Hospiz Verein Heroldsbach - Hausen e.V.

Hospiz Verein Heroldsbach - Hausen e.V. Der Verein versteht sich als Ambulanter Hospiz- und PalliativBeratungsdienst

Die Verstorbenen: Papst Benedikt XVI und der Fußballer Pelé hatten "post mortem" eines gemeinsam: 🌬 Sie wurden öffentlic...
09/01/2023

Die Verstorbenen: Papst Benedikt XVI und der Fußballer Pelé hatten "post mortem" eines gemeinsam: 🌬 Sie wurden öffentlich aufgebahrt.

Gründe für eine Aufbahrung: 👈

- Ermöglichung von Abschiedsritualen
- in Ruhe Abschied nehmen
- den Verstorbenen ein letztes Mal sehen und berühren
- der Tod wird fassbar und begreiflich
- der friedliche Anblick des Verstorbenen schenkt Trost z.B. nach schwerer Krankheit
- ein guter Abschied hilft bei der Trauerbewältigung
- Ängste und Vorurteile werden abgebaut
- der Tod rückt ins Leben

Wenn ein Angehöriger zu Hause stirbt, darf der Leichnam zu Hause aufgebahrt werden. In den meisten Bundesländern bis zu 48h, in Bayern gibt es hierzu keine Regelung. Nur sollte ein Toter binnen 8 Tagen bestattet werden (Außer Umstände verzögern eine Beerdigung)

Die Aufbahrung ist eine gute Methode, den Tod begreiflich zu machen. Gerade wenn ein Angehöriger zu Hause stirbt, hat man die Möglichkeit, Freunde und Familie einzuladen um Abschied zu nehmen. Auch zu sehen wie sich ein Leichnam nach einigen Stunden verändert, kann helfen die Situation zu verstehen.
Berührungsängste können abgebaut werden. Tatsächlich sind Leichen in den seltensten Fällen "eklig". Der klassische offene Mund bei Verstorbenen ist auch nicht immer gegeben (je nach Lagerung). Manche Verstorbene liegen mit einem Lächeln im Bett. 🤲

Richtig wertvoll ist: seinen verstorbenen Angehörigen selbst "herzurichten".
Das ist in fast allen Kulturen der Welt üblich, nur bei uns in Deutschland geht dieses Tun verloren. Berührungsängste spielen hier eine große Rolle.
Diese zu überwinden kann wirklich helfen um den Tod eines lieben Menschen zu begreifen.

"Die letzte Ehre" erweisen und den Verstorbenen waschen, rasieren, Zahnprothesen einsetzen, Haare kämmen, Parfum auftragen und anziehen. "Kleider machen Leute" das gilt auch im Tod! Den Lieblingsanzug, die Krawatte, das Kleid mit dem man so viel tanzen war, die Anstecknadel des Vereins usw. All das, was den Menschen auch in seiner Kleidung ausgemacht hat, muss er im Tod nicht verlieren.

🌬 Und dann liegt der Leichnam da - tot, gut gekleidet, geliebt und bereit zum Abschiednehmen.

"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber das größte unter ihnen ist die Liebe." ❤️
- 1. Kor 13,1

Ein gesegnetes neues Jahr 2023 wünschen wir euch von ganzem Herzen ❤️Kein Mensch ist vor Verlust, Schmerz, Trauer und Ab...
03/01/2023

Ein gesegnetes neues Jahr 2023 wünschen wir euch von ganzem Herzen ❤️

Kein Mensch ist vor Verlust, Schmerz, Trauer und Abschied sicher. Auch im kommenden Jahr werden wir Menschen an den Tod verlieren. Nach langer oder kurzer Krankheit, aus dem Leben gerissen oder auf andere Art. Der Tod wird uns begegnen - auch wenn er uns meistens nicht gefällt: Versuchen wir uns bewusst zu machen, dass wir und unsere Lieben JETZT leben! Momente sammeln und genießen. Nichts aufschieben, nichts bereuen. Mutig sein. Leben! Geschichten sammeln. Kraft sammeln.
..wenn der Tod dann in unser Leben tritt, sind wir stark genug es mit "ihm" aufzunehmen! Nicht daran zerbrechen sondern wachsen! 👆
...und dann gibt es ja auch noch einen wunderbaren Trost: Die begründete Hoffnung auf ein Wiedersehen! 🤲
..wer vor dem Tod keine Angst hat, hat auch keine Angst vor dem Leben! 👈

Alles Gute für 2023! 👈❤️

🌬 "Der Glaube ist der tragende Grund für das, was man hofft: Im Vertrauen zeigt sich jetzt schon, was man noch nicht sieht."
Hebräer 11,1

Gerade an Weihnachten vermisst man die Menschen am meisten, die man geliebt und an den Tod verloren hat. Erinnerungen an...
23/12/2022

Gerade an Weihnachten vermisst man die Menschen am meisten, die man geliebt und an den Tod verloren hat. Erinnerungen an vergangene Tage schmerzen noch mehr als sonst. 🤲❤️‍🩹

Die Kunst ist es, was Dietrich Bonhoeffer sagte:

"Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich." 🤲
..das gelingt auch nicht immer und nicht jedem! Trauer und Verlustschmerz ist so individuell wie jeder Mensch selbst!

Dennoch 🌬 Wünschen wir von Herzen zum Weihnachtsfest, dass Trost in schmerzende Herzen einzieht, dass Erinnerungen als kostbare Geschenke gespürt werden und alle Verzweiflung verschwindet. 🤲

An Weihnachten feiern wir die Geburt Christi - die Hoffnung ist geboren! Möge diese Hoffnung bei allen Menschen Heimat finden, die sie gerade notwendig brauchen ❤️

Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht der Hospizverein Heroldsbach-Hausen! 🕯

Cicely Saunders - Pionierin der Hospizbewegung - beschrieb das "Total Pain Konzept". Durch Forschungsarbeit mit Sterbend...
06/12/2022

Cicely Saunders - Pionierin der Hospizbewegung - beschrieb das "Total Pain Konzept".

Durch Forschungsarbeit mit Sterbenden, erkannte Saunders schnell, dass Schmerz nicht nur auf körperlicher Ebene empfunden wird.

Trauer, Abschiedsschmerz, Unerfüllte Wünsche, soziale Sorgen, nicht erreichte Ziele, Sinnfragen, spirituelle Bedürfnisse lösen Schmerzen aus, die dem körperlichen Schmerz gleichzusetzen sind.
Nur gibt es auf diesen Ebenen (Spiritualität, Psycho-Sozial) kein Medikament, das die empfundenen Schmerzen lindert. Hier braucht es "mehr" als "nur eine Tablette".

Für diese Ebenen braucht es Menschen, die erstens: diese (schmerzhaft unerfüllten) Bedürfnisse wahrnehmen, zweitens: ernstnehmen und drittens: sich kümmern.

Gespräche mit Seelsorgern, Psychologen, Sozialarbeitern, Hospizhelfern können hier einen erheblichen Beitrag leisten um diese Schmerzen zu stillen.
Wenn eine oder mehrere Dimensionen (Körperlich, Sozial, Psyche, Spiritualität ) gestört sind, wird die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Unser höchstes Ziel, "als Hospizler", ist die Lebensqualität zu erhalten, zu fördern und herzustellen. Deshalb müssen die Ebenen des Schmerzes bekannt sein und Defizite erkannt werden.

"Ich schreite vor Schmerzen. Mein Bein war amputiert. Das hat aber kaum weh getan. Der schlimmste Schmerz war, dass ich nicht mehr zu meiner Freundin laufen kann. Dass ich nicht mehr zur Gemeinschaft laufen kann."

Die 4 Dimensionen des Schmerzes nach Cicely Saunders 🤲Es gibt nicht nur "den einen" (körperlichen) Schmerz. Was das Schm...
05/12/2022

Die 4 Dimensionen des Schmerzes nach Cicely Saunders 🤲

Es gibt nicht nur "den einen" (körperlichen) Schmerz. Was das Schmerzempfinden beeinflusst, lest ihr demnächst!

Gedichte sind geballte Sprachenergie, sie beschleunigen Denken und Empfindungen.Poesie und Lyrik helfen dem Menschen (ei...
20/11/2022

Gedichte sind geballte Sprachenergie, sie beschleunigen Denken und Empfindungen.

Poesie und Lyrik helfen dem Menschen (einander) zu verstehen, nachzuempfinden, Emotionen zu spiegeln, Gemeinschaftsgefühl zu fördern und sie tragen!

Ansprechende Texte vermitteln, dass es einem anderen Menschen auch schon mal so ging... dass der Mensch auch Schmerz und Verlust spürte...

🌬 Entreiss Dich, Seele,
nur der Zeit.
Enreiss Dich Deiner Sorgen.
Und mache Dich
zum Flug bereit.
In den ersehnten Morgen.
Hermann Hesse

Der vorletzte Wille 🙌 In Anbetracht der modernen Medizin und sämtlichen Möglichkeiten, nicht das Leben sondern auch das ...
19/11/2022

Der vorletzte Wille 🙌

In Anbetracht der modernen Medizin und sämtlichen Möglichkeiten, nicht das Leben sondern auch das Sterben zu verlängern, ist es dringend empfehlenswert, seinen Willen schriftlich festzuhalten.

Wenn man nicht mehr in der Lage ist selbst zu entscheiden oder den Willen zu äußern, nimmt es Angehörigen die Last der Entscheidung ab, wenn im Vorfeld die Wünsche bezüglich lebensverlängernder Maßnahmen geregelt sind.

Hierfür braucht es die Patientenverfügung! Diese soll nicht erst erstellt werden, wenn es "kurz vor knapp" ist, sondern so früh wie möglich.
Im Idealfall gibt's zudem noch eine Vorsorgevollmacht, in der eine Vertraute Person festgelegt ist, die den Wunsch, der in der Patientenverfügung steht, vertritt.

👎Alltagssituationen zur Patientenverfügung:

- Ich weiß gar nicht wo die liegt
- Ja es gibt eine aber fragen's mich nicht was da drin steht
- Da wollten wir schon lang mal eine erstellen
- Mein Sohn ist doch viel zu jung für eine Patientenverfügung, jetzt wären wir froh, wenn wir nicht entscheiden müssten
- Ich weiß nicht ob meine Frau eine Patientenverfügung hat

🌬 Wir helfen euch gerne beim Erstellen einer Patientenverfügung- einfach anrufen und Termin ausmachen! (Kostenlos)

Außerdem gibt's zahlreiche Angebote im Internet und auch der Hausarzt kann Hilfestellung leisten.

Inhalt einer Patientenverfügung:
- Gesundheitliche Situation
- Reanimation
- Grundsatzbestimmung
- Behandlungsgrenzen
- Medikamente
- (Organspende)
- Vertrauensperson
- Persönliche Angaben
- Schlussbestimmungen

Begrifflichkeiten:

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen gegenüber Ärzten, Pflegekräften oder Einrichtungsträgern nicht mehr erklären kann.

Vorsorgevollmacht

Mit der Vorsorgevollmacht wird eine Vertrauensperson für den Fall der Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit des Vollmachtgebers für bestimmte Bereiche, z. B. für die gesundheitlichen Angelegenheiten, bevollmächtigt. Der Bevollmächtigte wird zum Vertreter des Willens. Er verschafft dem Willen des aktuell nicht mehr einwilligungsfähigen Vollmachtgebers Ausdruck und Geltung.

Betreuungsverfügung

Eine Betreuungsverfügung ist eine für das Betreuungsgericht bestimmte Willensäußerung einer Person für den Fall der Anordnung einer Betreuung. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn ein Patient infolge einer Krankheit seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besorgen kann und deshalb ein Betreuer bestellt werden muss.

👉 https://www.bundesaerztekammer.de/bundesaerztekammer/patienten/patientenverfuegung

👉 Mit Tod & Sterben umgehen lernen 👉 Geist erweitern, nachdenken, austauschen 👉 Angst abbauen🌬Stellt euch dem Fragenkata...
16/11/2022

👉 Mit Tod & Sterben umgehen lernen

👉 Geist erweitern, nachdenken, austauschen

👉 Angst abbauen

🌬Stellt euch dem Fragenkatalog des 🇨🇭 Autors Max Frisch (+1991).

1. Haben Sie Angst vor dem Tod und seit welchem Lebensjahr?

2. Was tun Sie dagegen?

3. Haben Sie keine Angst vor dem Tod (weil Sie materialistisch denken, weil Sie nicht materialistisch denken), aber Angst vor dem Sterben?

4. Möchten Sie unsterblich sein?

5. Haben Sie schon einmal gemeint, daß Sie sterben, und was ist Ihnen dabei eingefallen:
a. was Sie hinterlassen?
b. die Weltlage?
c. eine Landschaft?
d. daß alles eitel war?
e. was ohne Sie nie zustande-
kommen wird?
f. die Unordnung in den Schub-
laden?

6. Wovor haben Sie mehr Angst: daß Sie auf dem Totenbett jemand beschimpfen könnten, der es nicht verdient, oder daß Sie allen verzeihen, die es nicht verdienen?

7. Wenn wieder ein Bekannter gestorben ist: überrascht es Sie, wie selbstverständlich es Ihnen ist, daß die andern sterben? Und wenn nicht: haben Sie dann das Gefühl, daß er Ihnen etwas voraushat, oder fühlen Sie sich überlegen?

8. Möchten Sie wissen, wie Sterben ist?

9. Wenn Sie sich unter bestimmten Umständen schon einmal den Tod gewünscht haben und wenn es nicht dazu gekommen ist: finden Sie dann, daß Sie sich geirrt haben, d. h. schätzen Sie infolgedessen die Umstände anders ein?

10. Wem gönnen Sie manchmal Ihren eignen Tod?

11. Wenn Sie gerade keine Angst haben vor dem Sterben: weil Ihnen dieses Leben gerade lästig ist oder weil Sie gerade den Augenblick genießen?

12. Was stört Sie an Begräbnissen?

13. Wenn Sie jemand bemitleidet oder gehaßt haben und zur Kenntnis nehmen, daß er verstorben ist: was machen Sie mit Ihrem bisherigen Haß auf seine Person beziehungsweise mit Ihrem Mitleid?

14. Haben Sie Freunde unter den Toten?

15. Wenn Sie einen toten Menschen sehen: haben Sie dann den Eindruck, daß Sie diesen Menschen gekannt haben?

16. Haben Sie schon Tote geküßt?

17. Wenn Sie nicht allgemein an Tod denken, sondern an Ihren persönlichen Tod: sind Sie jeweils erschüttert, d.h. tun Sie sich selbst leid oder denken Sie an Personen, die Ihnen nach Ihrem Hinschied leidtun?

18. Möchten Sie lieber mit Bewußtsein sterben oder überrascht werden von einem fallenden Ziegel, von einem Herzschlag, von einer Explosion usw.?

19. Wissen Sie, wo Sie begraben sein möchten?

20. Wenn der Atem aussetzt und der Arzt es bestätigt: sind Sie sicher, daß man in diesem Augenblick keine Träume mehr hat?

21. Welche Qualen ziehen Sie dem Tod vor?

22. Wenn Sie an ein Reich der Toten (Hades) glauben: beruhigt Sie die Vorstellung, daß wir uns alle wiedersehen auf Ewigkeit, oder haben Sie deshalb Angst vor dem Tod?

23. Können Sie sich ein leichtes Sterben denken?

24. Wenn Sie jemand lieben: warum möchten Sie nicht der überlebende Teil sein, sondern das Leid dem andern überlassen?

25. Wieso weinen die Sterbenden nie?

Mit dem heutigen Volkstrauertag rückt der Tod in unsere Mitte. Heute wird an alle Menschen gedacht, die sinnlos durch Kr...
13/11/2022

Mit dem heutigen Volkstrauertag rückt der Tod in unsere Mitte. Heute wird an alle Menschen gedacht, die sinnlos durch Krieg und Gewalt gestorben sind. 💔

Was in der Vergangenheit war, darf nicht vergessen werden. Die kriegerische Vergangenheit ist in vielen Ländern keine Vergangenheit, sondern leider tagesaktuell. So wie in der nicht weit entfernten Ukraine. ❤️‍🩹

🌬Den Toten gedenken; den Menschen, die für Frieden gekämpft und ihr Leben verloren haben. Heute. In aller Stille.

Dankbar sein, 👈 dass uns in Deutschland gerade keine Bomben auf den Kopf fallen.
Beten, 👈 dass es so bleibt.
Anpacken, 👈 wo Menschen unsere Hilfe brauchen! Es ist unsere Pflicht, 👈 denn wir haben noch Kraft. ❤️‍🔥

--- Gebet aus dem Laacher Messbuch 2022 S. 933 ---

"Ein Mensch stirbt nicht, weil er nicht mehr isst, sondern er isst nichts mehr, weil er stirbt" Ein viel zitierter Satz,...
08/11/2022

"Ein Mensch stirbt nicht, weil er nicht mehr isst, sondern er isst nichts mehr, weil er stirbt"

Ein viel zitierter Satz, unseres Vorbilds Cicely Saunders, mit unwahrscheinlich viel Wahrheit. 👆

Ernährung am Lebensende ist ein schweres, kontrovers diskutiertes, wichtiges und hochemotionales Thema. 🤲

Es ist für Angehörige schwer auszuhalten, wenn der geliebte Mensch nicht mehr isst und trinkt.

Ursachen dafür sind zahlreich:
- Appetitlosigkeit
- Schlückstörungen
- Depressionen
- Übelkeit
- Bewusstlosigkeit
- Sterbefasten (=Tabuthema!)
.. uvm.

Wenn ein Mensch im palliativen Kontext nichts mehr zu sich nimmt, sind die Ursachen (s.o.) herauszufinden. Z.B. bei Tumorübelkeit kann man medikamentös nachhelfen um den Appetit wieder anzuregen. DENN: Essen ist Lebensqualität, Genuss, Gemeinschaft - wenn der Mensch dazu in der Lage ist! 👈

Dennoch muss bedacht werden:

Auf neue "künstliche Ernährung" mit Legen von Magensonden (PEG/PEJ) oder venösen Substitutionen sollte verzichtet werden. Man gewinnt dadurch nichts.
Der sterbende Körper ist nicht mehr in der Lage die zugeführten Substanzen zu verarbeiten. Auch Infusionen sollten nur bedacht verabreicht werden. Zu viel Flüssigkeit sorgt dafür, dass das Wasser sich im Gewebe ansammelt, was zu furchtbaren Ödemen (Einlagerungen) führt oder sich im Pleuraspalt sammelt, was wiederum zu Atemnot führt. Man kann das unangenehme Absaugen von übermäßigem Schleim verhindern.

Zum Thema "Sterbefasten" oder dem "freiwilligen Verzicht auf Nahrung" gehen wir demnächst drauf ein.

Wieder der Verweis auf die Erstellung einer Patientenverfügung👈 Schreibt nieder, ob ihr künstlich ernährt werden wollt oder nicht!

WIR HELFEN EUCH GERNE BEIM ERSTELLEN EINER PATIENTENVERFÜGUNG! ✍️

Ein Mensch, der sich in der letzten Sterbephase befindet, der sterbend ist, braucht keine Ernährung oder Flüssigkeit substituiert.

Dieser Mensch braucht Ruhe und Liebe! 👈❤️

Beiträge gegen die Angst  #5 Kann ein sterbender Mensch trotz Herzschrittmacher sterben?  🫀Ein klares Ja! Man kann den H...
04/11/2022

Beiträge gegen die Angst #5

Kann ein sterbender Mensch trotz Herzschrittmacher sterben? 🫀

Ein klares Ja!

Man kann den Herzschrittmacher ausschalten, es ist aber nicht nötig.
Der Herzschrittmacher, vereinfacht ausgedrückt, unterstützt das Herz beim Schlagen - den Herzrhythmus. Das Herz an sich wird aber nicht gestärkt. Der Herzschlag wird aufhören, trotz Herzschrittmacher, wenn das Herz keine Kraft mehr hat. 🤲

WICHTIG: 👆

Anders ist es beim eingebauten Defibrillator oder beim Herzschrittmacher MIT integriertem Defibrillator. Der Sterbeprozess kann durch diese lebensverlängernde Maßnahme verlängert werden.
Die Defibrillatoren erkennen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen und reagieren mit (unangenehmen) Stromstößen um das Herz wieder in den Rhythmus zu bringen.

In allen Fällen von "eingebauten Hilfsmitteln" sollte frühzeitig mit einem Arzt besprochen werden, was im Herzen verbaut ist und ob es evtl. deaktiviert werden sollte um ein "ungestörtes" Sterben zu ermöglichen.

Sollten Sie oder Ihr Angehöriger einen Defibrillator oder Herzschrittmacher MIT Defibrillator implantiert haben, schreiben sie rechtzeitig nieder, was damit geschehen soll, wenn Sie sich nicht mehr äußern können.

Der Vorsorgebevollmächtigte wird im Falle des nicht mehr kontaktfähigen Sterbenden entscheiden, was getan wird, wenn ein Defibrillator vorliegt.👈

👉 ERKENNTNIS: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind die wichtigsten Tools, den eigenen Willen vertreten zu lassen, wenn man sich nicht mehr äußern kann!

👉👉👉...dazu bald mehr!

Beiträge gegen die Angst  #4 totlachen - Darf man mit sterbenden Menschen lachen? 🤔Diese Frage ist nicht nur mit 'Ja' zu...
30/10/2022

Beiträge gegen die Angst #4

totlachen - Darf man mit sterbenden Menschen lachen? 🤔

Diese Frage ist nicht nur mit 'Ja' zu beantworten sondern mit 'unbedingt'! 🤲

Ist nicht der Humor die größte Stärke um aussichtslose Situationen zu ertragen?

Der Satz 'Lachen ist die beste Medizin' stimmt komplett - Lachen setzt Glückshormone frei, entspannt und löst Blockaden, lässt besser atmen, sorgt für Vertrautheit. Zusammen lachen schafft Nähe und das Gefühl von Augenhöhe.

Man soll nun nicht mit dem Witzebuch am Totenbett stehen. Alles mit Respekt, Haltung und dem nötigen Gespür, Humor zuzulassen und zu gestalten.

In Hospizen und auf Palliativstationen wird nicht den ganzen Tag geweint. Auch ist nicht alles düster und schwarz. Im Gegenteil- es wird gelebt; bis zum Schluss; so gut es eben geht; mit Freudentränen und Tränen des Schmerzes. Humor darf ein Taschentuch sein um Tränen abzuwischen.

Dem Tod darf die angstmachende Fr**ze (wie sie an Halloween oft gezeigt wird) genommen werden - denn der Tod kann freundlich kommen und manchmal auch humorvoll. 😉

Filmtipp zu Allerheiligen - der Klassiker:

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

Dienstag, 01.11.2022
20:15 Uhr

BR Fernsehen

Großartig zum Nachhören 🌬"Die letzte Reise"
29/10/2022

Großartig zum Nachhören 🌬

"Die letzte Reise"

zum Programmkalender Nachrichten, Wetter, Verkehr Nachrichten, Wetter, Verkehr Bayerisches Feuilleton Die letzte Reise Die komplette Sendung hören heute, 29.10.2022 08:05 bis 09:00 Uhr Als Podcast verfügbar BR Heimat Die letzte ReiseWenn der Boandlkramer kummtVon Harald GrillWiederholung am Sonnta...

Beiträge gegen die Angst  #3"Eine Kultur, die den Tod verleugnet, verleugnet auch das Leben"   🤲Dieses Zitat steht als M...
29/10/2022

Beiträge gegen die Angst #3

"Eine Kultur, die den Tod verleugnet, verleugnet auch das Leben" 🤲

Dieses Zitat steht als Motto über einem neuen Studiengang an der Uni Regensburg: Perimortale Kompetenz.

Auf gut deutsch heißt das:
Wie gehen wir mit dem Tod um? 🙏

Verdrängen oder Verleugnen wir die Tatsache der irdischen Endlichkeit? Aus Angst vor dem eigenen Schmerz, wenn wir einen lieben Menschen verlieren? Oder unseren eigenen Tod? Leben wir als wären wir unsterblich?

In den kommenden Tagen werden wir an den Tod erinnert:

1. November: Allerheiligen - wir gedenken "aller Heiligen", die bereits zur Vollendung bei Gott gelangt sind.

2. November: Allerseelen - wir gedenken "aller Seelen", Freunden, Familienmitgliedern, Bekannten.

An diesen Tagen gibt es viele Angebote der christlichen Kirchen um den Verstorbenen zu gedenken. Gut so! Der Tod rückt ins Leben.

Wenn man sich zu Lebzeiten mit dem Tod auseinandersetzt, nimmt es eine gewisse Angst und ruft uns ins Gedächtnis, dass wir nicht ewig leben. Diese Erkenntnis kann helfen, das eigene Leben sinnstiftend und erfüllend zu gestalten. Nichts aufschieben, Träume realisieren.

🌬 Ich stand gelehnt am Leichenstein
Am Allerseelentag
Von hundert Kerzen lichter Schein
Auf all den stummen Gräbern lag.

Ich dachte, wie viel Glück und Schmerz
Hier tief begraben liegt,
Wie manches sturmbewegte Herz
Auf ewig ward zur Ruh gewiegt.

Da gingst du still vorbei an mir,
Ich sah dir ins Gesicht,
Und eine Träne blitzte dir
Im Aug', bestrahlt vom Kerzenlicht.

Im tiefsten Herzen hat sich da
Ein Grab mir aufgetan,
Und die gestorb'ne Jugend sah
Aus deinem Aug' mich lebend an!

Ludwig Bauer

(Mehr zu "perimortale Kompetenz": https://www.br.de/radio/br-heimat/programmkalender/sendung-3193292.html)

Wir dürfen auf ein weiteres wertvolles Angebot der Pfarrgemeinde Heroldsbach-Hausen hinweisen. Herzliche Einladung zum T...
23/10/2022

Wir dürfen auf ein weiteres wertvolles Angebot der Pfarrgemeinde Heroldsbach-Hausen hinweisen. Herzliche Einladung zum Trauercafé im Pfarrsaal. 🤲

"Und er wird ihnen alle Tränen abwischen. Es wird keinen Tod mehr geben, kein Leid, keine Klage und keine Schmerzen.«
- Offenbarung 21,4

Beiträge gegen die Angst  #2Ist Sterben schmerzhaft? Tut es weh? ❤️‍🩹Das Sterben an sich lässt sich als nicht-schmerzhaf...
21/10/2022

Beiträge gegen die Angst #2

Ist Sterben schmerzhaft? Tut es weh? ❤️‍🩹

Das Sterben an sich lässt sich als nicht-schmerzhaft beurteilen und beobachten.

Aufgrund schwerer Erkrankungen sind viele sterbende Menschen bereits auf schmerzstillende Medikamente eingestellt wegen chronischen Schmerzen oder Tumorschmerzen usw.

Sollten sich Schmerzen vermehren, können die Schmerzmedikamente nach Bewertung mit Schmerzskalen und ärztlicher Anordnung angepasst werden.

Wenn sich ein Sterbender aber nicht mehr äußern kann, ist es die Aufgabe der Angehörigen, Freunde, Pflegekräfte die Situation zu beobachten und einzuschätzen, ob Schmerzmittel erhöht werden sollten.

Anzeichen für Schmerzen: 😖😣
- Verzerrtes, angespanntes Gesicht / gerunzelte Stirn
- Körperspannung
- Gesteigerter Puls
- Stöhnen, Schreien, Weinen
- Unruhe
- Schwere Atmung
- Schwitzen

Fazit: Es gibt hervorragende Medikamente um Schmerzen zu reduzieren. Das WHO Stufenschema zur Schmerzmedikation, Skalen zur Schmerzeinstufung und die Expertise durch geschultes Personal sowie das Bauchgefühl der Angehörigen, sind bedeutende Assesments und Tools um schmerzgeplagten Sterbenden zu helfen! 🤲

Adresse

Baiersdorfer Straße 36
Heroldsbach
91336

Öffnungszeiten

Montag 00:00 - 23:59
Dienstag 00:00 - 23:59
Mittwoch 17:00 - 22:00
Donnerstag 00:00 - 23:59
Freitag 17:00 - 22:00
Samstag 17:00 - 20:00
Sonntag 00:00 - 23:59

Telefon

+4915251410684

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hospiz Verein Heroldsbach - Hausen e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Hospiz Verein Heroldsbach - Hausen e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram