Deutsches Medizinhistorisches Museum

Deutsches Medizinhistorisches Museum Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Museum, Arzneipflanzengarten und Café!
(2)

+++ Mittagsvisite: Magen-Darm-Präparate +++Di., 16.9., 12.30 Uhr | Im Zentrum der Jahresausstellung „Ansichtssache" steh...
14/09/2025

+++ Mittagsvisite: Magen-Darm-Präparate +++

Di., 16.9., 12.30 Uhr | Im Zentrum der Jahresausstellung „Ansichtssache" steht eine große Vitrine aus Glas und Gusseisen, die der berühmte Pathologe Rudolf Virchow vor über 100 Jahren für sein „Pathologisches Museum" an der Berliner Charité anfertigen ließ. Für die Ausstellung wurde diese Vitrine mit Präparaten aus München-Schwabing, Erlangen und Berlin bestückt, die alle Organsysteme des menschlichen Körpers zeigen.

Die Mittagsvisite findet direkt vor dieser Vitrine in der Sonderausstellung statt. Museumsdirektorin Professor Marion Ruisinger hat dafür einen Experten aus dem Klinikum Ingolstadt zu Gast, den Gastroenterologen Professor Josef Menzel. Gemeinsam richten sie den Blick auf die Organe, für die er als Magen-Darm-Spezialist zuständig ist: Magen, Darm, Leber und Gallenblase. Dabei werden nicht nur Form und Funktion dieser Organe erklärt, sondern auch ausgewählte Krankheitsbilder wie Magengeschwür, Leberzirrhose und Gallensteine.

Die Mittagsvisite findet am Dienstag, 16.9., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt, eine Übertragung via Zoom kann leider nicht mehr angeboten werden.

📸 Prof. Josef Menzel (Klinikum Ingolstadt), Blick in die Jahresausstellung "Ansichtssache"

++ Nacht der Museen ++ Schön war’s wieder! Und heute geht es weiter mit dem Tag des offenen Denkmals. Eintritt frei!    ...
14/09/2025

++ Nacht der Museen ++ Schön war’s wieder! Und heute geht es weiter mit dem Tag des offenen Denkmals. Eintritt frei!

+++ Tag des offenen Denkmals +++ So., 14.9. | Wir sind beim Tag des offenen Denkmals dabei! Das DMMI residiert in der de...
10/09/2025

+++ Tag des offenen Denkmals +++

So., 14.9. | Wir sind beim Tag des offenen Denkmals dabei!
Das DMMI residiert in der denkmalgeschützten „Alten Anatomie“. Seit 2016 wird diese durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt (Volker Staab Architekten Berlin) – ein gelungenes Beispiel für die Synthese von Alt und Neu. Ihr Herzstück ist nach wie vor das ehemalige „Theatrum anatomicum“ mit seinem 2019 restaurierten Deckenfresko.
Wie in allen städtischen Museen ist an diesem Tag der Eintritt in unser Museum frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

📸 Blick auf den Museumskomplex (Foto: Marcus Ebener, Berlin)

In unserem Arzneipflanzengarten wurde der Lavendel geschnitten. Da er zum Wegwerfen viel zu schade ist, haben wir daraus...
10/09/2025

In unserem Arzneipflanzengarten wurde der Lavendel geschnitten. Da er zum Wegwerfen viel zu schade ist, haben wir daraus kleine, wunderbar duftende Lavendelsträußchen gebunden. Wer möchte, darf sich gerne ein kostenloses Sträußchen mitnehmen. Vorbeikommen lohnt sich also gleich doppelt!

+++ Volo-Bericht aus dem DMMI +++Der letzte Monat meines Volontariats ist angebrochen. Jetzt gibt es immer mehr Dinge, d...
08/09/2025

+++ Volo-Bericht aus dem DMMI +++

Der letzte Monat meines Volontariats ist angebrochen. Jetzt gibt es immer mehr Dinge, die ich "zum letzten Mal" mache. In der vergangenen Woche habe ich etwa zum letzten Mal eine Mittagsvisite gehalten. Es ging dabei um ein Konvolut verschiedener Geburtszangen, das wir erst Anfang des Jahres in unsere Sammlung aufgenommen haben. Zu einer der Zangen konnte ich leider noch nicht viel herausfinden. Wer hat dieses Modell entwickelt? Und wann? Warum sind die Löffel nicht gefenstert? Ich konnte darauf bisher keine Antworten finden, aber vielleicht wissen Sie ja mehr? Ich freue mich über jeden Hinweis!

+++ Gartenvisite: Was blüht denn da? +++Di., 9.9., 12.30 Uhr | Apothekerin Sigrid Billig führt die Visitengäste unter de...
07/09/2025

+++ Gartenvisite: Was blüht denn da? +++

Di., 9.9., 12.30 Uhr | Apothekerin Sigrid Billig führt die Visitengäste unter dem Motto „Was blüht denn da?” zu interessanten Arzneipflanzen der Saison. Alle diese Pflanzen hatten (und haben zum Teil bis heute) ihre Bedeutung in der Medizin. Die Gartenvisite beginnt beim Wegekreuz in der Gartenmitte und findet bei jedem Wetter statt.

Die Gartenvisite findet am Dienstag, 9.9., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

📸 Mönchspfeffer (Foto: Claudia Rühle)

+++ Sonntagsführung durch die Dauerausstellung +++So., 7.9., 14.30 Uhr | Bei dieser Führung tauchen Sie im Obergeschoss ...
03/09/2025

+++ Sonntagsführung durch die Dauerausstellung +++

So., 7.9., 14.30 Uhr | Bei dieser Führung tauchen Sie im Obergeschoss gleich tief in die medizinische Welt des 18. Jahrhunderts ein – genau in die Zeit, in der das Museumsgebäude eine zentrale Rolle für die Ausbildung der bayerischen Ärzte spielte. Anschließend geht es ins Erdgeschoss, das 21 „Starken Dingen“ aus der Museumssammlung gewidmet ist.

Vor der Führung oder als Ausklang des Rundgangs besteht die Möglichkeit, den spätsommerlichen Arzneipflanzengarten mit dem Museumscafé "hortus medicus" zu besuchen!

Die Führung findet am Sonntag, 7.9., um 14.30 Uhr statt und dauert 90 Minuten. Die Führungsgebühr beträgt 7,50 € zzgl. Museumseintritt. Tickets gibt es an der Kasse oder im Onlineshop.

📸 Blick in den Anatomiesaal (Foto: Ulrich Rössle)

+++ IAMMC Conference +++Hinter den Kulissen laufen die Planungen schon lange, in der kommenden Woche ist es dann so weit...
02/09/2025

+++ IAMMC Conference +++

Hinter den Kulissen laufen die Planungen schon lange, in der kommenden Woche ist es dann so weit. Vom 10. bis 13. September dürfen wir die Konferenz der IAMMC (International Association of Medical Museums and Collections) hier in Ingolstadt ausrichten. Das diesjährige Tagungsthema lautet „Material Matters. Powerful Objects in Medical Museums and Collections“. In 45 Beiträgen werden sich Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.
Anmeldungen zu der (englischsprachigen) Tagung sind noch möglich. Mehr Informationen und das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Website unter https://www.dmm-ingolstadt.de/2025-iammc-conference.html
Die Tagung wird von der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt unterstützt.

+++ Mittagsvisite: Geburtszangen +++Di., 2.9., 12.30 Uhr | Bei vielen Objekten einer Museumssammlung lässt sich oft nich...
31/08/2025

+++ Mittagsvisite: Geburtszangen +++

Di., 2.9., 12.30 Uhr | Bei vielen Objekten einer Museumssammlung lässt sich oft nicht mehr genau rekonstruieren, wem sie zuvor gehörten und wie sie genutzt wurden. Anders ist es bei diesem Konvolut aus drei verschiedenen Geburtszangen. Sie stammen aus dem Bestand der Hebammenschule der Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe, wo sie in den Unterricht eingebunden waren.

Am 1. Januar 2020 trat in Deutschland jedoch das neue Hebammengesetz in Kraft. Es schreibt vor, dass die Ausbildung von Hebammen zukünftig in Form eines dualen Studiums an einer Hochschule erfolgen muss. Diese Geburtszangen werden nun nicht mehr für den Unterricht benötigt und fanden stattdessen ihren Platz in der Museumssammlung. Doch wie waren die Zangen zuvor im Unterricht eingesetzt worden? Welche Änderungen der Hebammenausbildung brachte die Akademisierung dieses Berufes mit sich? Und welche Bedeutung kommt Geburtszangen in der modernen Geburtshilfe überhaupt noch zu? Diesen Fragen geht Lara Wendel gemeinsam mit den Visitengästen nach.

Die Mittagsvisite findet am Dienstag, 2.9., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt, eine Übertragung via Zoom kann leider nicht mehr angeboten werden.

📸 Geburtszangen (Ausschnitt)

+++ Nacht der Museen +++Sa., 13.9., 18-24 Uhr | Das festlich beleuchtete Anatomiegebäude und der stimmungsvolle Arzneipf...
30/08/2025

+++ Nacht der Museen +++

Sa., 13.9., 18-24 Uhr | Das festlich beleuchtete Anatomiegebäude und der stimmungsvolle Arzneipflanzengarten sind eigentlich schon Grund genug, bei der Nacht der Museen bei uns vorbeizuschauen – aber natürlich gibt es auch ein abwechslungsreiches Programmangebot. Passend zur Jahresausstellung geht es dabei um den menschlichen Körper und seine Teile, die sich in der Musik, in der Pflanzenwelt und sogar beim Handarbeiten wiederfinden lassen!

18.00 Uhr | Von Leberdistel und Lungenkraut. Die menschliche Anatomie als Namensgeberin für Arzneipflanzen – Gartenführung mit Apothekerin Sigrid Billig

19.00 Uhr / 21.00 Uhr | Von Kopf bis Fuß. Songs zur Präparate-Ausstellung – Kerstin Schulz (Gesang) und Jens Lohse (Klavier)

20.00 Uhr / 22.00 Uhr | Im Gespräch: Gestrickte Anatomie – Mit der Künstlerin und Ärztin Katharina Sabernig

23.00 Uhr | Nachts sind alle Blumen grau. Oder nicht? – Stirnlampenführung durch den nächtlichen Arzneipflanzengarten mit Apothekerin Sigrid Billig

Das Museumscafé „hortus medicus“ empfängt die Gäste der Langen Nacht mit einer Bar unter den Arkaden der Alten Anatomie

Einlassbänder gibt es im Vorverkauf (10 €) oder an der Tages-/Abendkasse am 13.9. (12 €). Weitere Informationen und das gesamte Programm unter https://ndm.ingolstadt.de/

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt

📸 Johannes Hauser

+++ Frankenstein Weekend +++Ab morgen findet in Ingolstadt das Frankenstein Weekend statt. Aus diesem Anlass ist Franken...
28/08/2025

+++ Frankenstein Weekend +++

Ab morgen findet in Ingolstadt das Frankenstein Weekend statt. Aus diesem Anlass ist Frankensteins Kreatur in unser Museum zurückgekehrt. Für einige Tage wartet die Kreatur in unserem Arzneipflanzengarten darauf, dass Sie ein Selfie mit ihr machen. Für den Zutritt zum Arzneipflanzengarten wird keine Eintrittskarte benötigt. Weitere Informationen zum Frankenstein Weekend unter www.ingolstadt.live

Übrigens: Wer mehr über Victor Frankenstein und die Anatomie erfahren möchte, ist bei unserer Frankenstein-Führung am 31.8. genau richtig. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt es sich, Tickets vorab zu kaufen.

+++ Führung: Victor Frankenstein & die Anatomie +++So., 31.8., 15 Uhr | Der bekannteste Medizinstudent der Universität I...
26/08/2025

+++ Führung: Victor Frankenstein & die Anatomie +++

So., 31.8., 15 Uhr | Der bekannteste Medizinstudent der Universität Ingolstadt hat nie gelebt: Victor Frankenstein. Er ist eine Romanfigur, die im Jahr 1816 von der jungen Engländerin Mary Shelley erfunden wurde. Doch wenn es Frankenstein gegeben hätte, dann wäre er hier, in der Alten Anatomie, am Seziertisch gestanden!

Etliche Objekte in der Dauerausstellung ermöglichen einen Brückenschlag zu Frankenstein. Im Erdgeschoss ist der Romanfigur und ihrer Erfinderin Mary Shelley sogar ein eigener Raum gewidmet.

Die Führung findet am 31.8. um 15 Uhr statt und dauert 60 Minuten. Die Führungsgebühr beträgt 5 € zzgl. Museumseintritt.

📸 Frankenstein-Raum in der Alten Anatomie (Foto: Johannes Hauser)

Adresse

Anatomiestraße 18/20
Ingolstadt
85049

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

0841 305-2860

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Medizinhistorisches Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Medizinhistorisches Museum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram