
15/09/2025
Brücken bauen! Das ist der Versuch, eine Brücke zu bauen - sogar nur mit einem Pfeiler 🙂
Wie geht das? - mit Aufwölbung.
Links und rechts drücke ich auf die Steine. Es darf Druck sein, nicht nur festhalten. Meine Mitte schiebe ich nach oben. Diese bildet den "Schlussstein" wie bei einer gebauten Brücke. Damit das Ganze hält, brauche ich eine bewusste Ableitung der Kräfte: das ist a) die Verankerung im Boden (den Steinen) und b) die Wölbung nach oben mit Schlussstein. So entsteht ein Gleichgewicht.
Dieses Prinzip wird grundsätzlich im Brückenbau angewendet, genauso im Bau von Kuppeln, Gewölben, Rundbögen oder bei der Stabilisierung von Kränen.
Anschaulich zeigen uns Tiere dieses Prinzip, allen voran die Spinnen und Insekten. Gerade die Spinnen tragen auf ihren dünnen Beinen einen relativ schweren Körper, was mich total fasziniert.
Und das Beste: Der aufrechte Gang des Menschen wäre ohne dieses "Brückenprinzip" undenkbar. Der gesunde Beckenboden wölbt sich nach oben. Bildet in Einheit mit dem Becken den Schlussstein, unsere Beine stehen auf der Erde. Je mehr wir Kraft auf den Boden bringen, sprich leicht drücken, umso mehr kann der Beckenboden die Spannung halten. Und so fällt unser Innenleben nicht nach unten.
Falls Du Probleme hast oder Fragen - das Training der Tiefenmuskulatur in Verbindung mit dem Beckenboden und weiteren Prinzipien der natürlichen Beweglichkeit gibt's bei mir. 🤩 Schreibe mir eine Nachricht 🙏
Danke, dass ich Dich bewegen darf!
Foto: Gerhard Ulbrich