Frauenarzt-Zentrum SaarPfalz

Frauenarzt-Zentrum SaarPfalz Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft mit Standorten in Homburg und Blieskastel Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in Homburg und Blieskastel

06/08/2024
25/04/2024

Wer voller Vorfreude schwanger ist, will sich nicht vorstellen, dass etwas schiefgeht. Und zum Glück verlaufen die meisten Schwangerschaften unkompliziert und die Kinder kommen gesund zur Welt!

Trotzdem gehört auch das Thema Fehlgeburt zum Schwangersein dazu. Viele Frauen machen diese Erfahrung irgendwann: Manche so früh, dass die einsetzende Blutung als Regelblutung wahrgenommen wird, andere aber auch bewusst, nachdem die Schwangerschaft schon bei der Ärztin oder dem Arzt festgestellt wurde. Nach den ersten drei Monaten sinkt die Gefahr statistisch mit jeder Schwangerschaftswoche auf ein niedrigeres Niveau.

Eine Fehlgeburt ist eine schmerzvolle Erfahrung, egal zu welchem Zeitpunkt sie eintritt. Neben die Trauer tritt bei Frauen oft das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben. Doch es ist es wichtig zu wissen, dass hier meist niemand Schuld hat. Es gibt viele Gründe, warum eine Schwangerschaft endet: Die allermeisten haben mit Störungen bei der Einnistung oder mit einer Schädigung des Embryos zu tun. Weder menschliches noch medizinisches Handeln hätte hier etwas ausrichten können.

Betroffene Paare haben meist viele Fragen und Sorgen. Kann sich das wiederholen? Wann ist eine erneute Schwangerschaft möglich? Werde ich diese Angst je wieder los? Hierbei hilft das Gespräch mit der Frauenärztin oder der Frauenarzt und/oder der Hebamme. Wer es außerdem schafft, sich im privaten Umfeld zu öffnen, ist oft erstaunt, wie viele Paare das auch schon erlebt haben. Auch Gesprächsgruppen oder Beratungsstellen machen hier Angebote.
Tröstlich ist: Die überwiegende Mehrzahl von Frauen bringt trotz einer Fehlgeburt später ein oder mehrere gesunde Kinder zur Welt. Nur selten gibt es medizinische Gründe für wiederholte Fehlgeburten.

Zu allen offenen Fragen berät Dich Deine Frauenärztin oder Dein Frauenarzt natürlich ausführlich. Wenn Du Fragen zum Thema hast, Dir Sorgen machst oder betroffen bist, findest Du auch auf unserer Website Informationen, die Dir helfen können, das Thema einzuordnen. Und weitere Anlaufstellen, an Du Dich wenden kannst.

👉 https://schwanger-mit-dir.de/fehlgeburt

19/03/2024
12/02/2024

HOT TOPIC 🔥🤗 In meinem neuen BLOG Beitrag beleuchte ich die neue Impf Empfehlung der STIKO für Schwangere: was hat es auf sich mit der neuen Empfehlung sich im letzten Drittel der Schwangerschaft gegen Keuchhusten zu impfen? Und auch wenn mich viele hier schon kennen. Ich stelle euch sachlich und wissenschaftlich aufgearbeitete Fachinfo zur Verfügung. Keine Wertung, keine persönliche Meinung. Und das wünsche ich mir auch für die Kommentare. Aber natürlich kommen und kamen Fragen auf:
In vielen anderen Ländern gilt diese Empfehlung schon mehrere Jahre. Warum wird die Impfung auf einmal auch in Deutschland empfohlen.
Was hat es mit dem Nestschutz auf sich, reicht der nicht? Wie hat man sich und sein Kind den bis vor Kurzem geschützt, wenn jetzt erst eine Impfempfehlung ausgesprochen wurde? Sagt euch „Cocooning“ etwas? Bisher wurde alle Personen im engen Umkreis des Neugeborenen möglichst schon vor der Geburt empfohlen auf einen ausreichenden Impfschutz gegen Keuchhusten zu achten und diesen gegebenenfalls durch Impfungen herzustellen. Kinder sollten so in eine geschützte Umgebung geboren werden. Cocooning halt. Denn die meisten Ansteckungen mit Keuchhusten erfolgten von nahen Kontaktpersonen. Aha. Also erstmal Oma, Opa, Tanten und Onkel zur Impfung geschickt bevor das Baby gucken angesagt war. Hmm … Hand aufs Herz. Nicht effektiv.
Dann fragen viele zurecht: Warum gibt es die Impfung nur als Kombi Impfstoff(e).
"Ich will mich doch nur gegen Keuchhusten impfen. Warum jetzt auch Tetanus, Polio und Diphtherie?" Fragen über Fragen... Platz für die Antworten habe ich auf meinem Blog gefunden.
Entweder über www.richtigschwanger.de/blog oder in der Bio.
Schaut mal vorbei und sagt mal: war euch die Neuerung bekannt?

09/02/2024

Die meisten Schwangeren wünschen sich eine „natürliche Geburt“. Trotzdem kommt in Deutschland etwa jedes dritte Baby per Kaiserschnitt auf die Welt. Warum eigentlich?

Es kann schon im Vorfeld medizinische Ursachen für einen Kaiserschnitt geben – z. B. wenn das Kind sehr groß für Dein Becken ist, wenn es sehr ungünstig liegt, wenn eine Infektion besteht oder bei einer Mehrlingsschwangerschaft. Grundsätzlich wird schon im Vorfeld versucht, die Rahmenbedingungen für eine vaginale Geburt zu verbessern - also etwa die Kindsposition zu verändern, z.B durch bestimmte Übungen oder durch eine sogenannte äußere Wendung.
Doch auch bei idealen Voraussetzungen kann während der Geburt ein Kaiserschnitt nötig werden, z. B. weil die Geburt nicht voran geht, weil Mutter oder Kind sehr erschöpft sind oder andere Komplikationen auftreten. Und dann gibt es auch noch Schwangere, die sich nur eine Kaiserschnittgeburt vorstellen können.

Bei dem Gedanken an eine vaginale Geburt bist Du vielleicht ein bisschen besorgt, dass das bei Dir nicht klappen könnte. Aber Dein Körper wird das schaffen. Und wenn es anders kommt, kommt es anders. Aber mach Dir einfach klar: Auch eine operative Entbindung ist eine „richtige“ Geburt - und sie tut Eurem Start ins gemeinsame Leben keinen Abbruch! Und das Allerwichtigste ist, dass für Dich und Dein Baby alles sicher und gut läuft. 🤗

09/02/2024

"Eine Ausstellung zum Anfassen, Schmunzeln, (Dazu-)Lernen & Staunen. Nach dem Eintreten wird die Geschichte von Menstruationsunterwäsche und Hygieneartikeln anschaulich anhand von zahlreichen Exponaten lebendig, verursacht Kopfschütteln ob früherer, noch gar nicht so fernen “Verhältnisse”, Bewunderung über den Erfindungsreichtum von Frauen sowie Faszination über die Wiedererkennbarkeit vieler historischer Produkte mit den heutigen. [...]

Die dargebotenen Informationen zu Zyklus & Menstruation können sicherlich keinen guten Sexualkundeunterricht ersetzen. In ihrer Knappheit erfüllen sie aber wohl ihr Ziel, alle Anwesenden auf eine zweckmäßige Grundlage zu bringen und ein paar der offenen Fragen zu klären und Vorurteile auszuräumen. Mit Freude entdecken wir an der “Frage-Antwort-Wand” eine Kachel mit der Frage: “Was ist eigentlich Endometriose?” Die Kurzantwort auf der Rückseite ist zwar korrekt, lässt bisher Unwissende jedoch mit der Frage allein, was Endometriose eigentlich so wirklich mit Menstruation zu tun hat. Für besonders ambitionierte Wissensdurstige gibt es immerhin einen Verweis auf die EVD.

[...] “Läuft.” ist ein sehr guter und sehr großer Schritt, die Menstruation aus ihrer Tabu-Ecke zu holen. Die Einladung zum Mitmachen “soll Besucher*innen multi-perspektivische und sensomotorische Zugänge zum Thema ermöglichen”. Für Schulklassen & Lehrkräfte gibt es außerdem besondere Angebote.

Obwohl die meisten Mädchen & Frauen während ihrer Regelblutung zeitweise mehr oder weniger starke Schmerzen haben, findet das Thema “Schmerzen und Menstruation” in der Ausstellung jedoch keinen Raum. Einzig der Hinweis, dass man sich bei alltagseinschränkenden Schmerzen an eine*n Ärzt*in wenden soll, ist zu wenig. Das Thema Stimmungsschwankungen (PMS) hat es im Zusammenhang mit der Geschichte des Hysterie-Begriffs immerhin auf eine eigene Ausstellungstafel geschafft – jedoch ebenfalls unter Vernachlässigung des Kontexts zur aktuellen Betroffenenlage und Wissensstand. Für eine Entstigmatisierung von Menstruationsbeschwerden braucht es hier noch ein paar Schritte mehr."

Den ungekürzten Gastbeitrag von Katrin Wolschke findet ihr in unserem Blog (Bio) :)
https://www.endometriose-vereinigung.de/blog/raus-aus-der-tabu-ecke-laeuft-die-ausstellung-zur-menstruation-in-berlin/

🎉🕰️ Liebe Patientinnen und Patienten, an Rosenmontag sind unsere Praxen von 8 bis 14 Uhr geöffnet. In dringlichen Fällen...
09/02/2024

🎉🕰️ Liebe Patientinnen und Patienten, an Rosenmontag sind unsere Praxen von 8 bis 14 Uhr geöffnet. In dringlichen Fällen außerhalb der Öffnungszeiten steht die Universitätsfrauenklinik Homburg jederzeit zur Verfügung. 🩺 🌟 🎈🎭

08/02/2024
🎗️ Heute, am  , stehen wir gemeinsam in Solidarität mit allen, die den Kampf gegen Krebs durchgestanden haben oder noch ...
04/02/2024

🎗️ Heute, am , stehen wir gemeinsam in Solidarität mit allen, die den Kampf gegen Krebs durchgestanden haben oder noch durchstehen. 💙

In unserem Fach sind Vorsorge und Früherkennung von entscheidender Bedeutung, denn: regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. 💪🎗️ Gemeinsam können wir dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und Frauen auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken. 🌺💕 "

Adresse

EisenbahnStr. 52
Homburg-Nord
66424

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+4968418189700

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenarzt-Zentrum SaarPfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenarzt-Zentrum SaarPfalz senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie