Trainingstherapie Patricia Korn

Trainingstherapie Patricia Korn 🧘🏼‍♀️🐴

Heute meine Wünsche und ein Anstoß zur Reflektion...💛 Bist Du beim Pferd, sei beim Pferd.Du möchtest, dass dir Dein Pfer...
16/05/2024

Heute meine Wünsche und ein Anstoß zur Reflektion...
💛 Bist Du beim Pferd, sei beim Pferd.
Du möchtest, dass dir Dein Pferd zuhört, tu es ihm gleich.
💛 Wie ist Deine Stimmung?
Vllt musst Du noch einmal durchatmen vom Alltagsstress oder es ist sinnvoll statt der geplanten Dressureinheit die Seele im Gelände baumeln zu lassen.
💛 Wie geht es heute meinem Pferd?
Ist es vllt nervös, versuche ich selbst Ruhe zu vermitteln.
💛 Beobachte und Lerne das Verhalten, die Bedürfnisse und Schmerz/Krankheitszeichen kennen.
Lerne Dein Pferd zu verstehen statt unschöne Strafreize zu setzen, härtere Hilfsmittel zu nutzen oder angespannt zu sein, weil es nicht so klappt, wie Du es Dir vorstellst.
💛 Sei offen Dich weiter zu entwickeln.
Wie ist Deine Kondition? Dein Sitz? Deine Koordination?
💛 Reflektiere dich selbst.
Fehler machen wir alle, wichtig ist es, sie wahrnehmen zu lernen und daran zu arbeiten.
💛 Entscheide Dich für Dein Pferd.
Zweifle nicht, ob dein Pferd die Mühe, das Training, die Kosten wert ist oder sei fair und suche eine alternative Lösung.
💛 Und ganz wichtig: Genießt die Zeit zusammen und habt Spaß.
Eure Zeit zusammen ist begrenzt, auch Training und der Umgang mit dem Tier darf beiden Spaß machen, es bringt Euch weiter und schafft schöne Erinnerungen.

🌸 Osteopathische Prinzipien 🌸1. Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) können niemals einzeln betrachtet werden ...
10/02/2024

🌸 Osteopathische Prinzipien 🌸

1. Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) können niemals einzeln betrachtet werden und sind voneinander abhängig. Auch hier kann man bereits erkennen, dass der Körper eine Einheit ist.

2. Eine gute Flüssigkeitszufuhr von Zellen, Organen, Gelenken u.v.m. sorgt für einen funktionierenden Organismus. Dabei spielt nicht nur Blut, was Sauerstoff und Nährstoffe liefert und Abfallstoffe abtransportiert, eine Rolle, sondern beispielsweise auch die Lymphflüssigkeit.

3. Der Körper ist eine Einheit. Wichtig ist das Zusammenspiel aller Körpersysteme. Jegliche Störung kann sich somit auf den gesamten Körper auswirken.

4. Der Körper ist dazu fähig, sich selbst zu heilen. Findet eine Störung statt, versucht der Körper diese zu beheben. Ist der Körper damit überfordert, kann ein Symptom oder Erkrankung entstehen. Die Selbstheilungskräfte können z.B. durch Stress, Mangelbewegung, unpassende Fütterung oder Haltung u.v.m. vermindert sein.

5. Durch Palpation (Tasten) und Mobilitätstest (Bewegungsprüfung) kann der/die Osteotherapeut/in feststellen, wo zu viel, wenig Bewegung im Körper ist und kann evtl. Schmerzen oder Läsionen finden und die Beweglichkeit wiederherstellen, um den Organismus gesund zu erhalten und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

🌸 Frohe Weihnachten 🌸Ich wünsche Euch allen schöne und besinnliche Weihnachtstage mit Euren Familien, Freunden und Vierb...
24/12/2023

🌸 Frohe Weihnachten 🌸

Ich wünsche Euch allen schöne und besinnliche Weihnachtstage mit Euren Familien, Freunden und Vierbeinern.

Genießt die Zeit mit den Menschen und natürlichen Tieren, die Euch am Herzen liegen.

🎄🧸🫕🍮🐎☃️

🌸 Hilfengebung 🌸Ein verkrampfter Reiter, viel Krafteinsatz und ein Pferd, das in eine bestimmte Form gezwungen wird, mac...
29/10/2023

🌸 Hilfengebung 🌸

Ein verkrampfter Reiter, viel Krafteinsatz und ein Pferd, das in eine bestimmte Form gezwungen wird, macht beiden Seiten wenig Freude.

Spaß an der gemeinsamen Bewegung entsteht durch eine feine Kommunikation. Aber was ist dafür nötig?
🍁 Hintergrundwissen - Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Bewegungsablauf der gewünschten Übung
🍁 Systematischer Aufbau der Ausbildung und des Trainings, Kenntnisse über die Ausbildungsskala
🍁 Ein fitter Reiter - Koordination, Ausdauer, Stabilität bei gleichzeitiger Mobilität, Ausgleich von Schonhaltungen sind nicht nur für das Pferd essentiell
🍁 Ein gesundes Pferd - Klemmigkeit, Kopfschlagen, Taktunreinheiten u.v.m. beim Reiten können ein Zeichen von Lahmheit, Schmerz o.ä. sein
🍁 Losgelassenheit - unter Stress (Haltung, Fütterung, Bewegungsmangel, unpassende Ausrüstung usw ) ist lernen schwer möglich
🍁 Erlernen der Hilfengebung von Mensch und Pferd mit Struktur und in sinnvoller Reihenfolge (z.B. beübe ich beim Jungpferd die Lenkung aus dem Sitz heraus, bevor ich an reelle Biegung denke)
🍁 Bereitschaft für lebenslanges Lernen und Reflektion
🍁 Sitzschulung - das Pferd spiegelt uns wieder, mit den Hilfen wollen wir helfen und nicht den Bewegungsablauf stören
🍁 Offenheit für Neues - Sitzlongen und -formen, physiotherapeutische Übungen, Einsatz von Faszienbällen, Neuroatlethik können dich aus alten Mustern holen und die Wahrnehmung verbessern

Probiere gerne folgendes aus:
In einem ruhigen Moment im Trab stell dir vor du möchtest einen weichen Übergang in den Schritt, atme bewusst aus, lass dein Kreuzbein sinken, dabei kippt dein Becken minimal nach hinten, gleichzeitig federn deine Füße weniger in der Trabbewegung mit, evtl. drücke den Daumen etwas auf den Zügel (nicht an den Zügeln ziehen).

Ich persönlich reflektiere mittlerweile jede Einheit, wieviel Hilfengebung wann, wo, wie nötig ist und wie ich sie minimieren kann, egal ob in der Dressureinheit, im Gelände, Trail oder der Bodenarbeit. Dieses Gefühl von locker und leicht wünsche ich jedem Pferde-Menschen-Paar!

🌸 Pferdetaping - warum, wann und wofür 🌸Kinesiotaping kann unterstützend nach einer Behandlung und zum Training eingeset...
01/10/2023

🌸 Pferdetaping - warum, wann und wofür 🌸

Kinesiotaping kann unterstützend nach einer Behandlung und zum Training eingesetzt werden, wodurch es super in den Baukasten meiner aktiven und passiven Trainingstherapie passt und der Grund war mich in diesem Bereich zertifizieren zu lassen.

Durch die Beschaffenheit des Tapes, die Dehnung und den Recoil findet ein Raumgewinn im Gewebe, Faszien, Muskulatur statt, dadurch werden Blut- und Lymphfluss angeregt. Abbauprodukte werden abtransportiert und Sauerstoff, Nährstoffe können nachfließen.

Ergänzend dazu gibt es in der Osteopathie die arterielle Regel:
"Der Organismus ist in guter Funktion, wenn alle seine Bereiche (Zellen, Organe, Gelenke usw.) mit guter Flüssigkeitszufuhr versorgt werden." (Still)

Somit kann es nicht nur den Abfluss, sondern auch die Muskelaktivität, Proprioception (Stellung des Körpers im Raum), Gelenkfunktion verbessern und Schmerzen inkl. Druck im Gewebe reduzieren.

Doch wann ist es indiziert?
Je nach Befund, Palpation, Exterieur, Erkrankung, Defiziten und Zielsetzung können aus unterschiedlichen Tapeanlagen ausgewählt werden.
🌸 Muskeltape
🌸 Faszientape
🌸 Stabilisierungstape
🌸 Dekompressionstape
🌸 Hämatomtape
🌸 Lymphtape
🌸 Narbentape
🌸 Sehnentape
🌸 Huftape
🌸 Proprioceptionstape
🌸 Korrekturtape bei Fehlstellungen
🌸 Gittertape
🌸 Dermatomtape

In verschiedenen Fällen dürfen Tapes nicht verwendet werden, z.B. Infektion, offenen Wunden, akuten Entzündungszeichen, bösartigen Tumoren und einige mehr.

Gerne Tape ich Ihr Pferd mit einer individuellen Anlageform, verrate Ihnen die Unterschiede inkl. Tipps und leite Sie in der richtigen Vorbereitung, Handhabung und Technik an!



🌸 Training muss nicht immer spektakulär sein - die Basis macht's 🌸Ob als Humanphysio oder im Pferdetraining in den letzt...
21/08/2023

🌸 Training muss nicht immer spektakulär sein - die Basis macht's 🌸

Ob als Humanphysio oder im Pferdetraining in den letzten Jahren habe ich mitgenommen, dass es auf die kleinen Dinge ankommt. Es sieht nett aus, wenn Patient XY kurzfristig viele Kilos an einem Trainingsgerät stemmen kann und ordentlich Muskelmasse aufbaut (was schnell möglich ist), aber u.a. die fehlende grundlegende Stabi im Cor und das gezielte Ansteuern bestimmter Muskulatur als Voraussetzung fehlt. Somit kann es wiederum zu Verschleiß und Kompensationen bzw. Schädigungen kommen.

Genauso können Trabverstärkungen, steile Sprünge, hohe Lektionen showreif aussehen, aber einem unvorbereitetem Pferd, egal ob Jungpferd oder erwachsenen Pferd, Schaden zufügen. Dabei geht es teils um jahrelange Vorbereitung und Ausbildung und das Pferd als Individuum.

Die Arbeit an der Basis ist für mich essentiell, darf unspektakulär aussehen und muss im Laufe des Lebens immer wieder abgefragt und aufgefrischt werden. Genau dann, wenn Longieren, Reiten, Stangen sich unspektakulär, locker, leicht und easy anfühlen und sich Zuschauer fragen, was daran jetzt so spektakulär sein soll, ist es für mich auf dem richtigen Weg. Dabei benötigt der Mensch Offenheit sich Hintergrundwissen anzueignen, an sich zu arbeiten und zu reflektieren.

Nimm dir gerne kurz Zeit...
📌 Ist mir die Ausbildungsskala bekannt? War mein Pferd zu Beginn der Einheit zwanglos? Gehe ich auf mein Pferd und dessen Tagesform ein?
📌 Weiß ich, was ich mit welcher Lektion trainiere? Was passiert dabei am Pferdekörper? Welche Strukturen (Muskeln...) aktiviere ich, wann warum wie?
📌 Ist meine Einheit trainingsphysiologisch sinnvoll aufgebaut, passt es zum Exterieur/Rasse/...?
📌 Ist mir die Hilfengebung wirklich klar? Kann ich die Hilfen im Laufe der Einheit verfeinern/minimieren und hab das Gefühl es findet ein Zusammenspiel statt? Kann ich auf Sporen, Hilfszügel verzichten?
📌 Schafft es mein Pferd losgelassen, im Takt, auf Linie und koordinativ über wenige Stangen?
📌 Wie ist meine Koordination, Gleichgewicht, Rumpfstabi? Habe ich Freude am Training?

🌸 PAT-Werte - Was ist das? 🌸Die PAT-Werte (oder ATP/PTA) sind die Vitalzeichen des Pferdes, dabei kann man sich an Normw...
14/07/2023

🌸 PAT-Werte - Was ist das? 🌸

Die PAT-Werte (oder ATP/PTA) sind die Vitalzeichen des Pferdes, dabei kann man sich an Normwerten orientieren und verhilft zu einer Aussage über den Zustand und das Wohlbefinden des Tieres. Damit der Tierarzt im Notfall die aktuelle Situation einschätzen kann, können die Messungen bereits am Telefon durchgegeben werden.

Dabei ist es sinnvoll die individuellen Werte des eigenen Pferdes im gesunden Zustand zu kennen, um Vergleichswerte zu haben. Zudem ist es von Vorteil die Durchführung in Ruhe geübt zu haben, um im Notfall und unter Stress routinemäßig agieren zu können.

Die Werte sind abhängig vom Alter, Trainingszustand, Leistung (körperlicher Arbeit) und werden u.a. durch Stress, den Gesundheitszustand und Schmerzen beeinflusst, wobei es bei Letzteren Hinweise gibt, dass die Werte bei länger bestehenden Problemen nicht erhöht sein müssen.

Was bedeutet PAT?
🫀 Puls/Herzfrequenz
🫁 Atemfrequenz
🌡️Temperatur

Normwerte bei erwachsenen Pferden:
(Diese können je nach Lektüre leichte Abweichungen aufweisen)
🫀 28-40 Herzschläge pro Minute
🫁 8-16 Atemzüge pro Minute in Ruhe
🌡️ 37,5-38,3°C, Achtung bei schwerer körperlicher Arbeit steigt die Temperatur kurzfristig, deshalb sollte nach etwas Pause nochmal nachgemessen werden.

Zur Durchführung benötigst du ein Thermometer, deine Hände und/oder ein Stethoskop, dein visuelles System und ein bisschen Übung. Wie mache ich das und worauf sollte ich achten, sowie weitere Parameter zur Einschätzung des Wohlbefindens, folgen in Kürze.





🌸 Lehrgang zum Thema Sitz 🌸Heute war ich bei einem interessanten Lehrgang zum Thema Reitersitz auf dem wohlerzogenen Rap...
09/07/2023

🌸 Lehrgang zum Thema Sitz 🌸

Heute war ich bei einem interessanten Lehrgang zum Thema Reitersitz auf dem wohlerzogenen Rappen Onyx. Lieben Dank an meine Trainerin Claudia und den Veranstalter Stephan.

Erstmal hat mir die Einrichtung inkl. der vielen inneren Bildern sehr gut gefallen, als Humanphysio natürlich auch die Materialien wie Modelle von Wirbelsäulen usw.. Bei den Temperaturen hatten wir zum Glück einen klimatisierten Raum zum Üben. Der Kurs war inkl. Verpflegung super organisiert.

Meine Einheit auf Onyx unter der Anleitung und Übungen von Claudia war super hilfreich. Schritt, Trab, Galopp, fliegende Wechsel, die Rückmeldung über Gewichtsverteilung, Schenkeldruck, -lage und (Nicht)Gebrauch der Zügel vom Simulator ist eine Erfahrung wert und obwohl meine liebste Gangart der "stundenlange" Trab ist, hat mir der Galopp einfach mega Spaß gemacht.

Essentiell waren die Übungen aus dem EM Programm, Neuroatlethik und Claudia's jahrelanger Erfahrung. Nach jeder Übung/-sreihe und dem zugehörigen Retest, ging es wieder auf Onyx. Für einige mir bereits bekannte Übungen nehme ich mir und meinen Klienten die ein oder andere Variation mit. Für mich persönlich und wie bereits geahnt wird das Gleichgewicht ein Angriffspunkt sein, der mir v.a. Stabilität in den rückführenden Übergängen gibt und außerdem nach einigen gravierenden bronchialen Infekten dieses Jahr werde ich mich noch tiefer mit der Atmung samt Dehnungen und co. beschäftigen, da leider dort weiterhin Defizite erkennbar waren.

Vielen Dank für den Input 🩷

🌸 "Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt." Feldenkrais 🌸Heute Vormittag waren wir mit Insektensc...
24/06/2023

🌸 "Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt." Feldenkrais 🌸

Heute Vormittag waren wir mit Insektenschutz knappe 3 Stunden im Gelände unterwegs, angepasst an die Temperaturen im Schritt und Trab. Auf dem Weg an einigen Ziegen und Rindern vorbei landeten wir am duftenden 🍓Feld. Ein paar Sitzübungen wie der leichte Sitz oder "tiefhängende Äste" durften nicht fehlen und kamen gerade richtig, um ab und an das Gesäß zu entlasten.

Bewegung ist nicht nur (nach Freigabe von Therapeuten und Medizinern) in Krankheitsfällen essentiell, auch präventiv möchten unsere Lauftiere sich bewegen.
Dabei können wir im Gelände die Koordination und Propriozeption auf unterschiedlichen Untergründen und Wegen schulen, die individuelle Ausdauer steigern und somit das Herz-Kreislauf-System stärken, die Muskelkraft und beim Übersteigen von Ästen o.ä. die Beweglichkeit verbessern. Ein weiterer schöner Effekt ist die Verbesserung der Losgelassenheit, Achtsamkeit und Resilienz von Reiter und Pferd in der Natur. Alles zusammen stärkt das Immunsystem. Somit beugen wir Erkrankungen und Verletzungen im Alltag vor und werden dem Lauftier Pferd gerecht.

🌸 Engpass und Koordination 🌸 Diese Woche packte mich die Kreativität. Neben einem Stangenfächer, Slalom und Gasse als ko...
15/06/2023

🌸 Engpass und Koordination 🌸

Diese Woche packte mich die Kreativität. Neben einem Stangenfächer, Slalom und Gasse als koordinative Elemente, gab es einen Engpass.
Anfänglich löste meine Idee etwas Aufregung im Pferd aus, der Sympathikus war aktiv und ich bekam ein lautes Schnauben zu hören. Aber nachdem wir den Aufbau kleinschrittig und ohne Stress erarbeitet hatten, war das Einparken zum Ende auch frei möglich.

Im Engpass kann man nicht nur die Gelassenheit beüben, auch koordinativ können einzelne Schritte oder Tritte seitwärts, vorwärts, rückwärts beübt und ausgelöst werden. Unterschiedliche Böden, Engen, Materialien, Platzierungen in der Halle/Platz, Lichtverhältnisse gestalten die Situation neu. Des Weiteren kann die Übung die Kommunikation, Hilfengebung verfeinern und Aufgaben wie Reiten im Trail oder das Verladen im Hänger positiv verändern.


🌸 Dressurreiten im Gelände 🌸Aus unserem gemütlichen morgendlichen Ausritt wurde heute eine kleine Dressureinheit im Gelä...
04/06/2023

🌸 Dressurreiten im Gelände 🌸

Aus unserem gemütlichen morgendlichen Ausritt wurde heute eine kleine Dressureinheit im Gelände. Das Sortieren von den vielen Beinen, dem Blick inkl. Kopf 👀und somit dem Gehen auf Linie viel dem Friesenmädel heute etwas schwer, da Sie gedanklich vermehrt im "Außen" und nicht bei sich und mir war.
Somit entschied ich ein paar Übungen zu reiten. Schenkelweichen von Wegrand zu Wegrand, Tritte verkürzen und in den verlängerten Zügel wieder zulegen, Biegung und Stellung je nach Verlauf des Weges, Schritt-Trab Übergänge halfen Ihr sich besser auf Ihren eigenen Körper zu konzentrieren und auf feine Hilfengebung zu reagieren.
Am Ende wurden wir von meinem Partner mit Motorrad auf unserem Ausritt besucht und Sie stapfte wie selbstverständlich neben dem Fahrzeug am hingegebenen Zügel nach Hause.

🌸 Ride 🌸Nach langer Zeit gab es heute einen Ausflug mit zwei Rädern und einigen PS durch die Natur Richtung Blaustein. D...
29/05/2023

🌸 Ride 🌸

Nach langer Zeit gab es heute einen Ausflug mit zwei Rädern und einigen PS durch die Natur Richtung Blaustein. Die Hilfengebung aus der Körpermitte sind tatsächlich ähnlich und es hat viel Spaß gemacht.

Im Stall angekommen gab es eine Einheit mit Übertreten und Bauchmuskeltraining mittels Wechsel zwischen Biegung und Geraden im Trab im Rahmen des kleinen Ovals im Round Pen und Galopp auf größerer Linie für den Spanierbub. 🩷

Danach sind wir nach Hause geritten und genießen nun noch eine Kleinigkeit vom Grill.


Adresse

Illerrieden
89186

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Trainingstherapie Patricia Korn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Trainingstherapie Patricia Korn senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie