24/05/2023
Seit langem mal wieder eine Blutegeltherapie gemacht🥰
Die kleinen Helfer sind schon Gold wert! 🫶👌🥳
Pferd hat Gallen am Fesselkopf und Sehnen, wurde durch TA abgeklärt und ohne Befund.
Nun sind wir gespannt, obs die Kleinen schaffen!!
Mit einbezogen habe ich einen Akupunkturpunkt MI 6, der auf dem Bild nicht ersichtlich ist. Aber man sieht deutlich - am Gesichtsausdruck-, wie entspannend diese Therapieart ist, unter Einbeziehung von Meridianen.
Definition einer Galle:
Es gibt es gibt unterschiedliche Arten; Gelenk-, Sehnen und Bändergallen.
Diese verdickungen sind mit überschüssiger Flüssigkeitsansammlung gefüllt. Sie treten meistens an den Fessel-, Sprung-, oder Kniegelenken auf und können unterschiedlicher Beschaffenheit sein. Entweder hart oder weich. Die Synovialflüssigkeit schmiert normalerweise das Gelenk und sorgt dadurch für eine reibungslose Funktion, ernährt den Knorpel und transportiert Stoffwechselprodukte ab. Werden bestimmte Gelenke, Sehnen oder Schleimbeutel aber immer wieder gereizt, so erhöht sich in diesem Bereich die Flüssigkeitsproduktion. Die Gelenkkapsel wird dicker, was dazu führt, dass diese Flüssigkeit nicht mehr in ausreichendem Maße abtransportiert werden kann, sodass sich das Gelenk vermehrt damit füllt – eine Galle entsteht. Solange sie weich sind, gehts einigermassen und die Pferde stören sie weniger. Verhärten sie sich jedoch, können Bewegungseinschränkungen und schmerzhafte Lahmheiten die Folge sein. Gallen beim Pferd sind das sichtbare Bild einer chronischen Entzündung und sollten auf keinen Fall ignoriert werden.
Ursachen einer Galle:
-Überbelastung (vor allem bei jungen Pferden)
-unregelmäßige und zu starke Beanspruchung der Pferde
-zu viel Arbeit auf zu hartem oder zu weichem Boden
-zu wenig Bewegung
-Fehlstellungen
-mechanische Reize (z.B. durch Chips)
-Tritte gegen Boxenwände
-Verletzungen
-Muskelverspannungen
-schwaches Bindegewebe
-Stoffwechselstörungen
-falsche Ernährung
-Nährstoffdefizite
-Infektionen
-permanenter Druck z.B. durch zu enge oder falsch sitzende Bandagen oder Gamaschen
Wirkung der Blutegel:
Über 40 Inhaltsstoffe vermuten Forscher im Speichel der Tiere: Darunter gerinnungshemmende wie Hirudin und Calin, gefäßerweiternde Histamin ähnliche Substanzen, entkrampfende, entzündungshemmende, wie Hyaluronidase und schmerzlindernde Substanzen. Der Speichel der "Hirudo medicinalis" wirkt blutgerinnungshemmend, lymphstrombeschleunigend, immunisierend und lokal gefäßerweiternd. Auch in der Humanmedizin z.B. bei der plastischen Chirurgie, werden Egel fast ausschließlich eingesetzt.