Berg Apotheke

Berg Apotheke Wir versorgen Sie mit und beraten Sie zu Arzneimitteln, Medikamenten, freiverkäuflich und rezeptpfl Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.

Bei uns finden Sie: Leidenschaft, Spaß an Beratung und ein offenes Ohr. Gute umfassende Beratung, verläßliche und pünktliche Lieferung und eine große Auswahl sind für uns als Apotheke mit einer langjährigen Tradition eine Selbstverständlichkeit. Wir schenken Ihnen ein Lachen oder ein tröstendes Wort. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Was können wir für Sie tun? Was es auch ist, wir werde

n es freundlich, aufmerksam, respektvoll und mit unserem ganzen Fachwissen für Sie tun. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

😀 bald geht es wieder los ...
29/07/2025

😀 bald geht es wieder los ...

Am Montagabend, den 28.07., wurde der DDV-Pokal auf der Plattform "Dyn" ausgelost.

😀
24/07/2025

😀

Die Mariendistel, botanisch Silybum marianum, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist eine auffallende, kräftige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wächst. Charakteristisch sind ihre großen, weiß marmorierten Blätter mit kräftigen Dornen am Rand sowie die purpurfarbenen Blütenköpfe, die von stacheligen Hüllblättern umgeben sind. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, ist sie heute in vielen Teilen Europas und Nordamerikas verwildert zu finden – bevorzugt auf nährstoffreichen Böden und sonnigen Standorten.

Arzneilich verwendet werden vor allem die reif geernteten Früchte (fälschlich oft als „Samen“ bezeichnet). Der wichtigste Inhaltsstoff ist das Silymarin, ein Gemisch aus Flavonolignanen (v. a. Silybin, Silychristin, Silydianin). Silymarin wirkt leberschützend (hepatoprotektiv), indem es die Zellmembranen der Leber stabilisiert und freie Radikale abfängt.

Eingesetzt wird die Mariendistel unterstützend bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Fettleber und toxischen Leberschäden, z. B. durch Alkohol oder bestimmte Medikamente. Ihre Wirksamkeit ist pharmakologisch gut untersucht, wenn auch nicht in allen Bereichen abschließend belegt.

Der Gattungsname Silybum stammt vom griechischen Wort „silybos“, was etwa „Quaste“ oder „Büschel“ bedeutet – ein Hinweis auf die Blütenform. Der deutsche Name „Mariendistel“ bezieht sich auf eine christliche Legende: Die weißen Flecken auf den Blättern sollen von der Milch der Jungfrau Maria stammen, die beim Stillen einige Tropfen auf die Pflanze vergoss. Seither gilt sie als Pflanze mit schützender, heilender Kraft – besonders für Mütter und die Leber.

Und schon der nächste Strauß von einer lieben Kundin 🤩 Dabei haben wir gar nicht Geburtstag 😀.Vielen, lieben Dank!      ...
24/07/2025

Und schon der nächste Strauß von einer lieben Kundin 🤩 Dabei haben wir gar nicht Geburtstag 😀.
Vielen, lieben Dank!

😀
18/07/2025

😀

Die Kapuzinerkresse, botanisch Tropaeolum majus, gehört zur Familie der Tropaeolaceae (Kapuzinerkressengewächse) und stammt ursprünglich aus den Anden Südamerikas. Sie ist eine einjährige, kletternde oder kriechende Pflanze mit schildförmigen, hellgrünen Blättern und leuchtend orangen bis roten Blüten. Botanisch auffällig ist der spiralförmige Blattstielansatz und die Tatsache, dass sowohl Blätter als auch Blüten essbar und reich an sekundären Pflanzenstoffen sind.

Die Pflanze enthält Senfölglykoside (Glucotropaeolin), die im Körper zu antibakteriell und antiviral wirksamen Isothiocyanaten umgewandelt werden. Diese Stoffe wirken ähnlich wie ein Antibiotikum – allerdings ohne Resistenzbildung.
Zubereitungen aus Kapuzinerkresse werden unter anderem bei akuten und chronischen Bronchitiden, Sinusitis und Blasenentzündungen angewendet. Zudem zeigen Studien entzündungshemmende und immunstimulierende Effekte.

Der wissenschaftliche Gattungsname Tropaeolum stammt vom lateinischen „tropaeum“ (Siegeszeichen), da die Blätter an antike Schilde und die Blüten an Helme erinnern. Der Name „Kapuzinerkresse“ verweist auf die Form der Blüte, die an die Kapuzen der Kapuzinermönche erinnert. Mit der Kresse ist sie übrigens nicht näher verwandt, obwohl der scharf-würzige Geschmack Ähnlichkeiten aufweist.

Eine Mausotheke 🤩🐭🐀💊😅 ...
16/07/2025

Eine Mausotheke 🤩🐭🐀💊😅 ...

Ein ganz großer des Hildesheimer/ Giesener Sports nimmt Abschied 🤩!Kann mich noch gut an das Heimspiel zum Auftakt der e...
09/07/2025

Ein ganz großer des Hildesheimer/ Giesener Sports nimmt Abschied 🤩!
Kann mich noch gut an das Heimspiel zum Auftakt der ersten Bundesligasaison 2008 erinnern... gegen den VfB Friedrichshafen Volleyball in der Halle39. Da war Moculescu (Trainer Friedrichshafen) gar nicht erst mit angereist. Ich glaube, den ersten Satz haben dann gleich die Mannen um Schnippi, Henning und Hauke gewonnen. Das Spiel ging 3:1 verloren, die Saison "in die Binsen", aber egal. Tolle Erlebnisse!


Helios GRIZZLYS

Ein ganz besonderer Moment steht bevor: Hauke Wagner, langjähriger Leistungsträger, Kapitän und Publikumsliebling der GRIZZLYS, verabschiedet sich vom Profi-Volleyball!

😀
08/07/2025

😀

Die Gattung Malva 🌸 gehört zur Familie der Malvaceae und umfasst etwa 30 Arten, darunter die häufig vorkommende Malva sylvestris (Wilde Malve), die auch auf dem in einem Leutascher Wald entstandenen Foto ersichtlich ist. Die krautige Pflanze ist in Europa, Nordafrika und Westasien heimisch und zeichnet sich durch ihre auffälligen, rosa-violetten Blüten mit dunkler Aderung aus. Sie gedeiht bevorzugt auf nährstoffreichen Böden und gilt als robuste Pionierpflanze.

Pharmazeutisch wird Malva sylvestris traditionell zur Linderung von Schleimhautreizungen im Rachenraum und Magen-Darmtrakt verwendet. Die Wirkung beruht vor allem auf dem hohen Gehalt an Schleimstoffen - vor allen Polysacchariden, die eine schützende Schicht auf Schleimhäuten bilden und so reizlindernd und entzündungshemmend wirken. Eingesetzt wird die Droge – bestehend aus Blüten (Malvae flos) und/oder Blättern (Malvae folium) – z. B. bei Husten, Rachenentzündung oder Magenbeschwerden. Ihre Anwendung ist im europäischen, sowie in zahlreichen nationalen Arzneibüchern dokumentiert.

Etymologisch leitet sich der Name Malve vom griechischen "malache" ab, was so viel wie „weich machen“ bedeutet – ein direkter Hinweis auf die besprochenen Eigenschaften der Pflanze. Die deutsche Bezeichnung Käsepappel (v. a. in Süddeutschland und Österreich gebräuchlich) verweist auf die Form der Früchte, die an kleine Käselaibe erinnern.

Malven sind nicht nur Heilpflanzen, sondern auch wertvolle Bienenweiden. 🌱🐝

Adresse

Bergsteinweg 40
Hildesheim
31137

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 14:00
Samstag 08:00 - 13:00

Telefon

+49512142270

Webseite

https://www.meineapotheke.de/shop/berg-apotheke-moritzberg-hildesheim-31137/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berg Apotheke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Berg Apotheke senden:

Teilen