Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Universitätsklinikums des Saarlandes. Bitte beachtet die Netiquette.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist das medizinische Hochleistungszentrum der Großregion.

🧸 Teddyklinik 2025: Vertrauen schaffen und Angst nehmen 🏥Vom 19. bis 22. November öffnet die Teddyklinik im Homburger Sa...
20/11/2025

🧸 Teddyklinik 2025: Vertrauen schaffen und Angst nehmen 🏥

Vom 19. bis 22. November öffnet die Teddyklinik im Homburger Saalbau wieder ihre Türen. Zahlreiche Kindergarten- und Grundschulkinder bringen in diesen Tagen ihre Kuscheltiere vorbei, die von unseren engagierten Medizinstudierenden liebevoll versorgt werden.

Ob gebrochener Bärenarm 🐻, Katze mit Bauchweh 🐾oder ein verletzter Pferdehuf 🐴 – in der Teddyklinik wird jedes Stofftier bestens behandelt. Ziel ist es, Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen zu nehmen und ihnen zu zeigen, dass medizinische Behandlungen nichts Beängstigendes sind.

Auch für die Studierenden ist das Projekt eine wertvolle Erfahrung: Sie lernen, medizinische Abläufe kindgerecht zu erklären und einfühlsam zu kommunizieren. Von der Anmeldung über Röntgen, Ultraschall und MRT bis hin zum beliebten Teddy-OP können die Kinder alle Stationen selbst erleben.

Ein riesiges Dankeschön geht an alle helfenden Hände: Über 180 Studierende unterstützen die Teddyklinik auch in diesem Jahr und sorgen für einen reibungslosen Ablauf, denn es gab über 1.000 Anmeldungen. Ein großer Erfolg für das Format!

📣Und es gibt News aus der Teddyklinik:
In diesem Jahr wurde erstmals der Nobär-Preis 🏆 für das beste Kreativprojekt verliehen und die Teddyklinik Homburg durfte sich direkt über die Auszeichnung freuen. Die Jury bestand aus den anderen Teddyklinikas.

Zudem wird 2026 der jährliche Teddyklinikkongress am Standort Homburg stattfinden. Es werden etwa 200 Studierende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

Mehr Infos zur Teddyklinik Homburg: https://lnkd.in/eAR2GgTU

Gesundheit beginnt lange bevor erste Symptome auftreten.Viele Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, en...
19/11/2025

Gesundheit beginnt lange bevor erste Symptome auftreten.

Viele Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entstehen schleichend und lassen sich durch frühzeitiges Wissen, richtige Entscheidungen im Alltag und eine starke Gesundheitskompetenz deutlich reduzieren. Prävention bedeutet, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen und Schritt für Schritt langfristige Gesundheit zu fördern.

💡 Ein gutes Beispiel dafür sind die Life’s Essential 8. Diese acht wesentlichen Gesundheitsfaktoren wurden von der American Heart Association identifiziert, um das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

1. Gesunder Schlaf
2. Ausgewogene Ernährung
3. Regelmäßige körperliche Aktivität
4. Nichtrauchen
5. Gesundes Körpergewicht
6. Gesunde Cholesterinwerte
7. Stabiler Blutzucker
8. Gesunder Blutdruck

Diese Faktoren wirken gemeinsam wie ein Schutzschild für das Herz und die allgemeine Gesundheit und sind gleichzeitig alltagsnah, umsetzbar und für alle Altersgruppen relevant.

Damit Prävention im Saarland noch stärker verankert wird, entsteht ein neues Netzwerk für Präventionsmedizin. Mitinitiiert von Dr. Insa Emrich und Dr. Saarraaken Kulenthiran, mit dem Ziel Ärzt*innen, Kliniken und medizinisches Fachpersonal zu vernetzen, und um Präventionsmedizin früher, wirksamer und praxisnah zu gestalten. Damit Aufklärung, Bewegung, Ernährung und Gesundheitsbewusstsein nicht erst dann Thema werden, wenn Beschwerden auftreten, sondern von Anfang an Teil eines gesunden Alltags sind.

„Prävention heißt, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Dabei sollte sie Teil des täglichen Lebens sein und nicht erst dann relevant werden, wenn Symptome oder Beschwerden auftreten“, erklärt Dr. Insa Emrich, Oberärztin der Inneren Medizin III. „Wir möchten das Thema dorthin bringen, wo es am meisten bewirken kann – in den Alltag der Menschen und in die Breite der Versorgung“, ergänzt Dr. Saarraaken Kulenthiran, Oberarzt der Inneren Medizin III.

Herzseminar: Das Herz im Blick❤️! Koronare Herzerkrankung verstehen.Die Klinik für Innere Medizin III des UKS bietet in ...
18/11/2025

Herzseminar: Das Herz im Blick❤️! Koronare Herzerkrankung verstehen.

Die Klinik für Innere Medizin III des UKS bietet in diesem Jahr wieder eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung an.

In Kooperation mit der Stadt Homburg wird das Herzseminar für Patient*innen, Angehörige und alle Interessierten im Homburger Forum angeboten.

Nach Grußworten durch den Oberbürgermeister der Stadt Homburg, Michael Forster, wird Univ.- Prof. Dr. Michael Böhm, Klinikdirektor der Inneren Medizin III am UKS, als Moderator in das Thema einführen.

Danach folgen Fachvorträge unserer Herz-Expert*innen:

👉Wenn die Gefäße enger werden – wie eine koronare Herzerkrankung entsteht?
Dr. med. Benedikt Bernhard, Facharzt Klinik für Innere Medizin III

👉Salz, Zucker, Fett – wie Ernährung unser Herz beeinflusst!
Dr. med. Bediha Christoffylakis, Funktionsoberärztin, Klinik für Innere Medizin III

👉Der Herzinfarkt – Warnzeichen erkennen und im Notfall richtig handeln!
Prof. Dr. med. Thorsten Kessler, Leitender Oberarzt Interventionelle Kardiologie, Deutsches Herzzentrum München

👉Enge Koronararterien – Stent, Bypass oder Medikamente?
Dr. med. Saarraaken Kulenthiran, Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III

👉Sport als Medizin – wie Bewegung uns gesund hält!
PD Dr. med. Christian Werner, Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III

👉 Herzinfarkt – was macht die Psyche?
Prof. Dr. med. Ingrid Kindermann, Oberärztin Klinik für Innere Medizin III

Veranstaltungsdetails:
📅24. November 2025
🕓17 bis 20 Uhr
📍Rathaus - Großer Sitzungssaal, Am Forum 5, 66424 Homburg
🎟Der Eintritt ist frei

💜 Weltfrühgeborenentag 2025 am UKS 💜 Heute feiern wir auf der Frühgeborenenstation der Kinderklinik am UKS den Weltfrühg...
17/11/2025

💜 Weltfrühgeborenentag 2025 am UKS 💜

Heute feiern wir auf der Frühgeborenenstation der Kinderklinik am UKS den Weltfrühgeborenentag. Dieser Tag erinnert uns jedes Jahr daran, wie stark und tapfer unsere kleinsten Patient*innen und ihre Familien sind.

Die Inkubatoren und Wärmebettchen erstrahlen heute in kräftigem Lila, der Farbe des Weltfrühgeborenentags. Bereits vor dem Eingang der Kinderklinik macht ein großes Banner auf diesen besonderen Tag aufmerksam, und zur Feier des Tages gibt es für Eltern und Mitarbeitende selbstgebackene Waffeln und warmen Kinderpunsch.

Unsere "Kükenkoje" ist ein Förderverein, der sich um die Frühgeborenen und ihre Eltern kümmert.
👉 Mehr über die Arbeit der „Kükenkoje“ : www.kuekenkoje.de

Deutschlandweit werden jedes Jahr rund 60.000 Kinder zu früh geboren – jedes zehnte Neugeborene ist ein Frühchen.

In unserem Perinatalzentrum - Level I wurden in den letzten Jahren durchschnittlich mehr als 60 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g sowie viele weitere kranke Neugeborene behandelt.

In diesem Jahr durften wir außerdem den Förderverein „Das frühgeborene Kind Saarland“ begrüßen. Der Verein setzt sich mit großem Engagement für Frühgeborene und ihre Angehörigen ein und unterstützt durch Beratung, Informationsangebote und Projekte, die direkt den kleinen Patient*innen zugutekommen.

Ein riesiges Dankeschön geht an die Stationsleitungen, das gesamte Pflege-Team und die Ärzt*innen der KK01 und KK02 für ihre Unterstützung und ihren täglichen Einsatz für unsere kleinen Kämpferküken.

Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V.

📸 : Timo Calla

Volles Haus: Viele Besucher*innen bei unserer Ausbildungsmesse im Schulzentrum. 🎉Auch dieses Mal war unsere Ausbildungsm...
13/11/2025

Volles Haus: Viele Besucher*innen bei unserer Ausbildungsmesse im Schulzentrum. 🎉

Auch dieses Mal war unsere Ausbildungsmesse ein voller Erfolg! Zahlreiche Besucher*innen schauten in unserem Schulzentrum vorbei, um mehr über spannende Gesundheitsfachberufe zu erfahren.

Auf unserer Messe informierten wir über Ausbildungsberufe wie Pflege, Assistenz in der Anästhesie (ATA), im OP (OTA), medizintechnische Berufe (MT), angewandte Hebammenwissenschaften, Physiotherapie und viele weitere. So konnten Interessierte einen tollen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder bekommen.

Neben Infos zu unseren Ausbildungsangeboten konnten Interessierte auch mehr über Praktika, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sowie Fort- und Weiterbildungen am UKS erfahren.

Ein besonderes Highlight waren die Mitmach-Workshops: Ob Orthoptik, Physiotherapie, Pflege, Anästhesietechnische- oder Operationstechnische Assistenz, überall konnten die Besucher*innen selbst aktiv werden, in die verschiedenen Berufe reinschnuppern und ihre Fragen direkt stellen.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und an unser engagiertes Organisationsteam sowie die vielen Akteur*innen, die unsere Ausbildungsmesse erst möglich gemacht haben.

📣 Infoveranstaltung „Adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie: Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“...
06/11/2025

📣 Infoveranstaltung „Adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie: Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) lädt am Donnerstag, 13. November 2025, von 18 bis 19 Uhr zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung dreht sich um adaptive Strahlentherapie und Radioligandentherapie. Mit dem Schwerpunkt „Moderne Therapieoptionen bei Prostatakarzinom“.

🔹 Prof. Dr. med. Markus Hecht, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und Stellvertretender Sprecher des UTS, hält einen Vortrag zu dem Thema „Adaptive Strahlentherapie – Neue Therapieoption für Prostatakarzinome“.

🔹 Prof. Dr. med. Samer Ezziddin, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, spricht in seinem Vortrag über „PSMA PET-CT und Radioligandentherapie“.

🔹Harald Jürgens vom Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ist ebenfalls vor Ort und steht für Fragen und Gespräche rund um das Thema zur Verfügung.

🔹Abschließend beantworten unsere Experten alle Fragen rund um die Tumorerkrankungen sowie Therapiemöglichkeiten am UKS.

Veranstaltungsdetails:
📅Donnerstag, 13. November 2025 | 🕕 18:00–19:00 Uhr
📍Hörsaal 1, Zentrales Hörsaalgebäude (Geb. 35), UKS-Campus Homburg
📧Anmeldung zur Online-Teilnahme: uts@uks.eu
Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung ist Teil einer Informationsreihe und richtet sich an Erkrankte, Angehörige und alle Interessierten.

🖱️ Weitere Infos unter: www.uks.eu/uts

Interdisziplinäre Spitzenmedizin für ein Leben in Bewegung: Heute feiern wir die Gründung des Zentrums für Orthopädie un...
05/11/2025

Interdisziplinäre Spitzenmedizin für ein Leben in Bewegung: Heute feiern wir die Gründung des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKS.

Im ZOUKS bündeln die Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Leitung: Prof. Dr. Stefan Landgraeber) und die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Leitung: Prof. Dr. Emmanouil Liodakis) ihre Kompetenzen, um Patient*innen mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates noch zielgerichteter zu behandeln, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und die Spezialisierung auszubauen.

„Das neue Zentrum bietet unseren Patient*innen eine weiter verbesserte, ganzheitliche Versorgung – basierend auf den neuesten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf höchstem universitärem Niveau. Besonders komplexe orthopädische Krankheitsbilder und schwierige Verletzungen können im ZOUKS noch gezielter und effektiver behandelt werden“, erklärte Prof. Dr. Jennifer Diedler, Vorstandsvorsitzende des UKS.

Die Vorteile auf einen Blick:
🔵Enge Zusammenarbeit der Fachbereiche in der Vor- und Nachsorge, über gemeinsame Fallbesprechungen und im OP, um den Patient*innen maßgeschneiderte Lösungen und individuelle Therapien zu bieten

🔵Gemeinsame Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten, Geräte und Technologien, für bessere Effizienz und mehr Service (z.B. längere Sprechzeiten in der gemeinsamen Ambulanz und lückenlose Nutzung vorhandener OP-Kapazitäten)

🔵Mehr Erfahrung und in der Folge auch mehr Sicherheit durch höhere Fallzahlen aufgrund gestiegener Nachfrage und besserer Ausschöpfung vorhandener Ressourcen

🔵Neue berufliche Perspektiven für viele der 230 Beschäftigten des Zentrums, insbesondere über eine weitere Spezialisierung. Durch die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden und Therapien wird die Versorgung verbessert.

🔵Über weitere Zertifizierungen und Trainingsangebote sollen im ZOUKS erworbene Erfahrungen auch anderen Kliniken im Saarland und darüber hinaus zugutekommen.

Mehr Infos: https://www.uks.eu/kliniken-einrichtungen/chirurgie-orthopaedie-reha/zouks-zentrum-der-orthopaedie-unfallchirurgie-am-uks

„Pflege ist ein sinnstiftender, wunderbarer und professioneller Beruf“ – die Pflegewissenschaftlerin und Versorgungsfors...
03/11/2025

„Pflege ist ein sinnstiftender, wunderbarer und professioneller Beruf“ – die Pflegewissenschaftlerin und Versorgungsforscherin Dr. Judith Hammerschmidt lebt diese Profession.

Nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvierte sie Fortbildungen, übernahm Führungsaufgaben, studierte und promovierte. „Mein Studium der Pflegewissenschaft brachte mich früh mit meinem Herzensthema, der Patientensicherheit, in Berührung“, erzählt sie.

Heute leitet die Pflegewissenschaftlerin den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Advanced Practice Nursing (APN)“ an der Universität des Saarlandes. Diesen hatte sie zuvor auf Initiative des Pflegedirektors Serhat Sari am UKS auf den Weg gebracht und schließlich entwickelt. Der Studiengang wird nun erstmalig in Homburg angeboten.

„Pflege ist vielseitig, hoch relevant und steht vor großen Herausforderungen.“ Einerseits eröffne sie internationale Karrierewege in Praxis, Forschung, Lehre, Beratung, Politik und Management. Andererseits kämpfe sie mit Fachkräftemangel.

Die neue Definition des Internationalen Pflegerats stärke das Selbstverständnis der Profession, mache ihre Vielfalt sichtbar und zeige: Pflege ist weit mehr als Arbeit am Bett – sie steht für Beratung, Prävention, interprofessionelle Zusammenarbeit und wissenschaftliche Entwicklung. So könne sich Deutschland stärker an internationalen Standards orientieren und die akademische Weiterentwicklung fördern.

Die Pflegewissenschaftlerin ist überzeugt: Gute Rahmenbedingungen und akademische Weiterentwicklung machen diesen Beruf langfristig attraktiv und sichern die Zukunft der Versorgung.

Mehr dazu im Newsroom: https://www.uks.eu/ueber-das-uks/newsroom/medienmitteilungen/pm-detail/serie-pflegeportraits-dr-judith-hammerschmidt-pflege-ist-ein-sinnstiftender-wunderbarer-und-professioneller-beruf

„Pflege geht uns alle etwas an.“ Für Regina Bernhardt steht fest: Pflege ist unverzichtbar, im Krankenhaus ebenso wie in...
28/10/2025

„Pflege geht uns alle etwas an.“ Für Regina Bernhardt steht fest: Pflege ist unverzichtbar, im Krankenhaus ebenso wie in der Familie.

Schon als Teenager wusste sie, dass sie im sozialen Bereich arbeiten möchte. 2013 schloss sie ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ab und begann noch im selben Jahr am UKS. Nach ihrer Elternzeit arbeitet sie nun in Teilzeit auf einer internistischen Station.

Die fachübergreifende Pflege war anfangs herausfordernd, findet sie heute aber „sehr interessant“. Besonders wichtig ist ihr, dass Pflegefachkräfte gestärkt, unterstützt und wertgeschätzt werden. Denn: „Die Pflegetätigkeit ist ein extrem wichtiger Bestandteil des ganzen Prozesses.“

Mit Blick auf die neue Definition des Internationalen Pflegerats (ICN) sagt sie: „Wir sind alle Teil einer hochqualifizierten und evidenzbasiert fundierten Berufsgruppe im heutigen Gesundheitssystem.“ Die Definition, veröffentlicht im Juni 2025, beschreibt Pflege als eigenständige Profession mit wachsender Verantwortung, die interdisziplinär arbeitet und sich für eine gerechte Gesundheitsversorgung einsetzt.

Regina hofft, dass diese Neuausrichtung dazu beiträgt, das Bild der Pflege in Gesellschaft und Politik zu verändern: „Wir werden als das definiert, was wir sind: Wichtig und professionell.“ Die Realität sei jedoch oft von Fachkräftemangel, Bürokratie und hoher Belastung geprägt. „Das übt ständigen Druck auf Pflegekräfte aus“, sagt sie. Viele Kolleg*innen verlassen den Beruf frühzeitig.

Trotzdem erlebt Regina ihre Arbeit als sinnvoll und erfüllend. „Wir sind Vertrauenspersonen und begleiten die Menschen auf ihrem Weg.“ Auch das Arbeiten im Team, Weiterbildungen und Studienangebote sieht sie als klare Chancen. Ein aufrichtiges „Danke“ von Patien*tinnen oder Führungskräften sei für sie immer wieder eine Bestätigung, den richtigen Beruf gewählt zu haben.

👉 Warum Pflege für Regina mehr ist als ein Beruf: Jetzt im Porträt im Newsroom: https://www.uks.eu/ueber-das-uks/newsroom/medienmitteilungen/pm-detail/serie-pflegeportraits-regina-bernhardt-pflege-geht-uns-alle-etwas-an

Von der Diagnose Endometriose bis zum Wunschkind AnniIm Oktober wurde bei uns das 1000. Baby in diesem Jahr geboren. Hin...
27/10/2025

Von der Diagnose Endometriose bis zum Wunschkind Anni

Im Oktober wurde bei uns das 1000. Baby in diesem Jahr geboren. Hinter jeder Geburt verbirgt sich dabei eine eigene Geschichte. Eine davon ist die von Anni und ihren Eltern Katharina und Thomas.

Sehr wahrscheinlich war Endometriose der Grund für die bis ins letzte Jahr ausbleibende Schwangerschaft. In der UKS-Frauenklinik fand Katharina Hilfe. Assistenzärztin Merle Doerk berät und behandelt Paare im Kinderwunschzentrum. Im Fall von Katharina zeigte sich schon in der ersten Untersuchung eine wegweisende Diagnose, eine tief infiltrierende Endometriose. Bei der Erkrankung, die alleine in Deutschland etwa 2 Millionen Frauen betrifft, wächst im Körper zusätzliches Gewebe. Das führt sehr oft zu starken Schmerzen, gesundheitlichen Problemen und Unfruchtbarkeit.

Zusammen mit Katharina wurde ein individuelles Therapiekonzept besprochen. Der stellvertretende Klinikdirektor PD Dr. Hamoud ist zertifizierter Experte für minimalinvasive gynäkologische Eingriffe und operierte sie über kleine Hautschnitte. Bereits wenige Monate nach der erfolgreichen OP konnte die auf das Paar zugeschnittene Kinderwunschbehandlung starten.

Die Behandlung war rasch erfolgreich und Katharina wurde schwanger. Nach einer engmaschigen Betreuung unserer Schwangerenambulanz kam schließlich im Mai Anni bei uns im Kreißsaal zur Welt. Katharina und Thomas sind überglücklich, dass ihr Kinderwunsch in Erfüllung gegangen ist. Das Team habe sich hervorragend und mit viel Elan um sie gekümmert – besonders Dr. Hamoud und Doerk, so die Familie.

Die Geschichte zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung bei Endometriose ist, sagen die Ärztin und der Arzt. In enger Zusammenarbeit konnten nicht nur die Beschwerden von Katharina gelindert, sondern ihr und Thomas eine neue Lebensperspektive eröffnet werden – der Weg in ein Leben ohne Schmerzen und zusammen mit Anni.

UKS jetzt Teil des „Wildbienennetzwerks Saar“Unser weitläufiger, naturnaher Campus ist eine Besonderheit. Auf 300 Hektar...
24/10/2025

UKS jetzt Teil des „Wildbienennetzwerks Saar“

Unser weitläufiger, naturnaher Campus ist eine Besonderheit. Auf 300 Hektar Fläche gibt es nicht nur Klinik-, Forschungs- und weitere Gebäude, sondern auch zahlreiche größere und kleinere Parks, Themengärten und Erholungsbereiche.

Um die Pflege der Anlagen kümmern sich Oliver Werner und die Abteilung Grünflächen. Der diplomierte Agraringenieur hat bereits viele tolle Konzepte am UKS umgesetzt. Besonderer Wert wird dabei auf Nachhaltigkeit gelegt. Bei uns wachsen Blumenwiesen, Obstgärten und Kräuterbeete ohne Pflanzengifte oder synthetische Dünger.

Stattdessen sorgen Kompost und Terra Preta (spezielle Erdmischung zur Reduktion und langfristigen Speicherung von CO2) für eine natürliche Bodenverbesserung und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Obst und Beeren darf jeder naschen, aus den Beeten kann Gemüse geerntet werden und auch die Insekten finden hier ideale Lebensbedingungen.

Dieses Konzept weckte bei der Dipl.-Biologin Ruth Wendels vom BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Landesverband Saarland großes Interesse. Sie leitet das „Wildbienennetzwerk Saar" und legt besonderes Augenmerk auf die teils nur wenige Millimeter großen Insekten.

Oliver Werner ließ es sich nicht nehmen, ihr die Grünanlagen und Projekte selbst vorzustellen. So u.a. das neue Sandarium vor dem Zentralen Hörsaalgebäude, in dem vor allem Wildbienen eine Brutstätte finden. Denn Dreiviertel aller Wildbienenarten sind Erdnister.

Laut Ruth Wendels ist das Sandarium am UKS eines der ersten öffentlichen im Saarland. Zusammen mit dem Futterangebot der wildblühenden Blumenwiesen ist der Campus demnach ein idealer Lebensraum für die Bienen.

Für die Dipl.-Biologin ist das ein Vorzeigeprojekt und so ist sie nach dem Besuch voll des Lobes für unseren Campus im Grünen. Wir haben uns sehr über ihr Interesse und ihren Besuch gefreut und sind stolz, ab sofort einer der ersten Partner im „Wildbienennetzwerk Saar“ zu sein.

📣 Infoveranstaltung zu chirurgischen Eingriffen bei Bauchspeicheldrüsen- und SpeiseröhrenkrebsDas Universitätsmedizinisc...
23/10/2025

📣 Infoveranstaltung zu chirurgischen Eingriffen bei Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs

Das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) lädt am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 18 bis 19 Uhr zu einer hybriden Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung hat den Schwerpunkt Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs.

🔹Prof. Dr. Matthias Glanemann, Direktor der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie am UKS und Leiter des Viszeralonkologischen Zentrums hält einen Vortrag zu dem Thema „Aktuelles zur Chirurgie der Bauchspeicheldrüse“.

🔹 Dr. Sebastian Holländer, Geschäftsführender Oberarzt der Allgemeinchirurgischen Klinik, spricht in seinem Vortrag „Techniken der Ösophaguschirurgie“ über chirurgische Eingriffe bei Speiseröhrenkrebs.

In den Fachvorträgen erfahren die Teilnehmer*innen Wissenswertes über die Erkrankungen selbst und zu therapeutischen Ansätzen nach neuesten Standards. Unsere Experten beantworten alle Fragen rund um die Tumorerkrankungen, die operativen Möglichkeiten sowie die multimodale Therapie am UKS.

Veranstaltungsdetails:
📅Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 🕕 18:00–19:00 Uhr
📍Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäude (Geb. 35), UKS-Campus Homburg
📧Anmeldung zur Online-Teilnahme: uts@uks.eu
Die Teilnahme ist kostenlos.

Das sogenannte Pankreaskarzinom macht in Deutschland nur etwa drei Prozent aller onkologischen Erkrankungen aus. Der Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) ist mit rund einem Prozent der Fälle noch seltener – tritt jedoch dreimal häufiger bei Männern als bei Frauen auf.

Die Veranstaltung ist Teil einer Informationsreihe und richtet sich an Erkrankte, Angehörige und alle Interessierten.

🖱️ Weitere Infos unter: www.uks.eu/uts

Adresse

Kirrberger Straße 100
Homburg
66421

Telefon

+496841160

Webseite

https://www.uks.eu/impressum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum des Saarlandes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum des Saarlandes senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie