Deutsches Medizinhistorisches Museum

Deutsches Medizinhistorisches Museum Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Museum, Arzneipflanzengarten und Café!
(2)

+++ Pflanzaktion im Arzneipflanzengarten +++ Unsere Hainbuchenhecke hat eine Verjüngungskur bekommen! Insgesamt 50 junge...
17/11/2025

+++ Pflanzaktion im Arzneipflanzengarten +++

Unsere Hainbuchenhecke hat eine Verjüngungskur bekommen! Insgesamt 50 junge Bäumchen wurden neu gesetzt und stärken nun den grünen Rahmen unseres Arzneipflanzengartens. 🍂✨

Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt für die Unterstützung, die diese Aktion möglich gemacht hat.

Wir können es kaum erwarten, im Frühjahr den frischen Austrieb zu sehen! 🌱💚

+++ Mittagsvisite: Paraffiniertes Herz +++Di., 18.11., 12.30 Uhr | Wer waren die Menschen, von denen die Präparate in de...
16/11/2025

+++ Mittagsvisite: Paraffiniertes Herz +++

Di., 18.11., 12.30 Uhr | Wer waren die Menschen, von denen die Präparate in den anatomischen und pathologischen Sammlungen stammen? Häufig gibt es darauf keine Antwort. Vor allem bei anatomischen Präparaten fehlen in der Regel Hinweise auf die betreffende Person. Bei pathologischen Präparaten ist die Chance größer, dass sich am Präparat eine Sektionsnummer oder andere weiterführende Angaben finden.

Eine ungewöhnlich gute Quellenlage bietet das Herz-Präparat, das Museumsdirektorin Professor Marion Ruisinger bei dieser Mittagsvisite vorstellt. Dieses Präparat ist derzeit in der Ausstellung „Ansichtssache“ zu sehen. Dort wird es unter der Überschrift „Biographie“ gezeigt – denn in diesem Fall ist es möglich, zumindest die Eckdaten der Lebensgeschichte des Mannes zu rekonstruieren, in dessen Körper das Herz einst geschlagen hat.

Ruisinger nimmt die Visitengäste auf den Rechercheweg mit und stellt dabei auch den Arzt Franz Volhard vor, aus dessen privater Herzsammlung dieses Präparat stammt. Auch das Verfahren der „Paraffinierung“, mit dem dieses Herz vor über 100 Jahren haltbar gemacht wurde, wird bei der Mittagsvisite erklärt.

Die Mittagsvisite findet am Dienstag, 18.11., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

📸Paraffiniertes Herz in der Ausstellung „Ansichtssache“ (Foto: Johannes Hauser)

+++ Hybrider Vortrag zur Ausstellung „Ansichtssache" +++Mi., 19.11., 19 Uhr | Die Vortragsreihe zur Ausstellung Ansichts...
14/11/2025

+++ Hybrider Vortrag zur Ausstellung „Ansichtssache" +++

Mi., 19.11., 19 Uhr | Die Vortragsreihe zur Ausstellung Ansichtssache eröffnet ganz unterschiedliche Perspektiven auf menschliche Präparate. Hier kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die beruflich mit Präparaten zu tun haben.

Mit dem Vortrag „Stichpunkt Körperspende" von Professor Lars Bräuer vom Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der FAU Erlangen-Nürnberg nimmt diese Reihe ihren Abschluss.

„Mortui vivos docent – Die Toten lehren die Lebenden“. Dieser historische Leitsatz der Anatomie verkörpert unverwechselbar und bildhaft, wie unerlässlich ein umfassendes Wissen über Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers für Ärztinnen und Ärzte ist. Ein Wissen, das Medizinern nur durch das letzte Vermächtnis von Körperspendern zugänglich gemacht werden kann.

In der Ausstellung „Ansichtssache“ zeigt eine Fotostrecke die Stationen der Körperspende im Erlanger Institut, von der Anlieferung durch das Bestattungsunternehmen bis zur Beisetzung der Urne im Ehrengrab der Anatomie. Daneben ist ein kurzes Video zu sehen, auf dem Professor Bräuer den Ablauf der Körperspende erläutert. Bei seinem Vortrag geht er vertiefend auf dieses wichtige Thema ein und beantwortet alle Fragen zur Körperspende.

Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wein oder Wasser mit den beiden Referenten ins Gespräch zu kommen.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 19.11., um 19 Uhr statt und dauert ca. 90 Minuten. Einlass ist ab 18 Uhr mit der Möglichkeit, die Jahresausstellung zu besuchen. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Zoom-Gäste finden den Einwahl-Link auf der Homepage bei der Veranstaltung.

📸 Anatomieunterricht in Erlangen (Foto: Lars Bräuer)

+++ Gartenführung: Immergrüne Pflanzen +++Sa., 15.11., 15 Uhr | Letzte Gartenführung in diesem Jahr! 🌿🍂Wenn viele Pflanz...
12/11/2025

+++ Gartenführung: Immergrüne Pflanzen +++

Sa., 15.11., 15 Uhr | Letzte Gartenführung in diesem Jahr! 🌿🍂

Wenn viele Pflanzen bereits verblüht sind und sich in die Winterruhe zurückgezogen haben, zeigen sich die Immergrünen in voller Stärke. Bei dieser herbstlichen Gartenführung entdecken Sie, welche Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit ihr Grün bewahren – von heilkräftigen Sträuchern bis zu würzigen Kräutern. Zur Sprache kommen dabei auch ihre botanischen Besonderheiten, ihre Rolle in der Heilkunde und ihre Symbolik im Lauf der Jahrhunderte.

Die Gartenführung findet bei jedem Wetter am Samstag, 15.11., um 15 Uhr statt und dauert 60 Minuten. Die Führungsgebühr beträgt 5 €. Tickets gibt's an der Kasse oder im Onlineshop (begrenzte Teilnehmerzahl!).

📸Kleines Immergrün

+++ Podiumsdiskussion um 17 Uhr: „Frankenstein in Ingolstadt - vier Fragen für die Zukunft“ +++Museumsdirektorin Prof. D...
11/11/2025

+++ Podiumsdiskussion um 17 Uhr: „Frankenstein in Ingolstadt - vier Fragen für die Zukunft“ +++

Museumsdirektorin Prof. Dr. Marion Ruisinger sitzt als Expertin für Medizingeschichte mit auf dem Podium. Moderiert von Dr. Thomas Metten (KU) diskutiert sie zusammen mit Expert*innen aus Literaturwissenschaft (Dr. Julia Wiedemann), Ethik (Prof. Dr. Norbert Paulo) und Theater (Dinah Wiedemann).

Warum ist der Mythos Frankenstein noch heute für den Umgang mit neuen Technologien, für eine verantwortliche Wissenschaft und Stadtentwicklung hochaktuell? Wie kann eine gelingende Stadtentwicklung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Wirtschaft möglich werden?

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!

+++ Gartenvisite: Was gibt es noch zu sehen? +++Di., 11.11., 12.30 Uhr | Gesundheitspädagogin Sigrid Holzer lädt die Vis...
09/11/2025

+++ Gartenvisite: Was gibt es noch zu sehen? +++

Di., 11.11., 12.30 Uhr | Gesundheitspädagogin Sigrid Holzer lädt die Visitengäste ein, mit ihr zusammen durch den herbstlichen Arzneipflanzengarten zu spazieren.

Ob da wohl noch die leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse zu sehen sind? Oder hat der erste Frost schon zugeschlagen und die wärmeliebende Pflanze zusammenfallen lassen? Was blüht sonst noch so spät im Jahr? Oder gibt es nur Samen und Fruchtstände zu entdecken? Aber auch hier beweist die Natur eine überbordende Phantasie und einen faszinierenden Formenreichtum.

Und eines ist sicher: Alle diese Pflanzen werden schon seit Jahrhunderten - und oft auch noch heute - in der Medizin verwendet.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter am Dienstag, 11.11., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

📸 Kapuzinerkresse

+++ The Fate of Ophelia +++“And if you'd never come for me, I might've drowned in the melancholy" singt Taylor Swift in ...
06/11/2025

+++ The Fate of Ophelia +++

“And if you'd never come for me, I might've drowned in the melancholy" singt Taylor Swift in ihrem Lied “The Fate of Ophelia”. Im Video zum Song schlüpft sie in die Rolle der Ophelia, die durch die Zurückweisung Hamlets in tiefe Melancholie verfällt und sich in einem Fluss ertränkt. Mit dieser Textzeile besingt Tay eine neu gefundene Liebe, die sie vor diesem tragischen Schicksal bewahrt hat. Swifties deuten diese Zeile als Hinweis auf ihren Verlobten, den Football-Spieler Travis Kelce.

In unserer Grafiksammlung befindet sich ein Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert, der genau diese Thematik behandelt: Zu sehen ist eine junge Frau, die in Melancholie versunken auf einer Bank sitzt. Im Gedicht zur Grafik klagt die Frau über “die schnöde Einsamkeit”, die ihr Gemüt trübt. Und auch sie wünscht sich “einen treuen Freund, der deine Langweil kürzt” und so die “Melancholey” vertreibt.
Tiefe emotionale Zerrissenheit und eine Liebe als Befreiung: Das ist ein Gefühl, das auch Swifties heute sehr gut nachvollziehen können.

Der Seerosenteich in unserem Garten lädt vielleicht dazu ein, dem Schicksal von Ophelia zu gedenken. Der Eintritt in den Arzneipflanzengarten ist frei!

+++ Aus dem Museumsshop +++Ingolstadt hat jetzt ein eigenes Wimmelbuch! Unser Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher war...
03/11/2025

+++ Aus dem Museumsshop +++

Ingolstadt hat jetzt ein eigenes Wimmelbuch!

Unser Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher war bei der Präsentation mit Verlegerin Deborah Schulz-Claußnitzer (mitte) und Illustatorin Theresa Viehhauser (rechts) in der Hugendubel-Filiale in der Theresienstraße dabei.

Besonders spannend: Eine Seite zeigt den Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie - mit vielen Details zum Entdecken.

Das Pappbilderbuch "In Ingolstadt wimmelts" gibt´s auch bei uns im Museumsshop. Wer mag, kann die Illustration des Arzneipflanzengartens gleich mit dem Original vergleichen!

+++ Mittagsvisite: Tesla-Energieplatten +++Di., 4.11., 12.30 Uhr | Dr. Alois Unterkircher stellt diesmal ein Objekt vor,...
02/11/2025

+++ Mittagsvisite: Tesla-Energieplatten +++

Di., 4.11., 12.30 Uhr | Dr. Alois Unterkircher stellt diesmal ein Objekt vor, das an der Schnittstelle von Medizin und Esoterik verortet werden kann.

Bei den Tesla-Energieplatten handelt es sich um anodisierte Aluminiumplatten, die im esoterischen Fachhandel verkauft werden und angeblich positive Energie sowie Schutz vor Elektrosmog bewirken sollen. Wissenschaftlich nachweisbare Effekte gibt es dafür jedoch nicht.

Die Hersteller dieser Platten berufen sich auf den Technik-Pionier Nikola Tesla, der sich nicht nur mit physikalischen Fragen zur elektrischen Energieübertragung und -speicherung beschäftigt hat, sondern auch mit eher obskuren Experimenten zur Steigerung menschlicher Energie.

In der Mittagsvisite fragt Unterkircher nach den Hintergründen der modernen Energieplatte und des historischen Oszillator, der heute als pseudowissenschaftliches Gerät aus der Frühzeit der Elektromedizin gilt.

Die Mittagsvisite findet am Dienstag, 4.11., um 12.30 Uhr statt und dauert 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

+++ Dreharbeiten im Museum und im Arzneipflanzengarten +++Wieder einmal durften wir ein Team des Bayerischen Rundfunks b...
31/10/2025

+++ Dreharbeiten im Museum und im Arzneipflanzengarten +++

Wieder einmal durften wir ein Team des Bayerischen Rundfunks bei uns begrüßen.
Bei Dreharbeiten für das Magazin „Gesundheit!“ erklärte Apothekerin Sigrid Billig die medizinische Bedeutung des Efeus.
Schon mal vormerken: Der Beitrag wird am Mittwoch, 5.11., zum 19 Uhr ausgestrahlt!

+++ Objekte unterwegs +++Momentan ist im "Luxembourg City Museum" die Ausstellung "Et leeft" zur Geschichte der Menstrua...
28/10/2025

+++ Objekte unterwegs +++

Momentan ist im "Luxembourg City Museum" die Ausstellung "Et leeft" zur Geschichte der Menstruation zu sehen.

Einige der ausgestellten Objekte, wie eine Torf-Moos-Binde aus dem 19. Jahrhundert, stammen aus der Sammlung unseres Museums.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 19. Juli.

📸Foto 1: Montage der Torf-Moos-Binde (Foto: Elisa Barzotti)
📸Foto 2: Präsentation der Torf-Moos-Binde in der Ausstellung "Et leeft" (Foto: Christof Weber)

+++ Öffnungszeiten-Info +++Dienstag, 28.10. : Museum und Garten sind wegen einer Fortbildung des Aufsichtspersonals gesc...
26/10/2025

+++ Öffnungszeiten-Info +++

Dienstag, 28.10. : Museum und Garten sind wegen einer Fortbildung des Aufsichtspersonals geschlossen.
Samstag, 1.11.: Auch an Allerheiligen ist geschlossen.

An den anderen Tagen freuen wir uns auf Ihren Besuch im Museum und im herbstlichen Arzneipflanzengarten! 🍂🌿

Adresse

Anatomiestraße 18/20
Ingolstadt
85049

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

0841 305-2860

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Medizinhistorisches Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Medizinhistorisches Museum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram