Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V. Jena

Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V. Jena Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärzt:innen, Psycholog:innen und Pädagog:innen in psychoanalytischer & tiefenpsychologischer Psychotherapie. Jena.

Offizielle Facebookseite des Institutes für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V.

Das IPPJ lädt herzlich zu einer spannenden online Ring-Vorlesung ein! 🗓 Was: Transgenerationale Weitergabe von Traumatis...
25/05/2025

Das IPPJ lädt herzlich zu einer spannenden online Ring-Vorlesung ein!

🗓 Was: Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen
📅 Wann: Vorlesung 03.06. 17-18 Uhr
🎙 Wer: Dr. med. Irene Misselwitz

Was bedeutet es, wenn Traumata über Generationen weitergegeben werden?
In der Vorlesung am 3.6.2025 zeigt Irene Misselwitz anhand einer bewegenden Begegnung zwischen Juden und Deutschen der 2. & 3. Generation, wie tief die Spuren des Holocaust bis heute auf beiden Seiten wirken – auch bei Menschen, die selbst nicht Zeitzeug:innen sind. 🇩🇪✡️

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den kollektiven Austausch.

https://us02web.zoom.us/meeting/register/gQLm2GccStuYJqnugnFBzA?_x_zm_rtaid=noY_DnSfTFyUGWzfsigV2A.1748083023298.670e1dba9652d655de0068e66f945e53&_x_zm_rhtaid=206 #/registration

Wir laden Sie herzlich zur Ringvorlesung ein! Wann?Vorlesung6. Mai • 17-18 UhrHier registrieren 👇https://us02web.zoom.us...
15/04/2025

Wir laden Sie herzlich zur Ringvorlesung ein!

Wann?
Vorlesung
6. Mai • 17-18 Uhr
Hier registrieren 👇
https://us02web.zoom.us/meeting/register/2Up5GKbzTfGGtvQXbc4MyQ #/registration

Seminar
13. Mai • 17 - 18 Uhr
Hier registrieren 👇https://us02web.zoom.us/meeting/register/2Up5GKbzTfGGtvQXbc4MyQ #/registration

*Registrierung bis spätestens 4.5. bzw. 11.05.

Was Sie erwartet:
Wiederholungszwang – klingt erstmal nach einem seltsamen Spleen, oder? Freud war da anderer Meinung. Für ihn war es ein tiefenpsychologisches Rätsel: Warum drehen wir Menschen immer wieder dieselbe Schleife? Warum laufen wir sehenden Auges in die nächste emotionale Herausforderung – und dann nochmal?

In der Vorlesung sowie Seminar nehmen wir uns das Phänomen genauer vor. Wir spüren mit Hilfe von Juan-David Nasio’s Gedanken den Wurzeln dieses inneren Zwangs zur Wiederholung nach.
Es geht um Psychoanalyse, um Geschichte, um das Menschsein.
Frau Prof. Dr. Med. Barbara Büttner Götzmann wird Sie hierbei durch die Vorlesung sowie das Seminar begleiten.

Sind Sie dabei? Wie Psychologie, Schwangerschaft & Geburt zusammenhängen.Melden Sie Sich jetzt per Mail für den Vortrag ...
25/03/2025

Sind Sie dabei?
Wie Psychologie, Schwangerschaft & Geburt zusammenhängen.
Melden Sie Sich jetzt per Mail für den Vortrag am 11.04.2025 um 19 Uhr an.

💡 Was Sie erwartet
In den letzten Jahrzehnten haben Forschungen gezeigt, wie bedeutend Schwangerschaft und Geburt in Bezug auf psychologische Aspekte sind.
Dr. med. Ludwig Janus ist Experte für pränatale Psychologie und Psychohistorie. Er hält am 11.04.2025 einen spannenden Vortrag warum Schwangerschaft und Geburt wichtige Ressourcen für die Psychotherapie darstellen.

🤝 Zudem haben Sie am Samstag, den 12.04.2025, die Möglichkeit Ihre Fälle direkt mit ihm zu besprechen und zu diskutieren.

Anmeldung
📧 organisation@ippj.de
bis spätestens 04.04.2025

14/11/2024
Sie interessieren sich für die Ausbildung zum / zur Psychoanalytiker*in oder zum Tiefenpsychologisch-fundierten Psychoth...
24/10/2024

Sie interessieren sich für die Ausbildung zum / zur Psychoanalytiker*in oder zum Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapeut*in? Vielleicht möchten Sie sich auch in der Gruppentherapie ausbilden lassen?

Dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu unserer

Infoveranstaltung zur Ausbildung am Institut für Psychotherapie und angewandte Psychoanalyse e.V.

am 7. November um 17 Uhr

Unter folgendem Link können Sie teilnehmen:

https://us02web.zoom.us/j/81514134047?pwd=wtbs8bXRQmgHs1tNcfanyBnP47Kq7O.1

Meeting-ID: 815 1413 4047
Kenncode: 662244

Erfahren Sie alles rund um die Ausbildung zum / zur psychologischen Psychotherapeut*in an unserem Institut

Das Institut stellt sich vor
Bewerbungsverfahren
Ausbildungsmöglichkeiten (Analyse, TP, Gruppe)
Erste Einblicke ins Currciulum
Finanzierungsmöglichkeiten
Möglichkeit für Rückfragen

Es begrüßen Sie Herr Dr. med Uwe Wutzler, Vorsitzender des Instituts und Frau Isabel Kolkka, Leiterin der Geschäftsstelle.

Sie wollen Ihre Fragen lieber persönlich stellen? Dann kommen Sie gerne in die Geschäftsstelle und nehmen in unserem Seminarraum an der Infoveranstaltung teil:

Geschäftsstelle des IPPJ
Fischergasse 2
07743 Jena

Welcome! You are invited to join a meeting: Infoveranstaltung zur Ausbildung am IPPj. After registering, you will receive a confirmation email about joining the meeting.

12/09/2024
Achtung: Bewerbungsfrist bis zum 20. September verlängert:Die Wilhelm Bitter-Stiftung (WBS) vergibt zusammen mit dem Ver...
04/09/2024

Achtung: Bewerbungsfrist bis zum 20. September verlängert:

Die Wilhelm Bitter-Stiftung (WBS) vergibt zusammen mit dem Verein zur Förderung der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie in Deutschland (VFPT) 2024 zum vierten Mal Forschungspreise im Bereich der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Ziel der Prämierung ist die Förderung von Forschungsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Dazu vergeben die Kooperationspartner WBS und VFPT einen dreigestuften Förderpreis, den Wilhelm-Bitter-Förderpreis:

Preiskategorie Postdoc € 2.500,00
Preiskategorie Doktorand:innen € 1.500,00
Preiskategorie Master € 1.000,00

Die Preise sollen anlässlich des von der DGPT veranstalteten „Tages der Forschung“ am 25. November 2024 überreicht werden.

Ablauf des Auswahl- und Vergabeprozesses

Die Preiskategorien Postdoc und Doktorand:innen sind als Auszeichnung und Förderung einzelner oder einer Gruppe von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gedacht. Diese sollen sich mit einer Originalarbeit in den genannten Bereichen Psychoanalyse/TfP bewerben.
Die Preiskategorie Master wird als Auszeichnung und Förderung von herausragenden Studienabschlussarbeiten vergeben, die bereits in Gänze publiziert oder zur Publikation eingereicht wurden bzw. die in einer publikationsfähigen Manuskriptfassung vorliegen.

Für alle eingereichten Arbeiten gilt: Es muss sich um wissenschaftliche Ausarbeitungen handeln, die in den letzten 12 Monaten vor der Ausschreibung in einem Publikationsmedium mit Peer-Review publiziert oder zur Publikation angenommen wurden bzw. die für die Preiskategorie Master in publikationsfähiger Manuskriptfassung eingereicht werden. Die Antragstellerin oder der Antragsteller muss Erstautor:in der Originalarbeit sein.

Kriterien für alle drei Preisklassen sind u. a. die wissenschaftliche Originalität der Fragestellung sowie eine sehr gute methodische Qualität.

Die Kandidatur für den Preis kann ausschließlich durch Eigenbewerbung erfolgen. Sofern der Beitrag bereits mit einem Preis ausgezeichnet oder für eine Preisbewerbung eingereicht wurde, ist dies zu vermerken.

Die Ausschreibung des Preises richtet sich auch an alle Aus- und Weiterbildungsteilnehmer an einem DGPT-Institut, die wissenschaftlich tätig sind bzw. waren, sowie an Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Medizin oder Psychotherapie/Psychologie.

Die Bewerbungsunterlagen beinhalten ein Anschreiben, die Originalarbeit, einen tabellarischen Lebenslauf des Bewerbers/der Bewerberin bzw. die Lebensläufe der Bewerbenden. Die Bewerbungsunterlagen sind in einer Datei zusammengefasst als Anlage einer E-Mail an die Geschäftsstelle des VFPT in Berlin zu richten. Bewirbt sich eine Gruppe, muss das Einverständnis aller Beteiligten vorliegen.

Die Auswahl des/der Preistragenden erfolgt durch eine Jury. Dieser gehören fünf vom Stiftungsrat der WBS berufene universitäre Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an.

Unter den eingereichten Bewerbungen wählt die Jury nach den Kriterien der wissenschaftlichen Originalität sowie der methodischen Qualität den/die Preistragende(n) aus.

Jurymitglieder haben bei einer Bewerbung aus dem eigenen Hause (Hochschule, Institut, Klinik) explizit auf diesen möglichen Interessenkonflikt hinzuweisen.

Bewerbungsfrist ist der 2. September 2024 – 16:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Verlängerung der Bewerbungsfrist bis zum 20. September 2024.

Die Bewerbung ist per E-Mail zu richten an:
info@vfpt.de
VFPT-Geschäftsstelle
c/o DGPT (Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie)
Kurfürstendamm 54/55
10707 Berlin

Adresse

Jena

Öffnungszeiten

Montag 09:30 - 13:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:30 - 13:30
16:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 10:00 - 14:00

Telefon

+493641609929

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V. Jena erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für Psychotherapie und Angewandte Psychoanalyse e.V. Jena senden:

Teilen