
31/08/2025
🐾 Lange Krallen beim Hund – warum du darauf achten solltest
Hast du schon mal die Krallen deines Hundes genauer angesehen?�Viele Fellnasen haben längere Krallen, als gut für sie ist – und das kann mehr Probleme machen, als man auf den ersten Blick denkt.
⚠️ Doch was passiert, wenn die Krallen zu lang sind?
👉Fehlbelastung der Pfoten -�Lange Krallen verändern die natürliche Stellung der Pfoten. Der Hund tritt nicht mehr korrekt auf, was auf Dauer den ganzen Bewegungsapparat belastet – von den Gelenken bis hoch in den Rücken.
👉Schmerzen beim Laufen -�Laufen wird unangenehm oder sogar schmerzhaft. Stell dir vor, du müsstest ständig in viel zu engen Schuhen laufen – genau so fühlt es sich für deinen Hund an.
👉Erhöhtes Verletzungsrisiko -�Zu lange Krallen bleiben schneller in Teppichen oder Decken hängen und können abbrechen oder einreißen. Das ist schmerzhaft und führt nicht selten zu Entzündungen.
👉Belastung für den Bewegungsapparat -�Durch die Fehlbelastung können auf Dauer Sehnen, Muskeln und Gelenke leiden. Besonders gefährdet sind ältere Hunde oder Hunde mit orthopädischen Problemen (z. B. HD, Arthrose).
Überprüfe daher bitte regelmässig die Krallen Deines Hunde, insbesondere wenn Dein Liebling nicht oft über Aspahlt oder harte Oberfläche läuft.
Wenn nötig, schneide (mit einer speziellen Krallenzange) oder feile die Krallen Deines Hundes regelmässig. Wenn Du Angst hast etwas falsch zu machen, schau nach einem professionellen Hundefriseur in Deiner Umgebung. ✂️
Noch eins: Achte auch auf die Wolfskralle: Diese seitliche Kralle nutzt sich nicht von allein ab und wächst oft unbemerkt ein.
💡Lange Krallen sind also kein „Schönheitsfehler“, sondern können die gesamte Körperhaltung und Beweglichkeit Deines Hundes nachhaltig beeinträchtigen. Schau Dir am besten gleich direkt mal die Krallen Deines Vierbeines an.😉🐕❤️