
19/08/2025
Motorhaube auf und große Fragezeichen im Kopf? Kein Problem – du musst nicht alles im Detail kennen, aber ein paar Basics solltest du draufhaben.
Dazu gehört zum Beispiel, dass du weißt welche Bestandteile du regelmäßig checken solltest.
Dazu gehören vor allem:
Die Kühlflüssigkeit: Hier reicht oft schon ein Blick auf den Füllstand, der zwischen Min- und Max-Markierung liegen sollte. Bei Bedarf einfach auffüllen, aber nur, wenn der Motor abgekühlt ist.
Das Motoröl: Wie viel du davon noch hast prüfst du mit dem Ölmessstab. Einfach rausziehen, abwischen, ganz wieder reinstecken, dann nochmal rausziehen. Der Ölstand sollte sich zwischen den Markierungen befinden. Tipp: Bei warmen Motor kannst du den genauen Stand ablesen.
Dein Scheibenwischwasser: Denn Behälter erkennst du meistens an einem Scheibenwischer-Symbol am blauen Deckel. Wichtig: Wenn es wieder kälter wird unbedingt zu frostsicheren Mitteln greifen!
Die Bremsflüssigkeit: Solltest du etwa alle zwei Jahre wechseln – und das am besten in der Werkstatt. Sie ist entscheidend für das ordentliche Funktionieren der Bremsen. Deshalb: Immer gut im Blick behalten!
Fazit: Ein kurzer Blick unter die Haube spart Stress, Geld und vielleicht sogar eine Panne.
Übrigens: Auf keinem Fall die alten Flüssigkeiten in den Abfluss oder die Tonne gießen! Stattdessen solltest du sie fachgerecht in einer Werkstatt oder einer Tankstelle entsorgen.
Speicher dir den Post und denk beim nächsten Mal dran!