DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin

DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin Hier agiert die Social-Media-Kommission der DGNI.

Die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) fördert Wissenschaft, Praxis, Forschung und Pflege in der neurologischen und neurochirurgischen Intensiv- und Notfallmedizin.

👉 Der DGNI-Nachwuchsförderungspreis 2026 wird für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin verliehen. ➡...
04/09/2025

👉 Der DGNI-Nachwuchsförderungspreis 2026 wird für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin verliehen.

➡️ Der Förderpreis ist mit einer Geldprämie von bis zu 20.000 Euro verbunden.

📆 Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2024

ℹ️ Alle Informationen finden Sie hier: https://dgni.de/forschung/preise-und-ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen

⏳ Der Countdown läuft!Sie möchten Ihre Forschung auf der   präsentieren? Dann wird es jetzt Zeit: In einer Woche endet d...
01/09/2025

⏳ Der Countdown läuft!

Sie möchten Ihre Forschung auf der präsentieren? Dann wird es jetzt Zeit: In einer Woche endet die Frist zur Abstracteinreichung!

Zeigen Sie, woran Sie arbeiten – wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

🔗 Alle Infos & Einreichung: https://anim.de/programm-abstracts/abstracteinreichung

DGNI Zukunftspreis: Jetzt noch bewerben!Die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin schreibt in dies...
27/08/2025

DGNI Zukunftspreis: Jetzt noch bewerben!

Die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin schreibt in diesem Jahr einen Preis zur Förderung eines zukunftsgerichteten Pflegeforschungsprojekts aus.

Die Ausschreibung richtet sich an innovative Projekte, bei denen eine patientenorientierte Pflege in der neurologischen (Intensiv)medizin im Vordergrund steht.

➡️ Dies kann z.B. die Erforschung von klinischen Pflegephänomenen betreffen, Projekte zur Angehörigenbegleitung oder die Implementierung neuer Organisationskonzepte zur patientenorientierten pflegerischen Versorgung von Menschen in der Neuro(Intensiv)-Medizin. Auch Transferprojekte im Kontext internationaler Netzwerkbildung sind denkbar, methodisch sind alle Ansätze möglich. Wir suchen innovative und zukunftsrelevante Projekte mit einer überzeugenden propädeutischen wissenschaftlichen Basis (auch aus Studien anderer Bereiche der Pflegewissenschaft bzw. Medizin oder Pilotstudien der Bewerber/innen).

📆 Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025

ℹ️ Alle Informationen und die Bewerbungskriterien finden Sie hier: https://dgni.de/forschung/preise-und-ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen

🗓 Nur noch 2 Wochen!Nutzen Sie die Gelegenheit und reichen Sie Ihr Abstract für die 40. Arbeitstagung NeuroIntensivMediz...
25/08/2025

🗓 Nur noch 2 Wochen!

Nutzen Sie die Gelegenheit und reichen Sie Ihr Abstract für die 40. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin bis zum 8. September ein.

Präsentieren Sie Ihre Forschung einem Fachpublikum und gestalten Sie das wissenschaftliche Programm aktiv mit.

🔗 Jetzt einreichen: https://anim.de/programm-abstracts/abstracteinreichung

Kurze Meldungen aus den Fachgesellschaften: Studie zur Optimierung der Schlaganfallbehandlung startetZur Verbesserung de...
21/08/2025

Kurze Meldungen aus den Fachgesellschaften: Studie zur Optimierung der Schlaganfallbehandlung startet

Zur Verbesserung der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten soll das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „GET-FAST“ prüfen, ob sich Patienten von einem schweren Schlaganfall besser erholen, wenn sie nach dem schnelleren „One-Stop“-Prinzip behandelt werden. Bei dem innovativen Behandlungsablauf finden die radiologische Bildgebung und die anschließende Therapie im selben Raum statt. Die europaweite Studie soll rund 400 Patienten enbinden, startet im August 2025 und wird vom Klinikum Nürnberg in Kooperation acht Kliniken und Universitätskliniken in Deutschland, der Schweiz und Finnland geleitet. Nach drei Jahren sollen Ergebnisse vorliegen. Wissenschaftlicher Ansprechpartner ist Univ.-Prof. Dr. Jan Liman.

ℹ️ Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.klinikum-nuernberg.de/news/get-fast-studie-zur-schnelleren-schlaganfallversorgung-startet/

🔔 Noch 3 Wochen: Reichen Sie jetzt Ihr Abstract ein!Sie möchten Ihre wissenschaftliche Arbeit auf der kommenden Arbeitst...
18/08/2025

🔔 Noch 3 Wochen: Reichen Sie jetzt Ihr Abstract ein!

Sie möchten Ihre wissenschaftliche Arbeit auf der kommenden Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin vorstellen? Dann wird es Zeit:

Die Abstracteinreichung endet in drei Wochen.

📆 Deadline: 8. September 2025
👉 Alle Informationen finden Sie hier: https://anim.de/programm-abstracts/abstracteinreichung

Die DGNI setzt sich in der Weiterbildung aktiv dafür ein, dass die spezielle NeuroIntensivmedizin in der Facharztausbild...
14/08/2025

Die DGNI setzt sich in der Weiterbildung aktiv dafür ein, dass die spezielle NeuroIntensivmedizin in der Facharztausbildung und weiterführenden Ausbildung wahrgenommen wird. Hierfür bietet die DGNI mit folgenden Veranstaltungen ein breites Spektrum curricularer Fort- und Weiterbildung an:

➡️ ANIM,
➡️ Kompaktkurs NeuroIntensiv auf der ANIM,
➡️ DGNI-Summerschool sowie mit den
➡️ curricularen Kursangeboten bei der Jahrestagung der DGN und der DIVI

Die DGNI unterstützt auch regionale und lokale Fort- und Weiterbildungsangebote, um eines der wesentlichen Ziele der DGNI – die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit intensivpflichtigen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven und Muskeln – voranzubringen. Hierfür müssen die unterstützten Fort- und Weiterbildungsangebote im Einklang mit den Zielen und Vorstellungen hinsichtlich Inhalt, Struktur und Ausgestaltung stehen.

ℹ️ Alle Informationen finden Sie auf der Website der DGNI: https://dgni.de/weiterbildung/kriterien

Eindrücke von der 8th Annual National Conference der Society of Neurocritical Care (SNCC) in HyderabadVom 01.–03. August...
08/08/2025

Eindrücke von der 8th Annual National Conference der Society of Neurocritical Care (SNCC) in Hyderabad

Vom 01.–03. August 2025 fand in Hyderabad die Tagung unserer indischen Partnergesellschaft SNCC statt.

Prof. Dr. Thomas Westermaier, 1. Vizepräsident der DGNI, war hier für die DGNI vor Ort.

Der internationale Austausch und Dialog ist für die DGNI und die SNCC von zentraler Bedeutung – er stärkt beide Fachgesellschaften, fördert Innovation, Verständnis und gemeinsame Weiterentwicklung. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen!

Hier gibt es einige Eindrücke aus Hyderabad!

ℹ️ https://brnw.ch/21wULiv

👉 Der DGNI-Nachwuchsförderungspreis 2026 wird für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin verliehen. ➡...
07/08/2025

👉 Der DGNI-Nachwuchsförderungspreis 2026 wird für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin verliehen.

➡️ Der Förderpreis ist mit einer Geldprämie von bis zu 20.000 Euro verbunden.

📆 Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025

ℹ️ Alle Informationen finden Sie hier: https://dgni.de/forschung/preise-und-ausschreibungen/aktuelle-ausschreibungen

President's UpdateIn seinem aktuellen Update gibt DGNI-Präsident Prof. Dr. Matthias Klein einen Einblick in die aktuelle...
05/08/2025

President's Update

In seinem aktuellen Update gibt DGNI-Präsident Prof. Dr. Matthias Klein einen Einblick in die aktuelle Arbeit des DGNI-Präsidiums.

➡️ So laufen die Vorbereitungen für die ANIM 2026 bereits auf Hochtouren - wir freuen uns auf viele Abstracteinreichungen bis zur Deadline am 8. September!

➡️ Weiterhin sind wir gespannt auf viele Bewerbungen für die aktuell laufenden Preisausschreibungen zum DGNI-Nachwuchsförderungspreis, dem Zukunftspreis der DGNI, dem NeuroIntensiv-Preis der DGN und DGNI sowie dem DGNI Pflege- und Therapiepreis.

➡️ Auch politisch gibt es viel zu tun. Brandaktuell ist eine geplante Überarbeitung der Kriterien für die gestufte Notfallversorgung in Deutschland. Die DGNI setzt sich sehr dafür ein, dass auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Versorgung akuter neurologischer und neurochirurgischer Krankheitsbilder gewährleistet werden kann.

🔗 Die gesamte Meldung lesen Sie unter dem nachstehenden Link: https://brnw.ch/21wUFOC

📣 Jetzt die Sektionstage Herbst der DGNC 2025 mitgestalten!Der Call for Abstracts ist eröffnet – bringen Sie Ihre Perspe...
30/07/2025

📣 Jetzt die Sektionstage Herbst der DGNC 2025 mitgestalten!

Der Call for Abstracts ist eröffnet – bringen Sie Ihre Perspektive ein und helfen Sie mit, das Programm aktiv mitzugestalten.

Die Sektionen der DGNC freuen sich auf Ihre Beiträge, insbesondere auch von jungen Nachwuchswissenschaftler:innen sowie auf Abstracts von Pilotstudien bzw. vorläufigen Ergebnissen.

👉 https://dgnc-sektionstagungen.de/st-herbst/abstracteinreichung

Adresse

Carl-Pulfrich-Str. 1
Jena
07745

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGNI - Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram