
09/10/2025
👂 Gehörschutz ist ein sehr weites Feld. Einerseits individuell – je nach Form eures Gehörgangs und eurer Ohrmuschel. Andererseits abhängig vom Anwendungsfall. Zudem unterscheidet man zwischen aktivem und passivem Gehörschutz.
🏭 Wird der Gehörschutz für eine spezifische Arbeitsplatzumgebung genutzt, müssen die Vorgaben der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) eingehalten werden. Wichtig ist hier die passende Dämpfung. Viel hilft nicht immer viel – es geht nicht darum, alles maximal leise zu machen, sondern genügend Restschall am Trommelfell zu erhalten. So bleibt ihr ansprechbar und es entsteht kein Isolationsgefühl.
🎧 Beim aktiven Gehörschutz gibt es zwei Möglichkeiten:
1️⃣ Aktive Filtersysteme (z. B. Impulsschall), die nur bei einem Knall oder Schuss verschließen.
2️⃣ Integrierte Schallverstärker mit Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher – ähnlich wie ein Hörgerät, jedoch nicht zur Hörversorgung.
Gerade Jäger setzen beides gerne ein. 🦌
Ihr wollt wissen, was für euch und euren Anwendungsfall der richtige Schutz ist? Sprecht mit eurem Arbeitgeber, der Fachkraft für Arbeitssicherheit, eurem Betriebsarzt oder mit eurer Berufsgenossenschaft.
👉 Zum Termin bei uns bitte alle Dokumente mitbringen – wir wissen dann, was zu tun ist!