Kreiskrankenhaus Bergstraße Heppenheim

Kreiskrankenhaus Bergstraße Heppenheim Wir stehen für wohnortnahe Medizin mit dem Universitätsklinikum Heidelberg als starkem Partner.

Die Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg, Akademisches Lehrkrankenhaus, und bietet umfassende medizinische Leistungen an, die weit über die Grund- und Regelversorgung hinausgehen. Es ist als unabdingbarer Notfallstandort anerkannt und versorgt jährlich über 15.000 stationäre und rund 20.000 ambulante Patienten. Das gesamte Spektrum der Regelversorgung und die Spezialbereiche werden in den Abteilungen Innere Medizin I (Gastroenterologie), Innere Medizin II (Kardiologie) mit Chest Pain Unit und Stroke Unit, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädie/ Unfallchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin mit einer interdisziplinären Intensivstation, Röntgendiagnostik und Zentrale Notaufnahme abgebildet.

FÖRDERVEREIN „FREUNDE DES KREISKRANKENHAUSES BERGSTRASSE E.V.“ SPENDET BLUTENTNAHMEWAGENDas Kreiskrankenhaus Bergstraße ...
09/09/2025

FÖRDERVEREIN „FREUNDE DES KREISKRANKENHAUSES BERGSTRASSE E.V.“ SPENDET BLUTENTNAHMEWAGEN

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße freut sich über eine wertvolle Unterstützung: Der Förderverein Freunde des Kreiskrankenhauses Bergstraße e.V. hat einen neuen Blutentnahmewagen finanziert. Mit dieser Anschaffung wird die Versorgung im Krankenhaus verbessert, insbesondere in der Notaufnahme, wo das Gerät täglich zum Einsatz kommt.

Der Wagen trägt dazu bei, die Arbeitsabläufe zu vereinfachen, Materialien zentral bereitzuhalten und den Mitarbeitenden die Blutentnahme zu erleichtern. So können Patientinnen und Patienten schneller und effizienter versorgt werden.

Dr. Fabian Wagner, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme, unterstreicht: „Der neue Blutentnahmewagen erleichtert unsere tägliche Arbeit erheblich. Durch die verbesserte Organisation können wir uns stärker auf die unmittelbare Patientenversorgung konzentrieren – ein Gewinn für alle Beteiligten.“

Auch der Förderverein zeigt sich erfreut über die Umsetzung: Frau Rauthgunds von Gatterburg, Vorsitzende des Vereins, erklärt: „Es ist uns ein großes Anliegen, das Kreiskrankenhaus in seiner wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Mit dieser Spende möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Menschen in unserer Region von bestmöglicher Versorgung profitieren.“

Wer das Kreiskrankenhaus Bergstraße unterstützen möchte, kann dies über den Förderverein tun:

Sparkasse Starkenburg
IBAN: DE37 5095 1469 0010 4285 55

Weitere Informationen unter: www.freunde-kkh-bergstrasse.de

NOTFALLTAGUNG IN HEPPENHEIM STÄRKT VERSORGUNG FÜR MENSCHEN AN DER BERGSTRASSE Am vergangenen Wochenende fand im WICOM Fo...
04/09/2025

NOTFALLTAGUNG IN HEPPENHEIM STÄRKT VERSORGUNG FÜR MENSCHEN AN DER BERGSTRASSE

Am vergangenen Wochenende fand im WICOM Forum in Heppenheim die 12. Bergsträßer Akutmedizinische Tagung (BAMT) statt. Unter dem Motto „Von Kopf bis Fuß – von Klein bis Groß“ standen aktuelle Themen der Akut- und Notfallmedizin im Mittelpunkt.

Veranstaltet wurde die Tagung vom Kreiskrankenhaus Bergstraße in Zusammenarbeit mit der Sektion Notfallmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Das Programm richtete sich an alle Fachkräfte – ärztlich wie auch nicht-ärztlich – aus Klinik und Prä-Klinik der Region.

Die Vorträge der Referenten behandelten unter anderem allergische Reaktionen, kindliche Notfälle, psychiatrische Ausnahmesituationen und die Versorgung von Trauma-Patienten. Auch die Zusammenarbeit an den unterschiedlichen Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Klinik war Thema.

Hier geht es zum Artikel:
https://www.kkh-bergstrasse.de/ =/presse-veranstaltungen/presse/01092025-notfalltagung-in-heppenheim-staerkt-versorgung-fuer-die-menschen-an-der-bergstrasse

03/09/2025

Heppenheim stärkt Versorgung

EINLADUNG ZUM SOMMERFEST DES KREIßSAALS AM KREISKRANKENHAUS BERGSTRAßE Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Krei...
29/08/2025

EINLADUNG ZUM SOMMERFEST DES KREIßSAALS AM KREISKRANKENHAUS BERGSTRAßE

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim alle Interessierten herzlich zum Sommerfest des Kreißsaals ein. Von 12:00 bis 16:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den Kreißsaal kennenzulernen und mit dem Team aus Hebammen und Ärztinnen ins Gespräch zu kommen.

Das Fest richtet sich an alle, die ein Kind erwarten, deren Kinder bereits im Kreiskrankenhaus geboren wurden, an Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitsbereich sowie an Menschen aus der Region, die sich für das Thema Geburtshilfe interessieren. In entspannter Atmosphäre können sich werdende Eltern und Familien austauschen, informieren und den Kreißsaal hautnah erleben.

Ein besonderes Highlight des Nachmittags sind die kostenfreien Workshops, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden können. Angeboten werden unter anderem praktische Einführungen in die Pflege von Neugeborenen, ein Kurs zur Vorbereitung von Geschwisterkindern, eine Stillvorbereitung sowie Informationen rund um den Hebammenkreißsaal.

Ergänzt wird das Programm durch Aussteller aus der Region, die ihre unterstützenden Angebote vorstellen - darunter Trageberatung, Schwangerschaftsmassagen und weitere hilfreiche Leistungen für die Zeit vor und nach der Geburt.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf kleine Snacks und Erfrischungen freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Team des Kreiskrankenhauses freut sich auf einen offenen, informativen und herzlichen Nachmittag mit vielen Gästen.

Veranstaltungsort: Kreiskrankenhaus Bergstraße, Viernheimer Straße 2, 64646 Heppenheim

ERSTE KREISBEIGEORDNETE UND GESUNDHEITSDEZERNENTIN ANGELIKA BECKENBACH WÜRDIGT GEBURTSHILFLICHE QUALITÄT AM KREISKRANKEN...
01/08/2025

ERSTE KREISBEIGEORDNETE UND GESUNDHEITSDEZERNENTIN ANGELIKA BECKENBACH WÜRDIGT GEBURTSHILFLICHE QUALITÄT AM KREISKRANKENHAUS BERGSTRASSE

Gemeinsam mit der Chefärztin der Frauenklinik am Kreiskrankenhaus Bergstraße, Dr. Cordula Müller, sowie der erfahrenen Hebamme Susanne Haager, die seit 1991 am Haus tätig ist, verschaffte sich Beckenbach einen umfassenden Eindruck von der geburtshilflichen Versorgung am Standort. So wurde der Gesundheitsdezernentin unter anderem ein Kreißsaal, die gynäkologische Ambulanz sowie die Mutter-Kind-Station vorgestellt. Dabei betonte Beckenbach auch ihre persönliche Verbindung zur Einrichtung:

„Meine zwei Kinder sind hier zur Welt gekommen. Ich habe beide Male eine sehr zugewandte und fachlich kompetente Betreuung erlebt. Es freut mich, dass sich die Geburtshilfe seither kontinuierlich weiterentwickelt hat und Standards setzt, die weit über die Region hinaus Anerkennung finden.“

Artikel lesen: https://www.kkh-bergstrasse.de/ =/presse-veranstaltungen/presse/01082025-erste-kreisbeigeordnete-und-gesundheitsdezernentin-angelika-beckenbach-wuerdigt-geburtshilfliche-qualitaet-am-kreiskrankenhaus-bergstrasse

29/07/2025

Die sogenannte Rezertifizierung bescheinigt den Heppenheimern höchste Standards.

FAMILIE DES HEPPENHEIMER NEUJAHRSBABYS SPENDET AN DAS GEBURTSHILFE-TEAM DES KREISKRANKENHAUSES BERGSTRASSE Eine besonder...
27/07/2025

FAMILIE DES HEPPENHEIMER NEUJAHRSBABYS SPENDET AN DAS GEBURTSHILFE-TEAM DES KREISKRANKENHAUSES BERGSTRASSE

Eine besondere Geste der Anerkennung erreichte die geburtshilfliche Abteilung des Kreiskrankenhauses Bergstraße: Die Eltern der kleinen Iris, die am 1. Januar 2025 als Heppenheimer Neujahrsbaby das Licht der Welt erblickte, spendeten dem Team einen Kühlschrank zur Nutzung im Arbeitsalltag.

Mit der Spende möchten sich die Eltern für die umfassende medizinische und persönliche Betreuung rund um die Geburt ihrer Tochter bedanken. Sie fühlten sich im Kreißsaal während des gesamten Aufenthaltes bestens versorgt durch die zugewandte und professionelle Begleitung des Teams.

Nach der Durchtrennung der Nabelschnur kommt es in den ersten zwei Lebensstunden nach der Geburt zu einem Abfall der Blutzuckerkonzentration bei Neugeborenen, die sich unter normalen Umständen von allein wieder stabilisiert. Insbesondere Kinder von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes oder (Gestationsdiabetes) Diabetes mellitus Typ I und II kann die direkte Gabe von Kolostrum diesem Abfall des Blutzuckers entgegenwirken. Das ausgestrichene und eingefrorene Kolostrum kann direkt nach Geburt dem Neugeborenen gegeben werden, da viele Kinder in der ersten Stunde noch etwas saugschwach sind.

Eine weitere wichtige Unterstützung ist damit für die am Kreiskrankenhaus Bergstraße geborenen Kinder möglich geworden.

KREISKRANKENHAUS BERGSTRAßE ALS BABYFREUNDLICHE GEBURTSKLINIK REZERTIFIZIERT Das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenhe...
25/07/2025

KREISKRANKENHAUS BERGSTRAßE ALS BABYFREUNDLICHE GEBURTSKLINIK REZERTIFIZIERT

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim wurde in der vergangenen Woche erneut als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ ausgezeichnet. Die Rezertifizierung durch die WHO-/UNICEF-Initiative bestätigt zum wiederholten Mal, dass die Geburtshilfeabteilung höchste Standards in der Betreuung von Mutter und Kind erfüllt – mit einem besonderen Fokus auf Bindungsförderung und Stillunterstützung.

Ein bedeutender Vorteil für die Geburtshilfe in Heppenheim ergibt sich durch die Zugehörigkeit des Kreiskrankenhauses Bergstraße zum Universitätsklinikum Heidelberg. Durch diese enge Partnerschaft können Ressourcen, Strukturen und Fachkompetenz genutzt werden, die unmittelbar der Versorgung von Mutter und Kind zugutekommen. Die werdenden Eltern profitieren so von einem wohnortnahen Angebot, das familiäre Betreuung mit höchster medizinischer Qualität verbindet.

Hier geht es zum Artikel:
https://www.kkh-bergstrasse.de/presse-veranstaltungen/presse/25072025-kreiskrankenhaus-bergstrasse-als-babyfreundliche-geburtsklinik-rezertifiziert

DURST NACH GESPRÄCH - WENN ZUHÖREN ZUR BEGEGNUNG WIRDAm Sonntag, den 27. Juli 2025 um 10 Uhr, lädt die Klinikseelsorge h...
22/07/2025

DURST NACH GESPRÄCH - WENN ZUHÖREN ZUR BEGEGNUNG WIRD

Am Sonntag, den 27. Juli 2025 um 10 Uhr, lädt die Klinikseelsorge herzlich zum besonderen Gottesdienstformat „Erzählzeit“ in die Kapelle des Kreiskrankenhauses Bergstraße ein.

Im Zentrum steht die biblische Erzählung aus dem Johannesevangelium Kapitel 4 – die bewegende Begegnung Jesu mit der Frau am Brunnen. In einer erzählerischen und lebendigen Form wird diese Geschichte erlebbar gemacht und lädt dazu ein, persönliche Zugänge zum biblischen Text zu entdecken.

Die Geschichte beschreibt, wie Jesus – müde von der Reise – an einem Brunnen in Samarien mit einer fremden Frau ins Gespräch kommt. Was zunächst wie ein zufälliges Treffen erscheint, entfaltet sich zu einem tiefgehenden Austausch über Durst, Lebensfragen und die heilende Kraft göttlicher Zuwendung. Die Frau erfährt, dass sie – trotz aller Brüche in ihrem Leben – gesehen, angenommen und wertgeschätzt wird. Es ist eine Geschichte, die auch heute noch berührt und Perspektiven eröffnet.

Ort: Kapelle im Kreiskrankenhaus Bergstraße, Viernheimer Straße 2, 64646 Heppenheim
Zeit: Sonntag, 27. Juli 2025, um 10:00 Uhr
Veranstalter: Krankenhausseelsorge Kreiskrankenhaus Bergstraße
Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen.

19/07/2025

Zusammen mit dem Heidelberger Anästhesie- und Notfallsimulationszentrum des Universitätsklinikums wurden Notfallsituationen in der Geburtshilfe trainiert.

SICHER ZUR WELT GEBRACHT - AUCH IM NOTFALLAm Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim fand kürzlich ein Simulationstrai...
16/07/2025

SICHER ZUR WELT GEBRACHT - AUCH IM NOTFALL

Am Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim fand kürzlich ein Simulationstraining statt.

Das Training wurde gemeinsam mit dem Heidelberger Anästhesie- und Notfallsimulationszentrum (HANS) des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt. Dieses einzigartige Angebot in der Region bereitet ärztliche und pflegerische Teams fachübergreifend auf seltene, aber kritische Situationen in der Geburtshilfe vor.

Am Training beteiligt waren Hebammen, ärztliche Geburtshilfe, Anästhesie und OP-Personal des Kreiskrankenhauses Bergstraße. Die medizinisch-fachliche Leitung hatten Dr. med. Larissa Erb, Oberärztin der Klinik für Neonatologie und Prof. Dr. med. Christopher Neuhaus, Stellv. Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

Im Mittelpunkt standen kritische Situationen wie Neugeborenen-Reanimation, Notkaiserschnitt und starke Blutungen nach der Geburt. Ziel des Trainings war es, die Handlungs- und Entscheidungssicherheit in zeitkritischen Szenarien zu stärken und die Teamkommunikation im Ernstfall zu optimieren.

"Solche realitätsnahen Trainingssituationen sind für uns als geburtshilfliches Team äußerst wertvoll. Sie stärken nicht nur die medizinischen Fähigkeiten, sondern insbesondere auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Ausnahmesituationen", erklärt Dr. med. Cordula Müller, Chefärztin der Gynäkologie am Kreiskrankenhaus Bergstraße. "Gerade unter Zeitdruck und in kritischen Momenten müssen Abläufe sitzen – das gelingt nur durch regelmäßiges Training auf höchstem Niveau."

Die Simulation inklusive roter Flüssigkeit als Blutverlust waren besonders lebensnah und äußerst wertvoll zur Vorbereitung auf den Ernstfall. Das Team ging gestärkt und mit wichtigen Erfahrungen aus dem Training hervor.

Ein großer Vorteil für werdende Eltern in der Region

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße ist eng an das Universitätsklinikum Heidelberg angebunden – ein großer Vorteil für Schwangere und junge Familien im Kreis. Durch diese Kooperation stehen modernste medizinische Standards, wissenschaftlich fundierte Versorgungskonzepte und Spezialexpertise direkt vor Ort zur Verfügung. Die Patientinnen profitieren von einer hohen Behandlungsqualität und kurzen Wegen – auch im Notfall.

IM TAKT DER KLINIK: WIE DER HOL- UND BRINGDIENST DEN KRANKENHAUSBETRIEB AM LAUFEN HÄLTKrankenhäuser gelten als Orte der ...
11/07/2025

IM TAKT DER KLINIK: WIE DER HOL- UND BRINGDIENST DEN KRANKENHAUSBETRIEB AM LAUFEN HÄLT

Krankenhäuser gelten als Orte der Heilung, des Fortschritts und der menschlichen Zuwendung. Doch damit Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden können, braucht es mehr als ärztliches und pflegerisches Personal. Hinter den Kulissen sorgt eine Gruppe von Mitarbeitenden dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist: der Hol-und Bringdienst. Ihre Arbeit ist leise, präzise und unverzichtbar.

Das vierköpfige Team des Hol- und Bringdienstes sorgt täglich dafür, dass das Kreiskrankenhaus in Heppenheim funktioniert. Die Wege durch das Gebäude sind lang, die Anforderungen vielseitig: Zu den ersten Aufgaben des Tages gehört die fachgerechte Entsorgung von Abfällen und Verpackungsmaterialien. Danach muss das bestellte Material für die einzelnen Stationen und Bereiche sortiert und ausgeteilt werden. Anästhesie, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie - die Mitarbeiter des Hol- und Bringdienstes legen jeden Tag viele Kilometer zurück.

„Wir sind dafür verantwortlich, dass sich nichts staut und nichts fehlt", erklärt das Team einstimmig.

In einem Haus mit fast 900 Mitarbeitenden ist dafür ein klar strukturiertes System unerlässlich. Mit Verlässlichkeit, Genauigkeit und einem ausgeprägten Sinn für Ordnung hält die Hauswirtschaftsleitung des Kreiskrankenhauses Bergstraße die logistischen Fäden für die Abteilung in der Hand.

Das unsichtbare Rückgrat des Krankenhauses

Kaum sichtbar für die meisten, leistet der Hol- und Bringdienst einen zentralen Beitrag zum Klinikalltag. Sie arbeiten zwar im Hintergrund und doch ist ihre Rolle elementar - das unsichtbare Rückgrat eines jeden funktionierenden Krankenhausbetriebes.

Foto von links: Tamerat Mulgeta Nigusse, Michael Kloda, Andrzej Rodzik. Es fehlt: Rafihulla Sakizada

Adresse

Viernheimer Straße 2
Heppenheim
64646

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreiskrankenhaus Bergstraße Heppenheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kreiskrankenhaus Bergstraße Heppenheim senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie