Wilhelm-Fabry-Museum

Wilhelm-Fabry-Museum Museum für Medizin und Medizingeschichte Namensgeber des Museums ist der Wundarzt Wilhelm Fabry (* 1560 in Hilden; † 1634 in Bern).

Impressum

Wilhelm-Fabry-Museum
Dr. Sandra Abend
Benrather Straße 32a
40721 Hilden
Telefon: 02103/ 59 03
Telefax: 02103/ 5 25 32
Internet: http://www.wilhelm-fabry-museum.de
E-mail: Sandra.Abend@hilden.de



Das Wilhelm-Fabry-Museum ist ein medizinhistorisches Museum in der Stadt Hilden (Kreis Mettmann). Fabry, auch bekannt unter seinem latinisierten Namen 'Guilelmus Fabricius Hildanus', gilt als

einer der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. Das Museumsareal besteht aus zwei Gebäuden. In einem 1867 fertiggestellten Ziegelbau befindet sich die historische Kornbrennerei.

Was für eine schöne Melange: Bildende Kunst und Musik!  Vielen Dank an Hans-Joachim Uthke für die Einblicke in die Entst...
03/08/2025

Was für eine schöne Melange: Bildende Kunst und Musik! Vielen Dank an Hans-Joachim Uthke für die Einblicke in die Entstehung seiner Brennerei-Bilder und vielen Dank an Ahmet Sait Karabulut für die grandiosen Musikstücke am E-Piano. Es war ein wirklich kurzweiliger Nachmittag.

gestern konnten wir spontan den Profimusiker Ahmet Sait Karabulut aus Istanbul für unsere Finissage am Sonntag gewinnen....
01/08/2025

gestern konnten wir spontan den Profimusiker Ahmet Sait Karabulut aus Istanbul für unsere Finissage am Sonntag gewinnen.
Das kleine Konzert zum Kunstcafé mit Hans-Joachim Uthke kann nur dank der Unterstützung des Museums- und Heimatvereins Unser Hilden e.V. und Piano Kürten stattfinden.
Wir freuen uns, wenn Sie um 16.00 Uhr zum Kunstcafé-Spezial ins Museum kommen.

Gestern hatten wir spontan Besuch von Robert Manthey, er ist Tischlergeselle, der sich gerade auf der Wanderschaft befin...
30/07/2025

Gestern hatten wir spontan Besuch von Robert Manthey, er ist Tischlergeselle, der sich gerade auf der Wanderschaft befindet.
Da hätte ein Besuch unserer Kornbrennerei nicht passender sein können, dann schließlich ist hier, bis auf die
Riemenscheiben, Kolonnen und Stahlträger, alles aus Holz. Beeindruckend, dass die Tradition der „Walz“ heute noch vorgeführt wird.
Was für eine Erweiterung des Bildungshorizonts.




Nicht nur für unseren heutigen   haben wir die kleine Grafik eingerahmt und hochgeholt. Sie zeigt eine weibliche Mandrag...
29/07/2025

Nicht nur für unseren heutigen haben wir die kleine Grafik eingerahmt und hochgeholt.
Sie zeigt eine weibliche Mandragoras, also Alraun-Frau.
Was es kulturgeschichtlich mit der Menschengestalt der Alraun Wurzel auf sich hat,
und in welchen Rezepturen diese Wurzel Verwendung fand, erfahrt ihr unter anderem ab dem
14. August. Die Darstellung ist übrigens von dem polnischen Physiker und Botaniker Stefan Falimierz.
Sie ist ein Faksimile von 1534 und stammt aus seinem Buch „Über Kräuter und ihre Wirksamkeit“.
Das Buch ist „eines der reichhaltigsten illustrierten Werke, die im Polen des frühen 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurden” und „als erste echte Enzyklopädie der Naturwissenschaften in polnischer Sprache” beschrieben.




̈tentfalten

Fotoworkshop – NachtschwärmerIn Vorbereitung auf die Nachtsequenz – die Nacht der Jugendkultur im September, gibt es mor...
25/07/2025

Fotoworkshop – Nachtschwärmer
In Vorbereitung auf die Nachtsequenz – die Nacht der Jugendkultur im September, gibt es morgen Abend einen Fotoworkshop mit der Künstlerin Teona Gogichaishvili und Sandra Abend.
Wir treffen uns um 19.00 Uhr im Wilhelm-Fabry-Museum und schauen uns eine kleine Fotopräsentation zum Thema Nachtschwärmer an. Bei dem Thema geht es aber nicht um Schmetterling, der in der Dämmerung und Dunkelheit fliegt, sondern um Menschen, die sich auf den Abend, auf die Nacht freuen und vorbereiten.
Wir stellen aber nicht nur Szenen zu dem Thema nach, sondern begeben uns in die Stadt, um die abendliche Atmosphäre einzufangen. Gerne könnt ihr auch Fotos mitbringen, die die Stimmung und Vorfreude transportieren.
Gemeinsam suchen wir die ausdruckstärksten Fotos aus, diese werden dann im September im Area zur Nachtsequenz auf der Bühne projektieren.
Ob Mobiltelefon oder eigene Kamera, beides ist bei dem Projekt möglich!
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen sind unter https://beteiligung.nrw.de/k/1015159 möglich.
Infos:
wilhelm-fabry-museum@hilden.de I 02103-5903

24/07/2025

Parallel zu unserer Ausstellung „Marie Colinet & Wilhelm Fabry – Hebamme & Chirurg im Einsatz für das Leben“ bereiten wir gerade unser Ausstellungsspecial von „Von Mäusen und Menschen“, kuratiert von Dr. Wolfgang Gettmann, in der Historischen Kornbrennerei vor.
Habt ihr eine Idee, wie beide Präsentationen thematisch zusammenhängen könnten?
Wir sind sehr gespannt auf eure Antworten.

an unserem heutigen    schlagen wir, in Vorbereitungen auf unsere nächste Ausstellung "Marie Colinet und Wilhelm Fabry",...
22/07/2025

an unserem heutigen schlagen wir, in Vorbereitungen auf unsere nächste Ausstellung "Marie Colinet und Wilhelm Fabry", ein ganz besonderes Kapitel auf und zeigen das Frontispiz aus: Scipione Mercurio, Kindermutter- oder Hebammen- Buch (deutsche Ausgabe 1671)
Der Autor Scipione Mercurio (1540 –1615) war ein italienischer Arzt und Ordensmann. Sein 1596 erschienenes Buch „La comare o riccoglitrice“ war bis 1721 die einzige Abhandlung über
Geburtshilfe in Italien, die bewusst in italienischer Umgangssprache verfasst war, um eine möglichst breite Leserschaft, insbesondere Hebammen, anzusprechen.
Der erste Band ist der normalen Geburt gewidmet, im zweiten werden Komplikationen, Abort und Kaiserschnitt behandelt und im dritten geht es um gynäkologische, postnatale und pädiatrische Erkrankungen.




̈tentfalten

Staunen in unserer Ausstellung „Kunst und Medizin“! Morgen ist dazu die letzte Gelegenheit. Um 16.00 Uhr gebe ich in ein...
19/07/2025

Staunen in unserer Ausstellung „Kunst und Medizin“!
Morgen ist dazu die letzte Gelegenheit. Um 16.00 Uhr gebe ich in einer Führung noch mal Einblicke in die Entstehung der Präsentation.
Auch bietet sich für Sie die Gelegenheit, ein „Stück Ausstellung“ in Form eines Begleitkatalogs mit nach Hause zu nehmen.
Das Buch wurde von Lara Jacobs, die ein studentisches Praktikum im Museum absolviert hat, erstellt.
Zusätzlich zu den Exponaten aus der Sammlung und Leihgaben von Prof. Axel Hinrich Murken, sind noch zwei Plastiken der Bildhauerin Katharina Fritsch aus der Düsseldorfer Galerie Ludorff zu sehen.
Hinzu kommt ein Krankenhausmodell, das das Krankenhaus-Museum in Bielefeld zur Verfügung gestellt hat und das sich perfekt in das Themenfeld „Orte der Heilung“ einfügt.
Auch einige private Leihgaben u. a. von Dr. Wolfgang Gettmann ergänzen die Präsentation.
Neben den Aspekten der medizinischen Infektionslehre, der Entwicklung des Krankenhauswesens und dem Blick ins Innere des Menschen, geht es in der Ausstellung aber auch um den Glauben,
den Placeboeffekt, um Meditation und um das Fluidum, das Menschen hilft, wieder auf die Beine zu kommen.
Jedes Bild, jedes Objekt erzählt eine komplexe Geschichte oder schlägt ein weiteres
Kapitel der Medizingeschichte auf. Diese Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnisse
werden in diesem Rundgang ein letztes Mal näher beleuchtet.



̈tentfalten

Die Vorbereitungen für unsere nächste Ausstellung laufen auf Hochtouren! Es wird sogar ein begehbares Buch gehen. Zunäch...
17/07/2025

Die Vorbereitungen für unsere nächste Ausstellung laufen auf Hochtouren!
Es wird sogar ein begehbares Buch gehen. Zunächst haben wir mal einen kleinen Dummy gebaut und diesen im Ausstellungsraum platziert.

an unserem heutigen   präsentieren wir Euch unsere wunderschöne Reiseapotheke nicht aus dem Depot, sondern in unserer Au...
15/07/2025

an unserem heutigen präsentieren wir Euch unsere wunderschöne Reiseapotheke nicht aus dem Depot, sondern in unserer Ausstellung,
die ihr noch bis Sonntag besichtigen könnt. Und für alle die Zeit und Lust haben, gibt es am letzten Tag um 16.00 Uhr noch eine Führung.
Bei dem Exemplar handelt es sich um eine homöopathische Apotheke für unterwegs von Dr. Richard Wagner aus Basel.
1910 gründete er die Wettstein Apotheke in der Nordwestschweiz, die noch heute auf Naturheilverfahren und Homöopathie spezialisiert ist.



Seid ihr schon neugierig geworden, welche Ausstellung wir als nächstes im Museum zeigen? Wir präsentieren Euch schon mal...
12/07/2025

Seid ihr schon neugierig geworden, welche Ausstellung wir als nächstes im Museum zeigen? Wir präsentieren Euch schon mal unser neues Türbanner auf dem das Plakatmotiv der Ausstellung „Marie Colinet & Wilhelm Fabry – Hebamme & Chirurg im Einsatz für das Leben“ von Razeea Lindner zusehen ist. Also merkt euch schon mal den 14. August vor.

Ein schöner Rückblick: „das wort – der stein – der wind“, das war die Schreibperformance des Künstlers Wolfgang Vetten, ...
10/07/2025

Ein schöner Rückblick: „das wort – der stein – der wind“, das war die Schreibperformance des Künstlers Wolfgang Vetten, die bei uns im Innenhof des Museums stattgefunden hat. Eine beeindruckende interaktive Aktion, die zum Nachdenken angeregt hat.

Adresse

Benrather Straße 32a
Hilden
40721

Öffnungszeiten

Dienstag 15:00 - 17:00
Mittwoch 15:00 - 17:00
Donnerstag 15:00 - 20:00
Freitag 15:00 - 17:00
Samstag 14:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

02103/5903

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wilhelm-Fabry-Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wilhelm-Fabry-Museum senden:

Teilen