26/01/2022
Routine- Blutbilder und ihre Tücken
zwei Werte die gerne mal für Verwirrung sorgen !
1. Kreatinin ( CREA)
zählt zu den harnpflichtigen Substanzen und ist ein Marker für Nierenerkrankungen.
Immer mal wieder werden Nierendiätfutterpläne verlangt , weil aufgrund eines Routine Blutbildes bei völlig symptomfreien Tieren , anhand eines erhöhten Kreatinin Wertes eine beginnende Niereninsuffizienz diagnostiziert wurde.
Zu einer Erhöhung dieses Wertes kommt es aber auch nach Futteraufnahme, bei gebarften Hunden kann ein Anstieg noch nach Einhalten einer 12 stündigen Fastenzeit gegeben sein, wenn Futter mit hohem Fleischanteil gefüttert wurde.
Als Endprodukt des Muskelstoffwechsels ist der Wert bei großen stark bemuskelten Tieren sowieso eher mal am oberen Referenzbereich als bei kleinen Hunden.
Liegen bei dem Tier keine Symptome vor, sollte dieser Wert unbedingt nochmal am nüchternen Tier überprüft werden, bevor Maßnahmen wie Umstellung auf Nierendiätfutter erfolgen, im schlimmsten Fall auch noch mit Phosphatbindern, die beim gesunden Hund zu Schäden durch Mangelzuständen führen könnten.
2. Eosinophile Granulozyten
werden bei geringgradiger Erhöhung gerne zum Anlass einer Entwurmung genommen. Außer als Marker für Parasitenbefall ist dieser Wert unter anderem häufig bei gebarften Tieren geringgradig erhöht und auch Rasse bedingt kann es Erhöhungen beim Sibirischen Husky, Alaskan Malamut, Rottweiler und Deutschen Schäferhund geben.
Vor einer Entwurmung mit einem Breitbandpräparat ist hier eine Kotuntersuchung zur Bestätigung des Parasitenbefalls vorzuziehen
Generell gilt das Routine Blutbilder nüchtern durchgeführt werden sollten,
da es ansonsten zu Verschiebungen verschiedener Werte kommen kann.
Also wenn Routine Blutbild, dann das Tier 12 Stunden fasten, bei gebarften Hunden auch die letzte Mahlzeit vorher mit geringem Fleischanteil .
Bei Katzen birgt das Fasten, vor allem bei Übergewicht die Gefahr einer hepatischen Lipidose und ist daher nicht immer möglich. Dann sollte dies aber bei der Auswertung des Blubildes unbedingt bedacht werden.
Quellen: Laborskills Ilse Schwendenwein; Andreas Moritz
Labordiagnostik Rike Wesendahl