BRK Bereitschaft Hollfeld

BRK Bereitschaft Hollfeld Die BRK Bereitschaft Hollfeld ist ehrenamtlich im Katastrophenschutz, der Sozialen Arbeit, der Jugenarbeit und dem Helfer vor Ort Dienst tätig.

Im folgenden möchten wir euch unser Sanitätszelt auf der Klangtherapie vorstellen 😊1. Registratur 2. Schmutzschleuse3. F...
01/08/2025

Im folgenden möchten wir euch unser Sanitätszelt auf der Klangtherapie vorstellen 😊

1. Registratur
2. Schmutzschleuse
3. Fuß-/Schuhwaschstation
4. Nachfüllbereich
5. Nur für Personal 😉
6. Behandlungsräume
7. Schockraum
8. Kinderbehandlungsraum

1. Registratur
Bevor wir euch behandeln können, müsst ihr euch anmelden und registrieren lassen. Dies ist wichtig für unsere Einsatzdokumentation.
Vereinfachen könnt ihr die Registrierung indem ihr immer euer Krankenkassenkärtchen mit euch führt und uns dieses kurz einlesen lasst, damit wir eure Daten in unser System einfügen und das Protokoll der Behandlung gleich mit euren Daten ausdrucken können.

2. Schmutzschleuse
Wie ihr wisst sind für Behandlungen ein sauberer Arbeitsplatz fundamental. Durch das regnerische Wetter und den aufkommenden Schlamm möchten wir den Schmutz draußen lassen und bitten euch an dieser Stelle euere Schuhe auszuziehen und uns barfüßig in den Behandlungsraum zu folgen. Keine Sorge, selbst wir haben sauberes Schuhwerk hinter der Schleuse und können euch deshalb ein sauberes Zelt bieten 😉

3. Fuß-/Schuhwaschstation
Aus vorgenannten Grund haben wir auch vor dem Zelt einen Wasserschlauch, damit ihr eure Füße oder stark verschmutzen Schuhe säubern könnt.

4. Nachfüllbereich
Um die Versorgung jederzeit sicherzustellen haben wir hier unsere Auffüllmaterial.

5. Nur für Personal
Falls ihr euch fragt wie es hinter unseren Vorhang aussieht: Hier seht ihr es 😉
Um kurze Pausen so erholsam wie möglich zu machen, haben wir hier ein Sofa sowie eine Biertischgarnitur um Mahlzeiten zu uns zu nehmen.

6. Behandlungsräume
Nun unser Herzstück unseres Sanitätszeltes 🥰 Wenn es die Lage erfordert, können wir bis zu 11 Personen gleichzeitig einen Behandlungsraum zur Verfügung stellen.
Ausgestattet sind diese mit einem Disco-Bed (-Bed..) samt einer abwaschbaren Liegefläche um diese desinfizieren zu können, ein ebenfalls abwaschbares Kissen sowie eine Einmaldecke.

7. Schockraum
Einer unserer besonderen Behandlungsräume ist der Schockraum. Hier werden besonders schwerverletzte Patienten behandelt. Um gleich genügend Material und genügend Platz vorhanden zu haben, ist dieser Raum vorgesehen.

8. Kinderbehandlungsraum
Auch unsere kleinen Patienten sollen sich bei uns wohl fühlen ☺️ Da ein Besuch eines Sanitätszeltes meist eher unangenehme Hintergründe hat und die Kinder meist schon genug leiden, haben wir hier versucht durch einen bunten Stoff im Behandlungsraum, die Atmosphäre etwas freundlicher und weniger angsteinflößend zu gestalten.

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑 RK HOL 71/70 Alamierung📅 - 26.07.2025 🕑 - 18:22📌 - Hohenhäusling📠 - RD 5 / ABC B - G...
27/07/2025

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑 RK HOL 71/70

Alamierung
📅 - 26.07.2025
🕑 - 18:22
📌 - Hohenhäusling
📠 - RD 5 / ABC B - Gefahrstoff Brand Biogasanlage

Gestern Abend wurde unser Rettungswagen zu einem Brandeinsatz einer Biogasanlage in Hohenhäusling angefordert. Da Explosionsgefahr bestand, wurde als Bereitstellungsraum das Salzlager an der Autobahnausfahrt Roßdorf festgelegt.

Beim Eintreffen unseres Rettungswagen mit 3 unserer Mitgliedern am Bereitstellungsraum hieß es jedoch Alarmstop.

Aus Thurnau vom SKS und Waischenfeld Malteser wurden insgesamt drei weitere Rettungswägen neben uns alarmiert.

++ Kontingenteinsatz für den Betreuungszug Hollfeld nach Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen ++Am Freitag, den 05.07.2025, ...
11/07/2025

++ Kontingenteinsatz für den Betreuungszug Hollfeld nach Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen ++

Am Freitag, den 05.07.2025, wurden wir in den Morgenstunden als Verpflegung für das Feuerwehrhilfeleistungskontingent aus Bayreuth angefordert. Nun hieß es schnell sein, denn es mussten noch einige Dinge besorgt werden (zusätzlich zu persönliche Sachen packen und den Arbeitgeber zu informieren), da die ersten 48 Stunden autark Verpflegt werden sollen, da man nicht davon ausgehen kann, vor Ort zeitnah einkaufen gehen zu können.
Dies hieß das schnell noch ein Großeinkauf stattfinden musste. Die Besorgungen und Aufgaben wurden verteilt und um ca 10 Uhr rollten 12 Mitglieder mit voll gepackten Fahrzeugen vom Hof.

Wir trafen uns mit dem restlichen Kontingent auf dem Volksfestplatz in Bayreuth von dem wir dann als Kolonne ins Einsatzgebiet fuhren. Dort angekommen gab es erstmal belegte Brötchen von uns mit Obst und etwas süßem sowie natürlich gekühlte Getränke. Anschließend begann für die Feuerwehr die Arbeit und ein Teil von uns musste eine Schule begehen um herauszufinden, ob diese geeignet ist um das Kontingent mit ca. 135 Einsatzkräften und ca. 30 Großfahrzeugen dort über die Nächte unterzubringen. Dies bestätigte sich und sodann bauten wir unsere Feldküche samt Hilfsmittel auf um uns ans Abendessen zu machen. Des Weiteren bekamen wir die Anweisung eine Schmutzschleuse aufzubauen, sodass alle Feuerwehrler im Einsatz erst einmal duschen konnten, bevor sie sich „häuslich“ einrichten können. Dies hat den Hintergrund, dass im Rauch vom Feuer Gifte stecken, die so verhindert werden sollen verschleppt zu werden und keiner unnötig länger den Schadstoffen ausgesetzt ist.
Am Samstag teilte sich unsere Mannschaft. Zum einen hatten wir unsere Küchencrew, die sofort nach dem Frühstück anfingen das Mittagessen weiter vorzubereiten und am Nachmittag das Abendessen, während der andere Teil damit beschäftigt war, an den verschiedenen Einsatzstellen den Feuerwehren gekühlte Getränke und Essen zu bringen. Da die Einsatzstellen relativ weit auseinander lagen, waren hier 3 Fahrzeuge unterwegs um alle zeitnah und zeitgleich zu versorgen. Dauerhaft stellten wir auch mit unserem geländegängigen RTW die medizinische Absicherung im Einsatzgebiet. Dank dem RTW konnten wir auch an Einsatzstellen kommen, für welche unsere restlichen Fahrzeuge nicht geeignet waren.
Zwischenzeitlich änderte sich die Anzahl an Portionen die wir kochen/verteilen mussten auf fast das doppelte und mussten demnach schnell handeln um alles auf die Reihe zu bekommen.
Am Samstagnachmittag stand fest, dass wir Sonntag abreisen und somit war nochmal viel zu erledigen. Es musste das Essen für Sonntagmittag schon so gut wie fertig gemacht werden, da am Sonntag relativ früh die Abreise auf dem Plan steht. Da auch noch alles aufgeräumt und wieder auf die Fahrzeuge verladen werden muss, blieb dahingehend wenig Zeit.
Mit vereinten Kräften und wenig Schlaf, haben wir dies aber super gemeistert 💪🏻
An dieser Stelle vielen Dank an alle Mitglieder von uns die dort so kräftig unterstützt haben und alle wahrscheinlich an ihre körperlichen Grenzen gekommen sind. Es hat sich gelohnt wenn man den Lob ums gute Essen hört! 🥰
Die Heimfahrt verlief ebenso reibungslos und alles waren dankbar endlich wieder in der Heimat zu sein. Nach kurzen Begrüßungen und Danksagungen auf dem Volksfestplatz, gab es noch ein spendiertes Eis von Markus Ruckdeschel und Peter Herzing für alle Einsatzkräfte und sodann konnten wir nach Hollfeld zurückkehren. Dort wurden wir von unseren daheimgebliebenen Mitgliedern herzlich begrüßt und konnten dank Ihnen auch zeitnah nach Hause, da diese den Großteil der Nachbereitung übernahmen.

Fazit dieses Kontingents:
Hammer geile Mannschaft! Es macht immer wieder Spaß die Feuerwehr zu bekochen 🫶🏻
Auch wenn diese Tage mit wenig Schlaf und viel Arbeit waren, wissen wir dank den begeisterten Kameraden, dass sich das alles gelohnt hat 🥰 Lieber wird sich über zu große Portionen beschwert als für zu kleinen 😂

Des Weiteren haben wir eine Vielzahl an Personen/Firmen, bei denen wir uns besonders bedanken möchten, weil nur so konnten wir überhaupt so eine Leistung bringen:

Stadt Rudolstadt (die Schule und ganz besonders den Hausmeister - der immer zur Seite stand und uns in jeglicher Art unterstützt hat - , die Putzfrau und die Schulleitung sowie den Bürgermeister)

ALDI SÜD Hollfeld (schnell und unkompliziert den kompletten Bestand Fleischwurst auf die Seite gelegt für uns)

EDEKA Hollfeld (dortige Metzgerei ebenfalls den kompletten Bestand an Fleischwurst für uns zurückgelegt)

Metzgerei Höfner Hollfeld (schnell mal 15 kg Geschnetzeltes und 135 Wurstbrötchen bereitgestellt)

REWE Hollfeld
(135 Wurstbrötchen, 12kg Geschnetzeltes und 1 Palette Getränke)

Fruchtgarten Bayreuth GmbH Genussmarktplatz (eine unglaubliche Zutatenmenge von 270 Portionen, Eis, Brot bereitgestellt sowie jeden möglichen Support)

Saggasser Rudolstadt (schnelle Besorgung von Getränken nach Öffnungszeiten)

MetroGastro Rudolstadt (schnelle Besorgung von Lebensmitteln nach Öffnungszeiten)

09/07/2025

Viele Brandhelfer aus Oberfranken haben die Einsatzkräfte bei der Bekämpfung des Flächenbrands bei Saalfeld in Thüringen in unmittelbarer Nähe zum Landkreis …

+++ Ein Ausbildungslager voneinander füreinander +++Am Wochenende vom 20.06-22.06.2025 machten wir (die BRK Bereitschaft...
29/06/2025

+++ Ein Ausbildungslager voneinander füreinander +++

Am Wochenende vom 20.06-22.06.2025 machten wir (die BRK Bereitschaft Hollfeld) zusammen mit dem THW Pegnitz auf um zusammen im Verband nach Roth zu fahren. Dort richteten wir uns für die nächsten Tage ein um unsere Übungsszenarien abzuarbeiten.

Am Freitag stellten wir das Thema Notunterkunft vor. Hierbei hatten wir unsere Turnhalle in Roth als Notunterkunft und mussten festgelegen, ob diese für ein Standarthilfeleistungskontingent Bayern mit einer Einsatzkräftezahl von 125 Personen bezogen werden kann. Wir gingen durch, was du beachten ist und womit man sich ggf behelfen kann, damit die Notunterkunft evtl dennoch bezogen werden kann.

Am Samstag kamen für diesen Tag noch die Kameraden der Feuerwehren Bad Berneck und Kirchahorn zu uns und hielten unsere Ausbildung ab.

Zu erst zeigte uns die Feuerwehr Kirchahorn, wie die Sandsackabfüllanlage aufgebaut und in Betrieb genommen wird. Des Weiteren halfen alle zusammen die Sandsäcke zu füllen und auf Paletten zu schichten. Sodann wurde uns gezeigt, wie man Sandsäcke zu einem Damm baut und was hierbei zu beachten ist.
Nachdem alle Sandsäcke wieder ordnungsgemäß auf den Paletten waren, wurden die netterweise von Kameraden der Feuerwehr Pegnitz abgeholt um diese für den Landkreis Bayreuth einzulagern.

Beim zweiten Teil des Tages ging es um Wald- und Vegetationsbrände. Dieses Thema stellte die Feuerwehr Bad Berneck vor und welche Gerätschaften sie dafür haben. Viel Interesse und Zuspruch fand der Löschrucksack sowie das UTV (Utility Task Vehicle), was auch erprobt werden durfte.

Am Ende des Tages haben alle noch gemeinsam zu Abend gegessen, bevor sich die Kameraden der Feuerwehr wieder auf dem Heimweg machten.

Am Sonntag halfen alle beim Rückbau mit und zu guter Letzt zeigte uns das THW Pegnitz als letzte Übungseinheit das EGS (Einsatz-Gerüst-System). Mit dem EGS kann man provisorisch Brücken bauen und Hauswände abstürzen. Zusammen stützen wir eine Hauswand zur Übung ab und machen uns nach dem Rückbau wieder auf dem nachhause Weg.

Gefördert wurde dieses Ausbildungslager vom Regionalbudget 2025 der ILE Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz.

Wir bedanken uns recht herzlich bei alle die auf irgendeiner Weise an diesem Ausbildungslager mitgewirkt haben.
Das Sonderpädagogisches Förderzentrum Roth für das zur Verfügung stellen der Turnhalle und des Schulgeländes sowie der Bauhof Hilpoltstein für das zur Verfügung stellen des Geländes und der Besorgung von Sand und Paletten.

+++ Zugübung des Betreuungszuges Hollfeld +++Den Bereitschaftsabend am 04.06.2025 haben wir damit begonnen zu einer Turn...
08/06/2025

+++ Zugübung des Betreuungszuges Hollfeld +++

Den Bereitschaftsabend am 04.06.2025 haben wir damit begonnen zu einer Turnhalle in Hollfeld zu fahren um dort folgende Einsatzszenarien zu erhalten:

1. Gruppe:
Wir wurden zur aktuellen Zeit für ein Hilfeleistungskontingent alarmiert.
Aufgabe ist es die Verpflegung für die ersten 48 Stunden zu planen. Dauer der Fahrt zur Unterkunft beträgt aufgrund von Marschgeschwindigkeit 5 Stunden.
Zu Verpflegen sind 125 Einsatzkräfte und unsere Einheit mit 12 Personen. Ebenfalls soll ein Schichtbetrieb unserer Verpflegung erarbeitet werden, welches ebenso das Ausfahren des Essens an die Einsatzstellen Mittags (an vier Einsatzstellen) und Nachts (an eine Einsatzstelle) beinhaltet.

Hierzu haben sich die Gruppenmitglieder überlegt welche Gerichte sie kochen möchten und was für Zutaten sie in welchen Mengen benötigen. Es war ebenfalls darauf zu achten, welche Gewichtsgrenzen unsere Fahrzeuge haben und wie diese Grenzen nicht überschritten werden.

2. Gruppe:
Das Hilfeleistungskontingent hat eine Turnhalle samt Außenanlage als Unterkunft zur Verfügung gestellt bekommen.
Gruppe 2 hat die Aufgabe die Außenanlage zu beplanen. Wo die Züge des Kontingents parken, die Feldküche der Verpflegung aufgestellt werden kann, wo die Einsatzleitung sich niederlässt und ob ggf. noch weitere Dinge in der Logistik beachtet werden müssen.

Die Gruppe legte bestimmte Parkbuchten für die Züge fest und für die Straße eine Einbahnstraßen-Regelung. Ebenso wurde die Straße vor der Turnhalle anhand von Schildern für Privatfahrzeuge gesperrt und nur mit ‘Einsatzfahrzeuge frei‘ deklariert.
Des Weiteren wurde die Möglichkeit eines Duschcontainers aufgezeigt und wo hierfür bi die passende Örtlichkeit wäre. Zur Veranschaulichung haben die Gruppenmitglieder eine Skizze erstellt, damit visuell ihre Vorstellung auch leichter zu verstehen ist.

3. Gruppe:
Diese Gruppe beschäftigte sich mit der inneren Planung der Turnhalle. Fragestellung war hierbei, ob diese Turnhalle für genannte Mannesstärke ausgelegt bzw belegbar ist und ob die Sanitäreinrichtung ausreicht. Welche Dinge müssen in welcher Menge mitgebracht werden um die ersten 48 Stunden in der Unterkunft klarzukommen.

Bei der Vorstellung der Gruppen wurde in diesem Zuge auch durchgesprochen, wo evtl. die Unterschiede zwischen Notunterkünfte von Betroffenen und Unterkünfte von Einsatzkräften sind bzw. was weniger oder mehr an Materialien benötigt wird.

Diese Übung zeigt verschiedene Bereiche und Arbeiten bei einem Hilfeleistungskontingent auf und das dies innerhalb kürzester Zeit alles abgearbeitet werden muss, damit ein Kontingent reibungslos ablaufen kann.

Am vergangenen Freitag wurden wir von der FFW Krögelstein zu einem gemeinsamen Übungsabend eingeladen. ☺️Zusammen mit de...
18/05/2025

Am vergangenen Freitag wurden wir von der FFW Krögelstein zu einem gemeinsamen Übungsabend eingeladen. ☺️

Zusammen mit den Kameraden der FFW Krögelstein und Freienfels sowie der Drehleiter der FFW Thurnau wurden verschiedene Möglichkeiten der Patientenrettung beprobt. 🚑⛑️🚒

Zu Beginn stand ein kurzer Vortrag unsererseits auf dem Programm, in welchem theoretisch sowie praktisch die Handhabung verschiedener Hilfsmittel und Gerätschaften wiederholt und geübt wurde. So wurde das Mehrwegtragetuch, die Schaufeltrage sowie das Spineboard besprochen.

Im Anschluss fand eine Gesamtübung im Jugendheim Krögelstein statt, bei welcher drei Teams drei verschiedene Patienten aus dem Gebäude retten mussten.

Ein Team nutzte das Mehrwegtragetuch, das zweite Team rettete gemeinsam mit der Drehleiter der FFW Thurnau den Patienten mittels Schaufel- und Schleifkorbtrage und das letzte Team vollzog eine Ganzkörperimmobilisation mit Hilfe des Spineboards und konnte so den Patienten ins Freie bringen.

Nach der rundum gelungenen und erfolgreichen Übung, lud die FFW Krögelstein zu einer gemeinsamen Brotzeit ein und lies so den Abend gemütlich ausklingen. ☺️

Wir danken allen Beteiligten der Übung recht herzlich für den tollen Abend und die reibungslose Zusammenarbeit. 😍🙏🏻🤗

17/05/2025
Diese Woche war bei uns in der Bereitschaft einiges los.Am Montag, den 28. April, wurde wie im vorherigen Post bereits e...
04/05/2025

Diese Woche war bei uns in der Bereitschaft einiges los.
Am Montag, den 28. April, wurde wie im vorherigen Post bereits erwähnt unser HvO und RTW zur Absicherung von Einsatzkräften bei Löscharbeiten eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert.
Am Donnerstag waren wir bei den Maltesern Waischenfeld im Rahmen ihres 60-jährigen Jubiläums und haben Ihnen ein kleines Präsent als Glückwunsch überreicht.
Am 2. Mai haben wir dann sanitätsdienstlich das ebenfalls 60-jährige Jubiläum der SKC Adler Eichenhüll 1965 e.V. mit Auftritt der Band Hämatom abgesichert.
Und zu guter Letzt der Woche haben am Samstag & Sonntag zwei unserer Mitglieder noch erfolgreich ihre Truppführerausbildung abgeschlossen.

Was für eine ereignisreiche Woche 😎💪🏻
Danke an alle Mitglieder für ihr Engagement😊

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑 RK HOL 71/70 und HvO Alarmierung📆 - 28.04.2025🕑 - 12:08 Uhr (HvO), 12:30 Uhr (RTW)📌 ...
29/04/2025

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑 RK HOL 71/70 und HvO

Alarmierung
📆 - 28.04.2025
🕑 - 12:08 Uhr (HvO), 12:30 Uhr (RTW)
📌 - Braunersberg bei Obernsees
📠 - RD3 / Brand 4 - Brand Stall/Scheune

Gestern Mittag wurde eine Vielzahl an Einsatzkräften zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in einen Obernseeser Nebenort alarmiert.
Neben einer großen Anzahl an Feuerwehreinsatzkräften, eilten auch Einheiten des Rettungs- und Sanitätsdienstes, des THW und der Polizei zum Einsatzort.

Unser Hollfelder HvO (Helfer vor Ort) wurde direkt mit den ersten Einheiten zum Ort des Geschehens alarmiert. Zum Zeitpunkt des Eintreffens unseres HvOs stand das Dach eines Scheunengebäudes bereits im Vollbrand, welches kurz darauf in sich zusammenbrach. Glücklicherweise befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Menschen oder Tiere mehr im Gebäude.

Nur ca. 20 Min nach der Initialalarmierung wurde zusätzlich der Rettungswagen der Bereitschaft Hollfeld nachgefordert. Zusammen mit dem ehrenamtlichen RTW der Malteser Waischenfeld lösten wir die hauptamtlichen Rettungswagen aus dem Einsatz heraus.
Aufgrund der langen Einsatzdauer lösten wir auch unsere eigenen Kameraden des RTW ab und rückten somit ein weiteres Mal zur Einsatzstelle aus - diesmal mit insgesamt fünf Einsatzkräften.
Vor Ort verblieben schlussendlich nur noch der ehrenamtliche RTW sowie ein Mannschaftsbus der BRK Bereitschaft Hollfeld vor Ort, um die Kameraden der Feuerwehr bei ihren Lösch- und Aufräumarbeiten abzusichern. Die Kameraden der Malteser Waischenfeld durften indes wieder abrücken.

Um 23:30 Uhr konnte der Einsatz für unsere Einheiten letztendlich, nach elf Stunden Einsatzdauer, beendet werden.

Insgesamt waren sieben Einsatzkräfte der BRK Bereitschaft Hollfeld im Einsatz.

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑- RK HOL 71/70Alarmierung📆 - 21.04.2025🕑 - 18:08 Uhr📌 - Volksfestplatz Bayreuth - Frü...
23/04/2025

Einsatz für unseren Rettungswagen 🚑- RK HOL 71/70

Alarmierung
📆 - 21.04.2025
🕑 - 18:08 Uhr
📌 - Volksfestplatz Bayreuth - Frühlingsfest
📠 RD MANV 16 - 25 (Sonstige 16 bis 25 verletzte / erkrankte Personen)

Zusammen mit vielen weiteren haupt- sowie ehrenamtlichen rettungs- bzw. sanitätsdienstlichen Einheiten wurden wir zum Frühlingsfest Bayreuth alarmiert. Hier soll ein technischer Defekt eines Fahrgeschäfts für mehrere Verletzte Personen verantwortlich sein.

Vor Ort stellte sich die Situation glücklicherweise als weniger dramatisch dar, im Gegensatz zu dem was die ersten Notrufe vermuten ließen. Nach kurzer Wartedauer im sogenannten Bereitstellungsraum, konnte die Mehrzahl der angeforderten Einsatzkräfte wieder abrücken.

Den Verletzten wünschen wir eine schnelle und gute Genesung.

Eine Übung mal anders Vergangenes Wochenende waren wir beim Jugend Bezirkswettkampf der Wasserwacht in Pegnitz für die V...
07/04/2025

Eine Übung mal anders

Vergangenes Wochenende waren wir beim Jugend Bezirkswettkampf der Wasserwacht in Pegnitz für die Verpflegung zuständig.
Dies Nahmen wir gerade als Anlass um unsere Fähigkeiten weiter zu schulen für eventuelle Kontingenteinsätze und unser Wissen zu festigen und zu vertiefen.
Es wurde für 185 Personen der Wasserwacht Essen geordert, wobei bei 30 Personen Rücksicht auf Laktose, vegetarische und vegane Lebensweisen genommen werden musste.

Nachfolgend kommt unser Essensplan für dieses Wochenende:
Samstagmittag - Belegte Brötchen
Samstagabend - vegetarische Gemüsespätzlepfanne/Geschnetzeltes mit Nudeln dazu je Eisbergsalat und als Nachtisch Joghurt
Sonntag früh - Frühstück mit Rührei und allem was zum Frühstück dazu gehört
Sonntagmittag - vegetarisches Gulasch/Kalbsrahmgulasch mit Spätzle dazu je Gurkensalat und als Nachtisch Eis

Für alle die mehr Einblicke und den Ablauf gerne verbildlicht nochmal verfolgen möchten, haben wir unseren „Live-Ticker“ von dem Wochenende in unsere Story Highlights in Instagram gepackt 😊

Adresse

Hofäckerstrasse 5
Hollfeld
96142

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von BRK Bereitschaft Hollfeld erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an BRK Bereitschaft Hollfeld senden:

Teilen