Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Universitätsklinikums des Saarlandes. Bitte beachtet die Netiquette.

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) ist das medizinische Hochleistungszentrum der Großregion.

🎓✨ Examensfeier 2025 ✨🎓Die 3-jährige Ausbildungszeit liegt nun hinter den Kursen – und wir blicken voller Stolz auf drei...
01/09/2025

🎓✨ Examensfeier 2025 ✨🎓

Die 3-jährige Ausbildungszeit liegt nun hinter den Kursen – und wir blicken voller Stolz auf drei großartige Kurse zurück, die mit viel Engagement, Teamgeist und Humor durch ihre Ausbildung gegangen sind. Auch in stressigen Zeiten habt ihr den Spaß nicht verloren und Zusammenhalt gezeigt.

✨ Am 29.08.2025 durften wir voller Freude den erfolgreichen Abschluss unserer drei Ausbildungskurse feiern:

📚 Medizinische Technolog*innen für Radiologie (MTR)
➡️ 20 Absolvent*innen haben ihre Ausbildung abgeschlossen.
🏆 Ausbildungsbester: Raphael Matt

📚 Medizinische Technolog*innen für Funktionsdiagnostik (MTF)
➡️ 7 Absolvent*innen haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet.
🏆 Ausbildungsbester: Hanif Khalil

📚Medizinische Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik (MTL)
➡️ 14 Absolvent*innen haben ihre 3-jährige Ausbildung abgeschlossen. 🎓

Wir gratulieren allen Absolvent*innen ganz herzlich zum bestandenen Examen! 🌟

Euer Einsatz, euer Durchhaltevermögen und eure Leidenschaft für die Gesundheitsberufe verdienen größten Respekt. Für euren weiteren Weg wünschen wir euch viel Erfolg, Freude an dem, was ihr tut, und vor allem Gesundheit für die Zukunft. 🍀 🎓✨

Kaffeeklatsch mal anders – Austausch über Tuberöse Sklerose (TSC) am UKS Am Samstag, 13. September 2025, lädt das zertif...
29/08/2025

Kaffeeklatsch mal anders – Austausch über Tuberöse Sklerose (TSC) am UKS

Am Samstag, 13. September 2025, lädt das zertifizierte TSC-Zentrum am UKS gemeinsam mit der Selbsthilfevereinigung Tuberöse Sklerose Deutschland e.V. zu einem interdisziplinären Austausch mit dem Schwerpunkt „Gesunde Ernährung bei TSC und Hypercholesterinämie“ ein.

📍 Ort: Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäude (Geb. 35), UKS Homburg

🎯 Themenschwerpunkt: Ernährung bei TSC & Hypercholesterinämie

🎤 Vorträge von UKS-Expertinnen & offene Fragerunde

💬 „Die Tuberöse Sklerose ist eine Erbkrankheit. Bei den vorwiegend sehr jungen Betroffenen kommt es zu Fehlbildungen und Tumoren im Gehirn und weiteren – meist gutartigen – Tumoren in anderen Organen. Zudem ist die Erkrankung durch Hautveränderungen gekennzeichnet“, erklärt Dr. Marina Flotats-Bastardas, Leiterin des zertifizierten TSC-Zentrums am UKS.

💬 „Uns ist es wichtig, nicht nur medizinisch zu behandeln, sondern auch die Familien langfristig zu begleiten. Dieses Treffen bietet eine wichtige Plattform für Dialog und Vernetzung“, – Dr. Flotats-Bastardas

👩‍⚕️ Weitere Expertinnen vor Ort:
🔹 Sibylle Eisinger, Diätassistentin (UKS-Kinderklinik) – mit einem Vortrag: 📝 „Gesund essen bei TSC und Hypercholesterinämie: Ein Leitfaden für Betroffene“
🔹 Dr. Katarzyna Rososinska, Geschäftsführerin des Zentrums für Seltene Erkrankungen & Koordinatorin für erwachsene TSC-Patient:innen

In lockerer Atmosphäre bei Kaffee & Kuchen ins Gespräch kommen – für betroffene Familien, Patient*innen und alle, die sich informieren möchten.

Eintritt frei!
👉 Anmeldung erforderlich:
🌐 www.tsdev.org
📧 beyer-maberg@Tsdev.online
📞 0173 / 711 51 51 (Jeanette Beyer-Maberg)

Aktionstag „Homburg lebt gesund“ - das UKS ist wieder dabei!Am 6. September 2025 von 10 bis 16 Uhr ist das UKS mit einem...
26/08/2025

Aktionstag „Homburg lebt gesund“ - das UKS ist wieder dabei!

Am 6. September 2025 von 10 bis 16 Uhr ist das UKS mit einem Infostand auf dem Christian-Weber-Platz in Homburg vertreten. Expertinnen der Frauenklinik, Kardiologie und des Haut-Tumor-Zentrums haben ein spannendes und abwechslungsreiches Informationsangebot vorbereitet.

🕙10 bis 12 Uhr:
Geburtsmedizin: Gesund & gut informiert durch die Schwangerschaft
ℹ️Tipps für werdende Mütter
ℹ️ Kliniktasche – Was muss mit?

🕛12 bis 14 Uhr:
Die Kardiologie informiert über den Herzrhythmus und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
ℹ️Was ist Vorhofflimmern und wie erkenne ich es?
ℹ️Vorstellung der „Life´s Essential 8“ – acht zentrale Faktoren, mit denen man aktiv Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann

🕑14 bis 16 Uhr:
Das Haut-Tumor-Zentrum informiert über Sonnenschutz und Hautkrebs:
ℹ️Tipps für optimalen UV-Schutz im Alltag und Urlaub
ℹ️Anleitung zur Selbstuntersuchung von Muttermalen und Hautveränderungen

Wann? 06. September 2025; 10 bis 16 Uhr
Wo? Christian-Weber-Platz in Homburg

Der Aktionstag wird von der Stadt Homburg organisiert und ist Teil der landesweiten Initiative „Das Saarland lebt gesund“, die darauf abzielt, das Bewusstsein für Gesundheit und Prävention in der Bevölkerung zu stärken.

Komm vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Das UKS hat auch dieses Jahr wieder kräftig beim Stadtradeln in die Pedale getreten.Gemeinsam im UKS-Team haben 81 Kolle...
22/08/2025

Das UKS hat auch dieses Jahr wieder kräftig beim Stadtradeln in die Pedale getreten.

Gemeinsam im UKS-Team haben 81 Kolleg*innen insgesamt 17.949 Kilometer zurückgelegt. Damit landete das UKS auf dem ersten Platz in der Unternehmenswertung und sicherte sich den zweiten Platz in der Kategorie Kommune. Wieder ein toller Erfolg.

Bei der Siegerehrung im Homburger Waldstadion nahmen stellvertretend für das Team unsere UKS-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jennifer Diedler und Clarissa Schwarz aus Dezernat V die Urkunde entgegen. Wie auch im letzten Jahr konnte sich Carmen Lang aus dem Medizincontrolling den ersten Platz im UKS-Team sichern. Mit beeindruckenden 1.510 erradelten Kilometern.

Bei der zehnten Ausgabe erradelten nunmehr 31 Teams mit 736 aktiven Radler*innen in drei Wochen insgesamt 143.196 Kilometer, was einer Einsparung von 23.484 Kilogramm CO² entspricht, davon 2,9 Tonnen durch das UKS-Team.

BU: v.l.n.r.: Astrid Klug (Abteilungsleiterin Mobilität des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz), Clarissa Schwarz (Dezernat V), Torsten Feix (Stadt Homburg), Philipp Scheidweiler (Stadt Homburg), Prof. Dr. Jennifer Diedler (Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktorin des UKS)

🎓 Infoveranstaltung zu Kopf-Hals-TumorenNach der Sommerpause geht es mit der Veranstaltungsreihe des Universitätsmedizin...
14/08/2025

🎓 Infoveranstaltung zu Kopf-Hals-Tumoren
Nach der Sommerpause geht es mit der Veranstaltungsreihe des Universitätsmedizinischen Zentrums für Tumorerkrankungen des Saarlandes (UTS) zu Krebserkrankungen weiter! Diesmal im Fokus: Kopf-Hals-Tumore. Sie zählen zu den häufigeren Krebserkrankungen und können wichtige Funktionen wie Sprechen, Kauen und Schlucken beeinträchtigen.

👨‍⚕️ Unsere HNO-Experten Prof. Dr. Alessandro Bozzato & Dr. Moritz Knebel geben Einblicke in moderne OP-Verfahren wie die Laser-Chirurgie, sprechen über postoperative Veränderungen und stellen unterstützende Maßnahmen wie Logopädie, Physiotherapie, Ernährungsberatung oder Psychoonkologie vor. Ziel ist es, Betroffene umfassend zu informieren, Ängste zu nehmen und Präventionsarbeit zu leisten.

Zusätzlich gibt’s Infos von der Saarländische Krebsgesellschaft e.V., vertreten durch Melanie Kratz, zu Beratungsangeboten & Kursen.

Veranstaltungsdetails:
📅 Wann?
Donnerstag, 21. August | 18:00 – 19:00 Uhr
📍 Wo?
UKS Campus Homburg
Zentrales Hörsaalgebäude, Gebäude 35, Seminarraum 1

💻 Hybrid-Format:
Teilnahme vor Ort oder online möglich

📧 Anmeldung zur Online-Teilnahme: uts@uks.eu

🎤 Offen für alle: Betroffene, Angehörige und Interessierte

Gutes Essen und eine willkommene Abwechslung vom Klinikalltag: An jedem ersten Dienstag im Monat verwandeln David und Ta...
12/08/2025

Gutes Essen und eine willkommene Abwechslung vom Klinikalltag: An jedem ersten Dienstag im Monat verwandeln David und Tanja Simon von der Homburger Kreativküche „CHEF KOCHT“ die Station der Pädiatrischen Onkologie abends in ein kleines Kochstudio.

Ausgestattet mit frischem Gemüse, feinen Gewürzen, Kräutern und vielen weiteren leckeren Zutaten, zaubern sie in der Elternküche und dem Spielzimmer der Kinderonkologie gemeinsam mit den Eltern und Kindern gesunde Gerichte.

Auch in diesem Monat begeisterte das Ehepaar Simon die Familien: Diesmal bereiteten sie unter Anleitung einen mediterranen Tomatensalat mit Basilikum-Dressing sowie überbackene Zucchini mit Reisfüllung zu. Dabei blieb viel Raum für den Austausch über Ernährungstipps und gesunde Lebensmittel.

Sowohl Eltern als auch Kinder konnten beim gemeinsamen Kochen sichtlich entspannen und schließlich das leckere Gericht zusammen genießen. Auch das Pflegepersonal durfte sich am Ende über eine kleine Kostprobe freuen.

Prof. Dr. Marc Remke, Direktor der Klinik für Kinderonkologie und Hämatologie, zeigt sich ebenfalls begeistert von der tollen Aktion, die durch die IZUKK (Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder im Saarland e. V. Überherrn) ermöglicht wird: „Solche besonderen Momente schaffen nicht nur eine Auszeit vom Klinikalltag, sondern stärken auch das Miteinander von Familien, Kindern und dem Team. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Die Sonne ist ☀️zurück: Nutze den Wetterumschwung für einen kleinen Spaziergang, vielleicht entdeckst du deinen neuen Li...
07/08/2025

Die Sonne ist ☀️zurück: Nutze den Wetterumschwung für einen kleinen Spaziergang, vielleicht entdeckst du deinen neuen Lieblingsort direkt vor der Tür. Denn unser Campus ist ein echtes Naturerlebnis.

300 Hektar Klinikgelände 🌳🍎🌷 und mittendrin: Beete zum Ernten, Beeren zum Pflücken, blühende Wildwiesen, alte Eichen, versteckte Kräutergarten, Lavendelbeete, Rosen oder Mandelbäume. Ob Lavendelduft, Tulpenbaum oder heimische Wildstauden, hier wächst mehr, als du denkst.

Zwischen Klinikgebäuden und Forschungslaboren gibt viele schöne Ecken zum Entdecken: Blühende Wiesen, schattige Alleen, Orte der Ruhe. Sie laden zum Spazieren, Durchatmen und Innehalten ein. So viel Natur findet man selten an einem Klinikum, unsere Grünflächen laden zum Entdecken, Abschalten und Genießen ein.

Was ist denn dein ❤️ Lieblingsort?
Kommentier gerne oder zeig ihn uns! Schick uns deine Schnappschüsse und zeig uns, wie schön Natur mitten im Klinikalltag sein kann. Die besten Bilder zeigen wir beispielsweise auf unserer neuen Website – auf Wunsch natürlich mit Namensnennung.

Mehr erfährst du unter🌐: www.uks.eu/campus-im-gruenen

Ehrenamt am UKS: Mitarbeitende engagieren sich mit Herz und PfoteSky, Käthe und Hotch mit ihrer ruhigen und zugewandten ...
05/08/2025

Ehrenamt am UKS: Mitarbeitende engagieren sich mit Herz und Pfote

Sky, Käthe und Hotch mit ihrer ruhigen und zugewandten Art sind gern gesehene Gäste bei Groß und Klein. Ihre Besitzerinnen sind Mitarbeitende des UKS und engagieren sich ehrenamtlich im Rahmen des Vereins „Herz und Pfote“ ( Herz und Pfote Therapiebegleithunde e.V.).

Die Fellnasen sind ausgebildete Therapiebegleithunde und besuchen Patient*innen in verschiedenen Bereichen, wie etwa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in der Inneren Medizin V. Aber auch in externen Senioreneinrichtungen schauen sie vorbei.

Egal ob als Seelentröster bei Kindern oder als Spielgefährte für eingeschränkte Patient*innen, die durch die Interaktion ihre Motorik trainieren können: Die Hunde schaffen Abwechslung und schenken Lebensfreude. Schon kleine Gesten wie Streicheln oder Spielen können helfen, neue Kraft zu tanken.

Ob auf einer Station in der Klinik, in einer Ambulanz, im Jugend- oder Seniorenheim oder im privaten Umfeld, die Einsätze können individuell organisiert und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Wer einen Besuch planen möchte, kann sich gerne bei Harry Stanka, dem Leiter des Standorts Homburg melden: herzundpfote-homburg@gmx.de

Ein herzliches ❤️ Willkommen: Heute starteten vier Azubis ihre Ausbildung im Verwaltungs- und IT-Bereich. Außerdem durft...
01/08/2025

Ein herzliches ❤️ Willkommen: Heute starteten vier Azubis ihre Ausbildung im Verwaltungs- und IT-Bereich. Außerdem durften wir einen UKS-Jahrespraktikanten begrüßen.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde und anschließender Begrüßung durch unsere Kaufmännische Direktorin Bettina Rottke ging es mit einem Campusrundgang weiter.

Begrüßt wurden sie auch von den aktuellen Azubis, diese haben nämlich den Tag mitorganisiert und begleiteten unsere Neuankömmlinge.
Nachdem sie sich einen ersten Überblick über den Campus verschafft hatten, wurde im Anschluss mit Martina Schweikert (stellvertretende Pflegedienstleitung der Notaufnahme) der Schockraum und der Hubschrauberlandeplatz besichtigt. Durch Fabian Hinkelmann und Jürgen Vogel (OP-Funktionsdienst) gab es auch Einblicke in die Arbeit des OP-Teams.

Dann war es auch schon Zeit für die gemeinsame Mittagspause. Im Personalcasino gab es Zeit zum Austausch und Kontakte knüpfen.

Nach der Stärkung folgte ein informativer Block, der nicht nur tiefere Einblicke bot, sondern auch zentrale Informationen rund um das Thema Ausbildung vermittelte.

Zum Ausklang des Tages stand ein Kennenlernspiel auf dem Programm.

Vielen Dank an alle, die bei der Orga geholfen haben.

Julia Frick (rechts) und Alin Neff (links) gehören zu den saarlandweit ersten Absolventinnen der neuen, staatlich anerka...
28/07/2025

Julia Frick (rechts) und Alin Neff (links) gehören zu den saarlandweit ersten Absolventinnen der neuen, staatlich anerkannten Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA). In ihrer dreijährigen Ausbildung am UKS-Schulzentrum haben sie viel gelernt: von Theorie in Anatomie, Physiologie, Hygiene und Recht bis hin zu praktischen Einsätzen in verschiedenen Bereichen des Klinikums. Jetzt sind sie Teil unseres Teams im Zentral-OP – zuverlässig, professionell und mit viel Herz!

OTAs sind im OP-Saal nicht wegzudenken, denn die Arbeit dort funktioniert nur gemeinsam und interdisziplinär. Alin, Julia und ihre OTA-Kolleg*innen sorgen für den reibungslosen Ablauf. Sie bereiten Instrumente und Geräte vor, reichen diese während der Operation an, übernehmen Springertätigkeiten und kümmern sich darum, dass das OP-Material danach entsorgt bzw. an die Sterilisation übergeben wird. OTAs müssen die OP-Instrumente genau kennen, brauchen sehr viel Fachwissen und müssen konzentriert und vor allem vorausschauend arbeiten. Ihr Augenmerk liegt ebenso auf der Patientensicherheit und der Hygiene. Zu ihren Aufgaben gehört nach dem Eingriff zudem die Dokumentation und Nachbereitung.

Die Entscheidung von Julia und Alin für den Beruf wurde durch Vorbilder in der Familie und im Freundeskreis geprägt. Sie schätzen die Vielseitigkeit, die Zusammenarbeit im Team und die Möglichkeit, Menschen mit ihrer Arbeit unmittelbar zu helfen.

Pflegedirektor Serhat Sari vom UKS-Vorstand freut sich sehr darüber, dass sich die beiden jungen OTAs für das UKS entschieden haben und jetzt ihre Karriere bei uns starten. Ein großer Dank geht zudem an alle Kolleg*innen, die sich an ihrer Ausbildung beteiligt haben.

Weitere Infos in der Pressemitteilung: https://lnkd.in/eXR_Gyas

Ultraschall in der SchwangerschaftsvorsorgeDie sorgfältige und regelmäßige Schwangerschaftsvorsorge ist eine wesentliche...
24/07/2025

Ultraschall in der Schwangerschaftsvorsorge

Die sorgfältige und regelmäßige Schwangerschaftsvorsorge ist eine wesentliche Voraussetzung für die Geburt eines gesunden Kindes. Dadurch können Risiken und schwangerschaftsbedingte Erkrankungen sowohl bei der werdenden Mutter als auch bei ihrem Kind rechtzeitig erkannt werden.

Ein zentrales Hilfsmittel dabei ist der Ultraschall. Er kann viel mehr, als nur einen kurzen Blick auf das Baby zu ermöglichen:

👉 Wie liegt das Baby?
👉 Entwickelt es sich altersgerecht?
👉 Ist genug Fruchtwasser vorhanden?
👉 Wird das Baby gut über die Plazenta und die Nabelschnur versorgt?

Ultraschalluntersuchungen werden regelmäßig bei Gynäkolog*innen durchgeführt. Sollten sich Risiken abzeichnen, kann zum Beispiel die Schwangerenambulanz unserer Frauenklinik übernehmen.

Unserer Geburtsklinik mit dem Perinatalzentrum Level 1 stehen moderne diagnostische Methoden und Verfahren für weiterführende Untersuchungen zur Verfügung, darunter hochspezialisierte Ultraschalluntersuchungen.

„Bei Bedarf führen wir auch Doppler-Untersuchungen durch. Damit lässt sich der Blutfluss in Gebärmutter, Nabelschnur und beim Baby messen. So erkennen wir frühzeitig, ob alles passt oder ob schnell reagiert werden muss“, erläutert Dr. Viktoria Palla. Sie ist Oberärztin in unserer Frauenklinik und nach den Standards der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) zertifiziert.

Sie erklärt, dass auch bei akuten Situationen wie Blutungen oder verminderten Kindsbewegungen der Ultraschall ein wichtiger Baustein ist. „Er gibt uns Hinweise darauf, wie es dem Kind geht – und ob eine engmaschige Überwachung oder eine Entbindung notwendig ist.“

Das Dienstrad-Leasing 🚲 am UKS erfreut sich riesiger Beliebtheit: Schon im ersten Monat haben sich über 140 Mitarbeitend...
22/07/2025

Das Dienstrad-Leasing 🚲 am UKS erfreut sich riesiger Beliebtheit: Schon im ersten Monat haben sich über 140 Mitarbeitende ein Fahrrad oder E-Bike bestellt.

Dazu zählt auch Stephanie aus dem Team des Brustzentrums der Frauenklinik: „Ich habe mich zuerst online informiert, wie der Prozess läuft und was ich machen muss. Nachdem mein Antrag bewilligt war – das hat innerhalb von 24 Stunden geklappt – wurde mein Rad dann extra für mich gebaut. Nach drei Wochen konnte ich es in Empfang nehmen.“

Katja aus der Klinik für Anästhesiologie hat am Bicycle Day Anfang Juni bei uns am UKS mehrere E-Bikes getestet. Für sie war es wichtig, ihr Fahrrad optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es hat einen tiefen Einstieg, einen gut gefederten Sattel, einen starken Akku für eine höhere Reichweite und vor allem richtig helles Licht, damit sie auch im Dunkeln sicher zum Nachtdienst radeln kann. Außerdem hat sie im Juni für das UKS-Team an der Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen.

Michael aus Dezernat IV- Ingenieurbüro wartete schon sehnsüchtig auf den Start. „Ich fahre schon seit Längerem mit dem Rad zur Arbeit. Die Strecke führt teilweise durch den Wald, über Stock und Stein. Und das war für mein altes, normales E-Bike eine Belastung. Ich hatte fast wöchentlich eine kleinere Reparatur, weil zum Beispiel ein Steinchen zwischen Felge und Reifen geraten waren.“ Er freut sich darüber, dass er nun mit dem neuen Rad zur Arbeit fahren oder in der Freizeit Touren unternehmen kann.

Wir wünschen allen viel Spaß mit ihren neuen Jobrädern!

Fragen zum Jobrad gerne auch per Mail📧: uds-uks-htw@jobrad.org

Adresse

Kirrberger Straße 100
Homburg
66421

Telefon

+496841160

Webseite

https://www.uks.eu/impressum

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum des Saarlandes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum des Saarlandes senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie