NAKO Gesundheitsstudie

NAKO Gesundheitsstudie Die NAKO Gesundheitsstudie (kurz NAKO) ist die bundesweite Gesundheitsstudie.

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫 🦠 Infektionskrankheiten zählen weltweit, aber auch in Deutschland, zu den b...
13/09/2025

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫
🦠 Infektionskrankheiten zählen weltweit, aber auch in Deutschland, zu den bedeutendsten Ursachen für Krankheiten. Gerade Infektionen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und der Harnwege betreffen viele Menschen.

ℹ️ Heute, am Welt-Sepsis-Tag, erinnern wir daran, dass Infektionen lebensbedrohlich werden können und rechtzeitige Prävention und Forschung entscheidend sind.

🔎 Die Expertengruppe „Infektionskrankheiten“ der NAKO untersucht:

➡️ Ursachen für eine erhöhte Infektionsanfälligkeit
➡️ Zusammenhänge zwischen Infektionserregern und nicht-übertragbaren Erkrankungen
➡️ Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen auf Bevölkerungsebene
➡️ Die mit Erregern verbundene Krankheitslast

📊 Erste Ergebnisse zeigen zum Beispiel:

✅ Im Rahmen des IMMUNEBRIDGE-Projekts wurden Schutzlücken gegen SARS-CoV-2, besonders bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen, identifiziert.
✅ Antikörperanalysen bei über 14.000 Teilnehmenden lieferten neue Daten zur Verbreitung von Borreliose in Deutschland und zeigen dass mit zunehmenden Alter Männer eine höhere Wahrscheinlichkeit für IgG-Seropositivität gegenüber Borreliose haben als Frauen.
✅ Auch die Häufigkeit des Auftretens von Herpes Zoster (Gürtelrose) wird in der NAKO untersucht. Ergebnisse dieser Analysen tragen Evidenz für die Entscheidungsprozesse zu Impfempfehlungen gegen Herpes Zoster bei.

🎤 Sprecher*innen der Expertengruppe „Infektionskrankheiten“:
Dr. Peter Ahnert
Prof. Dr. André Karch
Manuela Harries
🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

NAKO Drittuntersuchung: Bis August 2025 haben  bereits ⭐️30.458 Personen an der dritten Untersuchungsrunde in unseren 18...
12/09/2025

NAKO Drittuntersuchung: Bis August 2025 haben bereits ⭐️30.458 Personen an der dritten Untersuchungsrunde in unseren 18 Studienzentren deutschlandweit teilgenommen. Darüber hinaus erhielten ⭐️4.600 Teilnehmende zusätzlich zum regulären NAKO-Programm eine MRT-Untersuchung.

🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung zum Erfolg der Studie beitragen! 🫶

▶️ Alle 4–5 Jahre werden die Teilnehmenden medizinisch untersucht und befragt, damit Veränderungen von Gesundheit und Lebensweise im Zeitverlauf sichtbar werden.

▶️ Forschende aus Ländern mit einem europäischen Datenschutzniveau können aktuell die Daten und Bioproben der Basis- sowie Zweituntersuchung beantragen (www.nako.de/forschung). Jeder Antrag wird vom Use & Access Committee und dem NAKO-Vorstand sorgfältig geprüft.

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫🍎 Gesunde Ernährung ist ein zentraler Schlüssel für langfristige Gesundheit ...
02/09/2025

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫

🍎 Gesunde Ernährung ist ein zentraler Schlüssel für langfristige Gesundheit – und steht daher auch im Fokus der NAKO Gesundheitsstudie! 🥦

🔎 Die Expertengruppe „Lebensstil, Ernährung“ beobachtet und analysiert die Ernährung der NAKO-Teilnehmenden aus epidemiologischer Sicht.

🎯 Es sollen insbesondere Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie das Ernährungsverhalten in Deutschland mit häufig vorkommenden und vor allem chronischen Krankheiten zusammenhängen könnte.

Dafür nutzen die Forschenden folgende Erhebungsinstrumente:
➡️ Wiederholte Kurzfragebögen zur Ernährung am Vortrag
➡️ EinenFragebogen zur üblichen Ernährung in den vergangenen zwölf Monaten (FFQ, Food Frequency Questionnaire)

📊📈 Durch die Kombination dieser Methoden mit weiteren Daten, und zusammen mit Daten aus externen Quellen (Nationale Verzehrstudie II) haben die Forschenden ein besonderes Verfahren in der NAKO Gesundheitsstudie eingesetzt, um eine zuverlässige Schätzung der üblichen Ernährung der einzelnen Studienteilnehmenden vornehmen zu können.

Damit lassen sich:
✅ unterschiedliche Ernährungsmuster (Dietary Patterns) ableiten und bewerten,
✅ Zusammenhänge zwischen Ernährung und ernährungsabhängigen Erkrankungen untersuchen,
✅ in Kombination mit der Analyse von Biomarkern in Blut und Urin genaue Informationen über den Ernährungsstatus der NAKO Teilnehmenden erfassen.

📖 Zentrale Publikation:
Knüppel S, Clemens M, Conrad J, et al. Design and characterization of dietary assessment in the German National Cohort. Eur J Clin Nutr. 2019;73(11):1480–1491
👉 doi.org/10.1038/s41430-018-0383-8

🎤 Sprecher*innen der Expertengruppe „Lebensstil, Ernährung“:
Prof. Dr. Jakob Linseisen, .augsburg
Prof. Dr. Matthias Schulze (Stellv. Sprecher)

🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

Viel Erfolg unseren Frauen bei der Fußball-Europameisterschaft heute Abend!  Wir drücken die Daumen.🤞Bleibt gesund! ⚽🍀Mi...
19/07/2025

Viel Erfolg unseren Frauen bei der Fußball-Europameisterschaft heute Abend! Wir drücken die Daumen.🤞Bleibt gesund! ⚽🍀

Mit der Gesundheit von Fußballerinnen und Fußballern beschäftigt sich in der NAKO Gesundheitsstudie die neu gegründete Expertengruppe "Fußball".

Grundlage für die Arbeit der Expert*innen ist die SoccHealth-Studie, ein Zusatzprojekt der NAKO.

🩺 Hierfür haben Ex-Fußballprofis ab dem Frühjahr 2021 im Alter von 40 bis 69 Jahren an medizinischen Untersuchungen und Befragungen zu ihrem Gesundheitsverhalten in den 18 NAKO-Studienzentren teilgenommen.
💉 Von allen Teilnehmenden wurden verschiedene Bioproben gewonnen.
👩‍🔬 222 Profi-Fußballerinnen und -Fußballer erhielten zusätzlich eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung.
🥅Fußball-bezogene Informationen wie beispielsweise die Anzahl der absolvierten Spiele, die Spielpositionen sowie das Spielniveau ermöglichen eine Abschätzung der körperlichen Beanspruchung über die gesamte Sportkarriere.
📊Die Daten der Untersuchungen werden aktuell von den NAKO Forschenden analysiert und ausgewertet.

🎯 Ziel ist die Erforschung fußballspezifischer Auswirkungen auf ein breites Spektrum von Erkrankungen einschließlich kardiovaskulärer, metabolischer, muskuloskelettaler und neurologischer Störungen bei ehemaligen Profifußballerinnen und -fußballern.

SoccHealth wird gefördert durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball Liga (DFL), die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

🎤 Sprecher der Expertengruppe „Fußball“
Prof Dr. Klaus Berger, Universität Münster
Prof Dr. Tim Meyer, Universität des Saarlandes

🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

🌍🤸‍♂️ Bewegung macht den Unterschied! Eine internationale Studie hat das Bewegungsverhalten von Teilnehmenden in Berline...
17/07/2025

🌍🤸‍♂️ Bewegung macht den Unterschied! Eine internationale Studie hat das Bewegungsverhalten von Teilnehmenden in Berliner Innenstadtbezirken und Singapur verglichen – mit interessanten Ergebnissen: Die Studienteilnehmenden in Singapur waren aktiver als die Berlinerinnen und Berliner. 🚶‍♀️🚶‍♂️

️‍📊 Die Forscher*innen haben mithilfe von Bewegungssensoren (Akzelerometern) gemessen, wie viel sich die Teilnehmenden täglich bewegen.

In ihre Analysen flossen gemessene und selbstberichtete Informationen der Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie und den Singapore Population Health Studies ein.‍ Verglichen wurde der Aktivitätslevel von 1.195 Personen in Singapur und 2.060 Personen des NAKO Studienzentrums Berlin-Mitte an der . 👥📈🆚👥

Dabei zeigte sich: Die Teilnehmenden aus Singapur bewegten sich täglich 14 Minuten mehr moderat bis intensiv und waren über 60 Minuten mehr leicht körperlich aktiv als die Berlinerinnen und Berliner. Verglich man die inaktiven Zeiten, dann waren die Personen in Singapur 80 Minuten weniger inaktiv als die Berliner.

Die höheren Aktivitätswerte in Singapur könnten möglicherweise mit einer gezielteren Gesundheitspolitik zusammenhängen, diskutieren die Forschenden. Darüber hinaus unterscheiden sich die klimatischen Bedingungen und die stadtplanerischen Konzepte der beiden Städte voneinander. 🌆🌳

Die Studie zeigt, wie Stadtplanung und Politik helfen können, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. 💡

▶ Publikation: Kittner, P., Bürgel, T., Lin, C.M.G.J. et al. Patterns and associated factors of accelerometer-measured physical activity in the metropolitan areas of Singapore and Berlin – comparative analysis of the Singapore population health studies and the German National Cohort (NAKO). BMC Public Health 25, 1872 (2025). https://doi.org/10.1186/s12889-025-22922-x

🌐www.nako.de/pressemitteilungen

📢 Weitere Daten für die Forschung verfügbar!Forschende können jetzt nicht nur Daten und Bioproben der Basiserhebung nutz...
01/07/2025

📢 Weitere Daten für die Forschung verfügbar!

Forschende können jetzt nicht nur Daten und Bioproben der Basiserhebung nutzen, sondern auch Daten der zweiten Untersuchung (5-Jahres-Follow-up) für Forschungszwecke beantragen! 🔬📊

Mit über 205.000 Teilnehmenden ist die NAKO die größte Gesundheitsstudie Deutschlands. Die Analyse der Datensätze zu zwei verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht Forschungsvorhaben, mit denen gesundheitliche Veränderungen und deren zugrunde liegende Ursachen im Zeitverlauf untersucht werden können.

👉 Dies sind wertvolle Informationen und Ressourcen für neue Präventionsstrategien.💡

Bereits über 2.400 Forschende nutzen das Antragsportal der NAKO, den TransferHub:
🌐 www.nako.de/transferhub

Wissenschaftler*innen aus allen Ländern der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie Ländern, die die Vorgaben aus der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erfüllen, können Nutzungsanträge stellen. Alle Anträge werden von einem Expertengremium geprüft.

🌐 www.nako.de/pressemitteilungen

# ̈vention

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫Die NAKO-Expertengruppe „Künstliche Intelligenz“ arbeitet an innovativen Lös...
30/06/2025

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫

Die NAKO-Expertengruppe „Künstliche Intelligenz“ arbeitet an innovativen Lösungen, um die umfangreiche Datenbank der NAKO Gesundheitsstudie – mit bildgebenden und nicht-bildgebenden Informationen – für die Forschung der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzbar zu machen - unter Berücksichtigung aller ethischen und datenschutzrelevanten Vorgaben. 🎯🔒

Die Expertengruppe verbindet dabei verschiedene Bereiche, Themen und Anwendungen miteinander.

👉 Mit KI verarbeiten wir verschiedene Organsysteme wie Leber, Nieren oder Bauchspeicheldrüse, um diese in Hinblick auf gesundheitliche Fragestellungen beurteilen zu können.

👉 Wir analysieren automatisiert Organ-, Gewebs-und Strukturverteilungen im Körper wie zum Beispiel Fettgewebe im Ganzkörper-MRT, um daraus wichtige Gesundheitsinformationen zu gewinnen.

👉 Wir betrachten Alterungsprozesse in der MRT-Bildgebung, um frühzeitige Indikatoren für vorzeitiges Altern abzuleiten.

➡️ Prof. Dr. Thomas Küstner (Sprecher der Expertengruppe), Medical Image and Data Analysis (MIDAS.lab), .tuebingen
➡️ Prof. Dr. Christoph Lippert (Stellv. Sprecher der Expertengruppe), Digital Health – Machine Learning an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät vom Hasso-Plattner-Institut und der Universität Potsdam

🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

👉💡 Neue Forschungsergebnisse 💡👈Wusstest du, dass die Zusammensetzung deiner Rückenmuskulatur einen Einfluss auf chronisc...
10/06/2025

👉💡 Neue Forschungsergebnisse 💡👈

Wusstest du, dass die Zusammensetzung deiner Rückenmuskulatur einen Einfluss auf chronische Rückenschmerzen haben könnte?

Forschende von TU München und TUM Klinikum Rechts der Isar haben mit Hilfe von Ganzkörper-MRT und KI-Methoden den Zusammenhang zwischen Muskelqualität und Rückenschmerzen untersucht – und das bei über 27.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie!

Die Ergebnisse zeigen, dass ein höherer Wert an muskulärem Fettgewebe mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für chronische Rückenschmerzen verbunden war, während eine höhere Muskelmasse mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit assoziiert war. Gleichzeitig deutet die Studie darauf hin, dass moderate Bewegung nach WHO-Empfehlungen (etwa 150 Minuten pro Woche) mit der niedrigsten Häufigkeit von Rückenschmerzen korrelierte.

Rückenschmerzen betreffen über 80 Millionen Menschen in Europa und sind die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Die Erkenntnisse könnten helfen, individuelle Risikofaktoren besser zu erkennen und zukünftige Präventions- und Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren: www.nako.de/pressemitteilungen

🌍🎉 Am 7. Juni ist Tag der Verpackung! 🎉🌍Zu diesem besonderen Anlass möchten wir die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen ...
07/06/2025

🌍🎉 Am 7. Juni ist Tag der Verpackung! 🎉🌍

Zu diesem besonderen Anlass möchten wir die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Leistungen der Verpackung lenken – und das auf eine kreative Weise! Für die NAKO Gesundheitsstudie verpacken wir nicht nur Bioproben, sondern haben auch alte Roll-ups in stylische Taschensets verwandelt. 💼✨

Um die Nachhaltigkeit zu feiern, haben wir die Planen aus den Roll-ups gemeinsam mit der Lebenshilfe Bruchsal – einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung – zu praktischen Taschen verarbeitet. Und das Beste: Wir verlosen 10 komplette Taschensets! 🎁👝

🤩 Was ist alles dabei? Eine Einkaufstasche, ein Brustbeutel, ein Kulturbeutel und ein Schlampermäppchen – alles aus recyceltem Material.

ℹ Wusstest du?
In der NAKO Gesundheitsstudie werden Proben wie Blut, Urin, Speichel oder Stuhl sorgfältig verpackt und über weite Strecken transportiert – bis zu 870 km! Dafür verwenden wir spezielle Trockeneis-Boxen, um die Proben bei -78,5°C zu halten. So bleibt die Qualität für die Forschung erhalten! 🔬❄️

▶ So kannst du teilnehmen:
Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, erfüllt bitte folgende Punkte:
1. Werdet unser Follower, falls ihr das nicht schon seid. 😊
2. Schenkt diesem Beitrag ein Like. ❤
3. Lasst uns einen Kommentar mit der richtigen Lösung der Gewinnfrage da. 📖

❓Gewinnfrage
Mit was werden unsere Bioproben für den Transport verpackt?
(A) mit Speiseeis
(B) mit Eiszapfen
(C) mit Trockeneis

Teilnehmen können alle Erwachsenen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland. Das Gewinnspiel läuft bis zum 25.06.2025 um 23:59 Uhr. Die Gewinner*innen werden per Instagram/Facebook per Privatnachricht benachrichtigt.

Hinweis: Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Meta Platforms, Inc. (Facebook/Instagram). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Macht mit und gewinnt ein nachhaltiges, einzigartiges Set!
Viel Glück! 🍀

⭐ Neue NAKO-Publikation ⭐Forschende von   und der .muenchen  nutzten die Bildgebungsdaten aus MRT-Untersuchungen von übe...
04/06/2025

⭐ Neue NAKO-Publikation ⭐

Forschende von und der .muenchen nutzten die Bildgebungsdaten aus MRT-Untersuchungen von über 11.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie und kombinierten diese mit Straßenverkehrslärm-Daten in Deutschland.

🔎 Ein KI-gestützter Ansatz half dabei, die Fettdepots und das Fettgewebevolumen auf den MRT-Bildern zu erkennen und zu messen.

🚗 Die MRT-Daten wurden mit den Informationen des Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetzes (EIONET) zur Lärmbelastung durch den Straßenverkehr in Deutschland für das Bezugsjahr 2017 korreliert.

👉 Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachteten in ihrer Auswertung, dass ein Anstieg des Straßenverkehrslärms von 10 dB mit einem höheren Fettgewebevolumen und einem höheren Leberfettgehalt bei Männern und Frauen assoziiert war.

👉 Die Ergebnisse der Analyse deuten darauf hin, dass Belastungen durch Verkehrslärm mit einem höheren Anteil an Fettgewebe im Körper verbunden sein kann und dadurch auch das Risiko von assoziierten Erkrankungen steigen könnte.

Originalpublikation
Niedermayer F, Rospleszcz S, Matthiessen C et al. Associations of road traffic noise with adipose tissue depots and hepatic health – Results from the NAKO study. Environment International 2025

Mehr entdecken: www.nako.de/pressemitteilungen

Heute, am 30. Mai 2025. ist Welt-MS-Tag.Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensyst...
30/05/2025

Heute, am 30. Mai 2025. ist Welt-MS-Tag.

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Die Ursachen der MS sind noch weitgehend unbekannt.

Wissenschaftler*innen des und des haben im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie potenzielle Risikofaktoren für Multiple Sklerose (MS) im Kindes- und Jugendalter untersucht.

👉 Ihre Analyse zeigt, dass häufig auftretende Infektionen in der Kindheit, schwere belastende Lebensereignisse, ein höheres Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes sowie geringe körperliche Aktivität mit einem erhöhten MS-Risiko in Zusammenhang stehen könnten.

„Unsere Ergebnisse unterstreichen die Relevanz bestehender Präventionsmaßnahmen im Rahmen anderer nicht-übertragbarer Erkrankungen – etwa zur Vermeidung kindlicher Infektionskrankheiten, zur Förderung gesunder Essgewohnheiten oder zur Förderung von Bewegung. Diese könnten ebenfalls vielversprechende Strategien in der MS-Prävention sein", sagt Anja Holz, Erstautorin und Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie des UKE.

🔖 Die Ergebnisse wurden im veröffentlicht:
Holz A, Obi N, Pischon T, et al. The relation of multiple sclerosis to family history, lifestyle, and health factors in childhood and adolescence: Findings of a case–control study nested within the German National Cohort (NAKO) Study. Dtsch Arztebl 2025; 30. Mai 2025; DOI: 10.3238/arztebl.m2025.0069; ONLINE first

🌐Mehr erfahren auf www.nako.de/pressemitteilungen

Der Welt-MS-Tag lenkt zum 17. Mal die Aufmerksamkeit auf die weltweit 2,9 Millionen Menschen, die mit der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose leben. Zu diesem Anlass informiert unter anderem die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und fördert Verständnis und Unterstützung für Menschen mit MS und ihrer Angehörigen.

🤩 Wow, ihr übertrefft unsere Erwartungen! Bis April 2025 haben bereits 21.728 Teilnehmende an der Drittuntersuchung in u...
15/05/2025

🤩 Wow, ihr übertrefft unsere Erwartungen!

Bis April 2025 haben bereits 21.728 Teilnehmende an der Drittuntersuchung in unseren 18 bundesweiten Studienzentren teilgenommen. 3.101 Teilnehmende haben zusätzlich zum NAKO-Untersuchungsprogramm eine MRT-Untersuchung erhalten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an der Studie mitwirken, für ihr Engagement und ihre Unterstützung!🙏🏻

▶ Im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie Studie werden die Teilnehmer*innen alle vier bis fünf Jahre zu Folgeuntersuchungen eingeladen, um ihre Gesundheit und Lebensweise zu erfassen sowie Veränderungen im Laufe der Zeit zu dokumentieren.

▶ Wissenschaftler*innen aus Ländern mit europäischem Datenschutzniveau können die Daten und Bioproben der Basisuntersuchung und der Zweituntersuchung für wissenschaftliche Zwecke beantragen (www.nako.de/forschung). Die eingehenden Nutzungsanträge werden von einem Expertengremium, dem sogenannten Use & Access Committee und dem NAKO-Vorstand sorgfältig geprüft.

🎯 Ziel ist es, Ursachen von Volkskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Infektionskrankheiten besser zu verstehen, Risikofaktoren zu erkennen und Wege einer wirksamen Vorbeugung aufzuzeigen.

▶ Zentrale Ergebnisse und Highlights der NAKO Gesundheitsstudie entdecken: www.nako.de/ergebnisse

Adresse

Am Taubenfeld 21/2
Heidelberg
69123

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+496221426200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NAKO Gesundheitsstudie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram