Ferdinand Dienst Haus
- Startseite
- Deutschland
- Herne
- Ferdinand Dienst Haus
Lebensqualität und Vielfalt, egal in welchem Lebensabschnitt- das bedeutet an erster Stelle den Erhalt der persönlichen Freiheit und Eigenständigkeit.
Adresse
Hermannstraße 10
Herne
44649
Öffnungszeiten
| Montag | 08:00 - 13:00 |
| Dienstag | 08:00 - 13:00 |
| Mittwoch | 08:00 - 13:00 |
| Donnerstag | 08:00 - 15:00 |
| Freitag | 08:00 - 12:00 |
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ferdinand Dienst Haus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Praxis Kontaktieren
Nachricht an Ferdinand Dienst Haus senden:
Kategorie
Wie unser Ferdinand Dienst Haus in Herne entstanden ist
Klaus Havighorst, der Gründer des Ferdinand Dienst Hauses wirkte nach seinem Studium im Schwerstbehindertenbereich der freien Wohlfahrtspflege und entwickelte dort u.a. ein Konzept zur weitestgehenden selbständigen Lebensführung für Menschen mit psychischen und physischen Behinderungen. Hiernach konzipierte er im Rahmen der ambulanten Pflege zukunftsweisende Modelle für die soziale Unterstützung der Betroffenen.
Durch die Übernahme der Heimleitung der stationären Altenhilfeeinrichtung eines Landesverbandes der freien Wohlfahrtspflege konnten sozial inhaltliche Maßstäbe gesetzt werden. Persönliche Ziele waren insbesondere, den Bewohnern das Recht auf Selbstbestimmung zu erhalten und die Privatsphäre als das höchste Gut zu betrachten.
Die Erkenntnis, diese selbst gesteckten Ziele als Mitarbeiter einer großen Organisation auch langfristig nicht erreichen zu können, bewogen Klaus Havighorst nach einigen Jahren, das Unternehmen zu verlassen und mit selbständiger Beratungsleistung die konzeptionelle Gestaltung von Pflegeeinrichtungen voranzutreiben. Schließlich entstand aus diesen Konzepten die Idee zum Aufbau einer eigenen Einrichtung: das Ferdinand Dienst Haus. Im Dezember 1997 wurden die notwendigen Schritte eingeleitet. Planung der Senioreneinrichtung, Standortwahl, Genehmigungsverfahren beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Finanzierung.
Der Baubeginn war noch im Jahre 1999. Schon im Oktober 2000 wurde der Rohbau fertig gestellt und das Richtfest konnte gefeiert werden. In 2001 begann der Innenausbau, und die Pläne von 80 Zimmern, einer professionellen Küche, Wohnbereich, Gemeinschaftsräume, Hausrestaurant, Bürotrakt, Tiefgarage und und und … wurden Wirklichkeit.