NAKO Gesundheitsstudie

NAKO Gesundheitsstudie Die NAKO Gesundheitsstudie (kurz NAKO) ist die bundesweite Gesundheitsstudie.

Die NAKO Gesundheitsstudie wird künftig einen wichtigen Beitrag im Rahmen der vom  ausgerufenen Nationalen Dekade “Posti...
14/11/2025

Die NAKO Gesundheitsstudie wird künftig einen wichtigen Beitrag im Rahmen der vom ausgerufenen Nationalen Dekade “Postinfektiöse Erkrankungen“ leisten. 🔬

Durch ihre langjährige Basisarbeit schafft die NAKO Gesundheitsstudie die Voraussetzung, um die gesundheitlichen Folgen von Infektionen – einschließlich dem Long-COVID-Syndrom – in der Bevölkerung besser zu verstehen.

"Die Erforschung der Folgen von Infektionskrankheiten ist immens wichtig, da ein großer Teil der Krankheitslast gar nicht in der regulären Versorgung sichtbar wird. Hier kann die NAKO Gesundheitsstudie einen unschätzbaren Beitrag leisten“, sagt Prof. Dr. Annette Peters, Vorstandsvorsitzende des NAKO e.V. und Direktorin bei .

💡 Geplant ist unter anderem eine Befragung der NAKO-Teilnehmenden zu Symptomen, Infektionen und Krankheitsverläufen sowie ein neues Forschungsprojekt zu epigenetischen Veränderungen bei Long COVID und postakuten Infektionssyndromen.

🙏 NAKO e.V. dankt dem BMFTR für die Einbindung der Studie in die Nationale Dekade “Postinfektiöse Erkrankungen“. Gemeinsam mit weiteren Partnern der Gesundheitsforschung kann die NAKO einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung und zum besseren Verständnis postinfektiöser Erkrankungen leisten.

Der NAKO e.V. fördert mit YoungNAKO den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Epidemiologie. Ab sofort läuft die Bewerbun...
12/11/2025

Der NAKO e.V. fördert mit YoungNAKO den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Epidemiologie. Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für die zweite Kohorte des 20-monatigen Trainingsprogramms, das im Mai 2026 startet!

📊 Ob Doktorandin oder Doktorand – wenn du mit Daten bevölkerungsbasierter Studien wie der NAKO Gesundheitsstudie an einer Mitgliedsorganisation im NAKO e.V. arbeitest, ist YoungNAKO deine Chance, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln, zu analysieren und erfolgreich Fördermittel zu beantragen.

👉 Das Programm kombiniert Online- und Präsenzformate, bietet Austausch in der jährlichen WinterSchool und wird von erfahrenen Forschenden aus der NAKO begleitet.

✅ Mitglieder im NAKO e.V.: www.nako.de/mitglieder

🤝 Kooperationspartner:
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)

Bewirb dich jetzt und werde Teil eines starken Netzwerks! 🌍

🌐 www.nako.de/YoungNAKO

🧑‍💼 Leitung und Koordination:
Prof. Dr. André Karch (Wissenschaftlicher Koordinator), Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin,
Dr. Sylvia Gastell (Leitung und Koordination), Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Nuthetal
Anna Röhlig (Projektmanagerin), Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster

Bis Oktober 2025 haben ⭐️35.156 Personen an der dritten Untersuchungsrunde der NAKO Gesundheitsstudie teilgenommen – deu...
11/11/2025

Bis Oktober 2025 haben ⭐️35.156 Personen an der dritten Untersuchungsrunde der NAKO Gesundheitsstudie teilgenommen – deutschlandweit, in 18 Studienzentren! 💪
Und ⭐️5.394 Teilnehmende erhielten zusätzlich zum regulären NAKO-Programm eine MRT-Untersuchung. 🧠

🙏 Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitmachen und so zur Gesundheitsforschung in Deutschland beitragen! 🫶

Seit 2014 werden unsere Teilnehmenden alle 4–5 Jahre medizinisch untersucht und befragt – damit Veränderungen in der Gesundheit sichtbar werden. 🔍

Durch die langfristige Erhebung von Daten können forschungsbasiert gezielte Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung entwickelt werden.

Aktuell können Forschende aus Ländern mit europäischem Datenschutzniveau Daten und Bioproben aus Basis- und Zweituntersuchung beantragen (mehr auf www.nako.de/forschung). Jeder Forschungsantrag wird sorgfältig geprüft. 📊

Schon neugierig, was die NAKO Gesundheitsstudie herausgefunden hat? 🌟
Spannende Ergebnisse zu Themen wie Bewegung, Ernährung, Volkskrankheiten und Lebensstil auf unserer Webseite unter: www.nako.de/ergebnisse 🩺

Was passiert eigentlich genau während derUntersuchung bei der NAKO Gesundheitsstudie ❓❓👋Hallo, ich bin Noemi, studentisc...
28/10/2025

Was passiert eigentlich genau während derUntersuchung bei der NAKO Gesundheitsstudie ❓❓

👋Hallo, ich bin Noemi, studentische Hilfskraft in der Kommunikation der NAKO. Ich durfte kürzlich einen Teilnehmer bei seiner Untersuchung im Studienzentrum Mannheim begleiten – vom EKG über den Riechtest bis ins Labor, wo der Pipettierroboter wartet.

Es war unglaublich spannend zu sehen, wie aus tausendfach geübten Handgriffen und hochpräzisen Abläufen am Ende verlässliche Daten für die Forschung werden.

🏆Und was sagen die Teilnehmenden? Für viele, so wie für den Herrn, den ich begleitet habe, ist es eine "Win-Win"-Situation: ein genauer Check-up für die eigene Gesundheit und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für die Wissenschaft.

Meinen vollständigen Bericht über diesen Tag findet ihr jetzt auf unserer Webseite und in unserer Story !

👉 www.nako.de/aktuelles

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫 🦠 Infektionskrankheiten zählen weltweit, aber auch in Deutschland, zu den b...
13/09/2025

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫
🦠 Infektionskrankheiten zählen weltweit, aber auch in Deutschland, zu den bedeutendsten Ursachen für Krankheiten. Gerade Infektionen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und der Harnwege betreffen viele Menschen.

ℹ️ Heute, am Welt-Sepsis-Tag, erinnern wir daran, dass Infektionen lebensbedrohlich werden können und rechtzeitige Prävention und Forschung entscheidend sind.

🔎 Die Expertengruppe „Infektionskrankheiten“ der NAKO untersucht:

➡️ Ursachen für eine erhöhte Infektionsanfälligkeit
➡️ Zusammenhänge zwischen Infektionserregern und nicht-übertragbaren Erkrankungen
➡️ Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen auf Bevölkerungsebene
➡️ Die mit Erregern verbundene Krankheitslast

📊 Erste Ergebnisse zeigen zum Beispiel:

✅ Im Rahmen des IMMUNEBRIDGE-Projekts wurden Schutzlücken gegen SARS-CoV-2, besonders bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen, identifiziert.
✅ Antikörperanalysen bei über 14.000 Teilnehmenden lieferten neue Daten zur Verbreitung von Borreliose in Deutschland und zeigen dass mit zunehmenden Alter Männer eine höhere Wahrscheinlichkeit für IgG-Seropositivität gegenüber Borreliose haben als Frauen.
✅ Auch die Häufigkeit des Auftretens von Herpes Zoster (Gürtelrose) wird in der NAKO untersucht. Ergebnisse dieser Analysen tragen Evidenz für die Entscheidungsprozesse zu Impfempfehlungen gegen Herpes Zoster bei.

🎤 Sprecher*innen der Expertengruppe „Infektionskrankheiten“:
Dr. Peter Ahnert
Prof. Dr. André Karch
Manuela Harries
🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

NAKO Drittuntersuchung: Bis August 2025 haben  bereits ⭐️30.458 Personen an der dritten Untersuchungsrunde in unseren 18...
12/09/2025

NAKO Drittuntersuchung: Bis August 2025 haben bereits ⭐️30.458 Personen an der dritten Untersuchungsrunde in unseren 18 Studienzentren deutschlandweit teilgenommen. Darüber hinaus erhielten ⭐️4.600 Teilnehmende zusätzlich zum regulären NAKO-Programm eine MRT-Untersuchung.

🙏 Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung zum Erfolg der Studie beitragen! 🫶

▶️ Alle 4–5 Jahre werden die Teilnehmenden medizinisch untersucht und befragt, damit Veränderungen von Gesundheit und Lebensweise im Zeitverlauf sichtbar werden.

▶️ Forschende aus Ländern mit einem europäischen Datenschutzniveau können aktuell die Daten und Bioproben der Basis- sowie Zweituntersuchung beantragen (www.nako.de/forschung). Jeder Antrag wird vom Use & Access Committee und dem NAKO-Vorstand sorgfältig geprüft.

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫🍎 Gesunde Ernährung ist ein zentraler Schlüssel für langfristige Gesundheit ...
02/09/2025

➡️ 𝐃𝐢𝐞 𝐍𝐀𝐊𝐎-𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐯𝐨𝐫

🍎 Gesunde Ernährung ist ein zentraler Schlüssel für langfristige Gesundheit – und steht daher auch im Fokus der NAKO Gesundheitsstudie! 🥦

🔎 Die Expertengruppe „Lebensstil, Ernährung“ beobachtet und analysiert die Ernährung der NAKO-Teilnehmenden aus epidemiologischer Sicht.

🎯 Es sollen insbesondere Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie das Ernährungsverhalten in Deutschland mit häufig vorkommenden und vor allem chronischen Krankheiten zusammenhängen könnte.

Dafür nutzen die Forschenden folgende Erhebungsinstrumente:
➡️ Wiederholte Kurzfragebögen zur Ernährung am Vortrag
➡️ EinenFragebogen zur üblichen Ernährung in den vergangenen zwölf Monaten (FFQ, Food Frequency Questionnaire)

📊📈 Durch die Kombination dieser Methoden mit weiteren Daten, und zusammen mit Daten aus externen Quellen (Nationale Verzehrstudie II) haben die Forschenden ein besonderes Verfahren in der NAKO Gesundheitsstudie eingesetzt, um eine zuverlässige Schätzung der üblichen Ernährung der einzelnen Studienteilnehmenden vornehmen zu können.

Damit lassen sich:
✅ unterschiedliche Ernährungsmuster (Dietary Patterns) ableiten und bewerten,
✅ Zusammenhänge zwischen Ernährung und ernährungsabhängigen Erkrankungen untersuchen,
✅ in Kombination mit der Analyse von Biomarkern in Blut und Urin genaue Informationen über den Ernährungsstatus der NAKO Teilnehmenden erfassen.

📖 Zentrale Publikation:
Knüppel S, Clemens M, Conrad J, et al. Design and characterization of dietary assessment in the German National Cohort. Eur J Clin Nutr. 2019;73(11):1480–1491
👉 doi.org/10.1038/s41430-018-0383-8

🎤 Sprecher*innen der Expertengruppe „Lebensstil, Ernährung“:
Prof. Dr. Jakob Linseisen, .augsburg
Prof. Dr. Matthias Schulze (Stellv. Sprecher)

🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

Viel Erfolg unseren Frauen bei der Fußball-Europameisterschaft heute Abend!  Wir drücken die Daumen.🤞Bleibt gesund! ⚽🍀Mi...
19/07/2025

Viel Erfolg unseren Frauen bei der Fußball-Europameisterschaft heute Abend! Wir drücken die Daumen.🤞Bleibt gesund! ⚽🍀

Mit der Gesundheit von Fußballerinnen und Fußballern beschäftigt sich in der NAKO Gesundheitsstudie die neu gegründete Expertengruppe "Fußball".

Grundlage für die Arbeit der Expert*innen ist die SoccHealth-Studie, ein Zusatzprojekt der NAKO.

🩺 Hierfür haben Ex-Fußballprofis ab dem Frühjahr 2021 im Alter von 40 bis 69 Jahren an medizinischen Untersuchungen und Befragungen zu ihrem Gesundheitsverhalten in den 18 NAKO-Studienzentren teilgenommen.
💉 Von allen Teilnehmenden wurden verschiedene Bioproben gewonnen.
👩‍🔬 222 Profi-Fußballerinnen und -Fußballer erhielten zusätzlich eine Ganzkörper-MRT-Untersuchung.
🥅Fußball-bezogene Informationen wie beispielsweise die Anzahl der absolvierten Spiele, die Spielpositionen sowie das Spielniveau ermöglichen eine Abschätzung der körperlichen Beanspruchung über die gesamte Sportkarriere.
📊Die Daten der Untersuchungen werden aktuell von den NAKO Forschenden analysiert und ausgewertet.

🎯 Ziel ist die Erforschung fußballspezifischer Auswirkungen auf ein breites Spektrum von Erkrankungen einschließlich kardiovaskulärer, metabolischer, muskuloskelettaler und neurologischer Störungen bei ehemaligen Profifußballerinnen und -fußballern.

SoccHealth wird gefördert durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball Liga (DFL), die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

🎤 Sprecher der Expertengruppe „Fußball“
Prof Dr. Klaus Berger, Universität Münster
Prof Dr. Tim Meyer, Universität des Saarlandes

🌐 Mehr erfahren: www.nako.de/expertengruppen

🌍🤸‍♂️ Bewegung macht den Unterschied! Eine internationale Studie hat das Bewegungsverhalten von Teilnehmenden in Berline...
17/07/2025

🌍🤸‍♂️ Bewegung macht den Unterschied! Eine internationale Studie hat das Bewegungsverhalten von Teilnehmenden in Berliner Innenstadtbezirken und Singapur verglichen – mit interessanten Ergebnissen: Die Studienteilnehmenden in Singapur waren aktiver als die Berlinerinnen und Berliner. 🚶‍♀️🚶‍♂️

️‍📊 Die Forscher*innen haben mithilfe von Bewegungssensoren (Akzelerometern) gemessen, wie viel sich die Teilnehmenden täglich bewegen.

In ihre Analysen flossen gemessene und selbstberichtete Informationen der Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie und den Singapore Population Health Studies ein.‍ Verglichen wurde der Aktivitätslevel von 1.195 Personen in Singapur und 2.060 Personen des NAKO Studienzentrums Berlin-Mitte an der . 👥📈🆚👥

Dabei zeigte sich: Die Teilnehmenden aus Singapur bewegten sich täglich 14 Minuten mehr moderat bis intensiv und waren über 60 Minuten mehr leicht körperlich aktiv als die Berlinerinnen und Berliner. Verglich man die inaktiven Zeiten, dann waren die Personen in Singapur 80 Minuten weniger inaktiv als die Berliner.

Die höheren Aktivitätswerte in Singapur könnten möglicherweise mit einer gezielteren Gesundheitspolitik zusammenhängen, diskutieren die Forschenden. Darüber hinaus unterscheiden sich die klimatischen Bedingungen und die stadtplanerischen Konzepte der beiden Städte voneinander. 🌆🌳

Die Studie zeigt, wie Stadtplanung und Politik helfen können, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. 💡

▶ Publikation: Kittner, P., Bürgel, T., Lin, C.M.G.J. et al. Patterns and associated factors of accelerometer-measured physical activity in the metropolitan areas of Singapore and Berlin – comparative analysis of the Singapore population health studies and the German National Cohort (NAKO). BMC Public Health 25, 1872 (2025). https://doi.org/10.1186/s12889-025-22922-x

🌐www.nako.de/pressemitteilungen

Adresse

Am Taubenfeld 21/2
Heidelberg
69123

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+496221426200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NAKO Gesundheitsstudie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram