26/07/2025
Woher kommt Ozempic/Mounjaro wirklich her?
Wie die Gila-Echse zu Semaglutid führte
Die Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) ist eine giftige Echse aus dem Südwesten der USA und Mexiko. In den 1990er Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass das Gift dieser Echse einen besonderen Wirkstoff enthält: Exendin-4, ein Hormon-ähnliches Peptid.
🔬 Was ist Exendin-4?
Exendin-4 ist ein sogenanntes GLP-1-Analogon. Das bedeutet: Es wirkt im Körper wie das menschliche Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1), das eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt.
GLP-1:
regt die Insulinausschüttung an
hemmt die Glukagonfreisetzung (weniger Zuckerproduktion in der Leber)
verlangsamt die Magenentleerung
sorgt für ein Sättigungsgefühl
💉 Von der Echse zum Medikament
Pharmafirmen sahen in Exendin-4 enormes Potenzial zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
Byetta (Exenatid): Das erste Medikament auf Basis von Exendin-4 wurde 2005 unter dem Namen Byetta zugelassen.
GLP-1-Analoga der nächsten Generation: Die Firma Novo Nordisk entwickelte daraufhin verbesserte, länger wirksame synthetische Varianten – Liraglutid (Victoza, Saxenda) und schließlich Semaglutid, das unter den Markennamen Ozem. Rybelsus und Wegovy bekannt wurde.
Wie kam’s zur großen Finanzierung?
Novo Nordisk, ein dänisches Pharmaunternehmen, investierte jahrelang massiv in die GLP-1-Forschung.
Die Erfolge bei Diabetes und später auch beim Abnehmen (Adipositas-Behandlung) machten Semaglutid zum milliardenschweren Blockbuster.
Studien zeigten nicht nur Blutzuckersenkung, sondern auch deutliche Gewichtsreduktion, was zur Zulassung als Adipositas-Medikament führte (Wegovy).
Fazit
👉 Die Gila-Echse lieferte die Inspiration für eine ganze Medikamentenklasse, die heute Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht hilft.