27/07/2025
10 Uhr morgens … die Zeitungsrunde in der Tagespflege beginnt.
Aber warum ist das Lesen oder Vorlesen einer Zeitung für ältere Menschen so wichtig?
Senioren schätzen die gedruckte Zeitung aus verschiedenen Gründen. Zum einen bietet sie eine verlässliche und vertraute Informationsquelle in einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist. Durch das Lesen der Zeitung können Senioren sich über aktuelle Ereignisse informieren, ohne auf digitale Geräte angewiesen zu sein. Für viele ist die Zeitung nicht nur eine Quelle von Nachrichten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihres Alltags und ihrer Lebensqualität.
Darüber hinaus bietet die gedruckte Zeitung den älteren Menschen eine Möglichkeit zur Entspannung und zum Abschalten. Viele genießen es, morgens bei einer Tasse Kaffee die Zeitung zu lesen und sich in Ruhe über Themen zu informieren, die sie interessieren. Dieser Moment der Ruhe und Entschleunigung ist für viele ein bedeutender Teil ihres Tagesablaufs.
Warum ist das Lesen und Vorlesen so wichtig?
1. Geistige Stimulation und Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten
• Das Vorlesen hält das Gehirn aktiv und fördert die geistige Fitness. Es trainiert Gedächtnis, Konzentration und Verarbeitungsgeschwindigkeit.
• Regelmäßiges Lesen kann Demenz und anderen kognitiven Abbauprozessen entgegenwirken, indem es neuronale Verbindungen stärkt.
2. Soziale Teilhabe und Verbundenheit
• Gemeinsames Lesen oder Vorlesen schafft soziale Momente, in denen sich Senioren austauschen können. Es fördert Gespräche über aktuelle Ereignisse, Meinungen und Erinnerungen.
• Es hilft, Isolation zu vermeiden, besonders wenn Angehörige oder Betreuer aktiv teilnehmen.
3. Emotionale Stabilität und Wohlbefinden
• Das Eintauchen in Geschichten oder das Verfolgen von Nachrichten kann Freude, Interesse und Neugier wecken.
• Vorlesen vermittelt Geborgenheit und Nähe – besonders für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Demenz.
4. Zugang zu Informationen und Bildung
• Zeitungen liefern wichtige Nachrichten aus aller Welt, lokale Ereignisse, Kultur und Bildung – alles zugänglich durch Vorlesen.
• Für Menschen mit Sehbehinderung oder Augenerkrankungen ist das Vorlesen eine essenzielle Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
5. Förderung der Sprachfähigkeit
• Das Lesen erweitert den Wortschatz, verbessert die Sprachkompetenz und unterstützt die Kommunikation.
• Besonders bei Demenz kann Vorlesen helfen, Erinnerungen an frühere Zeiten wachzurufen.
6. Kulturelle Verbindung
• Zeitungsartikel über Kunst, Musik, Geschichte oder lokale Traditionen verbinden Senioren mit ihrer Kultur und Identität.
• Sie bleiben informiert über gesellschaftliche Entwicklungen und können aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen.
Insgesamt zeigt sich: Senioren freuen sich noch immer auf die gedruckte Zeitung und schätzen sie sehr. Sie bedeutet mehr als nur Informationen – das Ritual, die Vertrautheit und das Gefühl von Geborgenheit sind für sie von großer Bedeutung. Die gedruckte Zeitung wird auch in Zukunft einen festen Platz im Leben vieler älterer Menschen haben.