Heidelberger Stiftung Chirurgie

Heidelberger Stiftung Chirurgie Herausragende Medizin möglich machen Mit dieser schwierigen Frage muss sich auch die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg auseinandersetzen.

Wie können die hohen Leistungsstandards in der Versorgung schwerkranker Menschen gehalten werden, wenn Krankenkassen und Staat immer weniger Mittel zur Verfügung stellen? Dank der führenden Stellung in der klinischen Medizin und dem hervorragenden Ruf, den die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg weltweit genießt, kann vielen Patienten neue Hoffnung gegeben werden. Hand in Hand mit der Hilfe und dem Engagement von Menschen wie Ihnen will die Heidelberger Stiftung Chirurgie den so wichtigen Fortschritt in der Chirurgischen Universitätsklinik sichern und weiter ausbauen. Hierfür haben Mitarbeiter der Klinik im Jahr 2003 zusammen mit engagierten Bürgern die Heidelberger Stiftung Chirurgie gegründet. Die Ziele der Stiftung sind der Erhalt der ausgezeichneten Leistungen in Therapie und Pflege, Forschung, klinischen Technologien und Ausbildung an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg zu unterstützen und auszubauen, sodass dort auch in Zukunft erfolgreich Krankheiten geheilt und Leiden gemindert werden können. Mit der Heidelberger Stiftung Chirurgie haben Sie die großartige Chance, innovative und zukunftsweisende Vorhaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln und voranzutreiben.

15/07/2025
…die Heidelberger Stiftung Chirurgie veranstaltet zusammen mit der Heidelberger Herzstiftung und der Thoraxstiftung Heid...
29/05/2025

…die Heidelberger Stiftung Chirurgie veranstaltet zusammen mit der Heidelberger Herzstiftung und der Thoraxstiftung Heidelberg am Donnerstag, 26. Juni 2025, einen Vorsorgetag. Im Fokus stehen die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Schlösschen der Thoraxklinik Heidelberg.
Vorsorge ist ein wichtiges Thema, um das sich jeder von uns kümmern sollte. Was passiert, wenn ich aufgrund von Unfall oder Krankheit nicht mehr in der Lage bin, Entscheidungen für mich selbst zu treffen? Welche medizinischen Maßnahmen wünsche ich oder lehne ich ab? Welche ausgewählte Person soll in meinem Namen Entscheidungen treffen? Wie kann ich auch nach meinem Tod noch sicherstellen, dass mein Wille umgesetzt wird? ��Es ist ratsam, sich frühzeitig mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, sich bei Unklarheiten beraten zu lassen und entsprechende Dokumente zu verfassen. Bei diesen Fragen bieten Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament Orientierung und Sicherheit. Als Experten geben uns die Herren Rechtsanwälte Steffen Platz und Dr. Patrick Keinert einen Einblick in diese Themenfelder und beantworten Fragen der interessierten Zuschauer.
Damit wir besser planen können, bitten wir bei Interesse um Ihre Anmeldung - telefonisch (06221/56 4875) oder per Mail (info@stiftung-chirurgie.de). Die Teilnahme ist kostenfrei.

23/12/2023

Sektion Notfallmedizin UKHD SAP Sinfonieorchester RNF Universitätsklinikum Heidelberg

16/11/2023
15/11/2023

Interview des RNF mit Prof. Christoph Michalski, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allg.-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg, anlässlich des Weltpankreaskrebstages am 16.11.2023

https://www.youtube.com/watch?v=IAYbf9ekvRw

13/11/2023
14/08/2023

Frisch aus dem Operationssaal zurückgekehrt, bedankten sich Herr Prof. Loukanov und Herr Roger Lutz, Geschäftsführer der Heidelberger Stiftung Chirurgie, für die Unterstützung ihres Projekts.

Das Projekt „Hilfe für kleine Herzen“ soll dazu beitragen, den Kleinsten in unserer Gesellschaft, die an einem schweren Herzfehler leiden, optimale Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. ❤️
Da das sensible Fachgebiet der Kinderherzchirurgie noch sehr jung ist und es aufgrund der Seltenheit manch angeborener Herzfehler schwer ist, eine Behandlungsroutine aufzubauen, eröffnet der 3D-Drucker mit Hilfe einer speziellen Software die Möglichkeit, virtuelle und physische dreidimensionale Herzmodelle zu erstellen. Die behandelnden Ärzte erhalten dadurch wertvolle Zusatzinformationen bzgl. der anatomischen Strukturen. Dadurch steigt die Erfolgsquote und somit die Überlebenschancen der kleinen Patientinnen und Patienten. 🧸

Mit der Unterstützung dieses wie auch eines früheren Projekts hat die Sparkasse Heidelberg nun schon zum zweiten Mal dazu beigetragen, dass wichtige patientennahe Projekte an der
Chirurgische Klinik, UniversitätsKlinikum Heidelberg dank ausreichender Finanzierungsmöglichkeiten realisiert bzw. wegweisend vorangebracht werden konnten.🏥

Das Geld stammt aus dem PS-Sparen, mit dem durch Loseinsatz monatliche Gewinne bis zu 5.000 Euro möglich sind und gleichzeitig gemeinnützige Projekte in der Region gefördert werden.


22/07/2023

Was ist hier denn los? 🤔

Warum posieren Dr. Frank Weilbacher und Dr. med. univ. Stephan Katzenschlager vor dem ?

Seid gespannt! Die Auflösung folgt in Kürze! 😉

Vielen Dank an Hendrik Schröder für die tollen Fotos! 📸👏🏻

PS: Wer mehr von der Sektion Notfallmedizin UKHD sehen und hören möchte (z. B. einen der AKN), kann auch unseren YouTube-Kanal abonnieren:

https://youtube.com/

Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberger Stiftung Chirurgie

13/07/2023

🗞Artikel aus „WIR STIFTER“ – Magazin / Heidelberger Stiftung Chirurgie
Heidelberger Stiftung Chirurgie 🫶🏼 Odenwälder BabyNest
„Eine Spende für die Kinderherzchirurgie, da uns die Kleinsten besonders am Herzen liegen“❤️

Es war ein einschneidendes Erlebnis für Herrn Guido Bangert und seine ganze Familie, als er im Februar 2023 aufgrund einer sich zuspitzenden Herzproblematik in der Chirurgischen Universitätsklinik in Heidelberg operiert werden musste. Plötzlich stand für den sonst so umtriebigen, immer gut gelaunten und mit ganzem Herzen in seinem Familienbetrieb, den er in 3. Generation führt, tätigen Geschäftsmann notgedrungen seine Gesundheit im Mittelpunkt. Die Tage in der Klinik ließen Herrn Bangert innehalten und schärften sein Bewusstsein, dass Gesundheit das höchste Gut ist. So entschied er sich zusammen mit seiner Familie noch während seines Klinikaufenthalts dafür, als Dank für die exzellente Behandlung und die ihm wiedergeschenkte Gesundheit die Heidelberger Stiftung Chirurgie zu unterstützen. Die Firma Bangert stellt mit ihrem Familienbetrieb, dem Odenwälder BabyNest, mit viel Liebe zum Detail Baby- und Kindertextilien her. Da der Familie somit Kinder besonders am Herzen liegen, stand schnell fest, ihre Spende zugunsten der Kinderherzchirurgie tätigen zu wollen. Anlässlich seines 80. Geburtstages im vergangenen Jahr beteiligte sich auch Herr Bangert Senior an der Spende. Bei einem gemeinsamen Treffen in der Chirurgischen Klinik am Dienstag, 04.07.2023 überreichten Vater und Sohn uns daher zu unserer großen Freude einen Scheck in Höhe von Euro 1.000,00 und ergänzten diese großartige Spende durch eine Sachspende von 5 wunderschönen Babyschlafsäcken. (…)
Dem Team der Heidelberger Stiftung Chirurgie, war es eine große Freude, Herrn Guido Bangert und seinen Vater Heinrich bei ihrem Besuch in Heidelberg im Rahmen der Scheckübergabe persönlich kennenlernen zu dürfen. Wir danken beiden sehr für ihre großartige Unterstützung und wünschen ihnen und ihrer ganzen Familie alles Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude und Erfolg bei ihrer täglichen Arbeit.

21/06/2023

Organe besser lagern?

Steht ein Spenderorgan für eine Empfängerin oder einen Empfänger zur Verfügung, zählt jede Minute. Denn wird es konventionell – beispielsweise auf Eis gelagert – und transportiert, kann ein Organ nur wenige Stunden bis zur Transplantation aufbewahrt werden.

Dank der sogenannten Perfusionsmaschine kann die Lagerung auf bis zu eine Woche verlängert und darüber hinaus das Organ besser für die Transplantation vorbereitet werden. Damit dies gelingt, imitiert die Perfusionsmaschine den menschlichen Körper möglichst genau: Von „Zwerchfellbewegungen“ im Takt der menschlichen Atmung und einer Pumpe als Herzersatz über eine Dialyseeinheit für die Nierenfunktion bis hin zu Hormon- und Nährstoffinfusionen, die Funktionen des Darms und der Bauchspeicheldrüse übernehmen.

"Verschiedene Organe haben verschiedene Toleranzzeiten hinsichtlich der Lagerung. Die Niere zum Beispiel kann man konventionell etwas länger auf Eis konservieren - bis zu 24 Stunden. Aber es gibt auch Organe, wie das Herz, die Leber oder die Lunge, die nicht so lange aushalten und da zählt dann jede Stunde bzw. sogar Minute", so Oberarzt und Privatdozent Dr. Zoltan Czigany von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am UKHD.

Die Chirurginnen und Chirurgen haben durch die Maschine weniger Zeitdruck und können sich noch besser und intensiver auf die Transplantation vorbereiten. Durch die bessere Lagerung gibt es sogar Hinweise darauf, dass Patientinnen und Patienten das transplantierte Organ besser annehmen, weniger Komplikationen entwickeln und sogar früher nach Hause können. Eine echte Erleichterung also, nicht nur für die KollegInnen der Chirurgie, sondern auch für die PatientInnen.

Vielen Dank für den spannenden Einblick in das wichtige Feld der !

Adresse

Im Neuenheimer Feld 420
Heidelberg
69120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heidelberger Stiftung Chirurgie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heidelberger Stiftung Chirurgie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram