Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht

Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht Sie finden uns mitten in Jülich, am stadtbekannten Schwanenteich gelegen. Ihre Gesundheit und Wohlergehen liegen uns am Herzen.

Ihr vertrauensvolle Partner in allen gynäkologischen Fragestellungen: Wir begleiten Sie individuell und fachkompetent durch alle Lebensabschnitte, ob im Teenageralter, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren und natürlich auch im Alter. Für unsere Patientinnen nehmen wir uns gerne die nötige Zeit und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Gemeinsam mit meinem Team ist es unser Ziel, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung mit einem hohen Niveau an ausführlicher Beratung und individueller Vorsorge zu bieten. Deswegen stehen wir Ihnen ganz individuell in allen Fragen der Frauenheilkunde und Schwangerschaftsbetreuung mit Rat und Tat partnerschaftlich zur Seite. Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrer Frauenarztpraxis jederzeit rundum wohlfühlen und freuen uns auf Sie!

Stichwort KREBSVORSORGENutzen Sie unsere zahlreichen Früherkennungsangebote, damit sich bösartige Erkrankungen möglichst...
08/10/2025

Stichwort KREBSVORSORGE

Nutzen Sie unsere zahlreichen Früherkennungsangebote, damit sich bösartige Erkrankungen möglichst gar nicht erst entwickeln können. Als gesetzlich Krankenversicherte haben Sie Anspruch auf diese Vorsorgeleistungen:

• eine jährliche gynäkologische Untersuchung (ab dem 20. Lebensjahr)

• die Spiegeleinstellung des Muttermundes, die Entnahme und Fixierung von Untersuchungsmaterial von der Muttermund-Oberfläche und aus dem Muttermundkanal (ab dem 20. Lebensjahr)

• Abtasten der Brustdrüsen und der regionären Lymphknoten (zusätzlich ab dem 30. Lebensjahr)

• digitale Untersuchung des Enddarmes sowie ein Schnelltest auf verstecktes Blut im Stuhl zur Krebsvorsorgeuntersuchung (ab dem 50. Lebensjahr)

Darüber hinaus bieten wir ein Programm zur erweiterten Krebsfrüherkennung an, das Ihre Sicherheit erhöht – vom vaginalen Ultraschall (zur Früherkennung von Eierstock- und Gebärmutterhöhlenkrebs) und HPV-Impfungen und HPV-Tests (über das 25. Lebensjahr hinaus) bis zum immunologischen Stuhltest (zur Darmkrebsfrüherkennung). Ebenso bieten wir den sogenannten ThinPrep-PAP-Test an – zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Sie haben Fragen? Ich berate Sie ganz persönlich, vertraulich und in aller Ruhe.

Es grüßt Sie herzlich, Ihre Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht

























Respektvoller Umgang in der Geburtshilfe: Offene Kommunikation ist entscheidendDie Geburt eines Menschen ist einer der a...
30/09/2025

Respektvoller Umgang in der Geburtshilfe: Offene Kommunikation ist entscheidend

Die Geburt eines Menschen ist einer der außergewöhnlichsten Momente im Leben. Er sollte möglich achtsam gelebt werden. Die DGGG steht für einen respektvollen Umgang in der Geburtshilfe, sowohl mit den Schwangeren und Müttern als auch mit den betreuenden Hebammen, Ärztinnen und Ärzten sowie Schwestern und Pflegern. Der von der DGGG und dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) ausgearbeitete Leitfaden „Respektvoller Umgang mit Patientinnen in Praxis und Klinik in der Gynäkologie und Geburtshilfe“ legt aus diesem Grund Maßnahmen dar, die für eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation sensibilisieren sowie diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen zur Prävention von negativen Erfahrungen und Traumatisierungen unterstützen.

Unter anderem heißt es darin, das geburtshilfliche Team habe die Verpflichtung, den ihnen anvertrauten Frauen mit Achtsamkeit, Fürsorge und Respekt zu begegnen. Dies fordere Selbstreflexion der Fachkräfte über alle Handlungen und Unterlassungen in Bezug auf Respektlosigkeit oder Traumatisierung im Umgang mit der Patientin, aber auch dem Neugeborenen und den Begleitpersonen.

Die Autorinnen und Autoren legen Empfehlungen dar, die bei der Betreuung essenziell sind, um Respektlosigkeit und Traumatisierung vorzubeugen. Zu den wesentlichen Faktoren gehören unter anderem eine postpartale Nachbesprechung zur Reflektion und Aufarbeitung der Geburt, die Vorteile im respektvollen Umgang mit der Patientin bringt. Im Idealfall sollte laut den Expertinnen und Experten außerdem ein angemessener Personalschlüssel und somit eine leitlinienkonforme 1:1 Betreuung angestrebt werden.

Laut Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, Mitautorin des Leitfadens, sei es den Geburtshelfenden wichtig, eine Traumatisierung durch einen offenen, beobachtenden und sensiblen Umgang mit ihren Gebärenden vorzubeugen. Dies gelte auch für ihr ganzes interdisziplinäres Team. Die Kommissarische Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin des Universitätsklinikums Halle legt Wert auf die Bedeutung der offenen Kommunikation. Diese sollte auch in unvorhersehbaren Notfallsituationen angewandt werden – ein weiterer Punkt des Leitfadens.
„Alle Situationen, Handlungen etc. sollten stets nur in Absprache mit der Gebärenden stattfinden. Auch bei einer Notsectio bleiben ein paar Sekunden Zeit, um die Notwendigkeit verständlich zu machen und das Empfinden der Frau zu berücksichtigen. Ein gegenseitiger respektvoller Umgang ist aus unserer Sicht der Schlüssel, um die Gebärenden unter den individuellen Rahmenbedingungen während der Geburt bestmöglich zu begleiten”, führt die Sektionssprecherin der Sektion „Psychosomatik in der Geburtshilfe und Perinatalmedizin” der AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin e.V. (AGG) in der DGGG aus. So sollten Untersuchungen stets mit vorheriger Erläuterung über Indikation und Notwendigkeit dieser sowie mit Erlaubnis der Schwangeren/Gebärenden/Wöchnerin stattfinden. Das gelte laut dem Leitfaden im Rahmen der Vorsorge, der Geburt oder im Wochenbett insbesondere bei vaginalen und rektalen Untersuchungen per Ultraschall oder manuell.

Ein offener, verständiger Umgang und eine positive Atmosphäre seien der Kern für einen respektvollen Geburtsprozess. Aus diesem Grund sollten in Kliniken präventive Gesprächsangebote sowie der Austausch über mögliche herausfordernde Situationen oder die Haltung der Gebärenden etabliert werden und selbstverständlich sein. Die Sektion Psychosomatik der AGG beschäftige sich u. a. mit genau diesen Themen und plane aktuell ein Kursprogramm, um diese Selbstreflektion zu fördern und dem zuständigen Fachpersonal Handwerkszeug an die Hand zu geben.

Um eine würdevolle und wertschätzende Gesundheitsversorgung im medizinischen Alltag zu unterstützen, gehen die DGGG und der BVF in ihrem Leitfaden neben der Geburtshilfe auf allgemeine Ansatzpunkte, die vaginale Untersuchung sowie auf die ärztliche Visite und den respektvollen Umgang im Operationssaal ein.
Wir beraten Sie gerne und in aller Ruhe.

Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrer Frauenarztpraxis jederzeit rundum wohlfühlen und freuen uns auf Sie!






























Dr. med. Susanne Zimmermann-Picht - Ihre Frauenärztin in der Region Jülich.Gerne bin ich mit meinem langjährigen Praxist...
06/09/2025

Dr. med. Susanne Zimmermann-Picht - Ihre Frauenärztin in der Region Jülich.

Gerne bin ich mit meinem langjährigen Praxisteam Ihre vertrauensvolle Partnerin in allen gynäkologischen Fragestellungen: Wir begleiten Sie individuell und fachkompetent durch alle erlebnisreichen und aufregenden Lebensabschnitte, ob im Teenageralter, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren und natürlich auch im Alter.

Sie finden mich mitten in Jülich, am stadtbekannten Schwanenteich gelegen. Für unsere Patientinnen nehmen wir uns gerne die nötige Zeit und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Gemeinsam mit meinem Team ist es unser Ziel, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung mit einem hohen Niveau an ausführlicher Beratung und individueller Vorsorge zu bieten.

Ihre Gesundheit und Wohlergehen liegen uns am Herzen. Deswegen stehen wir Ihnen ganz individuell in allen Fragen der Frauenheilkunde und Schwangerschaftsbetreuung mit Rat und Tat partnerschaftlich zur Seite.

Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrer Frauenarztpraxis jederzeit rundum wohlfühlen und freuen uns auf Sie!

Medizin ist nicht neutral – sie war jahrzehntelang auf den „Durchschnittspatienten Mann“ ausgerichtet. Frauen wurden zu ...
05/09/2025

Medizin ist nicht neutral – sie war jahrzehntelang auf den „Durchschnittspatienten Mann“ ausgerichtet. Frauen wurden zu oft übersehen: bei Herzinfarkten, in der Menopause oder bei Erkrankungen wie Endometriose.

Gendersensible Medizin bedeutet: Frauen ernst nehmen, ihre Symptome verstehen, ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Denn ein Herzinfarkt zeigt sich bei Frauen anders. Die Wechseljahre sind mehr als nur Hitzewallungen. Und Endometriose ist keine “starke Regelblutung”, sondern eine ernsthafte Erkrankung, die viel zu lange unterschätzt wurde.

Unser Ziel: Zuhören, aufklären, respektvoll behandeln – und damit Frauengesundheit stärken. Jede Frau verdient eine Medizin, die sie sieht, versteht und ernst nimmt.


















Gesundheit beginnt im Ganzen – und oft im Mund.Unser Körper ist ein System, in dem alles miteinander verbunden ist. Was ...
29/08/2025

Gesundheit beginnt im Ganzen – und oft im Mund.

Unser Körper ist ein System, in dem alles miteinander verbunden ist. Was im Mund passiert, bleibt nicht im Mund: Entzündungen können den ganzen Organismus belasten, während eine stabile Mundgesundheit Herz, Kreislauf und Immunsystem unterstützt.

Ob Gynäkologin oder Hausarzt – alle sehen täglich, wie wichtig dieser Zusammenhang ist. Prävention, regelmäßige Kontrollen und ein bewusster Lebensstil machen den Unterschied.

Gesundheit bedeutet also nicht nur, Symptome zu behandeln, sondern Zusammenhänge zu verstehen. Wer auf seinen Körper hört und rechtzeitig handelt, investiert in Lebensqualität.

Sicherer Schlaf für dein Baby. TIPPS! Babys schlafen anders als Erwachsene. Leicht. Unruhig. Oft. Und das ist völlig nor...
22/08/2025

Sicherer Schlaf für dein Baby. TIPPS!

Babys schlafen anders als Erwachsene. Leicht. Unruhig. Oft. Und das ist völlig normal. Manche schlafen auch tief und fest. Was zählt ist, dass Dein Baby sicher schläft. Wir geben Dir heute ein paar einfache Tipps, die wichtig für die Sicherheit Deines Babys sind (siehe Link).

Die Tipps sind aus dem neuen Ratgeber für Eltern “Sicherer Babyschlaf”. Du findest ihn in verschiedenen Sprachen auf der Webseite des Ministeriums .gesundheit.soziales.nrw unter dem Stichwort “Sicherer Babyschlaf”.

Fragen? Wir beraten dich gerne und in aller Ruhe.

Fragen und Antworten rund um den KaiserschnittExpertinnen und Experten aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und ...
05/08/2025

Fragen und Antworten rund um den Kaiserschnitt

Expertinnen und Experten aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) beantworten die häufigsten Fragen zum Kaiserschnitt. Sie sprechen dabei unter anderem über aktuelle Kaiserschnittraten sowie Vor- und Nachteile der OP.

Die Kaiserschnittrate ist in den bundesdeutschen Geburtskliniken in den vergangenen Jahren gestiegen. Diese häufig gestellten Fragen rund um die „Sectio caesarea“ haben unsere Expertinnen und Experten der AGG beantwortet.

Hier ist der Link:

https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/faq-sectio-caesarea-fragen-und-antworten-rund-um-den-kaiserschnitt

Bild: DGGG











Wie kann ich mich vor „CMV“ schützen?Das Cytomegalie-Virus wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. D...
21/07/2025

Wie kann ich mich vor „CMV“ schützen?

Das Cytomegalie-Virus wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Das heißt, es kann über Urin, Tränenflüssigkeit, Speichel, Muttermilch oder andere Körperflüssigkeiten übertragen werden. Das größte Risiko für eine Infektion ist der Kontakt mit Kleinkindern unter 3 Jahren.

Hier sind die drei wichtigsten Regeln zusammengefasst:

1) Kleinkinder nicht auf den Mund küssen.

2) Alles, was Kleinkinder im Mund hatten, geht nicht in Deinen Mund. Teilt euch z. B. keinen Löffel oder Trinkflaschen.

3) Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen - vor allem nach dem Wickeln.

Wenn Du zuhause kleine Kinder hast oder beruflich mit ihnen in Kontakt bist, sprich mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt, um zu klären, ob für Dich ein Bluttest zur Bestimmung Deines CMV-Status‘ sinnvoll ist. Die Kosten hierfür übernimmt entweder der Arbeitgeber oder Du selbst. Die derzeit gültigen Mutterschaftsrichtlinien sehen keine grundsätzliche Untersuchung des CMV-Status‘ bei Frauen mit Kinderwunsch oder Schwangeren vor, sodass die Krankenkassen diese Untersuchung meistens nicht bezahlen. Sprich über CMV mit Freunden, die schwanger sind oder es werden wollen, und teile diese Hygienetipps mit ihnen, denn Wissen schützt. Du hast Fragen? Wir beraten dich gerne!

Noch mehr Informationen zu diesem Thema findet Ihr unter: https://schwanger-mit-dir.de Wir empfehlen das Interview mit Priv. Ddz. Dr. Med. Manuela Tavares.























Drei SchwangerschaftsphasenEine neue Zeitrechnung beginnt – in drei Phasen.Ab dem ersten Tag Deiner Periode läuft die Ze...
11/07/2025

Drei Schwangerschaftsphasen

Eine neue Zeitrechnung beginnt – in drei Phasen.
Ab dem ersten Tag Deiner Periode läuft die Zeit. 280 Tage bis zum rechnerischen Geburtstermin. Ab jetzt lebst Du in Schwangerschaftswochen – oder in Schwangerschaftsdritteln (Trimenons), von denen jedes seine ganz eigenen Merkmale hat, mit unterschiedlichen Meilensteinen für Dich und Dein ungeborenes Kind. Ab wann sieht man das Herz schlagen? Welche hormonellen Veränderungen gibt es? Welche Aktivitäten eignen sich für welche Phase? Wie entwickelt sich Dein Kind? Welche Untersuchungen stehen an? Ab wann ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll und warum? Wir haben die Antworten!

Das erste Trimenon – Das erste Schwangerschaftsdrittel

Der Start in die Schwangerschaft ist eine große Umstellung für Deinen Körper. Hormonhaushalt und Kreislauf schalten um auf Schwangerschaft. Schwangerschaftssymptome können besonders im ersten Trimester unangenehm sein. Viele Frauen leiden unter Müdigkeit, Übelkeit oder Brechreiz, einem überempfindlichen Geruchssinn, Stimmungsschwankungen, Heißhunger oder ziehendem Brustgewebe. Du kannst beruhigt sein, denn diese Zeichen zeigen Dir, dass sich Dein Körper mit der Schwangerschaft verändert und somit funktioniert. Natürlich gibt es auch Frauen, die von diesen Symptomen verschont bleiben. Wenn Du also keine Beschwerden hast, heißt das nicht, dass etwas nicht in Ordnung ist. Gegen die Übelkeit gibt es leider kein Patentrezept. Linderung verschafft, auf fettiges und zuckerhaltiges Essen zu verzichten, oder nur das zu essen und zu trinken, worauf Du Appetit hast. Dazu viel Wasser ohne Kohlensäure und Tee. Auch mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt – bestehend aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweiß – können helfen. Auch Ingwer und Akkupunktur können helfen. Mach Dir aber keine Sorgen, Dein Baby ist noch winzig und braucht fast nichts. In sehr seltenen Fällen kommt es zu extremer Übelkeit mit häufigem Erbrechen (Hypermesis gravidadum). Dann ist manchmal eine kurze Zeit der Behandlung im Krankenhaus nötig.

Das zweite Trimenon – Das mittlere Schwangerschaftsdrittel

Das ist die ideale Phase für Aktivitäten. Für Umzug oder Renovierung. Für eine Reise. Für schonenden Sport. Denn Dein Körper hat sich auf die Schwangerschaft eingependelt, das Kind ist noch relativ leicht. Auch über Deinen Geburtsvorbereitungskurs solltest Du Dir jetzt so langsam Gedanken machen. Du könntest mit Deinem Praxisteam beraten, wo Dein Kind zur Welt kommen soll und vielleicht den Kurs dort machen. Die zweite große Ultraschalluntersuchung steht zwischen der 19. und 22. Woche an. Hier kannst Du Dein Kind und seine Bewegungen beobachten. Natürlich darf in aller Regel nach Absprache Dein Partner bzw. Deine Partnerin dabei sein. Deine Frauenärztin bzw. Dein Frauenarzt überprüft Größe und Entwicklung sowie bestimmte Organe Deines Babys. Meistens kann hier schon das Geschlecht ermittelt werden. Besprecht Euch vorher, ob Ihr es wissen wollt oder ob Ihr Euch überraschen lassen möchtet! Die Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs
kann ab sofort auf den Weg gebracht werden – gerne darf Dein Partner bzw. Deine Partnerin auch teilnehmen. Hier übst Du wichtige Entspannungs- und Atemtechniken und vieles mehr. Ihr lernt gemeinsam die Phasen der Geburt kennen und wie er bzw. sie Dich am besten unterstützen kann. Die ersten Bewegungen Deines Kindes sind nun spürbar! Besonders ab der 20. Woche kann Dein Kind sehr aktiv sein, sich drehen und „Saltos“ schlagen – noch ist ja genug Platz da.

Das dritte Trimenon – Das letzte Schwangerschaftsdrittel

Dein Kind wächst und wächst. Das merkst Du jetzt immer deutlicher. Der Rücken kann ziehen, Dein Kreislauf hat immer mehr zu leisten, der Druck auf die Blase erfordert häufigere WC-Zwischenstopps. Sodbrennen, Wassereinlagerungen, Verdauungsprobleme und Verstopfung sind typische Symptome ab dem 7. Monat Deiner Schwangerschaft. Die richtige Ernährung kann helfen, die Beschwerden zu lindern, z. B. durch viele kleine, ballaststoffreiche, säurearme Mahlzeiten, weniger scharfem Essen, viel Wasser und entspannte Spaziergänge nach dem Essen. Ob eine Behandlung mit Medikamenten für Dich sinnvoll ist, erfährst Du in Deiner Frauenarztpraxis. Guter Schlaf und viel Ruhe sind besonders wichtig. Das ist leichter gesagt als getan. Denn mit dem wachsenden Bauch wird es immer schwieriger, eine bequeme Position zu finden. Vielleicht probierst Du mal eine halbsitzende Schlafposition oder legst Dich mit großen Kissen für Oberschenkel und Rücken auf die Seite. Dafür kannst Du zum Beispiel schon ein Stilkissen verwenden. Verzichte auf Koffein und gehe oft spazieren. Ob und welche Hilfsmittel für Dich geeignet sind, solltest Du unbedingt mit Deiner Frauenärztin bzw. Deinem Frauenarzt klären.

Noch mehr Infos im Detail findest du unter:

Da, wenn alles anders wird

StoffwechseltestStörungen im Organismus erkennen wir nicht nur durch eine spezielle Blutuntersuchung, bei der wir auf St...
30/06/2025

Stoffwechseltest

Störungen im Organismus erkennen wir nicht nur durch eine spezielle Blutuntersuchung, bei der wir auf Stressfaktoren achten. Darüber hinaus kommen zwei besondere Methoden zum Einsatz, um die Früherkennung und Verlaufskontrolle zu verbessern: die mikrobiologische Stuhluntersuchung sowie der „aMMp-8-Mundgesundheits-Check“.

Erkrankungen machen sich durch veränderten Stuhlgang bemerkbar. Mikrobiologisch lassen sich Erreger nachweisen, die etwa zu Durchfall führen können. Vermehrte Fettausscheidung kann der Grund für grauen Stuhl sein, eine Störung des Galleabflusses oder eine Lebererkrankung der Grund für weißen Stuhl.

Der aMMp-8-Mundgesundheits-Check misst die Aktivität eines Enzyms, das bei Entzündungen der weißen Blutkörperchen ausgeschüttet wird und den Baustoff unseres Bindegewebes abbaut, und gibt Klarheit über den Grad einer Gewebezerstörung, wie sie bei einer Parodontitis vorherrscht.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Stichwort KINDERWUNSCHWenn Paare sich für Nachwuchs entscheiden und sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten wollen, ab...
31/05/2025

Stichwort KINDERWUNSCH

Wenn Paare sich für Nachwuchs entscheiden und sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten wollen, aber auch dann, wenn es mit dem Nachwuchs nicht auf Anhieb klappt, helfen wir mit einer sehr individuellen Beratung und einer Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls. Beispielsweise machen wir beide Partner mit der „natürlichen Familienplanung“ vertraut, indem sie die Vorgänge in ihrem Körper besser kennenlernen und die eigene Fruchtbarkeit gezielter wahrnehmen. Darüber hinaus helfen Veränderungen in der Lebensführung und bei Umwelteinflüssen sowie die Behandlung körperlicher Probleme – alles Aspekte, die die Fruchtbarkeit von Mann und Frau beeinflussen. Eine Garantie für eine Schwangerschaft gibt es zwar nicht, doch können heutzutage zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten in vielen Fällen eine Schwangerschaft begünstigen.

Wie beraten Sie gerne und in aller Ruhe.

Initiative gegen Alkohol in der Schwangerschaft: 9 Monate, 0 PromilleJedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder ...
12/05/2025

Initiative gegen Alkohol in der Schwangerschaft: 9 Monate, 0 Promille

Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder zur Welt, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft geistig und/oder körperlich behindert sind, weitere ca. 4.000 Kinder mit partiellen Schädigungen. Ein einheitliches Krankheitsbild gibt es dabei nicht. Die geistig-intellektuellen Behinderungen und körperlichen Fehlbildungen sind in ihrer kompletten Ausprägung unter dem Begriff FAS (Fetales Alkoholsyndrom) zusammengefasst. FAS ist nicht heilbar, aber vermeidbar, denn die Behinderungen sind nicht genetisch bedingt.

Appell: Während Schwangerschaft und Stillzeit auf Alkohol verzichten!

Daher richtet sich die Initiative „Verantwortung von Anfang an“ an Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen und stillende Mütter mit einem einfachen, aber wichtigen Appell: „Beschäftigen Sie sich bitte mit dem Thema, informieren Sie sich über die Wirkung von Alkohol auf das ungeborene Kind und den Säugling und vor allem: Verzichten Sie während Schwangerschaft und Stillzeit konsequent auf den Konsum von alkoholhaltigen Getränken.“

Präsident Prof. Anton J. Scharl: „Die Zeit der Schwangerschaft stellt eine ganz besondere Phase des Lebens dar und gipfelt in einem Ausnahmemoment – der Geburt. Diese intensiven neun Monate vertiefen nicht nur die Verbindung zwischen der werdenden Mutter und dem ungeborenen Kind, sondern auch zwischen der schwangeren Patientin und ihrer Frauenärztin beziehungsweise ihrem Frauenarzt.

9 Monate, 0 Promille - Vorbeugung des Fetalen Alkoholsyndroms.






























Adresse

Große Rurstraße 38
Jülich
52428

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
15:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+49246151199

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram