SGphysio

SGphysio Physiotherapie Praxis in Homburg (Saar) mit Schwerpunkt Orthopädie/Chirurgie & Ernährungsberatung

13/03/2025

Wir haben unsere Stundenkapazität erhöht und können euch wieder freie Termine für Physiotherapie zur Verfügung stellen☺️

08/01/2024

🔷AB SOFORT🔷
WERDE TEIL UNSERES TEAMS !!!

Unsere evidenzbasierte Physiotherapie Praxis steht für einen individuellen, aktiven Therapieansatz und Qualität.

Wir bieten dir
* optimale Arbeitsbedingungen durch eine gut ausgestattete Praxis 🏋🏻‍♀️
* Abwechslungsreicher Arbeitsplatz
* Flexible Arbeitszeiten
* 4-Tage Woche möglich
* Überdurchschnittliche Vergütung (>3000€) 💸
* 30 Urlaubstage 🌴
* 38 Std. Woche bei Vollzeit
* Beteiligung an Fortbildungen sowie Fortbildungstage ✍🏼
* Betriebliche Altersvorsorge
* Betriebliche Unfallversicherung
* Tankgutschein 🚙
* Interne Fortbildungen
* Besetzte Anmeldung
* Ein sportliches und harmonisches Team 💪🏽

Bewirb dich bei uns unkompliziert mit deinen Unterlagen (Bewerbung, Lebenslauf, Foto, Zeugnisse) per Email
* info@sgphysio.de

Wir freuen uns auf dich.
SGphysio

12/02/2023

Meniskusrissmuster im Überblick. 🦵 🦵 🦵

👉 Meniskusrisse lassen sich nach einer Klassifikation der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (ISAKOS) klassischerweise in 6 Muster unterteilen. :https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26724644/

1. 👉 Radiäre Risse: Radiäre Risse verlaufen senkrecht zum Tibiaplateau und zur Meniskuslängsachse (wie in der Abb.) und erstrecken sich vom freien Rand zur Peripherie. Diese Art von Riss kann grob als Schnitt mit einem Pizzaschneider dargestellt werden, der nach außen schneidet und die Faserspannung des Meniskus unterbricht, was zu einem Funktionsverlust mit der zusätzlichen Möglichkeit einer Meniskusextrusion führt [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26172357/]. Radiäre Risse beginnen typischerweise entlang der avaskulären weißen Zone des Meniskus und heilen daher schlecht ab [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26172357/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16303993/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12483428/].

2. 👉 Längsrisse: Längsrisse verlaufen parallel zur Umfangsachse des Meniskus und folgen den Kollagenbündeln, die einen Großteil der Meniskuskontur ausmachen [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25019436/]. Sie lassen sich anhand der primären Rissrichtung weiter in horizontale und vertikale Risse unterteilen. Ein vertikaler Riss kann grob als Schnitt mit einem Dosenöffner dargestellt werden, der den Meniskus aufschneidet. Er unterteilt den gerissenen Meniskus in einen zentralen und einen peripheren Anteil. Bis zu 90 % der medialen Meniskusrisse und 83 % der lateralen Meniskusrisse im Meniskushinterhorn sind mit einem gleichzeitigen Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL) vergesellschaftet [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25019436/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8141016/].

3. 👉 Im Gegensatz dazu verlaufen Horizontalrisse parallel zum Tibiaplateau und erstrecken sich nach außen, wobei sie den Meniskus in ein oberes und ein unteres Fragment unterteilen. Horizontale Risse treten typischerweise bei älteren Patienten vor dem Hintergrund einer degenerativen Gelenkerkrankung ohne auslösendes Trauma auf [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32650296/]. Parameniskuszysten sind in hohem Maße mit vollständigen horizontalen Rissen assoziiert, vermutlich aufgrund einer direkten Gelenkkommunikation; sie können sich als tastbare Masse präsentieren [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7371264/].

4./5. 👉 Zu den anderen Rissmustern gehören horizontale oder vertikale Lappenrisse, die Erweiterungen der jeweiligen einfachen Risse darstellen. Lappenrisse betreffen den medialen Meniskus (87 %) häufiger als den lateralen Meniskus (13 %) [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25398362/]. Der häufigste Lappenriss ist ein Riss des medialen Meniskuskörpers.

6. 👉 Komplexe Risse: Es gibt eine Fülle von häufig auftretenden Rissvarianten, die sich nicht eindeutig in die radiäre oder longitudinale Kategorie einordnen lassen. Wurzelrisse/Avulsionen sind typischerweise radial orientierte Risse am Übergang zwischen Hinterhorn und Meniskuswurzel; sie führen oft zu einer peripheren Extrusion des Meniskuskörpers aufgrund von Gewichtskräften auf einen instabilen Meniskus, dem plötzlich die hintere knöcherne Verankerung fehlt [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20920838/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16714462/].

💡 Bei einem Korbhenkelriss handelt es sich um einen zentral verschobenen vertikalen Längsriss. Je nachdem, wo das verschobene Segment liegt, kann er zu einem "Hängenbleiben" oder einer "Blockierung" des Knies führen und so den gesamten Bewegungsumfang einschränken. Dieses Rissmuster tritt außerdem 7-mal häufiger am Innenmeniskus als am Außenmeniskus auf. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9809878/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8316871/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12719929/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16163557/].

Als Meniskusausfransung wird ein unregelmäßiger Rand des Meniskus (meist des inneren freien Randes) ohne diskreten Riss bezeichnet, der in der Regel auf chronische degenerative Veränderungen zurückzuführen ist, aber auch bei jungen Patienten ohne Knorpelverlust auftreten kann. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32650296/].

Bildquelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26724644/

Sehr lesenswerter Beitrag über Muskelverletzungen👍🏻
09/02/2023

Sehr lesenswerter Beitrag über Muskelverletzungen👍🏻

A schematic overview of different steps during muscle repair. 💪

👉 Muscle injuries can stem from a variety of events, including direct trauma (i.e., muscle lacerations, contusions, or strains) and indirect causes (i.e., ischemia or neurological dysfunction, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7810797/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2205779/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12004029/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1897874/).

👉Muscle injury is one of the most common injuries in professional and recreational sports. In fact, muscle injuries constitute between 10 and 55 % of all injuries sustained by athletes, depending on the type of sport (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3812867/).
Whereas relatively minor muscle injuries, such as strains, can heal completely without intervention, severe muscle injuries typically result in the formation of dense scar tissue that impairs muscle function and can lead to muscle contracture and chronic pain. Injured muscle undergoes a sequential cycle of healing phases.

👉Skeletal muscle tissue comprises multiple cell types and compartments, including multinucleated myofibers, blood vessels, and neuromuscular junctions. Upon injury, this tissue recruits several cell types (represented in the figure) to repair myofibers.

1⃣ The starting phase of muscle regeneration, also known as a proinflammatory response, is characterized by the infiltration of immune cells that will clear the damaged fibers from the injured site. During the first phase, neutrophils (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16101533/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17273473/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18784335/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11138776/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11138776/) and proinflammatory macrophages (also known as M1) are required to clean the muscle cell debris and participate in the recruitment and activation of other cell types (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28555751/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20219869/).

2⃣ During the second stage, multiple cell types proliferate, including muscle stem cells (MuSC), also known as satellite cells . Other immune cells, such as regulatory T cells (known as Treg, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24315098/) and eosinophils, also infiltrate the regenerating muscle after injury.

Eosinophils stimulate fibro-adipogenic progenitors (FAPs, a multipotent progenitor population resident in skeletal muscle) expansion by forming a transitional niche favorable to clear necrotic debris and prevent FAPs differentiation into adipocytes (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23582327/).

In order to repair the damaged muscle, MuSC becomes activated, differentiate, and fuse to give rise to multinucleated myotubes. During this time, M1 macrophages are replaced by anti-inflammatory macrophages (also known as M2), which allows the restoration of the tissue.

They express anti-inflammatory markers, several extracellular matrix -related genes, and growth factors (such as TGF-ß) and contribute to the remodeling of the MuSC niche.
While M1 macrophages promote MuSC proliferation and prevent their premature differentiation, M2 macrophages boost MuSC commitment and formation of mature myotubes (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29305000/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17485518/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32362490/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23169615/).

3⃣ New fibers are thus formed and grow during the last phase, named the restorative phase. MuSC repopulates their stem cell pool at this stage, the injured site is remodeled, and the tissue is recovered and can return to homeostasis.



Picture: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35177651/

Ernährung & SchmerzenInzwischen ist bekannt, dass Schmerzen in einer deutlichen Beziehung zu verschiedenen psychologisch...
05/02/2023

Ernährung & Schmerzen

Inzwischen ist bekannt, dass Schmerzen in einer deutlichen Beziehung zu verschiedenen psychologischen Faktoren stehen (z.B. Schmerzkatastrophisierung, Depression, Angst vor Schmerzen, etc.).

Auch Lebensstileinflüsse (z.B. Schlafmangel, Stress, Rauchen, ungesunde Ernährung & Übergewicht) gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Was wir wissen ist:
- Eine pflanzenbasierte Ernährung kann Schmerzen bei chroninischen Muskel-/Skelettschmerzen lindern.
- Bei Patienten mit einer Osteoarthrose nahm der Schmerz zu, wenn sie sich fett- und zuckerreich ernährten.
- Bei Patienten mit einer Fibromyalgie gab es eine Verbindung zu einer erhöhten Eiweißaufnahme (mehr Protein = höhere Schmerzgrenze).

Die Frage aller Fragen ist nun: gibt es DIE beste Ernährungsform bei chronischen Schmerzen? Es gibt 2 große, aussagekräftige Übersichtsarbeiten dazu:
- Ernährungseingriffe (Fasten, vegan, vegetarisch, mediterran, Fokus auf Omega-3 Aufnahme) reduzieren effektiv Schmerzen (kleiner-mittlerer Effekt)

- Das Wichtigste: es scheint dabei KEINE FÜHRENDE Ernährungsform zu geben.
Ernährungsumstellungen (z.B. auf veggie, mediterran, etc) und Veränderungen wesentlicher Nahrungsbestandteile (z.B. mehr Ballaststoffe, weniger Fett bei Migräne) scheinen am wirkungsvollsten zu sein.

- Vermutlich liegt bei allen Ansätzen die Veränderung des Schmerzempfindens durch das Nervensystem vor.

- Nach wie vor, ist die Qualität der Beweislage insgesamt niedrig.

Welche Nahrungsmittel schmecken dir am Besten?😀

Grüße, SGphysio💪🏻

Kommt Paul in die Physio-Praxis und berichtet von seinen Rückenschmerzen.„Ich hab den Sprudelkasten zu schnell angehoben...
01/02/2023

Kommt Paul in die Physio-Praxis und berichtet von seinen Rückenschmerzen.

„Ich hab den Sprudelkasten zu schnell angehoben und dann ist es passiert.“

„Im Büro sitze ich ziemlich lange und als ich aufgestanden bin, bemerkte ich den Schmerz.“

Voreilig kommen wir oftmals zu dem Entschluss, diese eine Situation muss dafür verantwortlich gewesen sein, denn der Schmerz trat ja direkt danach auf. Klingt logisch, oder?
Allerdings können sich bis zu 2/3 der Rückenschmerzpatienten überhaupt nicht an irgendeine ausschlaggebende Situation erinnern (Hall et al. 1998).

Wenn es also nicht im Momente des Bückens, Streckens oder Anhebens passiert ist, wann dann? Eine Studie zeigt (Rabey & Moloney), wenn unsere Kapazitäten kleiner/niedriger sind als die physische, psychische und soziale Belastung die wir erfahren, dann sind wir nicht mehr in der Lage unser physisches und mentales Gleichgewicht zu (er)halten. (Schaubild im Swipe)

Was Paul braucht ist eine individuelle, patientenzentrierte und ganzheitlich orientierte Schmerztherapie.

Fragen oder Anregungen dazu? Gerne in die Kommentare😊

Grüße, SGphysio💪🏻

Schmerz ist ein komplexes Thema.  Bei einem Uhrwerk wird das defekte Teil (z.B. ein Zahnrad) einfach ausgetauscht.  Alle...
15/01/2023

Schmerz ist ein komplexes Thema.

Bei einem Uhrwerk wird das defekte Teil (z.B. ein Zahnrad) einfach ausgetauscht. Alles klar, wir tauschen das Zahnrad einfach aus und weg ist der Schmerz? Nein, der Mensch ist keine Maschine.

Aktuelle Ergebnisse zum Biopsychosozialen Modell (Cormack et al, 2022) und Veröffentlichungen (von de Haan, 2020) zeigen vereinfacht in einer „Kuchen-Analogie“: ein Kuchen lässt sich nicht auf nur eine Zutat reduzieren. Auch der Schmerz lässt sich nicht nur auf einen einzigen körperlichen Vorgang reduzieren.

Was gilt es also zu berücksichtigen? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Erwartungen und Schmerz-Erfahrungen des Patienten sowie sein Umgang mit unangenehmen Emotionen, die mit Schmerzen in Verbindung stehen.

Auch die soziokulturelle Umgebung wirkt sich auf körperliche und psychische Prozesse aus. Der kulturelle Faktor ist hierbei vergleichbar mit der Ofentemperatur in der Kuchen-Analogie.

Fazit: Wir können den Schmerz (die Schmerz-Entstehung) nicht auf nur einen einzigen Faktor reduzieren. Schmerz ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die in Betracht gezogen werden müssen.

In der Physiotherapie ist es unabdingbar, dass das Biopsychosoziale Modell Anwendung findet.

Liebe Grüße 😊

SGphysio 💪🏻

Durch unseren Zuwachs im Physio-Team haben wir aktuell auch kurzfristig Termine für Euch zur Verfügung 😀Wir freuen uns a...
10/01/2023

Durch unseren Zuwachs im Physio-Team haben wir aktuell auch kurzfristig Termine für Euch zur Verfügung 😀

Wir freuen uns auf euren Anruf 😊

TEL.: 06841 9768305

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!!!Hier unsere neuen Öffnungszeiten für Euch 😀Sportliche Grüße 💪🏻SGphysio
08/01/2023

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!!!

Hier unsere neuen Öffnungszeiten für Euch 😀

Sportliche Grüße 💪🏻
SGphysio

*** VERSTÄRKUNG ***SGphysio wünscht euch ein frohes Neues Jahr 2023. 🎆Gleichzeitig begrüßen wir LEA in unserem Team. Sie...
01/01/2023

*** VERSTÄRKUNG ***

SGphysio wünscht euch ein frohes Neues Jahr 2023. 🎆

Gleichzeitig begrüßen wir LEA in unserem Team. Sie unterstützt uns ab sofort und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Termine bei ihr können ab Montag, 02.01.2023 vereinbart werden. ➡️ 06841 - 97 68 305

SGphysio wünscht euch allen **** Frohe Weihnachten **** 🎁 und eine besinnliche Zeit mit euren Liebsten. 🌲🎅🏼❤️Wir bedanke...
24/12/2022

SGphysio wünscht euch allen

**** Frohe Weihnachten **** 🎁

und eine besinnliche Zeit mit euren Liebsten. 🌲🎅🏼❤️

Wir bedanken uns für die eure Unterstützung dieses Jahr und wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr.

Schon etwas her, aber immer wieder erwähnenswert wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist und was wir dadurch an Leben...
16/11/2022

Schon etwas her, aber immer wieder erwähnenswert wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist und was wir dadurch an Lebensqualität zurückgewinnen können 😊🙏🏻

➡️ 31 kg nach 6 Monaten 💪🏽

Karl-Heinz (67 Jahre) hat im Dezember 2020 den Entschluss gefasst einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.

Mit der Unterstützung seiner Familie nahm er Kontakt zu mir auf. Wir erstellten mit Hilfe des Ernährungskonzept von einen Ernährungsplan, welcher für Karl-Heinz als Basis dient und im besten Fall in seinen Alltag integriert werden kann...mit Erfolg 💪🏻

In dieser Zeit der Gewichtsreduktion verlor er nicht nur viel Gewicht, sondern auch einen Teil seiner Medikation (in Absprache mit dem behandelnden Arzt) und Gelenkbeschwerden.
Mittlerweile geht er mehr als 10km Walken, kann sich im Alltag besser bewegen, fühlt sich insgesamt leistungsfähiger bei körperlich schweren Belastungen. Seine Lebensqualität hat sich stark verbessert.

Das Coaching ist von unserer Seite abgeschlossen. Wir wünschen Dir, Karl-Heinz, von Herzen alles Gute für deine Zukunft und stehen Dir für Fragen natürlich weiterhin zur Verfügung.

Seine Werte im Überblick:
Gewicht: -31kg !!!
BMI: -9,6 !!!
Körperfettanteil: -11,4% !!!
Muskelmasse: +5,9% !!!
Bauchumfang: -23cm !!!

Willst auch du im Hinblick auf Ernährung eine dauerhafte Veränderung für mehr Wohlbefinden? Dann melde dich gerne bei uns. Wir begleiten dich auf deinem Weg.

Aktuell gibt es im Juli und August aufgrund des einjährigen Jubiläums der Physiotherapie Praxis 10% Rabatt auf alle Ernährungspläne.

Wir freuen uns auf euch
SGphysio

(Karl-Heinz stimmte zu, diesen Beitrag inkl. Bild der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen)

Adresse

Fabrikstraße 51
Homburg
66424

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 07:00 - 14:00

Telefon

+4968419768305

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SGphysio erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SGphysio senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie