Die ATOS Klinik Heidelberg ist ein modernes, seit 20 Jahren international erfolgreiches, privatwirtschaftliches Klinikkonzept mit jährlich 3500 stationären und 3000 ambulanten Eingriffen. Unseren Patienten stehen 47 Fachärzte in 19 Arztpraxen in unserem Hause zur Verfügung. Unsere Fachärzte und Spezialisten genießen internationales Ansehen und gewährleisten eine umfassende optimale medizinische Versorgung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Spezialgebiet umfasst die orthopädisch-traumatologische Chirurgie mit der Knie- und Sprunggelenkschirurgie, Schulter- und Ellbogenchirurgie, Hand- und Fußchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie, Hüftchirurgie und Endoprothetik. Ergänzt wird das Spektrum durch eine Radiologie und Nuklearmedizin, Phlebologie und Koloproktologie, Enddarmchirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Plastische rekonstruktive Chirurgie, Endokrine Chirurgie und Neurologie. Die Klinik definiert sich durch eine hohe ärztliche Kompetenz und durch ein erstklassiges Hotelambiente in zentraler Lage Heidelbergs. Fünf hochmoderne OP-Säle, ein Aufwachraum mit Intensivüberwachung, drei Bettenstationen mit Suiten, Einbett-, Zweibett- und Dreibettzimmern und zwei Intermediacare-Zimmern stehen für Behandlungen zur Verfügung.
29/08/2025
𝗪𝗜𝗥 𝗦𝗨𝗖𝗛𝗘𝗡!
Gesundheits- & Krankenpfleger*in auf Station (m/w/d)
Werde Sie Teil der ATOS-Familie und profitieren Sie von allen Vorteilen, die wir Ihnen als Privatklinik bieten können:
🔸 Freude bei der Arbeit mit netten Kolleginnen & Kollegen
🔸 Gute Verdienstmöglichkeiten, verschiedene Zulagen & Zuschläge, sowie Vergünstigungen
🔸 Familiäres, von Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima
🔸 Interne und externe Fortbildungs- sowie berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten uvm.!
Er kennt die besondere Last, die auf unseren Schultern ruht, behandelt seit über 25 Jahren Menschen mit Schulterschmerzen. Wenn das Schultergelenk der Belastung nicht mehr standhalten kann, ist manchmal der Einsatz einer TEP, einer Totalendoprothese notwendig.
Nicht jede Schulterbeschwerde bedarf eines chirurgischen Eingriffs. Eine Operation wird erst in Erwägung gezogen, wenn:
🔸 chronische Schmerzen trotz Therapie anhalten,
🔸 die Beweglichkeit massiv eingeschränkt ist,
🔸 Verletzungen wie Rotatorenmanschettenrisse vorliegen,
🔸 oder degenerative Veränderungen wie Arthrose fortgeschritten sind.
Ein individuelles Gespräch mit dem behandelnden Arzt klärt, ob und welche Operation geeignet ist.
20/08/2025
𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇𝗲𝗻 𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲𝗿𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?
Wie Schulterschmerzen genau behandelt werden, ist von Fall zu Fall vollkommen unterschiedlich. Wichtig ist die korrekte Diagnose, um die richtige Therapie ableiten zu können. Bei leichteren Beschwerden wird empfohlen, mit Schmerzmitteln zu arbeiten und die Schulter mit Training zu unterstützen. Ein gut trainierter Bewegungsapparat stabilisiert das Gelenk.
Rund um die Schulter gibt es keine Knochen, die sie entlasten könnten, weshalb gesundheitsförderlicher Sport gegen Schulterschmerzen von herausragender Bedeutung ist. Auf leistungsorientierten Sport wie Tennis oder Badminton sollte dagegen verzichtet werden, wenn die Schulterschmerzen zu heftig sind. Es handelt sich bei jeder Schulterverletzung oder -krankheit um eine absolute Einzelfallentscheidung. So muss nicht jede Ruptur unbedingt operiert werden – diese Entscheidung trifft der Schulterspezialist.
Eine Schulter-TEP ist sehr ungewöhnlich. TEP steht für Totalendoprothese, also ein künstliches Gelenk. Es gibt zwar die Möglichkeit, Prothesen einzusetzen, wenn die Schulter durch einen Unfall vollkommen zerstört wurde. Aufgrund der Komplexität des Gelenks werden diese aber nur selten gut vertragen und sind häufig das letzte Mittel der Wahl. Hier besteht ein sehr großer Unterschied zu künstlichen Gelenken an Hüfte oder Knie! Die behandelnde Ärztin oder der Arzt wird die Entscheidung für oder gegen ein neues Gelenk daher sorgsam abwägen.
Neben einer operativen Behandlung können bei der Therapie Medikamente und Krankengymnastik zum Einsatz kommen. Es gibt schmerz- und entzündungsstillende Cremes, die auf die betroffene Region aufgebracht werden. Wenn diese Mittel alleine nicht ausreichen, unterstützen physikalische Maßnahmen den Heilungsprozess. Bei Kalkablagerungen hat sich beispielsweise die Elektrotherapie bewährt.
Das Impingement-Syndrom (Schulterengpasssyndrom) ist weit verbreitet, wird aber oft spät erkannt. Unter dem Schulterdach wird es eng: Sehnen und Schleimbeutel werden eingequetscht, Schmerzen treten schleichend auf – besonders unter Belastung.
Auch eine Rotatorenmanschettenruptur (Riss der Sehnen/Muskeln für die Schulterrotation) führt zu Schmerzen bei Alltagsbewegungen wie Haare bürsten oder Einkäufe tragen. Manchmal wird das Syndrom mit einer Kalkschulter verwechselt, bei der sich Kalkablagerungen im Sehnengewebe bilden. Beide entstehen meist altersbedingt, ebenso wie die Omarthrose, bei der Gelenkflächen durch Abnutzung schmerzhaft aufeinander reiben.
👉 Es gibt also viele Gründe für Schulterschmerzen – die Diagnose gehört in Expertenhände.
14/08/2025
𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘆𝗺𝗽𝘁𝗼𝗺𝗲 𝘁𝗿𝗲𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳?
Die tatsächlichen Symptome verraten viel über den Grund von Schulterschmerzen. Diese können beispielsweise schleichend beginnen oder akut nach einem Unfall eintreten. Zusätzlich sollte man ein Auge auf weitere Einschränkungen haben. Wenn sich die Schulter noch voll bewegen lässt, ist dies ein Hinweis darauf, dass man die Schulterschmerzen mit einem gesunden Lebensstil in den Griff bekommen kann. Natürlich sollte immer eine Ärztin oder ein Arzt gefragt werden, wenn man unter Schmerzen leidet!
Gerade nach einem Unfall können auch Schwellungen und Blutergüsse Auskunft geben, was genau mit der Schulter los ist. Wer unter andauernden Schulterschmerzen leidet, kann ein Schmerztagebuch führen. Hierin wird notiert, zu welcher Tageszeit die Schmerzen am schlimmsten sind und ob sie mit einer bestimmten Bewegung in Zusammenhang stehen.
Bei plötzlich auftretenden Schmerzen oder massiven Bewegungseinschränkungen sollte keine Zeit verloren werden. In Krankenhäusern stehen rund um die Uhr Unfallchirurginnen und -chirurgen zur Verfügung. Sie haben oft mit Schulterverletzungen zu tun und können auch gegen akute Beschwerden schnell Abhilfe schaffen.
Wenn im Gelenk oder im Schulterbereich Entzündungen zu beobachten sind, ist dies auch ein Fall für den Arzt. Sie machen sich durch Erwärmung bemerkbar und sind häufig mit Flüssigkeit im Gelenk verbunden. Dadurch kann es sein, dass man den betroffenen Arm nicht mehr voll bewegen kann.
Wer zusätzlich unter Fieber oder Schmerzen in anderen Gelenken leidet, muss unverzüglich medizinisches Personal aufsuchen. Auch Autoimmunerkrankungen oder Infektionskrankheiten können sich auf die Schulter niederschlagen.
13/08/2025
𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗿𝘀𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇𝗲𝗻? 🤕
Die Schulter ist eines der komplexesten Gelenke unseres Körpers – und damit auch anfällig für viele Ursachen von Schmerzen. Sie vereint mehrere Gelenke. Probleme können in jedem Alter auftreten. Man unterscheidet unfallbedingte von verschleißbedingten Beschwerden, die besonders Sportler oft betreffen. Auch andere Erkrankungen oder Muskelverspannungen können Schmerzen auslösen, vor allem bei Vorschädigungen. Nach Stürzen sind Sehnenrisse, Ausrenkungen oder Verletzungen häufig und müssen schnell behandelt werden. Manche Menschen haben erblich bedingt eine instabile Schulter.
Wichtig: gezielte, gesunde Bewegungen fördern, um die Schulter langfristig zu schützen 💪
In der ATOSnews Ausgabe Mai 2018 werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen mit Triathletin Laura Philipp aus Heidelberg und auf dem Weg zum legendären Ironman Hawaii!
Gemeinsam mit ATOS-Sportarzt Prof. Dr. Holger Schmitt spricht sie über Training, Belastung und ihre Leidenschaft für den härtesten Ausdauerwettkampf der Welt:
3,8 km Schwimmen | 180 km Radfahren | 42,195 km Laufen
alles an einem Tag! 💪
𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲 𝗲𝗿𝗳𝗮̈𝗵𝗿𝘀𝘁 𝗱𝘂:
✨ Wie Laura trainiert
✨ Was sie beim Schwimmen beachtet
✨ Und warum Triathlon für alle etwas sein kann!
Ein FSJ im stationären Bereich eignet sich hervorragend zur beruflichen Orientierung oder zur Überbrückung bis zum Studienbeginn. Die ATOS Klinik in Heidelberg bietet seit Jahren jungen Menschen diese Möglichkeit, um erste Einblicke und Erfahrungen im Bereich Gesundheitswesen zu erlangen.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ATOS Klinik Heidelberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die ATOS Klinik Heidelberg ist ein seit mehr als 25 Jahren international anerkanntes, privatwirtschaftliches Klinikkonzept.
Unter einem Dach vereint finden Sie bei uns neben 23 Facharztpraxen eine moderne Privatklinik mit 3 Bettenstationen, 5 OP-Sälen, Aufwachraum, Überwachungszimmer und einer eigenen Zentralsterilisation.
Unsere rund 400 Mitarbeiter und 50 Fachärzte füllen unser Haus mit Leben und sorgen gemeinsam mit ihren außergewöhnlichen fachlichen Fähigkeiten für optimale medizinische Erfolge. Mehr als 3500 Patienten entscheiden sich jedes Jahr für eine Operation in unserem Hause und werden von unseren Spezialisten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgreich behandelt und mit großer Hingabe von unseren Fachpflegekräften versorgt.
Es gibt mehr als nur einen Grund, der die ATOS Klink Heidelberg zu einem der besten Krankenhäuser macht – in der Metropolregion Rhein-Neckar, in Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Interdisziplinär kooperierende, renommierte Ärzte vereinen Ihr Können bei uns unter einem Dach, um gemeinsam für das wertvollste Gut zu arbeiten: Ihre Gesundheit. https://atos-kliniken.com/de/heidelberg/qualitaet/darum-atos-heidelberg/