Universitätsklinikum Jena

Universitätsklinikum Jena Offizieller Auftritt. Das Universitätsklinikum Jena ist für die Patientenversorgung in Mitteldeutschland von besonderer Bedeutung.

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist mit fast 6000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region. Das UKJ ist auf die Standorte Lobeda, Bachstraße und weitere Standorte in der Jenaer Innenstadt verteilt. Jährlich werden an unseren 26 Kliniken und Polikliniken über 58.000 stationäre Patienten behandelt und fast 200.000 ambulante Konsultationen vorgenommen. 2600 Studenten der Medizin und Zahnmedizin erlernen hier die Heilkunst. An 25 Instituten forschen Wissenschaftler aus über 25 Nationen an der Weiterentwicklung der Medizin. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Noch älter ist unsere Tradition der medizinischen Lehre - als eine der Gründungsfakultäten der Jenaer Universität kann die Medizinische Fakultät auf die Erfahrungen von bald 450 Jahren zurückblicken. Standorte:

Standort Lobeda
Am Klinikum 1
07747 Jena

Standort Bachstraße
Bachstr. 18
07743 Jena

So finden Sie uns:
http://www.uniklinikum-jena.de/Startseite/So+finden+Sie+uns.html

Telefon: +49 3641 9-300 (Zentrale Auskunft)
E-Mail: info@med.uni-jena.de

Postadresse:
Universitätsklinikum Jena
Postfach
07740 Jena

Vollständiges Impressum:
http://www.uniklinikum-jena.de/Impressum.html

Verantwortlich für die Facebook-Seite ist das
Universitätsklinikum Jena
Kastanienstraße 1
07743 Jena

👂🏊‍♂️👂 Damit nicht nur Ohren bestens geschützt sind 👂🏊‍♂️👂Von den Olympischen Spielen habt ihr sicher schon gehört. Aber...
09/10/2025

👂🏊‍♂️👂 Damit nicht nur Ohren bestens geschützt sind 👂🏊‍♂️👂

Von den Olympischen Spielen habt ihr sicher schon gehört. Aber kennt ihr auch die Special Olympics Thüringen e.V. ? Hier treten Menschen mit Beeinträchtigungen an, zeigen ihre sportlichen Skills, erleben Teamgeist und haben vor allem jede Menge Spaß – und Gesundheit gibt’s gleich noch obendrauf.

Beim 13. Landeswettbewerb Schwimmen in Jena ging es dieses Mal nicht nur ums Schwimmen, sondern auch um gesundes Hören. An drei Stationen hat unser Team der HNO-Klinik um Oberärztin PD Dr. Katharina Geißler den Athletinnen und Athleten spielerisch gezeigt, wie das Ohr 👂 aufgebaut ist, wie man es richtig pflegt und wie man es vor Lärm schützen kann 🎧. In praktischen Übungen konnten sie außerdem sehen, wie ein Ohr von Innen aussieht und warum Ohrenstäbchen eher schaden als helfen ☝️

Das Ziel vom Healthy Athletes Programm bei den Special Olympics: Gesundheit spielerisch erleben und schauen, wer medizinisch Unterstützung braucht. Neben gesunden Zähnen und gesunden Füßen soll bei künftigen Wettbewerben auch das gesunde Hören fester Bestandteil dieses Programms sein – dann gibt’s auch Hörtests 👂 🩺, die unser Team vor Ort durchführen darf. Denn wer seine Ohren kennt, ist beim Training und im Alltag einfach besser geschützt!

+++ Onkologische Pflege sammelt für das Kinderhospiz Mitteldeutschland +++Mit viel Zeit und liebevoller Pflege Kraft geb...
07/10/2025

+++ Onkologische Pflege sammelt für das Kinderhospiz Mitteldeutschland +++

Mit viel Zeit und liebevoller Pflege Kraft geben – das ist nicht nur bei der Pflege unserer onkologischen Patientinnen und Patienten wichtig, sondern auch in einem Hospiz. ❤️Das haben die 12 Teilnehmenden der Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie bei ihrem Besuch des Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz gelernt. Und dabei nicht nur die Räumlichkeiten und Arbeitsabläufe angeschaut, sondern gleichzeitig auch eine Spende in Höhe von 300 Euro 👏und einen kleinen Verpflegungskorb an die Pflegedienstleitung Sabrina Kaspar übergeben. Dafür hatten die Teilnehmenden vorab gemeinsam mit ihren beiden Fortbildungsleitern zusammengelegt. Vielen vielen Dank für euer Engagement!

👉🏻Unsere onkologische Pflegeweiterbildung dauert übrigens zwischen zwei und fünf Jahren, vermittelt aktuelle Theorie und Praxis zur onkologischen Pflege und qualifiziert zur Pflegefachkraft in diesem Bereich. Der nächste Kurs startet im März 2026.

🩸🍟🩸 Wenn sich Plasmaspenden doppelt lohnt 🩸🍟🩸In ihrem Medizinstudium hat Johanna gelernt, wie wichtig gespendetes Plasma...
06/10/2025

🩸🍟🩸 Wenn sich Plasmaspenden doppelt lohnt 🩸🍟🩸

In ihrem Medizinstudium hat Johanna gelernt, wie wichtig gespendetes Plasma für die Behandlungen ganz unterschiedlicher Erkrankungen ist. Seitdem gehört die Spende ganz selbstverständlich einmal die Woche bei uns in der Blutspende in der Bachstraße für sie dazu. Auch Vollblut und Thrombozyten hat sie schon gespendet – geblieben ist sie aber beim Plasma.
Für Johanna ist die Spende ein kleiner Einsatz mit großer Wirkung: unkompliziert, schnell und ein direkter Beitrag für unsere Patientinnen und Patienten. Was sie besonders mag: die familiäre Stimmung im Blutspendeteam. Man kennt sich, wird herzlich empfangen und geht mit einem richtig guten Gefühl wieder nach Hause. 🤗
Und diese Woche gibt’s noch einen Bonus obendrauf, denn vom 6. bis 10. Oktober ist internationale Plasma Awareness Week: Wer Plasma bei uns spendet, bekommt einen Gutschein für einen Fritz Deal 🍟🎉 von .official.

👉 Also kommt vorbei, spendet Plasma und lasst euch euer Dankeschön schmecken.

+++ Cholesterin senken gegen Herzinfarkt +++LDL-Cholesterin gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für Herzinfarkt ❣. Un...
29/09/2025

+++ Cholesterin senken gegen Herzinfarkt +++

LDL-Cholesterin gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für Herzinfarkt ❣. Unser Team der Kardiologie engagiert sich deshalb seit Jahren für eine leitliniengerechte Behandlung bei zu hohem Langzeit-Cholesterin, insbesondere direkt nach einem Infarkt und setzt sich für Aufklärung ein. So gibt es bei unseren Kardiologen nach Herzinfarkt einen Herzinfarktpass, der beispielsweise die LDL-Cholesterinwerte erfasst.

Als „Jena auf Ziel“ vor ein paar Jahren gestartet, ist die Initiative mittlerweile zu „Deutschland auf Ziel“ gewachsen. 👏 Unsere Herzexperten setzen sich mit neun weiteren Unikliniken dafür ein, dass der Low-Density-Cholesterin im Griff bleibt und wortwörtlich auf Ziel unter 55 Milligramm pro Deziliter kommt. Aktuell wird hierfür in einer Studie eine neue Cloud-basierte Software unter die Lupe genommen. Unsere Patientinnen und Patienten können hier ihre Werte eintragen, wobei Herzinfarktpass und digitale Variante miteinander verglichen werden.
Außerdem sind unsere Therapieempfehlungen nun Teil einer europäischen Kardiologie-Leitlinie. Für Prof. Dr. Oliver Weingärtner, Oberarzt unserer Kardiologie, und seine Kolleginnen und Kollegen ein wichtiger Schritt, um einem der Herzinfarktfaktoren entgegenzuwirken.

+++ 🎧 Neue Podcast-Folge: Kleiner Schnitt, große Wirkung – minimal-invasive Herzchirurgie +++Steht bei euch demnächst ei...
29/09/2025

+++ 🎧 Neue Podcast-Folge: Kleiner Schnitt, große Wirkung – minimal-invasive Herzchirurgie +++

Steht bei euch demnächst eine Herz-OP an? Die Vorstellung kann schon ein bisschen beängstigend sein, immerhin handelt es sich bei unserem Herz um ein lebenswichtiges Organ. Viele fürchten auch den möglicherweise großen Schnitt am Brustkorb. Am heutigen Weltherztag ❤️ wollen wir euch ein bisschen die Angst oder besser den Respekt vor Eingriffen am Herzen nehmen. Denn die Herzchirurgie hat sich enorm weiterentwickelt! Ganz viele Eingriffe, besonders an den Herzklappen, den Ventilen des Herzens, können unsere Chirurginnen und Chirurgen der Herz-Thorax-Chirurgie minimal-invasiv vornehmen, also nur mit einem kleinen Schnitt, ohne das Brustbein zu durchtrennen. Genau darüber sprechen unsere Experten in der aktuellen Podcast-Folge von „REZEPTFREI – Die UKJ-Erklärsprechstunde“: Prof Dr. Torsten Doenst, Direktor der Klinik für Herz-Thorax-Chirurgie, und Assistenzärztin Milena Günther. Die beiden erklären, wie ein minimal-invasiver Eingriff am Herzen abläuft, für wen der infrage kommt und warum ihr auch keine Angst haben müsst, wenn doch ein größerer Schnitt erfolgen muss. Hört gerne rein.

👉 https://www.uniklinikum-jena.de/Podcast.html und auf allen gängigen Plattformen.

+++ 🎸🩸 Metalheads aufgepasst: „Pay with your blood“-Aktion am UKJ gestartet +++Sandra Hädrich hat heute den Anfang gemac...
15/09/2025

+++ 🎸🩸 Metalheads aufgepasst: „Pay with your blood“-Aktion am UKJ gestartet +++

Sandra Hädrich hat heute den Anfang gemacht und sich mit ihrer Vollblutspende bei uns das erste Ticket für das Konzert am 14. März 2026 in Jena gesichert. Heavy Metal liegt ihr einfach im Blut – im Job wie privat. Deshalb läuft es auch täglich im Radio, wenn sie als pharmazeutisch-technische Assistentin in unserer Blutspende arbeitet. Mit ihrem Team in der Herstellung unserer Transfusionsmedizin sorgt sie dafür, dass aus einer Vollblutspende bis zu drei Patientinnen und Patienten versorgt werden können. Und natürlich spendet sie auch selbst regelmäßig.

👉 Ihr wollt auch zeigen, wie viel Metal in euren Adern steckt? Dann macht gleich einen Termin bei unserer Blutspende unter 03641 9393939 aus. Bei der Aktion „Pay with your blood“ mit .official erhaltet ihr für eure Vollblutsspende bei uns alternativ zur üblichen Aufwandsentschädigung ein Ticket für Heaven Shall Burn – aber nur so lange der Vorrat reicht! Und natürlich sichert ihr euch auch einen Stempel in eurem W:O:A-Blutspendepass!

📍 Spenden könnt ihr bei uns in der Bachstraße 18 oder bei der Sonderblutspende am 24. September in Jena-Lobeda.

Kommt vorbei, spendet Blut – und 🤘 stay heavy!

+++ Am Start fürs Stadtradeln +++Ab heute wird wieder kräftig in die Pedale 🚲 getreten, denn das Stadtradeln Jena beginn...
29/08/2025

+++ Am Start fürs Stadtradeln +++

Ab heute wird wieder kräftig in die Pedale 🚲 getreten, denn das Stadtradeln Jena beginnt und wir sind natürlich wieder am Start. Mit bestem Beispiel voran geht unser diesjähriger Teamkapitän 🚴Prof. Dr. Hans Proquitté, Leiter der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin unserer Kinderklinik. Er und wir freuen uns auf viele Mitradlerinnen und -radler. Bis zum 18. September ist Zeit, so viele Kilometer wie möglich zu sammeln, heißt könnt jederzeit noch dabei sein und euch für unser Team anmelden. Denn wie immer zählt jeder Kilometer!

Besonders in diesem Jahr ist auch unser Subteam „Sepsis-Tour 2025“.🩸🦠Dieses macht im Rahmen des Stadtradelns auf die Info-Tour für den Welt-Sepsis-Tag am 13. September aufmerksam. Ihr könnt euch den 12. September vormerken, denn dann macht die Truppe von Sepsis-Tour 2025 am Nonnenplan Halt und bietet euch die Gelegenheit, um über Sepsis ins Gespräch zu kommen. 👆

👉🏻Also jetzt noch schnell anmelden unter www.stadtradeln.de/jena.

+++ Vorsicht, neue Betrugsmasche +++Schockanruf: Telefonbetrüger geben sich als Arzt aus dem UKJ aus und fordern Geld fü...
21/08/2025

+++ Vorsicht, neue Betrugsmasche +++

Schockanruf: Telefonbetrüger geben sich als Arzt aus dem UKJ aus und fordern Geld für die Behandlung von Angehörigen. Wir sagen ganz klar: Das ist Fake!

Ihr könnt sicher sein:

👉Wir informieren eure Familie grundsätzlich nicht per Telefon über plötzliche oder unerwartet schwere Diagnosen!
👉Wir fordern euch auch nie zur Zahlung von Behandlungen mit einem Anruf auf!
👉Lasst euch bei solchen Anrufen nicht unter Druck setzen. Legt einfach auf und informiert die Polizei!

Auch die Polizei Thüringen warnt:

+++ Achtung KI-Betrugsmasche +++

📍 Schmalkalden

Letzte Woche Dienstag wurde eine Frau von perfiden Telefonbetrügern kontaktiert: Angeblich sei ihre Tochter schwer krank und nur mit einem teuren Medikament aus der Schweiz zu heilen. Das Medikament soll 150.000 € kosten und müsse jetzt sofort gekauft werden, um noch einen Heilungserfolg zu garantieren. Die Täter setzten auf Angst und täuschend echte Stimmen – höchstwahrscheinlich mittels künstlicher Intelligenz erzeugt. Glücklicherweise durchschaute die Frau den Betrug rechtzeitig und informierte die Polizei.

👮‍♀️ Unsere Warnung:

❗ Lass dich nicht unter Druck setzen.
❗ Gib keine persönlichen Daten preis, weder am Telefon noch über Social Media.
❗ Übergib niemals Geld oder Wertsachen.

Mehr Infos: www.polizei-beratung.de

Hier gehts zur gesamten Pressemitteilung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126725/6097673

+++ Mit Skalpell und Mikroskop im Schülerlabor am UKJ +++Ihr habt Lust, in den Herbstferien mal ein echtes Herz in der H...
11/08/2025

+++ Mit Skalpell und Mikroskop im Schülerlabor am UKJ +++

Ihr habt Lust, in den Herbstferien mal ein echtes Herz in der Hand zu haben, Bakterien 🦠 auf die Spur zu kommen und Knochen 🦴 beim Heilen zuzusehen? Dann ist das Schülerlabor in unserem Forschungszentrum genau das richtige für euch! Denn hier könnt ihr vom 6. bis 10. Oktober 2025 selbst zur Forscherin 👩🏽‍🔬 oder zum Forscher 👨🏼‍🔬 werden – und zwar mit echtem Labor-Equipment: Unter dem Mikroskop 🔬 checkt ihr Zellen, entlarvt Krankheitserreger 🧫, lernt die Geheimnisse des Herzens ❤️ kennen und testet, wie Medikamente wirken. Und ja: Ihr findet garantiert heraus, dass auf eurer Haut mehr lebt, als euch lieb ist 😉 Neben Experimenten wartet auch ein Exit-Game auf euch, in dem ihr Patienten und Patientinnen vor Infektionen retten müsst.

Mitmachen können zwölf Schülerinnen und Schüler aus der 9. und 10. Klassen. Bewerbt euch dafür einfach bis 31. August 2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben 📝 bei katrin.hoffmann@med.uni-jena.de und schreibt, warum ihr dabei sein wollt. Übrigens: Der Kurs ist komplett kostenfrei – Mittagessen gibt’s natürlich auch. Also schickt eure Bewerbung am besten gleich ab und tauscht in den Herbstferien Jacke gegen Kittel.

+++ Mut und Hoffnung für Krebsbetroffene: Bundesverdienstkreuz für Jutta Hübner +++Besondere Ehre und Würdigung für ganz...
08/08/2025

+++ Mut und Hoffnung für Krebsbetroffene: Bundesverdienstkreuz für Jutta Hübner +++

Besondere Ehre und Würdigung für ganz besonderes Engagement: Onkologin Prof. Jutta Hübner wurde gestern in Erfurt mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Die Staatskanzlei betonte, Jutta Hübner gehöre zu den Pionierinnen der integrativen Onkologie in Deutschland, einer Medizin, die wissenschaftlich fundiert ist und zugleich den Menschen in seiner Ganzheit sieht. Denn genau darum geht es Jutta Hübner: etablierte Krebstherapien wie Strahlentherapie oder Chemotherapie für Krebspatientinnen und -patienten zu ergänzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern – immer auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse, ohne Hokuspokus. Das Schöne an ihrer Auszeichnung: Vorgeschlagen wurde Jutta Hübner von einer Patientin.

🗯️ Prof. Hochhaus, Direktor der KIM II und Vorsitzender der Thüringischen Krebsgesellschaft ist stolz: „Wir gratulieren Professorin Jutta Hübner zu dieser Auszeichnung und freuen uns, dass damit ihre vielfältigen Aktivitäten in der Medizin, insbesondere in der Onkologie, ihre Empathie und die nationale Sichtbarkeit als Hoffnungsgeberin und Mutmacherin für unzählige Krebspatientinnen und Krebspatienten und deren Angehörige eine verdiente Würdigung finden.“

Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen, und wie wir finden, verdienten Ehrung an Prof. Jutta Hübner! 👏

Unsere wunderbaren Teams der Kinderklinik machen im wahrsten Sinne des Wortes „Große Medizin für kleine Patienten“. Gena...
31/07/2025

Unsere wunderbaren Teams der Kinderklinik machen im wahrsten Sinne des Wortes „Große Medizin für kleine Patienten“. Genauso heißt unser neuestes Klinikmagazin. Ob Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, die psychosozialen Teams und natürlich auch alle nichtmedizinischen Mitarbeitenden: Sie alle kümmern sich mit ganz viel Herzblut ❤️und unglaublichem Fachwissen um kleine und auch mal größere Patientinnen und Patienten. Vom frühen Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen. Hier einige Highlights für euch im Heft:

👉 Eduard kam vor 20 Jahren mit 540 Gramm viel zu früh auf die Welt. Zu seinem Ehrentag besucht er seine Lebensretter von damals, unser Team der Neonatologie.
👉 Der 1,5-jährige Henry hat eine angeborene Herzschwäche und muss mal wieder zur Kontrolle in die Kinderkardiologie. Nicht nur der kleine Mann besucht regelmäßig eine unserer vielen Spezialambulanzen in der Kinderklinik. Auch Kinder und Jugendliche wie Maximilian Oskar, Sophia oder Luisa…
👉 Jeder Anfall weniger zählt: Die kleine Luisa hat das Dravet-Syndrom, eine seltene und schwere Form von Epilepsie. Wie ihr und anderen Kindern mit Epilepsie geholfen werden kann.
👉 Zwischen Chemotherapie und Spielzeugautos: Unsere Pflegekräfte in der Kinderonkologie bringen beides unter einen Hut: enormes Fachwissen und gaaanz viel Menschlichkeit, alles für ihre kleinen tapferen Patientinnen und Patienten.

Das Magazin liegt im Klinikum aus, ist online hier https://www.uniklinikum-jena.de/Klinikmagazin.html verfügbar und ihr könnt euch die gedruckte Ausgabe kostenlos nach Hause schicken lassen. Schreibt uns einfach eine Nachricht mit euren Kontaktdaten.
So oder so: Viel Spaß beim Lesen. 🤗

+++ Neues Organ, neues Leben +++Für Gesunde sind 407 Kilometer mit dem Rad 🚴‍♀️🚴schon eine ordentliche Strecke – wie bee...
22/07/2025

+++ Neues Organ, neues Leben +++

Für Gesunde sind 407 Kilometer mit dem Rad 🚴‍♀️🚴schon eine ordentliche Strecke – wie beeindruckend ist es da erst, eine solche Etappe nach einer Organtransplantation zurückzulegen? 🤩 Genau das macht gerade eine bunte Truppe von 35 Transplantierten. Sie alle haben ein neues Organ, ob Herz, Leber, Lunge oder Niere. Und sie alle wollen auf ihrer „Radtour Organspende“ zeigen: Das Leben nach Transplantation ist absolut lebenswert, voller Aktivität und Lebensfreude. Sportlich aktiv zu sein, das ist auch ihre Art zu zeigen, wie sehr sie ihr Geschenk, ihr neues Leben, durch eine Organspende, schätzen. Denn zusammen bringen sie es auf 286 „geschenkte“ Lebensjahre seit ihrer Transplantation. Bewegung ist quasi die beste Medizin. Wir verneigen uns definitiv vor dieser Leistung! 💪
Die 407 Kilometer radeln sie von Erfurt bis nach Dresden und machen dabei Halt an Kliniken, die den Organspende- oder Transplantationsprozess auf den Weg bringen. Als einziges Transplantationszentrum in Thüringen war es für uns daher Ehrensache, die Radlerinnen und Radler für eine kleine Stärkung 🍌 und einen netten Plausch 💬 bei uns willkommen zu heißen. Auch für unsere Spezialisten ist es schön zu sehen, wie gut Menschen nach einer lebensrettenden Transplantation leben, und das schon seit Jahren und teilweise Jahrzehnten. Allein im vergangenen Jahr gab es bei uns 452 Transplantationen, von Herz, Lunge, Leber und Niere hin zu Hornhaut und Stammzellen. Jede eine Chance auf ein neues Leben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Radtour Organspende“ sind der lebende Beweis dafür. 🧡 Vielen Dank für euren Besuch und weiterhin viel Freude, Elan und vor allem auch ein bisschen mehr Sonnenschein. 🌞

Adresse

Besucheranschrift: Am Klinikum 1
Jena
07747

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Jena erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Jena senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Spitzenmedizin für Thüringen

Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist mit über 5000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Region. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens ist auf die Standorte Lobeda, Bachstraße und weitere Standorte in der Jenaer Innenstadt verteilt. Jährlich werden an unseren 26 Kliniken und Polikliniken über 52.000 stationäre Patienten behandelt und über 364.000 ambulante Konsultationen vorgenommen. 2300 Studenten der Medizin und Zahnmedizin erlernen hier die Heilkunst. An 25 Instituten forschen Wissenschaftler aus über 25 Nationen an der Weiterentwicklung der Medizin. Das einzige Universitätsklinikum Thüringens kann auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblicken. Noch älter ist unsere Tradition der medizinischen Lehre - als eine der Gründungsfakultäten der Jenaer Universität kann die Medizinische Fakultät auf die Erfahrungen von bald 450 Jahren zurückblicken. Adressen: Standort Lobeda Am Klinikum 1 07747 Jena Standort Bachstraße Bachstr. 18 07743 Jena So finden Sie uns: http://www.uniklinikum-jena.de/Startseite/So+finden+Sie+uns.html Telefon: +49 3641 9-300 (Zentrale Auskunft) E-Mail: info@med.uni-jena.de Postadresse: Universitätsklinikum Jena Bachstraße 18 07743 Jena Vollständiges Impressum: http://www.uniklinikum-jena.de/Impressum.html Verantwortlich für die Facebook-Seite ist das Universitätsklinikum Jena Bachstr. 18 07743 Jena