Praxis für Physiotherapie Inka Länger

Praxis für Physiotherapie Inka Länger Unser Bestreben ist es, Ihnen eine rundum optimale Versorgung zu bieten. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und hervorragenden Kompetenz.

Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie sich bei uns rundum wohl fühlen werden.

01/07/2025

Babybauch und Rückenschmerz

Keine Angst vor Bewegung – und was sonst noch hilft

Nach langem Warten endlich Gewissheit: Ein Baby ist unterwegs! Die Freude ist riesig, doch mit dem Babybauch wachsen die Herausforderungen: Neben Erschöpfung oder Übelkeit zählen Rückenschmerzen für viele Frauen zu den häufigsten, wenn auch meist harmlosen Begleitern der Vorfreude. Bewegung hilft – aber worauf sollte man jetzt achten? „Unbedingt weiterhin den gewohnten Sport machen, solange es guttut“, rät Hebamme Gunda Wolter. Gemeinsam mit der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. erklärt sie, warum Rückenschmerzen in der Schwangerschaft häufig sind, warum sich werdende Mütter nicht zu sehr schonen sollten und welche Empfehlungen aus ihrer langjährigen Erfahrung Erleichterung bringen.

Schmerzen im unteren Rücken – kaum eine werdende Mutter bleibt davon verschont, besonders im zweiten oder dritten Trimester, wenn der Babybauch wächst und der Alltag zunehmend beschwerlicher wird. „Das ist völlig normal“, sagt Hebamme Gunda Wolter. „Der Körper leistet in der Schwangerschaft Erstaunliches, und Rückenschmerzen gehören einfach dazu.“ Doch was steckt dahinter?

Vorbereitung auf die Geburt – und Schutz vor Überlastung

Mit dem Beginn der Schwangerschaft sorgen Hormone wie Relaxin dafür, dass Bänder, Sehnen und Knorpel weicher werden, um das Becken auf die Geburt vorzubereiten. Das macht die Wirbelsäule instabiler und kann Schmerzen auslösen. Mit dem wachsenden Bauch verlagert sich zudem der Körperschwerpunkt nach vorne. Viele Schwangere nehmen unbewusst ein Hohlkreuz ein, was die Rückenmuskulatur stark beansprucht. Auch das zusätzliche Gewicht durch Kind, Plazenta und Fruchtwasser sowie das Auseinanderweichen der Bauchmuskeln (Rektusdiastase) spielen eine Rolle. Stress und Schlafmangel können Verspannungen verstärken. Das Positive: Die zunehmende Krümmung der Wirbelsäule hat evolutionär auch einen Schutzeffekt. Sie ermöglicht Schwangeren, das zusätzliche Gewicht besser auszubalancieren und schützt so vor dauerhaften Schäden.

Keine Angst vor Bewegung

„Bewegung ist das A und O – aber die richtige!“, betont Wolter. Wer vor der Schwangerschaft regelmäßig Sport getrieben hat, darf damit weitermachen, solange es sich gut anfühlt. Ob Joggen, Reiten, Yoga oder Sauna: Erlaubt ist, was dem Körper guttut. Viele Schwangere seien heute eher übervorsichtig, weil sie durch die vielen Vorsorgeuntersuchungen verunsichert werden. Dabei ist Bewegung eine wichtige Unterstützung für den Körper. Wolter empfiehlt vor allem Schwangerschaftsschwimmen: „Im Wasser wird das Gewicht getragen, die Gelenke werden geschont und der Rücken kann sich entspannen. Viele meiner Patientinnen schwören darauf.“ Auch sanfte Sportarten wie Yoga, Gymnastik oder Spazierengehen stärken die Muskulatur und helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden. Jede Frau sollte dabei auf ihr eigenes Körpergefühl achten.

Was sonst noch hilft – und was die Hebamme rät

Auch Kinesio-Tapes, die von geschulten Hebammen oder Physiotherapeuten angelegt werden, können gezielt die Muskulatur entlasten und rasch Linderung verschaffen. „Das hilft in vielen Fällen besser als jedes Medikament und ist für das Baby völlig unbedenklich“, empfiehlt Wolter. Auch mit osteopathischen Behandlungen in der Schwangerschaft hat sie gute Erfahrungen gemacht, vor allem bei hartnäckigen Fällen. Die Osteopathie kann durch manuelle Techniken Blockaden lösen und das Gleichgewicht zwischen Muskeln, Bändern und Gelenken wiederherstellen. „Osteopathie kann nicht nur sanft und ganzheitlich vielfältige Beschwerden lindern, sondern auch das Becken und den Beckenboden auf die Geburt vorbereiten“, sagt Gunda Wolter. Auch Wärme – etwa durch ein Kirschkernkissen oder ein warmes Bad – lockert verspannte Muskeln und sorgt für Erleichterung. „Wer es gewohnt ist, darf auch in die Sauna gehen, solange es sich angenehm und gut anfühlt“, sagt Wolter. Entspannungstechniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung helfen zusätzlich, Stress abzubauen und Verspannungen vorzubeugen.

Rückenschmerzen sind nicht nur körperlich

Eines jedoch hält Gunda Wolter für besonders wichtig: Werdende Mütter sollten spätestens in der Schwangerschaft lernen, gut für sich selbst zu sorgen. „Legen Sie Pausen ein und scheuen Sie sich auch nicht, sich bei Bedarf krankschreiben zu lassen, um Stress zu reduzieren. Für Ihr Wohlbefinden und das Ihres Babys.“ Auch Verständnis und Zuhören können Wunder wirken: „Rückenschmerzen sind nicht nur körperlich. Viele Frauen fühlen sich mit ihren Beschwerden allein. Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme, Ihrem Arzt, Ihrem Partner oder mit Freundinnen. Manchmal hilft es schon zu wissen: Das ist harmlos und geht vorbei.“

30.06.2025 DGA | Quelle: Aktion Gesunder Rücken e.V., Nina Grünewald

08/06/2025
Am Freitag bleibt unsere Praxis geschlossen.
29/05/2025

Am Freitag bleibt unsere Praxis geschlossen.

28/04/2025

Zurück auf die Beine

Die besten Strategien für eine schnelle Genesung nach einem Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten und schmerzhaftesten Sportverletzungen. Für viele bedeutet er nicht nur monatelange Ausfallzeiten, sondern auch eine mühsame und oft frustrierende Reha. Die Rückkehr zur gewohnten Bewegung fällt schwer, vor allem, wenn man nicht weiß, wie man die Heilung richtig unterstützt.

"Der Schlüssel zur schnellen Genesung liegt in einem systematischen und strukturierten Rehabilitationsplan", erklärt Mone Dusek, Spezialistin für Sporttherapie und Rehabilitation. "Wichtig ist, dass man die Heilung nicht beschleunigen will, sondern den Körper optimal unterstützt, um dauerhaft ohne Rückfälle zurückzukehren." In diesem Beitrag verrät sie Ihnen, welche Schritte und Übungen notwendig sind, um nach einem Kreuzbandriss schnell wieder fit zu werden.

So wichtig ist eine frühzeitige Diagnose

"Ein Kreuzbandriss stellt eine schwere Verletzung dar, die schnelle Maßnahmen erfordert, um langfristige Schäden zu vermeiden und eine gute Genesung zu ermöglichen", weiß Mone Dusek. Direkt nach der Knieverletzung ist der Besuch bei einem Orthopäden unverzichtbar, denn eine frühzeitige Diagnose hilft dabei, Folgeschäden wie Instabilität, Arthrose oder Fehlbelastungen zu vermeiden. Zwar erfordern nicht alle Kreuzbandrisse eine Operation – ein individueller Behandlungsplan ist jedoch in jedem Fall unerlässlich.

Die anschließende Rehabilitation kann bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. In der ersten Phase der Reha liegt der Fokus darauf, Beweglichkeit und Stabilität im Knie wiederherzustellen. Anschließend wird die Belastung schrittweise erhöht, um sicherzustellen, dass das Gelenk den steigenden Anforderungen standhält. "Ziel ist es, die Rückkehr in den Sport oder Beruf möglichst sicher und nachhaltig zu gestalten", so die Spezialistin. Geduld ist in diesem Zusammenhang essenziell wichtig, da der Heilungsverlauf stark von individuellen Faktoren wie dem Alter des Patienten, dem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Ausmaß der Verletzung abhängt.

Der Weg zur Genesung: Strukturierte Nachbehandlung

Die Physiotherapie bildet das Herzstück der Nachbehandlung. Ergänzend dazu sind spezielle Rehabilitationstrainings und gezielte Übungen zu Hause von großer Bedeutung. Hierbei entwickelt ein Trainer oder Therapeut maßgeschneiderte Programme, die präzise auf den Fortschritt und die Belastbarkeit des Patienten zugeschnitten sind. Der Erfolg der Maßnahmen sollte regelmäßig dokumentiert werden, um bei Bedarf rechtzeitig Anpassungen vornehmen zu können.

Zusätzlich zur Physiotherapie gibt es weitere Ansätze, die den Regenerationsprozess unterstützen können. Massagen und Lymphdrainagen können dabei helfen, auftretende Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Eine weitere Methode zur Unterstützung der Regeneration ist der gezielte Einsatz von Elektrotherapie zur Linderung von Schmerzen und Anregung der Muskelaktivität. "Ebenso wichtig ist die mentale Komponente der Genesung: Durch Mentaltraining lassen sich die intrinsische Motivation und innere Stärke steigern, sodass die Herausforderungen der Rehabilitationszeit besser bewältigt werden können", erklärt Mone Dusek.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Heilung ist eine ausgewogene Ernährung. Eine individuelle, gesunde Ernährung, die reich an essenziellen Nährstoffen ist, kann dabei helfen, die Wundheilung zu beschleunigen und das Immunsystem zu unterstützen. "Zu diesem Zweck nehmen Patienten am besten eine professionelle Ernährungsberatung in Anspruch, in deren Rahmen ihnen praktische Strategien wie Einkaufstipps und Rezeptvorschläge mit an die Hand gegeben werden, um die Versorgung des Körpers optimal zu gestalten", sagt sie.

Wichtige Grundsätze für eine erfolgreiche Heilung

Zusätzlich sollten Patienten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Schmerzmitteln achten. Zwar können Medikamente in akuten Phasen hilfreich sein, um Beschwerden zu lindern – sie sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum ohne Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden, da sie lediglich Symptome behandeln und Nebenwirkungen verursachen können. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, die Funktionalität und Belastbarkeit des Kniegelenks nachhaltig wiederherzustellen. Auch Schonhaltungen sollten vermieden werden, da sie langfristig zu Problemen führen können.

Es bleibt festzuhalten, dass eine erfolgreiche Rehabilitation stets eine strukturierte Herangehensweise und eine enge Zusammenarbeit mit Experten erfordert. Schmerzen oder Schwellungen sollten nicht ignoriert, sondern frühzeitig abgeklärt werden, um Komplikationen zu vermeiden. "Mit einem strukturierten Plan, Geduld und der richtigen Unterstützung kann die Rückkehr zur gewohnten Bewegung erfolgreich gemeistert werden", so Mone Dusek abschließend.

10.04.2025 DGA | Quelle: Enduring Fitness, Mone Dusek (news aktuell)

25/03/2025

Rückengesundheit im Büro

Sitzen, stehen oder bewegen – was denn nun?

Langes Sitzen schadet dem Rücken, das ist bekannt. Doch ist Stehen die bessere Alternative am Arbeitsplatz? Und hilft eine tägliche Sporteinheit, um den negativen Folgen des Sitzens entgegenzuwirken? Die Fülle an Empfehlungen für gesundes Verhalten verunsichert viele Menschen. Christian Terstappen, Physiotherapeut, Ergonomie-Coach und Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. klärt auf, wie der Rücken auch im Büro gesund und fit bleibt. Die AGR setzt sich seit über 30 Jahren für die Rückengesundheit ein. Der Verein vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse für Laien verständlich und zeichnet rückenfreundliche Produkte nach Prüfung durch ein unabhängiges Expertengremium mit dem AGR-Gütesiegel als Orientierungshilfe aus.

Sitzen oder Stehen – was ist gesünder?

Stehtische sind in den letzten Jahren immer verbreiteter geworden. Zahlreiche Studien empfehlen Beschäftigten, ihre überwiegend sitzende Tätigkeit regelmäßig zu unterbrechen und aufzustehen. Laut einer aktuellen Studie der University of Sydney heißt es aber, dass langes Stehen am Arbeitsplatz nicht automatisch gesünder ist als Sitzen. Es kann sogar das Risiko für Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Muskelverspannungen erhöhen, was wiederum Rückenschmerzen begünstigt. „Einseitige Belastung ist nie gut“, sagt Christian Terstappen. „Unser Rücken braucht kontinuierliche Bewegung mit Haltungswechseln, um langfristig gesund zu bleiben.“ Ein höhenverstellbarer Schreibtisch allein ist also auch keine Lösung. „Auch im Stehen ist Abwechslung sinnvoll: Schrittstand, breiter Stand, einen Fuß höher abstellen, einbeinig auf den Bürostuhl knien und auch gerne Gewicht an den Tisch abgeben“, ergänzt der Physiotherapeut. Um den Tipp im Alltag leicht umzusetzen, empfiehlt der Experte die 25/50/25 Regel: Pro Stunde 15 Minuten stehen, 30 Minuten sitzen, 15 Minuten bewegen – so wechselt man vielfach die Haltung. „Die beste Sitzposition ist immer nur die nächste“, betont Terstappen. Bewegungsfördernde Büromöbelkonzepte ermöglichen den unkomplizierten und regelmäßigen Positionswechsel: www.agr-ev.de/konzepte-fuer-mehr-bewegung-im-buero

Regelmäßige Bewegung zwischendurch schlägt die Sporteinheit am Abend

Bewegung ist das A und O für einen gesunden Körper – doch im Arbeitsalltag sitzen viele Menschen stundenlang regungslos am Schreibtisch. Sie beruhigen ihr Gewissen, indem sie sich vor oder nach der Arbeit sportlich betätigen. „Wer es schafft, täglich Sport zu treiben, tut schon sehr viel für seine Gesundheit“, sagt Terstappen. „Mindestens genauso effektiv für einen gesunden Rücken sind aber regelmäßige Bewegungseinheiten zwischendurch. Es geht nicht darum, abends alles nachzuholen, sondern den ganzen Tag aktiv zu bleiben. Schon kleine Veränderungen wie ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder Telefonate im Stehen machen einen großen Unterschied.“ Auch der Arbeitsweg sollte bewusst bewegungsfreundlich gestaltet werden: Wer das Fahrrad nutzt, eine Haltestelle früher aussteigt oder die Treppe nimmt, aktiviert seine Muskulatur und tut seinem Rücken nachhaltig etwas Gutes.

Qualität vor Quantität

Die weit verbreitete Empfehlung, täglich 10.000 Schritte zu gehen, ist nach heutigem Forschungsstand nicht zwingend notwendig. Die Richtwerte sollten sich vielmehr am individuellen Gesundheitszustand und den Fitnesszielen orientieren: So sind bereits 7.000 Schritte pro Tag ausreichend, um die allgemeine Fitness zu erhalten. Gegen Rückenschmerzen kann bereits ein regelmäßiger Spaziergang von 30 Minuten helfen, so die Ergebnisse einer Studie der Macquarie Universität. Wer dagegen gezielt abnehmen möchte, kann die körperliche Aktivität durch verschiedene Bewegungsformen wie Radfahren steigern und intensivere Intervalle einbauen. Doch Schritte allein reichen nicht aus – für einen schmerzfreien Rücken sind zusätzliche Kräftigungsübungen essenziell. „Eine starke Rumpf- und Nackenmuskulatur stabilisiert die Wirbelsäule und beugt Fehlhaltungen und Schmerzen vor“, sagt Terstappen. „Übungen wie der Unterarmstütz und die Brücken-Übung sind einfach durchführbar und stärken gezielt den unteren Rücken.“ Eine Anleitung dieser und weiterer Rückenübungen gibt es auf der AGR-Webseite: www.agr-ev.de/rueckentipp/untere-rueckenmuskulatur-staerken

17.03.2025 DGA | Quelle: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., Nina Grünewald

Winterblues und RückenstressWie die Seele auf den Körper wirktKurze Tage, wenig Sonnenlicht und nasskaltes Wetter: Die d...
28/02/2025

Winterblues und Rückenstress

Wie die Seele auf den Körper wirkt

Kurze Tage, wenig Sonnenlicht und nasskaltes Wetter: Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Umfragen zeigen, dass knapp 60 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich von einem harmlosen „Winterblues“ betroffen sind. Ein bis drei Prozent leiden Schätzungen zufolge sogar an einer behandlungsbedürftigen saisonalen Depression. Was viele nicht erwarten: Symptome wie extreme Müdigkeit und Niedergeschlagenheit können mit körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen im „Doppelpack“ einhergehen. „Das psychische Wohlbefinden ist eng mit der körperlichen Gesundheit verbunden“, betont Prof. Dr. Pia-Maria Wippert als Expertin der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Die Leiterin der Medizinischen Soziologie und Psychobiologie der Universität Potsdam gibt Tipps, wie Betroffene das Wintertief überstehen und sowohl die mentale als auch körperliche Gesundheit unterstützen.

Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und physiologische Ursachen wie Bandscheibenvorfälle gelten als bekannte Auslöser von Rückenschmerzen. Der Einfluss der Psyche wird dagegen oft unterschätzt. Stress oder eine gedrückte Stimmung während des Winterblues können zu Muskelverspannungen führen und Rückenschmerzen verstärken. Zudem neigen Menschen mit depressiven Symptomen dazu, sich weniger zu bewegen, was die Muskulatur schwächt und Schmerzen intensivieren kann. Auch die Kälte selbst kann zu Verspannungen und Schmerzen im Rücken beitragen.

Interessanterweise sind Frauen häufiger von psychisch bedingten Rückenschmerzen betroffen als Männer: Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der AGR ergab, dass 63 Prozent der Arbeitnehmerinnen unter stress- oder psychisch bedingten Rückenschmerzen leiden, während es bei Männern nur 37 Prozent sind.

Strategien zur Bewältigung: Aktiv gegen die trübe Stimmung

Um die dunkle Jahreszeit besser zu überstehen und den Teufelskreis aus psychischer Belastung und körperlichen Schmerzen zu durchbrechen, empfiehlt die AGR-Expertin unter anderem Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung oder Techniken aus dem Mindfulness Based Stress Reduction Program zum Abbau von Stress und Verspannungen. Regelmäßige Bewegung, vor allem an der frischen Luft bei Tageslicht, hebt die Stimmung und lockert Verspannungen.

Zur Prävention und Linderung von Rückenschmerzen empfiehlt die AGR neben Entspannung auch eine regelmäßige Stimulation der Tiefenmuskulatur. Das geht auch gut von zu Hause aus: Faszienrollen, vor allem solche mit Vibrationsfunktion, können tiefliegende Muskeln stimulieren, die durch herkömmliches Rückentraining oft unerreicht bleiben. Auch Schwingstäbe wie der Flexibar oder Bioswing improve sind innovative Trainingsgeräte, die durch Schwingungen die Tiefenmuskulatur stärken und aktivieren. Massagebälle entlasten verspannte Muskeln im Rücken- und Nackenbereich. Eine hochwertige Gymnastikmatte bildet die stabile Unterlage für rückenschonende Übungen.

„Eine positive, optimistische Haltung und ein starkes soziales Netzwerk bieten außerdem emotionalen Rückhalt und können zusätzlich motivieren, aktiv gegen den Winterblues anzugehen“, ergänzt Prof. Wippert.

Licht am Ende des Winterblues

Die langsam länger werdenden Tage geben Hoffnung: Die längere Lichtexposition kann dazu beitragen, die Stimmung zu heben und indirekt auch Rückenschmerzen zu lindern. Weitere Informationen zum Zusammenhang von Psyche und Rückenschmerzen sowie Tipps für die dunkle Jahreszeit bietet die AGR auf www.agr-ev.de/rueckenschmerzen-psyche und in einer eigenen Podcastfolge auf www.agr-ev.de/podcast-stress.

Die AGR-Website gibt auch einen Überblick über Produkte und Hilfsmittel für besonders rückenfreundliches Muskeltraining, die nach unabhängiger Prüfung durch ein Expertengremium mit dem AGR-Gütesiegel zertifiziert wurden: www.agr-ev.de/trainingsgeraete

24.02.2025 DGA | Quelle: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., Nina Grünewald

Gemeinsam gegen Rückenschmerzen - Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.

10/02/2025

Rückengesund schlafen

Fünf Mythen und was wirklich hilft

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Nachts suchen viele Betroffene Entlastung, teils leider vergeblich: Laut einer australischen Studie haben 60 Prozent der Rückenschmerzpatienten Schlafprobleme, umgekehrt bestätigen Studien, dass Menschen mit Schlafstörungen langfristig häufiger Rückenschmerzen entwickeln. Doch wie schläft man wirklich rückenfreundlich? André Alesi, Gesundheitswissenschaftler, Gründer des Instituts für Schlaf und Regeneration und Experte der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. löst die häufigsten Mythen rund um das Thema „rückengesund schlafen“ auf. Die AGR zertifiziert besonders rückenfreundliche Produkte aus allen Lebensbereichen nach umfassender Prüfung durch eine unabhängige Fachkommission, darunter auch Bettsysteme, Matratzen und Schlafzubehör.

Fast 24 Jahre seines Lebens verbringt der Mensch schlafend. Erholsamer Schlaf ist für die Regeneration des Körpers unerlässlich: Wir verarbeiten Eindrücke, knüpfen neue Verbindungen im Gehirn und tanken Energie für den kommenden Tag. Wer dagegen schlecht schläft, kann sich nicht ausreichend erholen und ist anfälliger für Muskel-Skelett-Schmerzen. Besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn unser Bedürfnis nach Schlaf zunimmt, sollte der Fokus auf einer rückengesunden Nachtruhe liegen.

Rund um das Thema „rückengesund schlafen“ kursieren zahlreiche Tipps. „Darunter leider auch viele Schlaf-Mythen, die sich hartnäckig halten“, erklärt Gesundheits- und Sportwissenschaftler André Alesi von der Aktion Gesunder Rücken.

Mythos 1: Die richtige Schlafposition ist entscheidend

Oft wird die Rückenlage empfohlen, weil sich so das Körpergewicht gleichmäßig verteilt und die Wirbelsäule in einer neutralen Position bleibt. „Doch für Menschen, die schnarchen oder an Schlafapnoe leiden, kann die Rückenlage problematisch sein“, erklärt Alesi. Auch die Seitenlage ist trotz Vorteilen wie Unterstützung der Pumpfunktion des Herzens nicht für jeden ideal: In Embryonalstellung kann sie langfristig zu Muskelverkürzungen und der Entstehung eines Rundrückens führen. Wer auf dem Bauch schläft, überstreckt die Halswirbelsäule, der Nacken verspannt. „Die eine optimale Schlafposition gibt es nicht. Ein gesunder Mensch verändert seine Position rund 60-mal in der Nacht. Viel wichtiger ist ein Bettsystem, welches die Wirbelsäule in jeder Position gut unterstützt“, betont der Schlafexperte.

Mythos 2: Je härter die Matratze, desto besser für den Rücken

„Viele Menschen denken, eine harte Matratze sei ideal, doch das kann schnell nach hinten losgehen“, sagt André Alesi. „Eine zu harte Matratze erhöht den Druck auf die Schultern und das Becken, was Verspannungen und Schmerzen verursachen kann.“ Die optimale Matratzenhärte ist also sehr individuell, sie hängt vom Körpergewicht, der Körperform und der bevorzugten Schlafposition ab. Viel entscheidender für gesunden Schlaf als die Matratze allein ist die optimale Kombination aus Unterfederung und Matratze.

Mythos 3: Die Bettdecke ist für den Rücken nicht wichtig

Auch das Schlafklima ist wichtig: „Wer schwitzt, schiebt die Bettdecke weg und kühlt dabei ungewollt aus – das ist der perfekte Weg zu Verspannungen und Muskelschmerzen“, erklärt der AGR-Experte. „Moderne Bettdecken sind hier ein echter Gamechanger.“ Hightechfasern regulieren die Temperatur und passen sich an die individuellen Bedürfnisse besser an als klassische Daunendecken. Wichtig ist auch eine ausreichende Größe: Die Bettdecke sollte den Körper komplett umhüllen, um Zugluft zu vermeiden. Weitere Tipps unter www.agr-ev.de/bettdecken

Mythos 4: Schlafen ohne Kissen ist besser für den Rücken

Ob mit oder ohne Kissen hängt von vielen Faktoren ab, wie Schlafposition, Unterfederung oder Kontur des Schlafenden. „Seitenschläfer benötigen ein höheres Kissen, das den Abstand zwischen Kopf und Matratze ausgleicht“, rät Alesi. „In Rückenlage ist ein flacheres Kissen sinnvoll, das die natürliche Position der Halswirbelsäule gewährleistet.“ Ein rückengerechtes Kopfkissen sollte die individuelle Kopf- und Nackenform sowie die persönlichen Schlafgewohnheiten berücksichtigen. Ideal ist ein variables Kissen, das sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt und die Halswirbelsäule in jeder Position optimal stützt. Eine Übersicht besonders rückengerechter Nackenstützkissen gibt es unter www.agr-ev.de/nackenstuetzkissen.

Mythos 5: Der Lattenrost ist wichtiger als die Matratze

„Die Kombination macht den Unterschied – und genau darauf sollten wir beim Bettenkauf achten“, betont Alesi. Ergonomische Bettsysteme, bei denen die Matratze und eine flexible Unterfederung optimal aufeinander abgestimmt sind, bieten die bestmögliche Unterstützung für den Rücken. Bisher ist allerdings nur rund ein Drittel der deutschen Haushalte damit ausgestattet. Eine moderne Flügelfederung als Weiterentwicklung des veralteten Lattenrosts passt sich an den jeweiligen Körper an und unterstützt die einzelnen Körperzonen. Lassen Sie sich hierzu in einem zertifizierten Fachgeschäft beraten: www.agr-ev.de/die-fachhandelsschulung

Für einen rückengesunden Schlaf empfiehlt der Experte, auf individuelle Bedürfnisse zu achten, verschiedene Konstellationen auszuprobieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. André Alesi betont: „Die richtige Schlafumgebung ist individuell, es gibt kein allgemeingültiges Rezept.“ Was für den einen ideal ist, kann für den anderen problematisch sein. Mit der richtigen Kombination aus Unterfederung, Matratze, Zubehör und Schlafposition lässt sich für jeden eine rückenfreundliche Schlafsituation schaffen.

03.02.2025 DGA | Quelle: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., Lara Meyer

21/01/2025

Physio Deutschland informiert umfassend

Seit dem 1. November 2024 können Ärzt*innen eine Blankoverordnung für die Physiotherapie ausstellen. Physio Deutschland begrüßt diese neue Regelung und unterstützt Therapeut*innen mit umfassenden Informationen, Webinaren und praktischen Hilfen.
Die Blankoverordnung bringt endlich Bewegung in die Gesundheitsversorgung: Sie gibt Physiotherapeut*innen mehr Verantwortung und ermöglicht individuellere Therapieentscheidungen. Ein wichtiger Schritt für bessere Ergebnisse für Patient*innen und eine moderne Gesundheitsversorgung.

Blankoverordnung ermöglicht individuelle Behandlungen

Die Blankoverordnung ist seit dem 1. November 2024 Realität. Ärzt*innen können diese Verordnung bei 114 Diagnosen rund um die Schulter ausstellen. Damit überträgt die ärztliche Heilmittelverordnung die erweiterte Versorgungsverantwortung an die Physiotherapeut*innen. Diese entscheiden eigenständig über Inhalte, Dauer und Frequenz der Behandlung – ein wichtiger Schritt für individuellere und effektivere Therapien.

Neue Freiheiten in der Physiotherapie stärken Autonomie

„Die Einführung der Blankoverordnung ist ein Meilenstein in der physiotherapeutischen Versorgung. Sie stärkt die Autonomie der Therapeutinnen und Therapeuten und verbessert die Versorgung der Patientinnen und Patienten“, erklärt Andrea Rädlein, Vorsitzende von Physio Deutschland. „Unsere Verbände haben dafür lange mit dem GKV-Spitzenverband verhandelt, und wir sind stolz auf das Ergebnis.“ Physio Deutschland begrüßt die Einführung der Blankoverordnung, weist jedoch darauf hin, dass die erfolgreiche Umsetzung von einer klaren Regelung und ausreichender Vergütung abhängt. Gleichzeitig setzt sich der Verband weiterhin für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Physiotherapie ein.

Um Physiotherapeut*innen optimal zu unterstützen, stellt Physio Deutschland eine Vielzahl an praktischen Hilfen bereit: Webinare, FAQs und Veranstaltungshinweise bieten umfassende Orientierung zur Anwendung der neuen Regelung. Die Informationen zur Blankoverordnung und den unterstützenden Angeboten finden Sie auf der Webseite unter: www.physio-deutschland.de/thema/blankoverordnung.html

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr.✨️
31/12/2024

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr.✨️

🎅🎄✨️
24/12/2024

🎅🎄✨️

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen 4. Advent.🕯🕯🕯🕯Zünden wir heute auch eine Kerze an und gedenken der Opfer von Magde...
22/12/2024

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen 4. Advent.🕯🕯🕯🕯
Zünden wir heute auch eine Kerze an und gedenken der Opfer von Magdeburg und wünschen den Familien und Angehörigen der Hinterbliebenen viel Kraft. 🖤

Adresse

Kastanienallee 12
Hellersdorf
12627

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 14:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 14:00

Telefon

+493051061800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Physiotherapie Inka Länger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Physiotherapie Inka Länger senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie