01/09/2025
✍️ Graphomotorik & Muskeltonus – warum die Spannung stimmt!
Viele Kinder haben Schwierigkeiten beim Malen oder Schreiben. Oft steckt dahinter der Muskeltonus – also die Grundspannung der Muskulatur. Diese beeinflusst direkt, wie gut und ausdauernd ein Kind schreiben kann.
🔺 Wenn der Tonus zu hoch ist
• Kind drückt sehr stark auf → Blätter reißen, Linien wirken tief „eingedrückt“
• Bewegungen sind angespannt und verkrampft
• Die Hand ermüdet schnell, Schmerzen können entstehen
• Schreiben kostet viel Kraft und Energie
🔻 Wenn der Tonus zu niedrig ist
• Stift wird locker oder instabil gehalten
• Schrift wirkt zittrig, blass oder schwer lesbar
• Kinder wechseln oft die Stifthaltung oder verlieren den Stift
• Schnelles Ermüden, geringe Ausdauer
🧩 Warum ist das so?
Der Muskeltonus ist die Grundspannung der Muskeln – gesteuert über das Nervensystem.
• Ist er zu hoch, sind Bewegungen eher steif.
• Ist er zu niedrig, fehlt die Stabilität.
👉 Beides wirkt sich auf die Graphomotorik aus – also auf die Feinmotorik beim Malen & Schreiben.
🎨 In der Ergotherapie wird gezielt unterstützt:
• Kräftigungs- & Lockerungsübungen für die Hände
• Spielerische Bewegungsaufgaben (z. B. Klettern, Hangeln, Balancieren) zur Tonusregulation
• Stifttraining mit verschiedenen Materialien (Buntstifte, Kreiden, Wachsmaler, Schreibwerkzeuge)
• Sensorische Spiele zur Förderung der Wahrnehmung
• Motivation und Freude am Schreiben im Vordergrund 🌟
🏡 Was Eltern zuhause tun können:
• ✋ Handkraft stärken: Kneten, Schrauben, Wäscheklammern, Schwämme auspressen
• 🎨 Unterschiedliche Unterlagen nutzen: Malen an der Wand, am Boden, auf senkrechter Fläche
• ⏸️ Pausen einbauen: Lieber mehrere kurze Einheiten als lange „Übungsstunden“
• 🚴 Ganzkörperbewegung: Schaukeln, Klettern, Rollerfahren – das stärkt die Grundspannung
• 💕 Ermutigen statt korrigieren: Positives Feedback ist der Schlüssel
💬 Fazit
Ein „zu hoher“ oder „zu niedriger“ Tonus ist kein Fehler, sondern eine Ausgangslage, die jedes Kind individuell mitbringt.
Mit gezielter Unterstützung in der Ergotherapie – und spielerischen Übungen zuhause – kann dein Kind mehr Freude, Leichtigkeit und Ausdauer beim Schreiben entwickeln.
👉 Frage an dich als Mama oder Papa:
Fällt dir bei deinem Kind auf, dass es sehr fest oder sehr locker schreibt? ✍️💡