14/11/2025
Die NAKO Gesundheitsstudie wird künftig einen wichtigen Beitrag im Rahmen der vom ausgerufenen Nationalen Dekade “Postinfektiöse Erkrankungen“ leisten. 🔬
Durch ihre langjährige Basisarbeit schafft die NAKO Gesundheitsstudie die Voraussetzung, um die gesundheitlichen Folgen von Infektionen – einschließlich dem Long-COVID-Syndrom – in der Bevölkerung besser zu verstehen.
"Die Erforschung der Folgen von Infektionskrankheiten ist immens wichtig, da ein großer Teil der Krankheitslast gar nicht in der regulären Versorgung sichtbar wird. Hier kann die NAKO Gesundheitsstudie einen unschätzbaren Beitrag leisten“, sagt Prof. Dr. Annette Peters, Vorstandsvorsitzende des NAKO e.V. und Direktorin bei .
💡 Geplant ist unter anderem eine Befragung der NAKO-Teilnehmenden zu Symptomen, Infektionen und Krankheitsverläufen sowie ein neues Forschungsprojekt zu epigenetischen Veränderungen bei Long COVID und postakuten Infektionssyndromen.
🙏 NAKO e.V. dankt dem BMFTR für die Einbindung der Studie in die Nationale Dekade “Postinfektiöse Erkrankungen“. Gemeinsam mit weiteren Partnern der Gesundheitsforschung kann die NAKO einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung und zum besseren Verständnis postinfektiöser Erkrankungen leisten.