auch der unmittelbare Ansprechpartner aller öffentlichen Stellen auf der Ebene der Stadt- und Landkreise und nicht zuletzt auch der Patientinnen und Patienten.

Die vier Bezirksärztekammern in Baden-Württemberg bilden auf der Ebene der Regierungsbezirke die administrative Ebene der ärztlichen Selbstverwaltung. Auf dieser Ebene wird das vielfältige „operative Geschäft“ einer ärztlichen Selbstverwaltung von der Anerkennung von Weiterbildungsbezeichnungen bis hin zur Ausstellung von Arztausweisen erledigt.

Der Landesebene schließlich mit Sitz in Stuttgart obliegt die Vertretung der ärztlichen Berufsinteressen gegenüber der Landes– und Bundespolitik. Die Landesärztekammer erlässt die grundsätzlichen Regelungen in Form von Satzungen und fungiert als Widerspruchsbehörde bei administrativen Entscheidungen der vier Bezirksärztekammern.