01/08/2025
Helma Mextorf für ihre Verdienste gewürdigt
Die DRK-Pflegeeinrichtung Pellworm wurde posthum nach ihr benannt
Pellworm. Das Sommerfest der Einrichtung an der Königswiese war der ideale Zeitpunkt, um Helma Mextorf (1931-2018) zu ehren, die sich zeitlebens für „ihre“ Insel und das Deutsche Rote Kreuz engagiert hat. Stationsleitung Elke Heidemann zitiert da gerne die Insulaner: „Helma Mextorf war das DRK Pellworm.“ Ihre ehrenamtliche Tätigkeit war beeindruckend. 1968 wurde sie zweite Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Pellworm und ab 1973 leitete sie ihn 20 Jahre lang. Daneben war sie über viele Jahre hinweg Mitglied im Gemeinderat. Während ihrer aktiven Zeit im DRK-Ortverein Pellworm konnten auf Grund ihrer Initiative und Engagement viele wichtige Hilfeleistungen etabliert werden. Dazu zählten unter anderem das „Essen auf Rädern“, die Seniorennachmittage und vor allem die Lehrgänge zur Ausbildung von Pflegehelferinnen.
Bereits 1984 sprach sie sich für die Notwendigkeit einer stationären Pflegeeinrichtung im Gemeinderat aus. Sie wollte damit vermeiden, pflegebedürftige Pellwormerinnen und Pellwormer aufs Festland zu verlegen. Zu dieser Zeit traute sich die Gemeinde diese finanzielle Belastung noch nicht zu. Aber sie gab nicht auf. So fand 1990 unter ihrem Vorsitz das erste Treffen aller wichtigen Beteiligten auf der Insel mit dem zukünftigen Träger der Wohlfahrtspflege statt. Zwei Jahre später begann die Planung für ein altengerechtes Wohnen und 1995 gab es den Spatenstich für die DRK Pflegestation Königswiese, die 1996 in Betrieb ging. Seitdem haben hier zehn Bewohnerinnen und Bewohner ihren Platz und können so auf der von ihnen geliebten Insel bleiben. 2015 zog sie selbst dort ein, bis sie 2018 auf ihre letzte Reise ging.
Einen Abriss zu ihrem Wirken gab beim Sommerfest der ehemalige Bürgermeister Jürgen Feddersen als Wegbegleiter. „Sie hat sich unermüdlich für die Pflege eingesetzt.“ Außerdem konnte er als jetziger Vorsitzender und Mitbegründer des Fördervereins Pellworm auf die Unterstützung verweisen, sei es beim Anbau oder bei der Beschaffung von Mobiliar. Die amtierende Bürgermeisterin Astrid Korth stellte in ihrer Ansprache die Bedeutung der Einrichtung für die Insel heraus und dankte dem Team für die wichtige Arbeit. Nadja Wansiedler, Vorständin und Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes Nordfriesland, hatte einen großen Teil des Festlandsteams mitgebracht und brachte ihre Anerkennung für die Leistung der Pflegestationsmannschaft und für die „Pellwormer Power Perle des Hauses – Elke Heidemann“ zum Ausdruck. Die zwei Söhne von Helma Mextorf, Jan und Uwe, entfernten feierlich das rote Tuch und gaben so das neue Schild „Haus Helma“ frei. Pastorin Catherine Heckert sprach im Anschluss ihren Segen. Zum Festprogramm gehörten die Auftritte des Pellwormer Shantychores und der Trachtentanzgruppe. „Beide sind regelmäßig bei uns zu Besuch und wir sind sehr dankbar dafür“, so Elke Heidemann. Und mit dem Grillabend gab es für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie für alle Gäste noch einen zünftigen Abschluss.
Foto:
Über den neuen Namen des Hauses freuen sich: Jan Mextorf, Jürgen Feddersen, Nadja Wansiedler, Elke Heidemann, Uwe Mextorf, Tore Zetl vom Sozialausschuss sowie Einrichtungsleitung Wiebke Schuppe (v.li.). Foto: DRK-Kreisverband Nordfriesland