Sportkardiologie RUHR

Sportkardiologie RUHR Fachlich fundierte Aufklärung, Betreuung und Untersuchung.

Speziell ausgerichtete Sport-Praxis mit eine messtechnisch exzellenter Ausstattung, um eine höchstmögliche präzise Festlegung der individuellen Trainingsbereiche zu gewährleisten.

Mehrere Studien konnten zeigen das bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Vorliegen eines Prä-Diabetes sowie eines bishe...
15/10/2022

Mehrere Studien konnten zeigen das bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Vorliegen eines Prä-Diabetes sowie eines bisher nicht diagnostizierten Diabetes mit einer erhöhten Mortalität im Vergleich zu Menschen mit Normoglykämie assoziiert ist.
Aufgrund der aktuellen Datenlage beziehen sich die
Empfehlungen primär auf Patienten / Sportler mit Diabetes mellitus Typ 2.
Im Allgemeinen stellt das Vorliegen eines Diabetes mellitus einen signifikanten Risikofaktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz dar. Betroffene mit Diabetes entwickeln ungefähr 2- bis 5-mal häufiger und in einem bereits frühen Lebensalter eine Herzinsuffizienz. In klinischen Studien zeigt sich, dass in bis zu 30%
aller Patienten mit manifestem Diabetes mellitus bereits es zu der Entwicklung einer Herzinsuffizienz gekommen ist: ca. 25 % Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion [HFpEF], 75% Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurfsleistung
[HFrEF]. Umgekehrt führt das Vorliegen einer Herzinsuffizienz zu einer diabetogenen Stoffwechsellage und ist hiermit als Risikofaktor anzusehen einen manifesten Diabetes mellitus zu entwickeln.

Aufgrund des häufigen Auftretens von Diabetes mellitus bei Patienten mit Herzinsuffizienz empfiehlt es sich bei diesen Patienten ein sogenanntes Screening durchzuführen. Dieses Screening sollte nach aktueller Empfehlung alle 3 Jahre wiederholt werden [bei einem unauffälligem Befund + Alter > 45 Jahre].
Bei einem HBA1C ab 6,5 % und einer Nüchternglukose ab 126 mg/dl kann die Diagnose eines Diabetes mellitus gestellt werden.

Als Meßparameter soll neben dem HBA1c-Wert eine gleichzeitige Bestimmung der nüchtern Plasmaglukose erfolgen.
Bei Verdacht auf eine Herzinsuffizienz wird unter anderem eine Bestimmung eines natriuretischen Peptids empfohlen. Eine Plasmakonzentration des BNP < 35 pg/ml oder des NTproBNP < 125 mg/ml machen die Diagnose einer Herzinsuffizienz unwahrscheinlich. Doch Vorsicht: bei Patienten /Sportler
mit Vorhofflimmern gelten höhere Grenzwerte. Auch falsch-niedrige Werte zum Beispiel bei Adipositas können vorkommen.
Bei erhöhten Werten wird die Durchführung einer Echokardiographie empfohlen um die Diagnose
einer Herzinsuffizienz zu sichern. Nach Sicherung der Diagnose besteht der nächste Schritt in der Abklärung der zugrundeliegenden Ursache. Nach aktueller Nomenklatur werden
4 Identitäten der Herzinsuffizienz unterschieden: HFpEF, HFrEF, HFmrEF, und HFimpEF.
Bei Patienten / Sportler mit Diabetes mellitus sollte nach einer bisher nicht bekannten Herzinsuffizienz
gefahndet werden, sowie im Umkehrschluss sollte bei einer bekannten Herzinsuffizienz nach einem Diabetes mellitus gesucht werden.
Wie immer gilt Vorsicht ist besser als Nachsicht. Man kann nicht oft genug den Stellenwert einer regelmäßigen
Untersuchung zur Vorbeugung von Krankheiten erwähnen.
Es steht in keinem Verhältnis "einfach" nur zuwarten bis etwas passiert. Sinnvoller ist es in jedem Fall
vorsorglich sich um seine eigene Gesundheit zu kümmern, vor allem wenn man weiß das man zur Risikogruppe
gehört.

Konsultiert z. B. ein Patient/eine Patientin oder Sporttreibender einen Arzt wird erwartet, dass der Arzt zuhört, sich d...
05/10/2022

Konsultiert z. B. ein Patient/eine Patientin oder Sporttreibender einen Arzt wird erwartet, dass der Arzt zuhört, sich die Problematik anhört und gemeinsam versucht eine Lösung zu finden. So wie jeder Mensch ein Individuum ist, sollte entsprechend auch individuell ein problemorientierter Lösungsvorschlag, bzw. Lösungsversuch erarbeitet werden.
Obwohl häufig ein ähnliches Problem vorliegt gibt es keine Musterlösung, sodass von Fall zu Fall neu entschieden werden muss.
Niemals sollte der Arzt allein entscheiden welcher Lösungsansatz
der optimalste ist. Je nach Lebenssituation sollte ein
differenzierter Mediziner/Medizinerin dies berücksichtigen und in der Funktion als "Arzt-Patient-Team" das jeweilige individuelle Optimum herausholen.
Der Patient/die Patientin sollte niemals eine "Nummer" sein und obwohl es manchmal nicht so einfach ist, sollte zugehört werden.
Diese Art des Arbeitens ist selbstredend zeitintensiv, jedoch führt sie nach meiner Meinung nach häufiger zum Ziel.
Unabhängig aus welcher Indikation heraus z.B. ein Patient oder ein Sportler fachärztliche Unterstützung braucht wir er sie bei mir erhalten.
Hand in Hand werde ich mit meinem Team sie tatkräftig unterstützen.

05/10/2022

Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr, Schwerpunktpraxis für kardiovaskuläre Prävention und Leistungsdiagnostik.
Moderne Ausstattung. Namenhafte Hersteller (LODE, h/p/cosmos, Cortex, custo.med, EKF Diagnostics, Mesics Winlactat)
und tiefgreifende Kenntnisse sind der Garant für eine exakte und und qualitative hochwertige Leistungsdiagnostik für Sportler jeglicher Leistungsstufe (Leistungs-/Breiten-/Freizeit-/Gesundheitssportler).
Als Leistungszentrum versteht es sich von selbst das nicht nur einzelne Sportler, sondern die Testung ganzer Manschaften
en bloc erfolgt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird der Sporttreibende analysiert und bewertet.
Fachübergreifend (Kardiologie, Sportkardiologie, Sportmedizin, Innere Medizin) werden Stärken und Schwächen identifiziert.
Darauf aufbauend werden individuelle Trainingsschwellen / Trainingspläne erstellt.
Im Rahmen der kardiovaskulären Prävention (Primär- Sekundär- Tertiärprävention) werden unter anderem Patienten mit z.B. KHK, Hypertonie und
Herzinsuffizienz regelmäßig nachuntersucht, sondern auch implantierte technische Geräte (Schrittmacher, Defibrillator, Event-Recorder, CRT-P/-D Systeme)
nachgesorgt = Device-Therapie. Nach durchgemachter Covid-19 Infektion stellt das sogenannte Long-Covid- und Post-Covid-Syndrom
den Patienten , bzw. Sportler vor eine große Herausforderung. Um nach durchgemachtem Infekt wieder die eigene Leistungsfähigkeit
beurteilen zu können kann im Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr mithilfe der sogenannten Spiroergometrie eine ganz klare
quantitative wie auch qualitative Beurteilung des Metabolismus und des kardiovaskulären Systems erstellt werden.
Diese spezialisierte technisch anspruchsvolle Untersuchungsmethodik ist nicht flächendeckend verfügbar, sodass entsprechend es häufig zu Terminengpässen kommt.

24/08/2022

Wer eine Fahrschule betreibt und entsprechend sich der Herausforderung stellt Jugendlichen als auch Erwachsenen die Fahrweise im Straßenverkehr näher zu bringen trägt eine besondere Verantwortung.

Vorbildfunktion in Bezug Vermittlung der notwendigen Theorie als auch optimale Gestaltung des praktischen Fahrunterrichtes sollte als selbstverständlich vorausgesetzt werden.

Was aber häufig vergessen wird: die eigene Gesundheit. In diesem Fall die Gesundheit jeder Person die innerhalb der Fahrschule die Supervision des praktischen Fahrunterrichtes übernimmt.

Wer entsprechende Funktion übernimmt sollte topfit sein. Schnell kann es zu einer brenzligen Situation kommen und da kann es entscheidend sein körperlich (/wie auch geistig) fit zu sein.

Genau dies nahm der Inhaber der im Ruhrgebiet bekannten Fahrschule „Blauweiße Fahrschule“ (Gelsenkirchen Schalke) vorbildlich zum Anlaß sich einem gründlichen Gesundheitscheck zu unterziehen.

Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr bietet dafür die ensprechenden Vorraussetzungen eine
professionelle und ganzheitlichen Gesundheitsprüfung durchzuführen.

Als ausgewiesenes Leistungszentrum spielt es keine Rolle ob ein ganzes Team (z.B. Fußballmannschaft) auf „Herz und Nieren“ geprüft wird (Leistungsdiagnostik Spiroergo/Laktat-Leistungsdiagnostik) oder man sich Einzeln zum Fitness-Check oder zur Leistungsdiagnostik vorstellt.

Nach entsprechender Vorbereitung konnte bei 100% Ausbelastung ein topf**ter Zustand attestiert werden.

Aus medizinischer Sicht sollte dies nicht nicht der Ausnahme- sondern den Normalfall darstellen.

Endlich ist es soweit. Am 19.05.2022 findet in Herne der diesjährigeFirmenlauf statt.Der ST. ELISABETH FIRMENLAUF in Her...
18/05/2022

Endlich ist es soweit. Am 19.05.2022 findet in Herne der diesjährige
Firmenlauf statt.
Der ST. ELISABETH FIRMENLAUF in Herne / Wanne-Eickel wird seit 2013 jährlich ausgetragen.
Es ist ein Team-Laufwettbewerb, bei dem pro Team jeweils vier Personen
(z.B. Kollegen oder Freunde) gleichzeitig an den Start gehen.
Die zu absolvierende Laufdistanz, liegt bei ca. 5,1 km.
Diese kurze Distanz und ein einfaches Streckenprofil (ohne schwere Steigungen) ermöglicht
eine Teilnahme auch für viele begeisterte Freizeitsportler.
Da unser Stützpunkt / Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr in Herne liegt, liegt es nahe diese Veranstaltung zu nutzen um mal selbst die "heiligen Hallen" zu
verlassen und sich selbst unter die Sportbegeisterten jeglicher Leistungsklasse zu mischen. Dieses Streckendesign hat natürlich nur bedingt einen Wettkampfcharakter, aber darum geht es ja gar nicht. Nach unserer Meinung im Team ist es nicht nur wichtig die Sportler vor Ort im Leistungszentrum auf "Herz und Nieren zu prüfen", sondern genauso wichtig sich auch selbst als aktiver Teilnehmer/Teilnehmerin der Herausforderung zu stellen.
Ob es ein leichter oder anspruchsvoller Laufwettbewerb ist spielt für uns im Prinzip
eine untergeordnete Rolle. Der Teamgeist, das ja wir wollen gemeinsam die Strecke absolvieren,
zählt. Darüber hinaus erhoffen wir durch unsere Teilnahme eine Art Signalwirkung bei unseren aktuell
nicht sporttreibenden Patienten/Patientinnen jeglichen alters zu erreichen und sie fürs Laufen
zu begeistern/motivieren. Den Sport ist die beste Prävention vor allerlei Erkrankungen.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, aber spontan noch mitlaufen möchte kann sich am 19.05.2022
zwischen 12:00 und 17:30 Uhr noch vor Ort anmelden!
#108 #

Starker Auftritt der 2. Mannschaft!!
30/03/2022

Starker Auftritt der 2. Mannschaft!!

Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr und RSV Wanne.Seit der Kooperation konnten viele Fußballspieler aus diesem Verein...
23/03/2022

Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr und RSV Wanne.
Seit der Kooperation konnten viele Fußballspieler aus diesem Verein erfolgreich
behandelt werden. Auf die jeweilige Fragestellung wurde fachlich adäquat eingegangen. Ob auf Vorstandsebene, das Gespräch mit dem Trainer oder Spieler konnte zielführend das sportkardiologische / sportmedizinische Problem identifiziert und die jeweils individuelle passende Lösung gefunden werden. Im Rahmen der Kooperation wird über den kurzen Dienstweg in beiden Richtungen Informationen schnell ausgetauscht und entsprechend zielgerichtet das Problem erkannt und behandelt.
Anstatt bei externen Ärzten (in diesem Sinne gleichbedeutend mit Ärzte ohne jegliche Kooperation = ohne engem Bezug zum Verein) lange Wartezeiten in Kauf zu
nehmen um den jeweiligen Spieler fachärztliche Schwerpunkt bezogen (sportkardiologisch, sportmediznisch
, internistisch) vorzustellen, wird im Rahmen einer Kooperation mit dem Leistungszentrum Ruhr gewährleistet
das zeitnah eine medizinische Versorgung ermöglicht wird.
In unruhigen Zeiten (Covid-19) ist es essentiell zum Beispiel nach durchgemachter Infektion
den aktuellen Ist-Status fachärztlich zu erheben, Gefahren zu erkennen und mit dem Sporttreibenden
gemeinsam einen Behandlungsplan zu erstellen.
Auch ihr Verein wird von dieser Kooperation profitieren. Sprechen sie uns gerne an.
(Tel/Email/Fax).
#

Zu Besuch im Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr:Sportdirektor des Herner Fußballvereins RSV Holthausen. Im Rahmen de...
23/03/2022

Zu Besuch im Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr:
Sportdirektor des Herner Fußballvereins RSV Holthausen. Im Rahmen der hervorragenden Zusammenarbeit (Sportkardiololgie Ruhr ist Mannschaftsarzt des RSV Holthausen) zwischen dem Sportverein und dem gesamten Team des Leistungszentrums, erstattete Herr Frank Eppler uns einen erfreulichen Besuch und überreichte das von den Spielern der 1. Mannschaft unterschriebene
Mannschaftstrikot. Selbstredend das wir das Trikot in der Praxis ausstellen und in allen Ehren halten. Wir befinden uns in Herne, also ist es nach unserer Meinung umso wichtiger auch regional für alle sporttreibenden jeglicher
Altersklasse und jeglicher Sportart einen hochprofessionellen Ankerpunkt zu bieten. Egal ob jung oder alt, egal ob zum Beispiel das Thema Verletzung im Schulsport, Fragen zur
Leistungsdiagnostik oder Gesundheitsvorsorge /-nachsorge im Mittelpunkt steht. Wir sind als Team für Sie da. #

Auch wir brauchen leider eine Verschnaufpause.Zur besseren Terminplanung zum Beispiel zum Gesundheits-Check oder Leistun...
23/03/2022

Auch wir brauchen leider eine Verschnaufpause.
Zur besseren Terminplanung zum Beispiel zum Gesundheits-Check oder Leistungsdiagnostik unsere Betriebsferien im Überblick.
Folgende Daten im Überblick:
11.04.22 bis zum 22.04.2022,
27.5.2022, 17.06.2022,
18.07.22 bis zum 05.08.2022,
03.10.22 bis zum 14.10.2022
02.01 bis zum 06.01.2023
#108 -Wanne

09/03/2022

Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr. "Gut ist nicht gut genug" oder anders herum: es gibt immer etwas was man verbessern kann. Getreu nach diesem Motte optimieren wir stetig unsere Geräteanordnung / Raumgestaltung um (Hoch)-Leistungssportler optimale Untersuchungsbedingungen zu ermöglichen. "Egal" ob groß oder klein: die Anordnung der Gerätschaften muss immer passen. Jegliches Unwohlsein kann zur Beeinträchtigung der Spitzenleistung führen. Und auf exakte Messung dieser kommt es uns als Team und dem jeweiligen Sportler / Sportlerin letztendlich an. Das ist und sollte der Anspruch eines jeglichen Leistungszentrums sein.

In diesem Fall konnte durch Umplatzieren des Metalyzer (Messung des O2/CO2) die effektiv nutzbare sogenannte Absaugstrecke deutlich optimiert werden.

09/03/2022

Kooperation des Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr
mit dem Fußballverein RSV Wanne.

Rasensport Wanne. Aktuell Kreisliga B.
Versteht sich als einen Verein der jungen, teils noch nicht fertig geschliffenen Spielern, welcher die Möglichkeit bietet sich im Herren-Fußball zu etablieren.
Erfahrungsgemäß hören viele junge Spieler im Alter von 18-19 Jahren nach der Junioren-Zeit aufgrund von fehlenden
Anlaufstellen mit dem Fußballspielen auf. Genau an dieser Stelle setzt der Verein an und reaktiviert Spieler.
("Ich tue was für meine Gesundheit") sollte an erster Stelle stehen. Klar der Sporttreibende/ die Sporttreibende möchte auch eine
(leistungsorientierte) positive Rückmeldung. Sport befreit vom Alltag und hilft uns merklich im alltäglichen Dschungel
sich durchzukämpfen. Kognitive Leistungsfähigkeit ist definitiv immer mit einer sportlichen Aktivität verbunden und vice versa.
Probieren Sie es aus ! Wer im Alltag überwiegend "geistig" gefordert wird, sollte eine körperlich (/fordernde) betonte
Sportart wählen. Keineswegs hat eine geistige alternative Tätigkeit die gleiche "entschlackende"/erholsame Wirkung
auf den eigenen Körper

Um jungen hochmotivierten Spielern die bestmögliche Entwicklungsperspektive zu bieten ist eine enge Verzahnung zwischen Sport und Medizin unausweichlich.
Welchen Nutzen hat eine solche Kooperation und warum profitieren vor allem junge Spieler von dieser Zusammenarbeit ?
Training nach Bauchgefühl oder individuellen Erfahrungswerten geht nur solange gut, solange man sich in der Anfangsphase in der jeweiligen Sportart befindet. Der "junge" Körper adaptiert sich schnell an die erforderliche Leistung, jedoch hält dieser Effekt nur für einen begrenzten Zeitraum an. Bleibt die Trainingstechnik/-taktik gleich resultieren immer weniger Fortschritte. Aus diesem Grunde ist es erforderlich Trainingsschwellen / Trainingsschwerpunkte /Trainingskonzepte anhand zuvor messtechnisch ermittelter individueller Trainingszonen festzulegen. Hier kommt das Leistungszentrum ins Spiel. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten eine sogenannte Leistungsdiagnostik durchzuführen. Ob im Rahmen einer Spiroergometrie oder zum Beispiel als Laktat-Leistungstest werden die entsprechenden individuellen Leistungsgrenzen ermittelt und stehen dem Trainerstab zur Verfügung um die Schwächen und die Stärken jedes einzelnen Spielers zu ermitteln. Dies ist der objektive = messbare / professionelle Weg die eigene körperliche Leistungsfähigkeit auf ein höheres Level zu heben.

Covid-19 ist immer noch in aller Munde. Die Sorgeist groß das längere Ausfallszeiten hingenommen werden müssen. Keiner m...
02/03/2022

Covid-19 ist immer noch in aller Munde. Die Sorge
ist groß das längere Ausfallszeiten hingenommen werden müssen. Keiner möchte den Trainingserfolg
"einfach" aufgeben. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr der Entwicklung einer längerfristigen
oder dauerhaften Schädigung bei vorzeitigem intensivem Einsatz.
Jeder Sportler erlebt die Infektion unterschiedlich intensiv.
Speziell im Fußballsport wurde gehäuft öffentlich über die
ernsten Folgen eines post-COVID-Syndroms berichtet.
Ensprechend sind viele Fußballvereine sensibilisiert ihre Spieler nach durchgemachter
Infektion einer fachärztlichen sportkardiologischen Untersuchung zuzuführen.
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr und
SG Wattenscheid 09 konnten bisher mehrere Kadersportler speziell darauf hin untersucht
werden. 1. Folgeschäden nach Covid-19 Infektion ?, 2. Rückkehr
in gewohntem vollem Leistungsumfang möglich ? Messung der aktuellen Leistungsfähigkeit
sollte etwas zeitversetzt und nur bei einem unauffälligem Testergebnis
(EKG, Echokardiographie, Labor, usw.) erfolgen.
Sporttreibende haben gegenüber der Allgemeinbevökerung
ein deutlich intensiveres körperliches Belastungspensum und entsprechend ein höheres gesundheitliches Risiko.
Versierte Sportkardiologen sind rar und "Zeitslots" für externe Untersuchungsanfragen zu vergeben sind nur begrenzt möglich. Eine Kooperation zwischen Verein und dem betreuuendem Leistungszentrum
vereinfacht und verkürzt deutlich den Untersuchungszeitpunkt. Dadurch wird signifikant die
Ausfallszeit reduziert und das jeweilige Gesundheitsrisiko schnell und exakt erfaßt.
Bei jedem unserer Kooperationspartner betreiben wir einen gleich hohen (/intensiven) Aufwand, denn schließlich
geht es um die Gesundheit.
#

Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr ist offizieller Kooperationsparter derSportgemeinschaft Wattenscheid 09. Schw...
28/02/2022

Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr ist offizieller Kooperationsparter der
Sportgemeinschaft Wattenscheid 09. Schwerpunkt bildet die internistische, sportmedizinische und sportkardiologische Betreuung des Vereins. Technisch (/apparativ) wie auch fachärztlich (/FA für Innere Medizin und Kardiologie, FA für Innere Medizin, FA für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt: Sportmedizin, Notfallmedizin,
Hypertensiologie,
psychosomatische Grundversorgung) bietet das Leistungszentrum viele
hochprofessionelle differenzierte Möglichkeiten jeden einzelnen Sporttreibenden individuell
optimal zu versorgen. DGSP zertifiziertes Laktatleistungszentrum, DGSP
zertifizierter Sportarzt, viel Erfahrung mit internistischen Krankheiten:
Schwerpunkt kardiovaskuläre Krankheiten, inklusive Beurteilung sportspezifische physiologische
Veränderung durch den Sport => nur weil auf den ersten Blick etwas krankhaft verändert erscheint heißt das noch lange nicht das es nicht ein normaler sportspezifischer
Trainingseffekt ist, vice versa. Sportmedizinisch
/sportkardiologisch jedoch sollte zusätzlich ein darauf spezialisierter Arzt aufgesucht werden, um bei der sehr heterogenen Sportgemeinschaft ein möglichst
qualitativ hochwertiges homogenes Ergebnis abzuliefern. Ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Aspekt ist die routinemässige Untersuchung des Kaders. Wenn die Basis nicht stimmt kann auch keine maximale Leistung abgerufen werden. Aus fachinternistischer/sportmedizinischer/sportkardiologischer Sicht ist egal wie f**t, egal wie alt/jung jemand ist, ist keiner vor Krankheiten gefeit. Nur weil ein Breiten-/Leistungs-/oder Hochleistungssportler hart und unerbittlich trainiert heißt das noch lange nicht das der- / oder diejenige
gesund ist. Prävention sollte das dominierende Thema sein.
#

RSV Herne-Holthausen + Leistungszentrum Herne-Holthausen,ein emphatisches und leistungsstarkes Team.Schon seit vielen Ja...
28/02/2022

RSV Herne-Holthausen + Leistungszentrum Herne-Holthausen,
ein emphatisches und leistungsstarkes Team.
Schon seit vielen Jahren ermöglicht der RSV Herne-Holthausen in einem familiären Umfeld Fußballbegeisterten das Fußballspielen. Kameradschaflicher Umgang auf jeder Ebene charkterisiert durch und durch
die Vereinsstruktur. Im kommenden Jahr wird der Verein es ermöglichen Kindern- und Jugendlichen
beim RSV Herne-Holthausen Fußball zu spielen. Sport = z.B. Fußball heißt das alle Menschen aller Herkunft willkommen sind. Und dies wird in diesem Verein hochgehalten: der RSV Herne-Holthausen
wurde von der Stadt Herne als Integrationszentrum ausgezeichenet.
Sportliche Aktivität sollte in jeder Altersklasse gefördert werden.
Egal ob jung oder junggeblieben Sport beflügelt(/"befeuert")
die eigene Gesundheit. Vor Aufnahme jeglicher sportlicher Aktivität sollte ein sportärztlicher Check durchgeführt werden. Bevorzugt in einem Leistungszentrum wo mit fachärztlicher Expertise das
jeweilige individuelle Risikoprofil genau analysiert werden kann.
Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr, "im Herzen des Ruhrgebietes", sticht durch eine Kombination bestehend aus hochtechnisierte apparative Untersuchungstechniken
, sowie eines hochspezialisierten Teams hervor. Durch das heterogene Konzept : Basisuntersuchung/sport(-kardiologische) medizinische Untersuchung/
Leistungsdiagnostik kann vom Gesundheitssportler bis zum Hochleistungssportler jede Leistungsstufe betreut werden.
#

Am 22.02.2022 veranstaltete der Traditionsverein RSV Holthausen gemeinsam mit dem Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr...
27/02/2022

Am 22.02.2022 veranstaltete der Traditionsverein RSV Holthausen gemeinsam mit dem
Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr eine Impfaktion. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Ganze wie ein alter Hut, jedoch ging es nicht primär um das Impfen gegen Covid-19, sondern vordergründig wurden mit diesem Aktionsabend
ein offener Informationsabend rund um das Thema Impfen und Sport geführt. Sich zu impfen ist nicht Neues und aktuell wirkt gefühlt mit jeder weiteren applizierten (Booster-)Schutzimpfung es immer schwieriger sich moralisch aufzuraffen und weiterhin dem Arzt die eigene Schulter zu reichen.
Doch das Kernthema Prävention = Krankheitsvermeidung ist vielschichtig und sollte uns alle interessieren. Den Vereinsmitgliedern und das Team des Leistungszentrums ging es nicht nur um den "Impfakt", sondern zu zeigen das über den Sport positive synergistische Effekte in der allgemeinen Bevölkerung (/Sportfans) aktiviert werden können,
um präventive Maßnahmen breitflächig (exemplarisch Schutzimpfung gegen Covid-19)
zu etablieren. Impfen schützt, auch wenn mit der aktuellen Covid-19 Impfung die Erkankung nicht verhindert werden kann, sondern vor allem die Krankheitsintensität abgemildert wird. Darüber hinaus fand das erste nähere / offene Kennenlernen des Teams Sportkardiologie Ruhr mit den Vereinsmitgliedern des Sportvereins außerhalb des Leistungszentrums statt. Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr ist offizieller Kooperationsparter des
Rasensport Herne-Holthausen und betreut internistisch, sportmedizinisch und
sportkardiologisch den Verein.
#

Heute begrüßten wir einen U9 Nachwuchsspieler vom BVB Dortmund. Nach durchgemachter Covid-19 Infektion bestand folgende ...
08/02/2022

Heute begrüßten wir einen U9 Nachwuchsspieler vom BVB Dortmund. Nach durchgemachter Covid-19 Infektion bestand folgende Fragestellung:
1. krankheitsbedingte Organaffektion (/-schädigung) ? Dazu erfolgte
eine umfassende Umfelddiagnostik bestehend aus allgemeinem Body-Check, Blutabnahme inklusive der Herzenzyme, 12-Kanal-Ruhe-EKG, Echokardiographie und
eine Laufband-Spiroergometrie inklusive Stoffwechselbestimmung
(Fettstoffwechsel, Kohlenhydratverwertung unter Last).
2. Aktuell Leistungsfähigkeit nach durchgemachter Infektion
3. Bestimmung der folgenden Trainingsbereiche aerober,aerob-anarober und anaerober Trainingsbereich (Trainingsplanung nach ventilatorischer Bestimmung
von VT1, und VT2) 4. Bestimmung der aktuellen Trainingsbereiche nach VO2max und relativer Sauerstoffaufnahme
in Relation zum Körpergewicht (kg/KG/min) (sensitiver). Nach der Umfelddiagnostik konnte eine 100% Tauglichkeit attestiert werden. Kein Organ ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Trainingszonen konnten akkurat bestimmt werden. Trotz durchgemachter Infektion konnte eine ausgezeichnete relative
Sauerstoffaufnahme (=Brutto Ausdauerleistung) gemessen werden. Ziemlich geschafft aber mich sich selbst sehr zufrieden
konnten wir den Fußballspieler wieder zurück zum BVB schicken.
Generell empfehle ich (/und vor allem nach Covid-29 Infektion): je intensiver die jeweilige Sportart
betrieben wird, umso wichtiger ist es eine intensive Prüfung der kardiovaskulären Systems
durchführen zu lassen.
#

So unspezifisch die Symptome sind, so schwierig ist gerade bei milden Verlaufsformen die Diagnose.Typische Symptome eine...
06/02/2022

So unspezifisch die Symptome sind, so schwierig ist gerade bei milden Verlaufsformen die Diagnose.
Typische Symptome einer Myokarditis Atemnot bei Anstrengung, Herzrasen, Rhythmusstörungen, Herzschmerzen (Perikarditis)
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, körperliche Schwäche.
Dem untersuchendem Arzt/Ärztin stehen unterschiedliche Tools zur Verfügung um die Klärung des Verdachts
zu erhärten. Selten kann die Verdachtsdiagnose nur durch eine einzelne Untersuchungsmethodik geklärt werden. Die Anfertigung eines Ruhe-EKGs, Labor (mit Bestimmung der herzspezifischen
Proteine [hs-Troponin, nt-proBNP], gegebennenfalls CK-MB/CK-gesamt Quotient), Röntgen Thorax,
Herzultraschall(Echokardiographie), Bestimmung arterialisierte kapilläre BGA (Blutgasanalyse) aus
dem Ohrläppchen, Spiroergometrie (nach Bestimmung aller relevanten biochemischen Parameter
BB, CRP, PCT, z.B. , D-Dimere, usw.), und Kardio-MRT. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit einer Myo-/Perikarditis nach Impfung mit mRNA-Impfstoffen spricht soweit aus den aktuell Daten hervorgeht gut auf Behandlung und Ruhe an.
Die Melderate einer Myo-/Perikarditis liegt für Comirnaty/Biontech bei jungen Männern (18-29 Jahre) nach der zweiten
Impfung bei rund neun Verdachtsfällen pro 100.000 Impfdosen (Frauen gleichen Alters 1,5 Fälle). Für Spikevax/Moderna war die Melderate bei jungen Männern (18-29 Jahre) nach der zweiten Dosis mit über 25 Verdachtsfällen pro 100.000 Impfungen am höchsten (Frauen knapp sechs Fälle). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher vorsorglich nur den Impfstoff Comirnaty für Personen unter 30 Jahren. Das Leistungszentrum Sportkardiologie Ruhr bietet
eine breite Palette an medizinischer Diagnostik an um die Verdachtsdiagnose Peri-/Myokarditis zu erhärten oder auszuschließen.
#

Adresse

Herne

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 12:00
14:00 - 16:30
Dienstag 07:30 - 15:00
Mittwoch 07:30 - 11:00
Donnerstag 07:30 - 12:00
15:00 - 18:00
Freitag 07:30 - 11:00

Telefon

+491793794444

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sportkardiologie RUHR erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sportkardiologie RUHR senden:

Teilen

Kategorie