Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht

Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht Sie finden uns mitten in Jülich, am stadtbekannten Schwanenteich gelegen. Ihre Gesundheit und Wohlergehen liegen uns am Herzen.

Ihr vertrauensvolle Partner in allen gynäkologischen Fragestellungen: Wir begleiten Sie individuell und fachkompetent durch alle Lebensabschnitte, ob im Teenageralter, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren und natürlich auch im Alter. Für unsere Patientinnen nehmen wir uns gerne die nötige Zeit und haben immer ein offenes Ohr für Sie. Gemeinsam mit meinem Team ist es unser Ziel, Ihnen

die bestmögliche medizinische Versorgung mit einem hohen Niveau an ausführlicher Beratung und individueller Vorsorge zu bieten. Deswegen stehen wir Ihnen ganz individuell in allen Fragen der Frauenheilkunde und Schwangerschaftsbetreuung mit Rat und Tat partnerschaftlich zur Seite. Wir möchten, dass Sie sich bei Ihrer Frauenarztpraxis jederzeit rundum wohlfühlen und freuen uns auf Sie!

Sicherer Schlaf für dein Baby. TIPPS! Babys schlafen anders als Erwachsene. Leicht. Unruhig. Oft. Und das ist völlig nor...
22/08/2025

Sicherer Schlaf für dein Baby. TIPPS!

Babys schlafen anders als Erwachsene. Leicht. Unruhig. Oft. Und das ist völlig normal. Manche schlafen auch tief und fest. Was zählt ist, dass Dein Baby sicher schläft. Wir geben Dir heute ein paar einfache Tipps, die wichtig für die Sicherheit Deines Babys sind (siehe Link).

Die Tipps sind aus dem neuen Ratgeber für Eltern “Sicherer Babyschlaf”. Du findest ihn in verschiedenen Sprachen auf der Webseite des Ministeriums .gesundheit.soziales.nrw unter dem Stichwort “Sicherer Babyschlaf”.

Fragen? Wir beraten dich gerne und in aller Ruhe.

Fragen und Antworten rund um den KaiserschnittExpertinnen und Experten aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und ...
05/08/2025

Fragen und Antworten rund um den Kaiserschnitt

Expertinnen und Experten aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) beantworten die häufigsten Fragen zum Kaiserschnitt. Sie sprechen dabei unter anderem über aktuelle Kaiserschnittraten sowie Vor- und Nachteile der OP.

Die Kaiserschnittrate ist in den bundesdeutschen Geburtskliniken in den vergangenen Jahren gestiegen. Diese häufig gestellten Fragen rund um die „Sectio caesarea“ haben unsere Expertinnen und Experten der AGG beantwortet.

Hier ist der Link:

https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/faq-sectio-caesarea-fragen-und-antworten-rund-um-den-kaiserschnitt

Bild: DGGG











Wie kann ich mich vor „CMV“ schützen?Das Cytomegalie-Virus wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. D...
21/07/2025

Wie kann ich mich vor „CMV“ schützen?

Das Cytomegalie-Virus wird über Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Das heißt, es kann über Urin, Tränenflüssigkeit, Speichel, Muttermilch oder andere Körperflüssigkeiten übertragen werden. Das größte Risiko für eine Infektion ist der Kontakt mit Kleinkindern unter 3 Jahren.

Hier sind die drei wichtigsten Regeln zusammengefasst:

1) Kleinkinder nicht auf den Mund küssen.

2) Alles, was Kleinkinder im Mund hatten, geht nicht in Deinen Mund. Teilt euch z. B. keinen Löffel oder Trinkflaschen.

3) Hände waschen, Hände waschen, Hände waschen - vor allem nach dem Wickeln.

Wenn Du zuhause kleine Kinder hast oder beruflich mit ihnen in Kontakt bist, sprich mit Deiner Frauenärztin oder Deinem Frauenarzt, um zu klären, ob für Dich ein Bluttest zur Bestimmung Deines CMV-Status‘ sinnvoll ist. Die Kosten hierfür übernimmt entweder der Arbeitgeber oder Du selbst. Die derzeit gültigen Mutterschaftsrichtlinien sehen keine grundsätzliche Untersuchung des CMV-Status‘ bei Frauen mit Kinderwunsch oder Schwangeren vor, sodass die Krankenkassen diese Untersuchung meistens nicht bezahlen. Sprich über CMV mit Freunden, die schwanger sind oder es werden wollen, und teile diese Hygienetipps mit ihnen, denn Wissen schützt. Du hast Fragen? Wir beraten dich gerne!

Noch mehr Informationen zu diesem Thema findet Ihr unter: https://schwanger-mit-dir.de Wir empfehlen das Interview mit Priv. Ddz. Dr. Med. Manuela Tavares.























Drei SchwangerschaftsphasenEine neue Zeitrechnung beginnt – in drei Phasen.Ab dem ersten Tag Deiner Periode läuft die Ze...
11/07/2025

Drei Schwangerschaftsphasen

Eine neue Zeitrechnung beginnt – in drei Phasen.
Ab dem ersten Tag Deiner Periode läuft die Zeit. 280 Tage bis zum rechnerischen Geburtstermin. Ab jetzt lebst Du in Schwangerschaftswochen – oder in Schwangerschaftsdritteln (Trimenons), von denen jedes seine ganz eigenen Merkmale hat, mit unterschiedlichen Meilensteinen für Dich und Dein ungeborenes Kind. Ab wann sieht man das Herz schlagen? Welche hormonellen Veränderungen gibt es? Welche Aktivitäten eignen sich für welche Phase? Wie entwickelt sich Dein Kind? Welche Untersuchungen stehen an? Ab wann ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll und warum? Wir haben die Antworten!

Das erste Trimenon – Das erste Schwangerschaftsdrittel

Der Start in die Schwangerschaft ist eine große Umstellung für Deinen Körper. Hormonhaushalt und Kreislauf schalten um auf Schwangerschaft. Schwangerschaftssymptome können besonders im ersten Trimester unangenehm sein. Viele Frauen leiden unter Müdigkeit, Übelkeit oder Brechreiz, einem überempfindlichen Geruchssinn, Stimmungsschwankungen, Heißhunger oder ziehendem Brustgewebe. Du kannst beruhigt sein, denn diese Zeichen zeigen Dir, dass sich Dein Körper mit der Schwangerschaft verändert und somit funktioniert. Natürlich gibt es auch Frauen, die von diesen Symptomen verschont bleiben. Wenn Du also keine Beschwerden hast, heißt das nicht, dass etwas nicht in Ordnung ist. Gegen die Übelkeit gibt es leider kein Patentrezept. Linderung verschafft, auf fettiges und zuckerhaltiges Essen zu verzichten, oder nur das zu essen und zu trinken, worauf Du Appetit hast. Dazu viel Wasser ohne Kohlensäure und Tee. Auch mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt – bestehend aus Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweiß – können helfen. Auch Ingwer und Akkupunktur können helfen. Mach Dir aber keine Sorgen, Dein Baby ist noch winzig und braucht fast nichts. In sehr seltenen Fällen kommt es zu extremer Übelkeit mit häufigem Erbrechen (Hypermesis gravidadum). Dann ist manchmal eine kurze Zeit der Behandlung im Krankenhaus nötig.

Das zweite Trimenon – Das mittlere Schwangerschaftsdrittel

Das ist die ideale Phase für Aktivitäten. Für Umzug oder Renovierung. Für eine Reise. Für schonenden Sport. Denn Dein Körper hat sich auf die Schwangerschaft eingependelt, das Kind ist noch relativ leicht. Auch über Deinen Geburtsvorbereitungskurs solltest Du Dir jetzt so langsam Gedanken machen. Du könntest mit Deinem Praxisteam beraten, wo Dein Kind zur Welt kommen soll und vielleicht den Kurs dort machen. Die zweite große Ultraschalluntersuchung steht zwischen der 19. und 22. Woche an. Hier kannst Du Dein Kind und seine Bewegungen beobachten. Natürlich darf in aller Regel nach Absprache Dein Partner bzw. Deine Partnerin dabei sein. Deine Frauenärztin bzw. Dein Frauenarzt überprüft Größe und Entwicklung sowie bestimmte Organe Deines Babys. Meistens kann hier schon das Geschlecht ermittelt werden. Besprecht Euch vorher, ob Ihr es wissen wollt oder ob Ihr Euch überraschen lassen möchtet! Die Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs
kann ab sofort auf den Weg gebracht werden – gerne darf Dein Partner bzw. Deine Partnerin auch teilnehmen. Hier übst Du wichtige Entspannungs- und Atemtechniken und vieles mehr. Ihr lernt gemeinsam die Phasen der Geburt kennen und wie er bzw. sie Dich am besten unterstützen kann. Die ersten Bewegungen Deines Kindes sind nun spürbar! Besonders ab der 20. Woche kann Dein Kind sehr aktiv sein, sich drehen und „Saltos“ schlagen – noch ist ja genug Platz da.

Das dritte Trimenon – Das letzte Schwangerschaftsdrittel

Dein Kind wächst und wächst. Das merkst Du jetzt immer deutlicher. Der Rücken kann ziehen, Dein Kreislauf hat immer mehr zu leisten, der Druck auf die Blase erfordert häufigere WC-Zwischenstopps. Sodbrennen, Wassereinlagerungen, Verdauungsprobleme und Verstopfung sind typische Symptome ab dem 7. Monat Deiner Schwangerschaft. Die richtige Ernährung kann helfen, die Beschwerden zu lindern, z. B. durch viele kleine, ballaststoffreiche, säurearme Mahlzeiten, weniger scharfem Essen, viel Wasser und entspannte Spaziergänge nach dem Essen. Ob eine Behandlung mit Medikamenten für Dich sinnvoll ist, erfährst Du in Deiner Frauenarztpraxis. Guter Schlaf und viel Ruhe sind besonders wichtig. Das ist leichter gesagt als getan. Denn mit dem wachsenden Bauch wird es immer schwieriger, eine bequeme Position zu finden. Vielleicht probierst Du mal eine halbsitzende Schlafposition oder legst Dich mit großen Kissen für Oberschenkel und Rücken auf die Seite. Dafür kannst Du zum Beispiel schon ein Stilkissen verwenden. Verzichte auf Koffein und gehe oft spazieren. Ob und welche Hilfsmittel für Dich geeignet sind, solltest Du unbedingt mit Deiner Frauenärztin bzw. Deinem Frauenarzt klären.

Noch mehr Infos im Detail findest du unter:

Da, wenn alles anders wird

StoffwechseltestStörungen im Organismus erkennen wir nicht nur durch eine spezielle Blutuntersuchung, bei der wir auf St...
30/06/2025

Stoffwechseltest

Störungen im Organismus erkennen wir nicht nur durch eine spezielle Blutuntersuchung, bei der wir auf Stressfaktoren achten. Darüber hinaus kommen zwei besondere Methoden zum Einsatz, um die Früherkennung und Verlaufskontrolle zu verbessern: die mikrobiologische Stuhluntersuchung sowie der „aMMp-8-Mundgesundheits-Check“.

Erkrankungen machen sich durch veränderten Stuhlgang bemerkbar. Mikrobiologisch lassen sich Erreger nachweisen, die etwa zu Durchfall führen können. Vermehrte Fettausscheidung kann der Grund für grauen Stuhl sein, eine Störung des Galleabflusses oder eine Lebererkrankung der Grund für weißen Stuhl.

Der aMMp-8-Mundgesundheits-Check misst die Aktivität eines Enzyms, das bei Entzündungen der weißen Blutkörperchen ausgeschüttet wird und den Baustoff unseres Bindegewebes abbaut, und gibt Klarheit über den Grad einer Gewebezerstörung, wie sie bei einer Parodontitis vorherrscht.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Stichwort KINDERWUNSCHWenn Paare sich für Nachwuchs entscheiden und sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten wollen, ab...
31/05/2025

Stichwort KINDERWUNSCH

Wenn Paare sich für Nachwuchs entscheiden und sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten wollen, aber auch dann, wenn es mit dem Nachwuchs nicht auf Anhieb klappt, helfen wir mit einer sehr individuellen Beratung und einer Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls. Beispielsweise machen wir beide Partner mit der „natürlichen Familienplanung“ vertraut, indem sie die Vorgänge in ihrem Körper besser kennenlernen und die eigene Fruchtbarkeit gezielter wahrnehmen. Darüber hinaus helfen Veränderungen in der Lebensführung und bei Umwelteinflüssen sowie die Behandlung körperlicher Probleme – alles Aspekte, die die Fruchtbarkeit von Mann und Frau beeinflussen. Eine Garantie für eine Schwangerschaft gibt es zwar nicht, doch können heutzutage zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten in vielen Fällen eine Schwangerschaft begünstigen.

Wie beraten Sie gerne und in aller Ruhe.

Initiative gegen Alkohol in der Schwangerschaft: 9 Monate, 0 PromilleJedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder ...
12/05/2025

Initiative gegen Alkohol in der Schwangerschaft: 9 Monate, 0 Promille

Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder zur Welt, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft geistig und/oder körperlich behindert sind, weitere ca. 4.000 Kinder mit partiellen Schädigungen. Ein einheitliches Krankheitsbild gibt es dabei nicht. Die geistig-intellektuellen Behinderungen und körperlichen Fehlbildungen sind in ihrer kompletten Ausprägung unter dem Begriff FAS (Fetales Alkoholsyndrom) zusammengefasst. FAS ist nicht heilbar, aber vermeidbar, denn die Behinderungen sind nicht genetisch bedingt.

Appell: Während Schwangerschaft und Stillzeit auf Alkohol verzichten!

Daher richtet sich die Initiative „Verantwortung von Anfang an“ an Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen und stillende Mütter mit einem einfachen, aber wichtigen Appell: „Beschäftigen Sie sich bitte mit dem Thema, informieren Sie sich über die Wirkung von Alkohol auf das ungeborene Kind und den Säugling und vor allem: Verzichten Sie während Schwangerschaft und Stillzeit konsequent auf den Konsum von alkoholhaltigen Getränken.“

Präsident Prof. Anton J. Scharl: „Die Zeit der Schwangerschaft stellt eine ganz besondere Phase des Lebens dar und gipfelt in einem Ausnahmemoment – der Geburt. Diese intensiven neun Monate vertiefen nicht nur die Verbindung zwischen der werdenden Mutter und dem ungeborenen Kind, sondern auch zwischen der schwangeren Patientin und ihrer Frauenärztin beziehungsweise ihrem Frauenarzt.

9 Monate, 0 Promille - Vorbeugung des Fetalen Alkoholsyndroms.






























Sport in der SchwangerschaftIn Bewegung zu bleiben, hält auch Dein ungeborenes Kind fit.Wie viel Sport sollte ich treibe...
30/04/2025

Sport in der Schwangerschaft

In Bewegung zu bleiben, hält auch Dein ungeborenes Kind fit.
Wie viel Sport sollte ich treiben in der Schwangerschaft? Und welche Sportart darf ich überhaupt machen? Ist der Crosstrainer zu krass? Sollte ich noch in ein Fitnessstudio gehen? Vertragen sich Yoga und ein runder Bauch? Wann sollte ich ganz aufhören?

Falls Du Dir Fragen wie diese stellst, hast Du schon den ersten Schritt gemacht in einen wichtigen Teil Deiner Schwangerschaft: Denn angemessen körperlich aktiv zu bleiben macht nicht nur Dich fitter, sondern nachweislich auch Dein ungeborenes Baby. Deine Frauenärztin bzw. Dein Frauenarzt ist auch bei diesem Thema Dein Coach und besprechen mit Dir, in welchen Phasen Deiner Schwangerschaft Du was und wie intensiv machen darfst.

Dein Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und die Sauerstoffversorgung Deines Körpers wird verbessert bis in die Plazenta. Das ist sehr wichtig, weil Dein ungeborenes Kind so wie Du auf ausreichend Sauerstoff angewiesen ist.

Wichtige Muskelgruppen werden gestärkt und bleiben flexibel. Insbesondere Deine Rücken-, Bein- und Beckenbodenmuskulatur sind während der Schwangerschaft zum Teil sehr starken Belastungen ausgesetzt. Es wäre großartig, wenn Dein Sportprogramm die Stärkung dieser Bereiche besonders berücksichtigen würde. Dann reduzierst Du Rückenschmerzen sowie auch die Gefahr, nach der Geburt unter Inkontinenz zu leiden.

Dein Herz, Deine Lunge und Deine Blutbahnen kommen „trainiert“ einfach besser mit den Strapazen der Geburt zurecht.
Dein Stoffwechsel bleibt in Schwung, Dein Blutzuckerspiegel im richtigen Rahmen. Sicherlich hast Du schon von dem Schwangerschafts-Diabetes gehört. Das Risiko daran zu erkranken, sinkt deutlich, wenn Du Dich ausreichend bewegst. Ebenso reduziert sich die Gefahr, dass sich Wasser in Deinen Beinen einlagert.

Du behältst den Überblick über Dein Gewicht. Aber bitte denke dran: Dass Deine Waage mit der Zeit stärker ausschlägt, ist normal und völlig in Ordnung. Du solltest nicht das Abnehmen als Motivation für den Sport nutzen.

Dein Schlaf profitiert ebenso. Was sich wiederum positiv auf Deine Energie und Deine Ausstrahlung auswirkt.
Deine Psyche stabilisiert sich. Denn die Aktivität und das Rauskommen machen schlichtweg Spaß und wirken hormonell bedingten Stimmungsschwankungen entgegen – gerade auch in der Gruppe mit anderen Schwangeren.

Click it! Zahlreiche weitere interessante Infos zum Thema „Sport in der Schwangerschaft“ findest Du unter:

https://schwanger-mit-dir.de/sport/

Herzliche Grüße, Ihre Dr. Susanne Zimmermann-Picht

Da, wenn alles anders wird

Wir danken für Ihr Vertrauen, wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein tolles, ruhiges Osterfest 2025 und einen schönen Star...
20/04/2025

Wir danken für Ihr Vertrauen, wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein tolles, ruhiges Osterfest 2025 und einen schönen Start in die Woche.

Es grüßt Sie herzlich,
Dr. Zimmermann-Picht und das gesamte Team!

Ein sensibles Thema: Fehlgeburten – häufiger als Du denkst!Die Zeit der Schwangerschaft ist erfüllt von Träumen, Hoffnun...
10/04/2025

Ein sensibles Thema: Fehlgeburten – häufiger als Du denkst!

Die Zeit der Schwangerschaft ist erfüllt von Träumen, Hoffnungen und der freudigen Erwartung auf das neue Familienmitglied. Doch manchmal nimmt die Reise eine unerwartete Wendung durch eine Fehlgeburt, ein Ereignis, das eine ganze Flut von Emotionen wie Trauer, Verlustgefühle, Wut, Enttäuschung und tiefe Unsicherheit mit sich bringt. Jede, die eine Fehlgeburt durchmacht, erlebt diese auf ihre ganz persönliche Weise, begleitet von einem breiten Spektrum an Gefühlen, die alle ihre Berechtigung haben. Besonders in der Frühphase einer Schwangerschaft sind Fehlgeburten nicht selten und ereignen sich manchmal, bevor überhaupt die Gewissheit einer Schwangerschaft besteht.

Wie häufig ist eine Fehlgeburt?

Unser Anliegen ist es, Dir sachkundige Einblicke in das Thema Fehlgeburt zu bieten, ohne unnötige Sorgen oder Ängste zu wecken. Wir möchten aufklären und informieren, denn dieses Thema betrifft weitaus mehr Frauen und Paare, als allgemein bekannt ist. Aufgeklärt zu sein, kann dabei helfen, mit der Situation besser umzugehen und unterstützende Reaktionen aus dem sozialen Umfeld zu fördern.

Auch wenn Du aktuell vielleicht schwanger und gleichzeitig besorgt bist und bestimmte Anzeichen bemerkst oder insbesondere plötzlich bestimmte Schwangerschaftsanzeichen nicht mehr bemerkst, ist eine Fehlgeburt nicht zwangsläufig der Grund.

Die Zahl der Fehlgeburten liegt höher als vielfach angenommen.
Wenn Du eine Fehlgeburt hattest oder gerade eine Fehlgeburt hast, ist es wichtig zu wissen, dass Du damit auch nicht allein bist. Viele andere Frauen und Paare machen ähnliche Erfahrungen, teilen vergleichbare Emotionen und stehen oder standen vor ähnlichen Herausforderungen. Wir möchten Dir helfen, verschiedene Bezeichnungen von Fehlgeburten zu verstehen, mögliche nächste Schritte aufzeigen, bekannte Risikofaktoren für eine Fehlgeburt nennen und Dir Unterstützung während dieser emotional herausfordernden Zeit bieten.

Der medizinische Fachbegriff für eine Fehlgeburt lautet „Abort“.
Einige Ärztinnen und Ärzte bevorzugen diesen Ausdruck, um den Begriff „Fehlgeburt“ zu vermeiden, der fälschlicherweise den Eindruck eines Fehlers oder Versäumnisses der Mutter erwecken könnte, was ganz unbegründet zu Schuldgefühlen führen kann. Diese Phase kann mit schwierigen Entscheidungen verbunden sein. Unser Ziel ist es, Dir medizinisch überprüfte Fakten zur Verfügung zu stellen, damit Du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Zahlreiche weitere interessante Infos zu diesem Thema findest Du unter:

Da, wenn alles anders wird

Das sind die häufigsten Ursachen bei unerfülltem KinderwunschDie Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch können sowohl...
28/03/2025

Das sind die häufigsten Ursachen bei unerfülltem Kinderwunsch

Die Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch können sowohl bei der Frau als auch beim Mann, bzw. bei beiden Partnern gleichermaßen liegen:

BEI DER FRAU:
• Hormonelle Störungen
• Fehlende, verschlossene, unbewegliche oder funktionsuntüchtige Eileiter
• Störungen bei der Eizellreifung
• Gestörter Gebärmutterschleimhautaufbau oder gestörte Schleimbildung im Gebärmutterhalskanal bzw. am Muttermund (Mukusstörungen)
• Endometriose
• Andere organische Ursachen, wie z.B. Gebärmutter- oder Scheidenfehlbildung

BEIM MANN:
• Gestörte Spermienbildung einhergehend mit eingeschränkter Spermaqualität: (eingeschränkte Anzahl und Beweglichkeit, Formveränderungen, verminderte Funktionstüchtigkeit)
• Verschlossene bzw. in ihrer Wirkungsweise eingeschränkte Samenwege
Störungen des ZUSAMMENSPIELS, der Verträglichkeit des männlichen und weiblichen Umfelds
• Beim Eindringen der Spermien in den Gebärmutterhalsschleim
• Beim Eindringen einer Samenzelle in die Eizelle
• Unverträglichkeit durch Immunfaktoren
• Sexuelle Störungen
• Psychisch bedingte sexuelle Störungen
Störungen in der EMBRYONALENTWICKLUNG bzw. bei der Einnistung in die Gebärmutter
• Wiederholte Fehlgeburten
• Wiederholtes Fehlschlagen der reproduktionsmedizinischen Behandlungen

Verteilung der Ursachen bei unerfülltem Kinderwunsch: In etwa 25% der Fälle liegt die Störung ausschließlich bei der Frau, bei etwa 30% nur beim Mann und in 40% bei beiden. Lassen sich weder beim Mann noch bei der Frau Erklärungen für die ungewollte Kinderlosigkeit finden, so spricht man von ungeklärter Ursache der Sterilität (Idiopathische Sterilität). © BRZ / Dr. Susanne Zimmermann-Picht.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne und in aller Ruhe.

9 MONATE, 0 PROMILLEJedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder zur Welt, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mut...
20/03/2025

9 MONATE, 0 PROMILLE

Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 2.000 Kinder zur Welt, die aufgrund des Alkoholkonsums der Mutter während der Schwangerschaft geistig und/oder körperlich behindert sind, weitere ca. 4.000 Kinder mit partiellen Schädigungen. Ein einheitliches Krankheitsbild gibt es dabei nicht. Die geistig-intellektuellen Behinderungen und körperlichen Fehlbildungen sind in ihrer kompletten Ausprägung unter dem Begriff FAS (Fetales Alkoholsyndrom) zusammengefasst. FAS ist nicht heilbar, aber vermeidbar, denn die Behinderungen sind nicht genetisch bedingt.

Appell: Während Schwangerschaft und Stillzeit auf Alkohol verzichten.

Daher richtet sich die Initiative „Verantwortung von Anfang an“ an Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen und stillende Mütter mit einem einfachen, aber wichtigen Appell:

„Beschäftigen Sie sich bitte mit dem Thema, informieren Sie sich über die Wirkung von Alkohol auf das ungeborene Kind und den Säugling und vor allem: Verzichten Sie während Schwangerschaft und Stillzeit konsequent auf den Konsum von alkoholhaltigen Getränken.“ Natürlich sind auch angehende Väter, Freunde, Familie und Kollegen angesprochen, Frauen in ihrem festen Vorsatz zu unterstützen.

Die DGGG unterstützt die Initiative „Verantwortung von Anfang an“. DGGG-Präsident Prof. Anton J. Scharl: „Die Zeit der Schwangerschaft stellt eine ganz besondere Phase des Lebens dar und gipfelt in einem Ausnahmemoment – der Geburt. Diese intensiven neun Monate vertiefen nicht nur die Verbindung zwischen der werdenden Mutter und dem ungeborenen Kind, sondern auch zwischen der schwangeren Patientin und ihrer Frauenärztin beziehungsweise ihrem Frauenarzt.

Vertrauensvoller denn je begleitet das gesamte Praxisteam die Frau über alle Phasen der Schwangerschaft hinweg und übergibt die werdende Mutter dann in der Regel an das interdisziplinäre Team eines Kreißsaals, wo zu jedem Zeitpunkt der Geburt umsichtig gehandelt wird – in der Regel abwartend oder aber, wenn es notwendig ist, auch eingreifend.“

9 Monate, 0 Promille - Vorbeugung des Fetalen Alkoholsyndroms

Der DGGG-Präsident weiter: „Zur Vorsorgeberatung gehört heute auch die Empfehlung, jeglichem Alkoholkonsum vom ersten Tag der Schwangerschaft an über die Stillzeit hinweg zu entsagen. Während in früheren Generationen noch zu einem gelegentlichen „Gläschen“ geraten wurde steht heute wissenschaftlich belegt fest: Alkohol greift als Zellgift die Organe und das Nervensystem des entstehenden Kindes an. Und das zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft. Es besteht Konsens darüber, dass Alkohol ausnahmslos in allen Entwicklungsstadien eine große Gefahr für die Entwicklung des Embryos darstellt. Die Aufklärung und Vorbeugung zum Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) ist für unseren Berufsstand ein besonders wichtiges Anliegen.“

© BVF e.V / Praxis Dr. Zimmermann-Picht.

Adresse

Große Rurstraße 38
Jülich
52428

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 13:00
14:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
15:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+49246151199

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenärztin Dr. Susanne Zimmermann-Picht senden:

Teilen