Wilhelm-Fabry-Museum

Wilhelm-Fabry-Museum Museum für Medizin und Medizingeschichte Namensgeber des Museums ist der Wundarzt Wilhelm Fabry (* 1560 in Hilden; † 1634 in Bern).

Impressum

Wilhelm-Fabry-Museum
Dr. Sandra Abend
Benrather Straße 32a
40721 Hilden
Telefon: 02103/ 59 03
Telefax: 02103/ 5 25 32
Internet: http://www.wilhelm-fabry-museum.de
E-mail: Sandra.Abend@hilden.de



Das Wilhelm-Fabry-Museum ist ein medizinhistorisches Museum in der Stadt Hilden (Kreis Mettmann). Fabry, auch bekannt unter seinem latinisierten Namen 'Guilelmus Fabricius Hildanus', gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. Das Museumsareal besteht aus zwei Gebäuden. In einem 1867 fertiggestellten Ziegelbau befindet sich die historische Kornbrennerei.

An unserem heutigen   stellen wir Euch das Erbauungsbuch von Joseph Waldner vor. Joseph Waldner (1680-1753) aus Meran wa...
25/11/2025

An unserem heutigen stellen wir Euch das Erbauungsbuch von Joseph Waldner vor.
Joseph Waldner (1680-1753) aus Meran war ein Angehörige des Jesuitenordens, der auch als Grammatikprofessor im Elsass und in Lothringen tätig war. Er wurde vor allem durch die Abfassung mehrerer vielgelesener und jahrzehntelang neu aufgelegter Erbauungsbücher bekannt. Dieses Exemplar von "Himmlischer Palmengarten - ein Gebetbuch für katholische Christen" erschien 1820 in Köln.
Es enthält ein Faltblatt mit der Heiligenvita des "S. Hubertus, Bischof von Mastrich" mit einem kolorierten Stahlstich des Heiligen.


Eine Silbermedaille beim Deutschen Fotobuchpreis für unser Buch „20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz“. Darüber freuen...
24/11/2025

Eine Silbermedaille beim Deutschen Fotobuchpreis für unser Buch „20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz“. Darüber freuen wir uns natürlich sehr. Mit uns freuen sich unsere Grafikerin Nicole Meyer und Alfons Wahlers Präsident der Rotarier Hilden-Haan, die das Projekt so großzügig unterstützt haben. Herzlichen Dank an Martin Rosner (r.) und Andy Scholz (l.). vom Deutschen Fotobuchpreis und natürlich ganz besonders die Jury.
Foto Rainer Hotz, der sich auch freut.




Was für ein großartiges „Geschenk“ war die interaktive Veranstaltung mit Dorothee Wengenroth! Vielen Dank für den einzig...
21/11/2025

Was für ein großartiges „Geschenk“ war die interaktive Veranstaltung mit Dorothee Wengenroth!
Vielen Dank für den einzigartigen Abend zum Thema „Kunst auf Rezept“ – Linien, wie sie guttun.
Dieses Format sollten wir unbedingt wiederholen.


An unserem heutigen   stellen wir Euch eine Seite von Johann Friedrich Peter Dreves und Friedrich Gottlob Hayne, „Botani...
18/11/2025

An unserem heutigen stellen wir Euch eine Seite von Johann Friedrich Peter Dreves und Friedrich Gottlob Hayne, „Botanischem Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde“, das zwischen 1794 und 1805 in Leipzig herausgegeben wurde, vor.
Es zeigt die beeindruckende Pflanze „Linum usitatissimum“, auch gemeiner Lein genannt. In der Medizin wird sie zur Vorbeugung und Behandlung von Verstopfungen und zur Anregung der Darmfunktion eingesetzt.
Auch bei Marie Colinets und Wilhelm Fabrys Rezepturen findet sie Anwendung.



Nachts im Museum – eine besondere Taschenlampenführung für Erwachsene!   Im Rahmen der Doppelausstellung „Marie Colinet ...
17/11/2025

Nachts im Museum – eine besondere Taschenlampenführung für Erwachsene!
Im Rahmen der Doppelausstellung „Marie Colinet & Wilhelm Fabry – Hebamme & Chirurg im Einsatz für das Leben“ und „Von Mäusen und Menschen“ gibt es am Freitag, 21. November um 19:30 Uhr, ein ganz besonderes Erlebnis:
Mit der eigenen Taschenlampe könnt ihr die Ausstellung aus einer völlig neuen Perspektive entdecken! In einer interaktiven Führung erwarten euch spannende Geschichten über magische Alraunen, heilende Amulette und die faszinierende Welt von Marie Colinet – begleitet von der Harfenistin Isabelle Marchewka.
Im Anschluss entstehen kleine Mäuse-, Alraunen- und Glücksamulett-Bilder, die als Erinnerung mit nach Hause genommen werden können.
Mit dabei: Barbara Engelmann als Marie Colinet und Dr. Wolfgang Gettmann, Kurator der „Mausausstellung“
In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hilden.
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung über www.hilden.de/nachtsimmuseum

Am Dienstag trafen sich die Mitglieder des Netzwerks Bergischer Museen zum abschließenden dritten Netzwerktreffen 2025. ...
14/11/2025

Am Dienstag trafen sich die Mitglieder des Netzwerks Bergischer Museen zum abschließenden dritten Netzwerktreffen 2025. Gastgeber war das Oberschlesische Landesmuseum Ratingen.
Vielen Dank an alle, es war ein großartiger und konstruktiver Austausch und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2026.


Land

Nachts im Museum für Kinder, hier ein paar Eindrücke für Euch. Nächste Woche freuen wir uns auf die Erwachsenen! Vielen ...
13/11/2025

Nachts im Museum für Kinder, hier ein paar Eindrücke für Euch. Nächste Woche freuen wir uns auf die Erwachsenen!

Vielen Dank an Peter Siepmann für die tollen Fotos!


An unserem heutigen   stellen wir Euch einen Neuzugang in unserer Sammlung vor. Dabei handelt es sich um eine gusseisern...
11/11/2025

An unserem heutigen stellen wir Euch einen Neuzugang in unserer Sammlung vor.
Dabei handelt es sich um eine gusseiserne Buchpresse. Diese stammt zwar nicht aus dem 17. Jahrhundert,
aber sie verweist auf das Medium Buch, das für Marie Colinet und Wilhelm Fabry zu bedeutsam war
und ohne das wir nichts über das Wirken der Beiden wüssten.
Danke, dass das Team von der Jugendförderung beim Umzug an uns gedacht hat und uns
diese Presse geschenkt hat.


Gemeinsam gegen Antisemitismus, gegen Hass und Hetze und für eine offene, liberale und demokratische Gesellschaft! Wir g...
09/11/2025

Gemeinsam gegen Antisemitismus, gegen Hass und Hetze und für eine offene, liberale und demokratische Gesellschaft!
Wir gedenken Eugenie und Ernst Willner, dessen Vater Isidor von 1915 bis 1937 Inhaber der Kornbrennerei Vogelsang & Co war und allen anderen Opfern der Pogromnacht, die sich heute jährt.

Rund um die traditionelle Sankt Martinsfestwoche des Sankt Martinsverein Hilden-Süd findet heute im Wilhelm-Fabry-Museum...
07/11/2025

Rund um die traditionelle Sankt Martinsfestwoche des Sankt Martinsverein Hilden-Süd findet heute im Wilhelm-Fabry-Museum das letzte Mal der Kreativworkshop mit Sylke Jacobs statt.

Diese schönen Sankt Martinsmotive werden mit Sylke Jacobs richtig farbenfroh in Szene gesetzt. So entstehen unvergessliche Momente aus der Erinnerung oder Fantasie mit leuchtenden Laternen, vielen bunten Süßigkeiten und singenden Kindern.

Ermöglicht wird dieses schöne Angebot durch den St. Martinsverein Hilden-Süd.

Aufgepasst, in unserem Museum wurde ein Gespenst gesichtet!Für Gänsehaut sorgen bestimmt unsere Nachtführungen für Kinde...
05/11/2025

Aufgepasst, in unserem Museum wurde ein Gespenst gesichtet!
Für Gänsehaut sorgen bestimmt unsere Nachtführungen für Kinder und Erwachsene
mit Taschenlampe.
Am Freitag ist es so weit, „Nachts im Museum“ findet für Kinder statt und
Am 21. November gibt es das Format für die Erwachsenen.
https://beteiligung.nrw.de/portal/hilden/beteiligung/themen/1018884


Zuckersüß! An unserem heutigen   zeigen wir Euch eine Sirupkanne aus Fayence, sie wurde im 17. Jahrhundert in Spanien ge...
04/11/2025

Zuckersüß! An unserem heutigen zeigen wir Euch eine Sirupkanne aus Fayence, sie wurde im 17. Jahrhundert in Spanien gefertigt.
Die blauen floralen Muster sind handbemalt. Aktuell könnt ihr dieses Exponat in unserer Ausstellung sehen.
Heute wieder ab 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.




Adresse

Benrather Straße 32a
Hilden
40721

Öffnungszeiten

Dienstag 15:00 - 17:00
Mittwoch 15:00 - 17:00
Donnerstag 15:00 - 20:00
Freitag 15:00 - 17:00
Samstag 14:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

02103/5903

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wilhelm-Fabry-Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wilhelm-Fabry-Museum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram