Diversara - Zentrum für Neurodivergenz und Trauma

Diversara - Zentrum für Neurodivergenz und Trauma Heilpraktiker*innen (Psychotherapie) für Autismusspektrum, AD(H)S und PTBS | Elternhilfe für betroffene Kinder | ONLINE und VOR ORT | Pro Inklusion 🌈

Diversara (ehem. die Autismustherapeutin) ist spezialisiert auf die psychotherapeutische Begleitung von Menschen mit Autismus, AD(H)S und Traumafolgestörungen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die die individuellen Lebensrealitäten neurodivergenter Menschen berücksichtigen. SPRACHEN: Deutsch, Englisch, Russisch

Masken & Narben Podcast:
https://open.spotify.com/show/1GBwSE25KxeZBcpju5liSZ?si=d8761fbbf69e4c94

ONLINE: Über die sichere Videoplattform von Jameda bieten wir Therapie, Beratung und Kurse ortsunabhängig an, ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in entlegenen Regionen. Auf Anfrage auch über Zoom. VOR ORT: In unserer Praxis in Königstein im Taunus schaffen wir einen geschützten Raum für Therapie und Beratung. UNSERE LEISTUNGEN:
1. Psychotherapie
Wir bieten Ihnen Einzeltherapie an, in welcher Sie mit Ihren individuellen Herausforderungen betreut werden. Traumatherapeutische Ansätze wie EMDR ergänzen unser Angebot.

2. Beratung und Coaching
Für neurodivergente Menschen und ihre Angehörigen bieten wir Beratung zu Themen wie Alltagsbewältigung, Verständnis für Autismus und AD(H)S sowie berufliche Fragestellungen. Unser Coaching ist lösungsorientiert und praxisnah.

3. Kurse und Workshops
Wir bieten Kurse und Workshops zu Themen wie Selbstfürsorge, Maskierung, Meltdowns und speziellen Bedürfnissen wie Pathological Demand Avoidance (PDA). Diese Formate richten sich an neurodivergente Menschen, ihre Familien und Fachkräfte. WARUM DIVERSARA? Wir verstehen neurodivergente Perspektiven nicht nur fachlich, sondern oft auch persönlich: Viele in unserem Team sind selbst neurodivergent oder haben tiefe Erfahrungen in diesem Bereich. Unser Ansatz basiert auf Akzeptanz und Respekt, um jedem Menschen ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen. Besuchen Sie uns unter www.diversara.de und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und Angebote!

Viele neurodivergente Menschen haben nie gelernt, ihre Grenzen zu spüren – es wurde ihnen anerzogen ihre eigenen Bedürfn...
31/08/2025

Viele neurodivergente Menschen haben nie gelernt, ihre Grenzen zu spüren – es wurde ihnen anerzogen ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, um dem Erwartungen aus dem Umfeld gerecht zu werden.

„Nein“ zu sagen bedeutete Ablehnung, Liebesentzug und Scham.
Also blieben viele still, angepasst und freundlich.
Und verloren sich selbst dabei.

Wenn du dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein, du bist nicht falsch - und du hast die Möglichkeit etwas daran zu ändern:

In meinem Online Workshop 'NEIN sagen lernen & Grenzen setzen' für weiblich sozialisierte Personen vom 26.-29. September setzt genau hier an und entlastet nachhaltig:
- Traumasensibel
- Neurodivergenzfreundlich
- ohne Druck, etwas „richtig“ machen zu müssen
- in einem Safe Space unter gleichgesinnten Menschen

! NUR NOCH 2 PLÄTZE VERFÜGBAR !

-> Infos und Anmeldung über den LINK IN BIO

Was, wenn sich Trauma nicht laut zeigt – sondern leise?Nicht durch Flashbacks, sondern durch chronische Erschöpfung.Nich...
21/08/2025

Was, wenn sich Trauma nicht laut zeigt – sondern leise?
Nicht durch Flashbacks, sondern durch chronische Erschöpfung.
Nicht durch Rückzug, sondern durch ständiges Funktionieren.

Viele neurodivergente Menschen haben früh gelernt, sich anzupassen.
So gut, dass selbst schwere Belastungen oft übersehen werden – von außen und von ihnen selbst.

Wir kennen die Symptome bei neurodivergenten Menschen von Trauma, die oft tiefe Spuren hinterlassen.
Besonders, wenn sie über Jahre nicht gesehen und nicht begleitet wurden.

*Freeze:
= Erstarren in der Überforderung -
Freeze ist die klassische „Schockreaktion“:
Der Körper fährt alle Systeme runter – nicht bewegungsunfähig, aber innerlich wie eingefroren.
-> Häufig bei Menschen, die sich hilflos fühlen und weder kämpfen noch fliehen können.

Alexis ‘NEIN sagen & Grenzen setzen’ Online Workshop für weiblich sozialisierte Personen mit vom 26.-29. September setzt genau hier an und entlastet nachhaltig:
- Traumasensibel
- Neurodivergenzfreundlich
- ohne Druck, etwas „richtig“ machen zu müssen
- in einem Safe Space unter gleichgesinnten, weiblich sozialisierten Menschen

-> Weitere Infos findest du im LINK IN BIO

Viele neurodivergente Menschen erleben Trauma in Formen, die kaum jemand als solche benennt:durch Maskierung, durch stän...
14/08/2025

Viele neurodivergente Menschen erleben Trauma in Formen, die kaum jemand als solche benennt:
durch Maskierung, durch ständiges Anpassen, durch das Gefühl, nie ganz sicher zu sein.

Was bleibt, ist oft ein Körper, der still kämpft – und ein Alltag, der funktioniert, solange niemand einem zu Nahe tritt.

Alexis 'NEIN sagen & Grenzen setzen' Online Workshop für weiblich sozialisierte Personen mit vom 26.-29. September setzt genau hier an und entlastet nachhaltig:

- Traumasensibel

- Neurodivergenzfreundlich

- ohne Druck, etwas „richtig“ machen zu müssen

- in einem Safe Space unter gleichgesinnten Menschen

-> Weitere Infos findest du im LINK IN BIO

Wenn dein Kind verweigert, wütend wird oder bei kleinsten Bitten zusammenbricht, hat das oft nichts mit Trotz zu tun – s...
13/08/2025

Wenn dein Kind verweigert, wütend wird oder bei kleinsten Bitten zusammenbricht, hat das oft nichts mit Trotz zu tun – sondern mit Überforderung.

PDA ist ein Autismus-Profil, das mit Kontrollangst, Reizempfindlichkeit und tiefer Anspannung verbunden ist.
Was viele für Erziehungsproblem halten, ist in Wahrheit ein Nervensystem im Alarmzustand.

Hier scheitern oft klassische Strategien – was dein Kind stattdessen braucht lernst du in Alexis’ 12-Wochen-Elternprogramm ‘Gemeinsam stark’ (online)

-> Infos und ein kostenloses Beratungsgespräch bekommst du über den LINK IN BIO


Maskierung ist mehr als nur eine Strategie, um dazuzugehören.Für viele neurodivergente Menschen ist sie ein Schutzmechan...
07/08/2025

Maskierung ist mehr als nur eine Strategie, um dazuzugehören.
Für viele neurodivergente Menschen ist sie ein Schutzmechanismus – tief verankert, oft unbewusst, oft alternativlos.

Doch was schützt, kann gleichzeitig überfordern.
Wenn Anpassung zur Voraussetzung für Sicherheit wird,
bleibt das eigene Erleben auf der Strecke – und der Körper trägt irgendwann die Rechnung.

* Co-Regulation geschieht durch:
- verlässliche Präsenz
- mitfühlende Körpersprache
- ein ruhiger Tonfall
- Sicherheitsvermittelnde Reaktionen
- echtes emotionales Mitgehen

*2 Der Körper drückt psychische Überforderung über körperliche Symptome aus:
Dazu gehören u. a.:
- Muskel- oder Gliederschmerzen
- Spannungsschmerzen
- körperliches „Unwohlsein“
alles ohne physische Ursache.

Mehr zum Thema findest du im DIVERSARA-BLOG
-> Link in Bio
und in Alexis’ kostenlosen Podcast ‘MASKEN & NARBEN - ein Fokus auf Autismus und Trauma’
-> Link in Bio

Der Begriff Neurodivergenz wird heute in ganz unterschiedlichen Kontexten verwendet –in der Medizin, in der Selbstvertre...
31/07/2025

Der Begriff Neurodivergenz wird heute in ganz unterschiedlichen Kontexten verwendet –
in der Medizin, in der Selbstvertretung, in der Inklusionsarbeit.

Manche meinen damit ausschließlich angeborene neurologische Entwicklungsvarianten.
Andere nutzen ihn auch für Zustände, die erst durch Trauma, Erkrankung oder Überlastung entstanden sind.

Beides hat seine Berechtigung – aber nicht dieselbe Bedeutung.
Und genau deshalb braucht es Klarheit:
über Herkunft, Verwendung und Kontext.

Mehr zum Thema findest du im DIVERSARA-BLOG
-> Link in Bio
und in Alexis' kostenlosen Podcast 'MASKEN & NARBEN - ein Fokus auf Autismus und Trauma'
-> Link in Bio

Viele autistische Kinder & Jugendliche können ihr Sicherheitsbedürfnis schlecht durch Worte kommunizieren  - aber ihr Ve...
30/07/2025

Viele autistische Kinder & Jugendliche können ihr Sicherheitsbedürfnis schlecht durch Worte kommunizieren - aber ihr Verhalten sagt uns oft mehr als Worte.

Wenn der Tag schon morgens kippt, wenn Übergänge zur täglichen Zerreißprobe werden, wenn jede Kleinigkeit überfordert – dann liegt es oft nicht an fehlender Gehorsamkeit, sondern an mangelnder Orientierung.

Gerade für autistische Kinder & Jugendliche ist Struktur mehr als nur Ordnung. Sie ist ein Schutzraum für das Nervensystem, ein Gegenpol zu all dem, was zu viel ist.

Routinen schaffen Vorhersehbarkeit – und damit den inneren Halt, den viele Kinder brauchen, um sich selbstständig regulieren zu können.

Alexis’ 0€ Webinar „Routinen für neurodivergente Familien - mit digitalen Helfern durch den Burnout Alltag“ zeigt dir, wie du Routinen etablieren und optimieren kannst:

Sei dabei am 5. August, 18:30, live online (+ Aufzeichnung)

-> Kommentiere ‘Routine’ und du bekommst direkt alle Infos von Alexis!

(du findest den Link auch in unserer Bio)

Routinen werden oft missverstanden – als starr, zwanghaft oder hinderlich.Dabei können sie gerade für autistische Kinder...
28/07/2025

Routinen werden oft missverstanden – als starr, zwanghaft oder hinderlich.
Dabei können sie gerade für autistische Kinder & Jugendliche der wichtigste Anker im Alltag sein.
Nicht weil autistische Kinder & Jugendliche schwach sind, sondern weil sie in einer Welt leben, die nicht für ihre Bedürfnisse gemacht ist.

Wir möchten sichtbar machen, warum Struktur nicht gleich Kontrolle ist, sondern oft ein Akt der Fürsorge.

📌 Du bist herzlich Willkommen bei Alexis' 0€ Webinar „Routinen für neurodivergente Familien - mit digitalen Helfern durch den Burnout Alltag“ -
sei dabei am 5. August, 18:30, live online (+ Aufzeichnung)

-> Kommentiere 'Routine' und du bekommst direkt alle Infos von Alexis!
(du findest den Link auch in unserer Bio)

Manche Geschichten hinterlassen keine sichtbaren Narben - sondern ein dauerhaft angespanntes Nervensystem.Ein Körper, de...
27/07/2025

Manche Geschichten hinterlassen keine sichtbaren Narben - sondern ein dauerhaft angespanntes Nervensystem.
Ein Körper, der nie ganz runterfährt.
Ein Gefühl, immer falsch zu sein – obwohl man nichts „falsch“ gemacht hat.

Wenn Neurodivergenz auf eine Umwelt trifft, die kein Verständnis bietet,
entsteht oft genau das: ein Alltag, der sich sicher anfühlen sollte,
aber innerlich wie Dauerstress wirkt.

Nicht, weil Autismus oder ADHS traumatisch sind –
sondern weil viele neurodivergente Menschen von klein auf erleben,
dass sie anders funktionieren müssen,
um dazugehören zu dürfen.

Mehr zum Thema findest du im DIVERSARA-BLOG
-> Link in Bio
und in Alexis’ kostenlosen Podcast ‘MASKEN & NARBEN - ein Fokus auf Autismus und Trauma’
-> Link in Bio

Routinen? Werden oft unterschätzt.Dabei sind sie für viele autistische Kinder kein starres Korsett – sondern ein sichere...
21/07/2025

Routinen? Werden oft unterschätzt.
Dabei sind sie für viele autistische Kinder kein starres Korsett – sondern ein sicherer Anker im Alltag. ⚓

Trotzdem denken Eltern immer wieder Sätze wie:
„Mein Kind muss doch auch mal flexibel sein.“ - oder: „So wird mein Kind nie selbstständig.“

Viele dieser Aussagen unterliegen Mythen, die weder dem Kind noch den Eltern gerecht werden – und echte Unterstützung erschweren.

📌 Du bist herzlich Willkommen bei Alexis' 0€ Webinar „Routinen für neurodivergente Familien - mit digitalen Helfern durch den Burnout Alltag“ -
sei dabei am 5. August, 18:30, live online (+ Aufzeichnung)

-> Kommentiere 'Routine' und du bekommst direkt alle Infos von Alexis!
(du findest den Link auch in unserer Bio)

Was hat das Erlernen von Selbstversorgung als Kompetenzbasis mit Routinen zu tun?Eine aktuelle Studie aus Saudi-Arabien ...
16/07/2025

Was hat das Erlernen von Selbstversorgung als Kompetenzbasis mit Routinen zu tun?

Eine aktuelle Studie aus Saudi-Arabien hat sich genau dieser Frage gewidmet – und liefert spannende Einblicke, die für neurodivergente Familien besonders relevant sind.

Denn gerade im Burnout-Alltag kann jeder Schritt, der zu mehr Selbstständigkeit führt, eine spürbare Entlastung für das gesamte Familiensystem bedeuten.

Alexis’ 0€ Webinar „Routinen für neurodivergente Familien - mit digitalen Helfern durch den Burnout Alltag“ greift genau hier an -
sei dabei am 5. August, 18:30, live online (+ Aufzeichnung)

-> Kommentiere ‘Routine’ und du bekommst direkt alle Infos von Alexis!
(du findest den Link auch in unserer Bio)

Adresse

Frankfurter Straße 5
Königstein Im Taunus
61462

Telefon

+4915150337946

Webseite

https://open.spotify.com/show/1GBwSE25KxeZBcpju5liSZ?si=16a2401fb0bb472e

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Diversara - Zentrum für Neurodivergenz und Trauma erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Diversara - Zentrum für Neurodivergenz und Trauma senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie