Kinderarzt Guido Klughardt

Kinderarzt Guido Klughardt Guido Klughardt und Gert Matthias Pinkall,
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin in Jülich.

Liebe Patienten, liebe Eltern,die Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall bleibt von Montag, den 18.08., bis Freitag, de...
13/08/2025

Liebe Patienten,
liebe Eltern,

die Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall bleibt von Montag, den 18.08., bis Freitag, den 29.08., geschlossen. Ab Montag, den 01. September, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Die Vertretung übernimmt die Kinderpraxis Jülich, Schloßstraße 22, 52428 Jülich, Tel. (02461) 51155.

Außerhalb der Sprechstundenzeiten wenden Sie sich bitte an die kinderärztliche Notdienstpraxis am St. Marien-Hospital Düren-Birkesdorf, Hospitalstraße 44, in Düren-Birkesdorf (geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 13:00) oder an die Notfall-Ambulanzen der umgebenden Kinderkliniken.

Eine erholsame und gesunde zweite Sommerhälfte wünscht das ganze Team der Praxis Guido Klughardt & Gert Pinkall!

Krankenhaus Jülich DRK Kreisverband Jülich e.V. Elfi Klughardt

Zeckenalarm - leider auch in diesem SommerEigentlich wollten wir das Thema in diesem Jahr nicht wieder so prominent ansp...
06/07/2025

Zeckenalarm - leider auch in diesem Sommer

Eigentlich wollten wir das Thema in diesem Jahr nicht wieder so prominent ansprechen. Schließlich ist der Sommer eine Zeit der Leichtigkeit - und Zeckenwarnungen passen da selten ins Bild.

Doch die aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts lassen leider keinen Raum für Zurückhaltung: Die Zahl der FSME-Erkrankungen (Frühsommer-Meningoenzephalitis) lag im vergangenen Jahr bei 686 - fast doppelt so hoch wie im langjährigen Durchschnitt. Ein deutlicher Anstieg, der auch in diesem Jahr anhält.

FSME ist eine gefährliche Hirnhautentzündung, die durch Zecken übertragen wird - und gegen die es zwar eine Impfung gibt, die aber längst nicht jeder hat. Besonders Kinder sind gefährdet, da sie oft unbemerkt gestochen werden, sich viel in der Natur aufhalten und Symptome bei ihnen schwer zu deuten sein können.

Das FSME-Risikogebiet in Deutschland beginnt etwa auf der Linie Trier-Mainz-Würzburg. Alles südlich davon - inklusive weiter Teile von Hessen, Thüringen und Sachsen - gehört laut RKI zur Risikozone. Die stärksten Häufungen gibt es weiterhin in Bayern und Baden-Württemberg. Wer also diesen Sommer in den Süden Deutschlands, nach Österreich oder in die Schweiz reist, sollte an eine mögliche Zecken-Schutzimpfung denken - vor allem bei Kindern.

Doch ist nicht das einzige Risiko. Auch Borreliose wird durch Zecken übertragen - eine bakterielle Infektion, gegen die es keinen Impfschutz gibt. Unbehandelt kann sie ernsthafte Folgen haben: Hautveränderungen, Gelenkentzündungen, Nervenlähmungen oder chronische Beschwerden.

Deshalb unsere Bitte:
• Kontrollieren Sie Ihre Kinder nach jedem Aufenthalt im Grünen sorgfältig
• Achten Sie auf mögliche Symptome wie Rötungen, Fieber, Kopfschmerzen oder Gelenkbeschwerden
• Lassen Sie sich bei unklaren Beschwerden ärztlich beraten
• Und denken Sie bei Reisen in den Süden rechtzeitig an einen FSME-Impfschutz

Sich draußen zu bewegen, ist wichtig - gerade für Kinder. Aber der richtige Umgang mit Zecken gehört im Sommer leider mit dazu.

Dennoch einen tollen Sommer 2025 wünschen,
Guido Klughardt, Gert Mathias Pinkall und das ganze Praxisteam aus Jülich!

Stadt Jülich Jülich meine Stadt Jülich Jülicher Zeitung DRK Kreisverband Jülich e.V. Krankenhaus Jülich Elfi Klughardt

Liebe Patienten, liebe Eltern,die Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall bleibt am Freitag, den 20.06., geschlossen. Ab...
17/06/2025

Liebe Patienten,
liebe Eltern,

die Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall bleibt am Freitag, den 20.06., geschlossen. Ab Montag, den 23. Juni, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Die Vertretung übernimmt die Kinderpraxis Jülich , Schloßstraße 22, 52428 Jülich, Tel. (02461) 51155.

Außerhalb der Sprechstundenzeiten wenden Sie sich bitte an die kinderärztliche Notdienstpraxis am St. Marien-Hospital, Hospitalstraße 44, in Düren-Birkesdorf (geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 13:00) oder an die Notfall-Ambulanzen der umgebenden Kinderkliniken.

Stadt Jülich Krankenhaus Jülich DRK Kreisverband Jülich e.V. Elfi Klughardt Jülich meine Stadt

Frohe Pfingsten 2025!
08/06/2025

Frohe Pfingsten 2025!

🐰🌼 Die Praxis Klughardt/Pinkall wünscht fröhliche Ostern!Die Sonne lacht, die ersten Blumen blühen – und vielleicht hat ...
19/04/2025

🐰🌼 Die Praxis Klughardt/Pinkall wünscht fröhliche Ostern!

Die Sonne lacht, die ersten Blumen blühen – und vielleicht hat der Osterhase sogar ein paar bunte Überraschungen versteckt.

Wir wünschen allen kleinen und grossen Patientinnen und Patienten entspannte Feiertage, Zeit zum Lachen, Spielen und Erholen. Bleibt gesund – wir sind auch nach Ostern wieder für euch da! 🌸🥚👩‍⚕️👨‍⚕️

Guido Klughardt und Gert Matthias Pinkall,
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin in Jülich
und das ganze Praxis-Team

Elfi Klughardt DRK Kreisverband Jülich e.V. Stadt Jülich Jülicher Zeitung Krankenhaus Jülich

Liebe Patienten, liebe Eltern,zu Weiberfastnacht (Donnerstag, 27. Februar) steht Ihnen das Team der Praxis Guido Klughar...
26/02/2025

Liebe Patienten, liebe Eltern,

zu Weiberfastnacht (Donnerstag, 27. Februar) steht Ihnen das Team der Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall bis Mittag zur Verfügung.

Freitag, den 28.2., sind wir wie gewohnt für Sie da. Am Rosenmontag (3. März) bleibt die Praxis geschlossen.

In Notfällen wenden Sie sich bitte an die kinderärztliche Notdienstpraxis am St. Marien-Hospital, Hospitalstraße 44, in Düren-Birkesdorf (geöffnet an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 13:00) oder an die Notfall-Ambulanzen der umgebenden Kinderkliniken.

Happy Karneval wünscht das ganze Team der Praxis Guido Klughardt und Gert Pinkall ☀️🥳

Regelmäßige U-UntersuchungenWichtige Bausteine für die gesunde Entwicklung Ihres KindesVon der Geburt bis ins Jugendalte...
11/02/2025

Regelmäßige U-Untersuchungen
Wichtige Bausteine für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes

Von der Geburt bis ins Jugendalter sind die sogenannten U-Untersuchungen (U1 bis U9 sowie J1) entscheidend, um die gesunde Entwicklung von Kindern zu begleiten. In diesen Untersuchungen prüfen wir als Kinderärzte regelmäßig den allgemeinen Gesundheitszustand, das Wachstum sowie die motorische, sprachliche und soziale Entwicklung. So können mögliche Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Neben der körperlichen Untersuchung berät der Kinderarzt die Eltern individuell zu gesundheitlichen Risiken, Präventionsmaßnahmen und überprüft den Impfstatus. Die Ergebnisse werden im gelben Kinderuntersuchungsheft dokumentiert, das auch als Nachweis gegenüber Kitas dient.

Ergänzend zu den gesetzlich festgelegten Untersuchungen bieten einige Krankenkassen zusätzliche Programme wie die U10, U11 oder J2 an. Auch die Zahngesundheit wird durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr begleitet.

Fragen Sie gerne bei uns in der Praxis nach den nächsten Terminen – für eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes von Anfang an.

Mehr Informationen zu diesem wichtigen Thema Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche gibt es auch hier auf der Bundesministerium für Gesundheit-Webseite:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/frueherkennungsuntersuchung-bei-kindern.html

Elfi Klughardt Stadt Jülich Krankenhaus Jülich

Unser fast komplettes Team (Gert Pinkall, Silke Demuth, Isabelle Peters-Niesen, Maria Amrein, Wanphen Huppertz, Hanna Ma...
01/02/2025

Unser fast komplettes Team (Gert Pinkall, Silke Demuth, Isabelle Peters-Niesen, Maria Amrein, Wanphen Huppertz, Hanna Marie Maevis, Linda Schweizer-Berger und Guido und Elfi Klughardt) hatte gestern viel Spaß beim Eisstock-Schießen im Winterland an der Playa in Köln - https://www.playa.de/

Nach zwei Stunden Wettbewerb der beiden Teams haben wir uns bei Hütten-Schmankerln und viel Lachen aufgewärmt und ausgetauscht.

Stadt Jülich Krankenhaus Jülich DRK Kreisverband Jülich e.V.

Und so sieht er - nachdem wir im Dezember hier schon ein Kinderfoto von ihm gepostet hatten - heute und aktuell aus: Ger...
16/01/2025

Und so sieht er - nachdem wir im Dezember hier schon ein Kinderfoto von ihm gepostet hatten - heute und aktuell aus: Gert Matthias Pinkall.

Wir freuen uns sehr, dass er seit Anfang dieses Jahres unser Team in Jülich bereichert - als erfahrener Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und als Reisemediziner, der die ganze Familie zu sämtlichen Reiseimpfungen inklusive Gelbfieberimpfung kompetent beraten kann.

Stadt Jülich Elfi Klughardt Krankenhaus Jülich DRK Kreisverband Jülich e.V.

Die digitale Welt eröffnet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten zur Entfaltung, Bildung und Kommunikation. ...
14/01/2025

Die digitale Welt eröffnet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten zur Entfaltung, Bildung und Kommunikation. Doch mit den vielen Vorteilen kommen auch Risiken, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. Cyberkriminalität, sei es in Form von Datenmissbrauch, Cybermobbing oder ungewolltem Kontakt zu Fremden, stellt eine zunehmende Gefahr dar. Als Kinderarzt erlebe ich immer häufiger, wie junge Nutzer mit diesen Bedrohungen in Berührung kommen. Es ist deshalb unerlässlich, dass Eltern, Erzieher und Fachkräfte Kinder frühzeitig aufklären und ihnen helfen, sich sicher und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zu bewegen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen einige wertvolle Tipps und Strategien zur Prävention von Cyberkriminalität vorstellen. Wenn Sie mehr über die sicheren Nutzungsmöglichkeiten und weiterführende Schutzmaßnahmen erfahren möchten, empfehle ich hierzu einen gut geschriebenen Artikel aus der Aachener Zeitung, der noch tiefgehender auf diese Thematik eingeht.

https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-heinsberg/heinsberg/eltern-aufgepasst-anzeichen-fuer-cybermobbing-erkennen/33878347.html?utm_source=az&utm_medium=newsletter&utm_content=das_wichtigste_am_morgen&utm_term=0-9&utm_campaign=dertag-morgen

Stadt Jülich Elfi Klughardt DRK Kreisverband Jülich e.V. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Wir wünschen Euch und Ihnen allen einen fröhlichen und zuversichtlichen Übergang ins Jahr 2025 - und: dass wir alle gesu...
31/12/2024

Wir wünschen Euch und Ihnen allen einen fröhlichen und zuversichtlichen Übergang ins Jahr 2025 - und: dass wir alle gesund und munter bleiben oder werden.

Alles Gute von Herzen!

Guido und Elfi Klughardt
und das ganze Team der Kinderarzt Guido Klughardt-Praxis in ̈lich

Stadt Jülich Krankenhaus Jülich DRK Kreisverband Jülich e.V. Jülicher Zeitung Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte St.Elisabeth.Krankenhaus Jülich Elfi Klughardt

Vorlesen macht Kinder stark fürs LebenKinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben es später leichter in der Schule. ...
30/12/2024

Vorlesen macht Kinder stark fürs Leben

Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben es später leichter in der Schule. Darauf weist jetzt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) hin. Denn Vorlesen fördert die Sprache, und wer die Unterrichtssprache gut beherrscht, ist schneller im Lernen. Aber Vorlesen kann noch mehr. Es hilft Kindern auch dabei, mit den Belastungen des Lebens besser umzugehen. Mit anderen Worten: Es stärkt die psychische Gesundheit von Kindern. Und starke Kinder haben gute Chancen, sich zu starken Erwachsenen zu entwickeln.

Warum ist Vorlesen wichtig?

Beim Vorlesen hören Kinder immer wieder neue Wörter und nehmen diese in ihren eigenen Wortschatz auf. Auch lernen sie verschiedene Satzstrukturen kennen, die sie bald selbst anwenden können. Damit erweitern sie ihre Fähigkeit, sich sprachlich genau und vielfältig auszudrücken. Das Zuhören fördert außerdem die Konzentration und macht Lust, selbst lesen zu lernen. In der Schule braucht man das Lesen, um Aufgaben richtig zu verstehen und zu lösen. Tatsächlich haben Kinder, denen viel vorgelesen wurde, oft bessere Noten als andere.
Aber es geht nicht nur um Schulnoten. Vorlesen ist auch wichtig für die Entwicklung von Gefühlen. Wenn Figuren in den Vorlese-Geschichten Glück oder Leid erfahren, fühlen Kinder mit ihnen. Sie lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und andere Blickwinkel einzunehmen. So können Kinder auch schwere Gefühle wie Angst oder Trauer kennenlernen und üben, damit um- zugehen. Spannende Geschichten wecken außerdem die Neugier und regen die Fantasie an.

Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern
Wichtig beim Vorlesen ist, dass das Kind und die vorlesende Person miteinander in Kontakt treten und zusammen auf das Vorgelesene reagieren. Das kann bei ganz kleinen Kindern bedeuten, dass man passend zum Bilderbuch Tierlaute oder andere Geräusche nachmacht. Mit älteren Kin- dern überlegt man vielleicht, wie eine Geschichte sich entwickeln könnte, bevor man sie weiter vorliest. Oder man malt sich zusammen aus, wie sich eine Figur wohl gerade fühlt. Je älter Kinder werden, desto mehr Fragen rund um die Geschichte können besprochen werden.

Solche Interaktionen stärken die Bindung zwischen denen, die vorlesen, und denen, die zuhören. Besonders gut ist es, wenn Eltern, Großeltern oder andere vertraute Personen vorlesen – vor allem, wenn die Kinder noch sehr klein sind. Ebenso bedeutsam ist, wenn daraus ein verlässliches Ritual wird. Ein Podcast oder eine CD kann das heimelige Gefühl und die Nähe, die beim Vorlesen entsteht, nicht ersetzen. Um psychisch gesund aufzuwachsen, brauchen Kinder Bindungserfahrungen und emotionale Zuwendung – beides entsteht beim Vorlesen ganz nebenbei.

Vorlesen fördert die psychische Gesundheit von Kindern
Psychische Gesundheit bedeutet, dass ein Kind seine Fähigkeiten nutzen kann und dass es ihm gelingt, die Belastungen des täglichen Lebens zu bewältigen – zum Beispiel, wenn es Streit auf dem Schulhof gibt oder wenn ein Familienmitglied erkrankt. Psychisch gesunde Kinder können sich gut in eine Gemeinschaft einbringen und haben es beim Lernen leichter. All das kann regelmäßiges Vorlesen unterstützen, wie verschiedene Studien gezeigt haben. Hier einige Beispiele:

• Mütter, die angeleitet wurden, ihren drei Monate alten Kindern täglich vorzulesen, haben das auch nach einem Jahr noch getan. Ihre Kinder lernten schneller sprechen als Kinder, denen nie oder selten vorgelesen wurde.
• Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, verfügen über bessere emotionale und soziale Fähigkeiten als Kinder, denen selten oder nie vorgelesen wurde. Das hat eine Befragung von Eltern von 8- bis 12-jährigen Kindern ergeben. Die Vorlese-Kinder zeigten mehr Mitgefühl, waren hilfsbereiter und übernahmen mehr Verantwortung. 40 Prozent der Vorlese-Kinder bemühten sich besonders darum, andere in die Gemeinschaft zu integrieren. Von den Kindern, denen nicht oder wenig vorgelesen wurde, taten dies nur 17 Prozent.
Kinder mit guten emotionalen und sozialen Fähigkeiten werden im Allgemeinen besser akzeptiert und schließen leichter Freundschaften. Das wiederum kann sich positiv auf ihre psychische Gesundheit auswirken.
• Vorlesen verringert Anspannung, Stress und sogar das Schmerzempfinden. Dies hat ein Versuch auf einer Kinder-Intensivstation gezeigt. Die Kinder, die in einer Vorlesegruppe waren, fühlten sich besser als diejenigen in einer Rätselgruppe.
• Eine Studie in Irland ergab, dass frühes Vorlesen sich positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirkte. In den Familien, in denen vorgelesen wurde, waren alle Personen weniger gestresst, es gab weniger Aggression und weniger Verhaltensauffälligkeiten. All das wurde auf das Vorlesen zurückgeführt.

Fünf Tipps für ein gutes Vorlesen:
1. Fangen Sie sehr früh an, Ihrem Kind vorzulesen. Schon ein Bilderbuch zu betrachten, zählt als Vorlesen.
2. Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor. Vielleicht machen Sie die gleiche Erfahrung wie viele andere Erwachsene: Die Vorlese-Zeit macht Spaß und entschleunigt.
3. Verstärken oder besprechen Sie das Gelesene mit Ihrem Kind. So kann es sich besser mit dem Gehörten beschäftigen.
4. Lassen Sie das Kind entscheiden, über welche Aspekte des Vorgelesenen es mit Ihnen reden will. Eine Geschichte muss nicht von vorne bis hinten gelesen werden.
5. Fragen Sie in einer Buchhandlung nach Lesetipps. Oder gehen Sie – ab einem bestimmten Alter gemeinsam mit dem Kind – in eine Bücherei, wo sie Bücher günstig ausleihen können.
Diese Situationen eignen sich besonders zum Vorlesen
Als Abendritual vor dem Schlafengehen
Vorlesen als Teil der Gute-Nacht-Routine beruhigt Kinder und bereitet sie auf den Schlaf vor.

Feste Vorlesezeiten am Nachmittag

Nach der Schule oder der Kita, wenn Kinder zur Ruhe kommen, bietet sich Vorlesen als entspannende Aktivität an.
In öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Wartezimmer
Während längerer Bus- oder Zug-Fahrten oder in der kinderärztlichen Praxis kann Vorlesen die Zeit sinnvoll überbrücken.

Regentage oder ruhige Nachmittage zu Hause
Bei schlechtem Wetter ist Vorlesen eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen.

Vor besonderen Anlässen oder Feiertagen, wie jetzt zum Jahreswechsel, Geschichten zu Feiertagen schaffen Vorfreude und besondere Momente.

Beim gemeinsamen Entspannen nach aktiven Spielen
Nach Bewegungseinheiten oder im Anschluss an den Sport kann das Vorlesen helfen, den Tag zu entschleunigen.

So können Sie mit Vorlesen ein Stück dazu beitragen, dass aus Kindern psychisch gesunde, selbstbewusste und widerstandsfähige Jugendliche werden, die gut im Leben zurechtkommen.

Stadt Jülich Krankenhaus Jülich Elfi Klughardt Jülicher Zeitung DRK Kreisverband Jülich e.V. Stiftung Lesen literaturtipps.de

Adresse

Theodor-Körner-Straße 5
Jülich
52428

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kinderarzt Guido Klughardt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kinderarztpraxis Guido Klughardt

Wir sind für alle kleinen und größeren Kinder da: in Jülich und Umgebung. Wir sind das Team der Kinderarztpraxis Guido Klughardt.