Fallbeispiele Notfallmedizin

Fallbeispiele Notfallmedizin moderierte Fallbeispiele aus präklinischer und klinischer Notfallmedizin

14/07/2023

+++ Verleihung der Fluthilfemedaille +++
In feierlichem Rahmen verlieh Landrat Dr. Fritz Brechtel zusammen mit Vertretern der Blaulichtfamilie die Dankmedaille zur Fluthilfe 2021 - Rheinland-Pfalz. Unter den 218 Geehrten, waren 47 aus der Verbandgemeinde Kandel.

Lange nichts gehört von uns... Mit einem Artikel der Kollegen von DasFOAM wollen wir mal langsam wieder starten! Sehr le...
24/11/2019

Lange nichts gehört von uns... Mit einem Artikel der Kollegen von DasFOAM wollen wir mal langsam wieder starten!

Sehr lesenswert und für alle professionellen Pulstaster hochinteressant!

Viele Grüße

Sehen, hören, fühlen. So wird gerne bei Erste-Hilfe-Kursen Interesse vortäuschenden Teilnehmern beigebracht, per Atemkontrolle einen bewusstlosen von einem toten Menschen zu unterscheiden. Vorher i…

Liebe Leser, "long time no see" heißt es wohl nicht ganz unberechtigt! Doch es gibt uns noch! (Anzeige)Zum Einen wollen ...
04/05/2019

Liebe Leser,

"long time no see" heißt es wohl nicht ganz unberechtigt! Doch es gibt uns noch!

(Anzeige)
Zum Einen wollen wir den Kollegen, die gerade in der Ausbildung zum Notfallsanitäter sind oder sich für die Ergänzungsprüfung interessieren, einen kleinen Tipp geben, wie man sich strukturiert und gut vorbereiten kann!

Dies geht mittels Videos, Präsenzphasen und einem wunderbaren Skript bei https://www.pyramidenprozess.de/

Die Kollegen aus Kiel haben uns einen kleinen Einblick gegeben und wir sind begeistert!

Auch für bereits "fertig" ausgebildete Notfallsanitäter unbedingt empfehlenswert, denn man lern niemals aus.

Was dies alles mit den Fallbeispielen zu tun hat?

Die nächsten Fälle liegen zur Aufbereitung parat und möglicherweise können wir auch dieses Mal wieder Wissen verlosen, wenn ihr euch fleißig an des Rätsels Lösung beteiligt!

Darum: bleibt neugierig!

Wir hören uns, heute Abend wird der aktuelle Fall aufgeklärt, der in der Recherche des Outcome relativ aufwändig war und darum viel Zeit in Anspruch genommen hat!

Viele Grüße,

Sebastian Geißert von den Fallbeispielen Notfallmedizin

Das zertifizierte Kurssystem für mehr Rechtssicherheit für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin Tätigen

Und noch ein interessanter Beitrag von " !Wie sind hier bei euch die Erfahrungen bei der Therapie des traumatischen Arre...
31/01/2019

Und noch ein interessanter Beitrag von " !

Wie sind hier bei euch die Erfahrungen bei der Therapie des traumatischen Arrest?

Wir sind gespannt...

https://dasfoam.org/2019/01/26/druecken-ist-zwecklos/

Thoraxkompressionen sind Fundament jeder Reanimation. Bei einem traumatischen Kreislaufstillstand haben allerdings andere Dinge Priorität.

Heute waren wir wieder offline unterwegs! Für das Team der ZNA der Asklepiosklinik Kandel durften wir über die DRK Lehrr...
10/11/2018

Heute waren wir wieder offline unterwegs!

Für das Team der ZNA der Asklepiosklinik Kandel durften wir über die DRK Lehrrettungswache Kandel alles rund um den "kritisch kranken Patienten" präsentieren, in allen Altersklassen.

Ein gelungener Tag mit motivierten Kollegen und tollen Ergebnissen!

❤️

Ein paar Impressionen wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten!

Ein schönes Wochenende,

Jule und Seb von den Fallbeispielen

Update Fallbericht 37 - wie geht es weiter im Schwimmbad?Mittlerweile ist die RTH-Besatzung ebenfalls in dem kleinen San...
08/11/2018

Update Fallbericht 37 - wie geht es weiter im Schwimmbad?

Mittlerweile ist die RTH-Besatzung ebenfalls in dem kleinen Sanitätsraum angekommen und unterstützt, nach kurzer Übergabe, die Reanimationsmaßnahmen.

Zwischenzeitlich wurden über den liegenden I.O.-Zugang in der linken, proximalen Tibia des Kindes, die ersten Dosen Adreanlin appliziert, über das gezeigte Applikationssystem funktioniert dies, gewichtsadaptiert, tadellos.

Während der Reanimation, die nun Asynchron zur Beatmung stattfindet, können durch die RS des KTW weitere Informationen zum Ereignis in Erfahrung gebracht werden:

Das Kind sei mit anderen Kindern am Spielen gewesen, als es von einem Spielkameraden in das Schwimmbecken geschubst wurde. Dort sei es wohl mit dem Kopf an einem Wasserspielzeug angeschlagen und dann bewegungslos, mit dem Gesicht nach unten, im Wasser getrieben.

Am Kopf des Kindes ist auch nach eingehender Untersuchung keine Verletzung zu erkennen.

Laut Zeugen wurde das Kind unmittelbar nach diesem Ereignis aus dem Wasser gezogen, wo durch den Bademeister sofort die Reanimationsmaßnahmen gestartet wurden.

Zur aktuellen Situation des Patienten:

Laufende Reanimation, mittlerweile 16min CPR. Darunter nun (vom Kompressor bemerkte) Atembemühungen des Kindes sowie diskrete Spontanbewegungen.

Abbruch der Wiederbelebung und Assessment: tastbarer zentraler und peripherer Puls, ROSC.

A: gesichert, mittels ET, fixiert mittels Thomasholder. Austreten von reichlich schaumigem Sekret aus dem Tubus, dieses ist weißlich und hell. - intermittierendes Absaugen.

B: Atemgeräusch über beiden Lungen, grobblasige RGs. AF bei 20/min, SpO2 unter FiO2 von 1,0 bei 98%, seitengleiche Exkursion des Thorax, etCO2 bei 40mmHg.

C: EKG: siehe Bilder, tastbare periphere Pulse, regelmäßig, kräftig. Erster gemessener RRsys nach ROSC: 70mmHg.

D: Weiterhin GCS 3, tief komatöser Patient mit ungezielten spontanen Bewegungen der Extremitäten, sehr feinschlägig und unregelmäßig.

E: Im Ohr gemessene Temperatur von 34,6°C, der Patient wird in eine Rettungsdecke eingepackt und noch einmal abgetrocknet.

Zwischenzeitlich kommt es bei der Mutter des Kindes zu einem Zusammenbruch, im Sanitätsraum des Schwimmbades sind die Schreie der Mutter zu hören. Der RS-Praktikant, welcher in weiser Voraussicht bereits selbstständig die Krisenintervention alarmiert hat, kümmert sich um die Eltern, unterstützt von der Polizei.

Nachdem noch einmal die aktuellen Vitalparameter des Kindes evaluiert werden, wird durch die RTW-Besatzung in Absprache mit dem RTH der bodengebundene Transport in die nächste Kinderklinik organisiert, hier erfolgt zunächst eine Vorabinformation mit den wichtigsten Randdaten durch die Rettungsleitstelle, anschließend noch ein Arzt-Arzt-Gespräch und ein drittes Telefonat mit der geschätzten Ankunftszeit bodengebunden (etwa 12 Minuten).

Die Kreislaufsituation des Kindes wird durch hochverdünntes Noradrenalin (Arterenol) stabil gehalten, hierzu wird eine Ampulle Arterenol in 100mL NaCl gegeben, aus diesem Gebinde werden 10mL abgezogen, hieraus dann bei Bedarf appliziert.

Nun unsere Fragen:

Welche Maßnahmen ergreift ihr während des Transportes?

Welche Ideen habt ihr zur weiteren Versorgung des Kindes?

Wie wertet ihr das angeblich stattgefundene Trauma des Patienten?

Wir sind gespannt und freuen uns auf Euren Input!

Sebastian Geißert von den Fallbeispielen Notfallmedizin

Update Fallbericht Nr. 37Unser Fall aus der Pädiatrie, der ganz anders vorgestellt wird, als die Fälle die ihr bisher ke...
20/09/2018

Update Fallbericht Nr. 37

Unser Fall aus der Pädiatrie, der ganz anders vorgestellt wird, als die Fälle die ihr bisher kennt, geht weiter.

In den Kommentaren wurde ausführlich darüber diskutiert, welche Gedanken sich die Besatzungen machen könnten und sollten und wie das Team eingeteilt werden könnte.

Hierzu nun ein paar Vorschläge und das Update des tatsächlich so stattgefundenen Falles!

Bereits als das Lebensalter des Kindes auf dem digitalen Meldeempfängers der RTW-Besatzung erscheint, rechnen die beiden Notfallsanitäter die wesentlichen Randdaten zur Kinderreanimation aus und teilen die Ergebnisse auch dem Praktikanten mit; somit sind die wesentlichen Details, was die Medikation und die Maßnahmen beim Kreislaufstillstand angeht, abgesteckt. (Siehe Anhang!)

Zusätzlich erfolgt die Einteilung:

NotSan 1 übernimmt die Herzdruckmassage, aus dem Fahrzeug nimmt er den Defi und die Absaugeinheit mit.
NotSan 2 übernimmt nach dem Anlegen der Defielektroden das Airwaymanagement, man vermutet einen schwierigen Atemweg nach Ertrinkung und verbalisiert dies auch. NotSan 2 nimmt den Notfallrucksack und die Sauerstofftasche mit.
Praktikant: Zusatzmaterial (EZ-IO) und weiteres Materialmanagement (Kindernotfalltasche) sowie das zufällig an diesem Tag zu "Testzwecken" mitgeführte Videolaryngoskop.

Die KTW-Besatzung trifft etwa eine Minute nach dem RTW ein, der erfahrene RS der Besatzung unterstützt an der vom Praktikanten gebildeten "Materialachse", der RS zwei schirmt die Einsatzstelle ab.

Zusätzlich hat sich ein der RTW-Besatzung bekannter anästhesiologischer Oberarzt zu erkennen gegeben, den das Team unmittelbar in den Ablauf integriert!

Die Einsatzstelle selbst stellt sich wie folgt dar:

Im Sanitätsraum des Schwimmbades findet beim Eintreffen der RTW-Besatzung die adäquate Laienreanimation eines 4-Jährigen Jungen durch den Schwimmmeister statt, er führt 15 Herzdruckmassagen gefolgt von je 2 Beatmungen durch, der Unfall sei etwa 10 Minuten vor dem Eintreffen des RTW passiert, der Junge wurde leblos im Wasser gefunden und es wurde sofort mit Reanimationsmaßnahmen begonnen.

Auffällig ist, dass sich im ganzen Raum und am Patienten selbst sehr viel erbrochenes findet, außerdem erscheint das Abdomen des Kindes massiv gebläht. Schaumiges Wasser tritt aus dem Mund des Patienten.

Die Ersteinschätzung der RTW-Besatzung bestätigt den Kreislaufstillstand und der Schwimmmeister wird unmittelbar abgelöst.

Durch die vorherige Einteilung des Teams können die Maßnahmen nahtlos übernommen werden; der Praktikant sowie der Material-RS beginnen, die Medikamente vorzubereiten (siehe Fotos!), der Anästhesist übernimmt den Atemweg des Kindes.

Der nun frei gewordene NotSan 2 kann nach Anlage der Defielektroden mit dem Kommando "Stop!" das Team zur Rhythmusanalyse auffordern; siehe Bild!

Mit dem Kommando "Start!" gehen die Maßnahmen nach der Analyse weiter.

A: der Atemweg ist voller Wasser und Erbrochenem, die Ventilation mittels Beutel und Maske funktioniert mäßig gut, dem Team ist unmittelbar klar, dass eine endotracheale Intubation notwendig ist.

Per Videolaryngoskop gelingt es nach Absaugen des Sekretes rasch, einen 4,5mm ID Tubus in der Trachea zu Platzieren, die Tubuslage wird per Auskultation und per endtidaler CO2-Messung bestätigt.

An der Materialachse ist zwischenzeitlich alles für einen IO-Zugang gerichtet, dieser Zugang wird an der linken proximalen Tibia des Kindes durch NotSan 2 etabliert; parallel erfolgt (gesteuert per Metronom und Stoppuhr des C3) im zweiminütigen Wechsel die Herzdruckmassage und die Rhythmusanalyse.

Zwischenzeitlich landet der RTH auf der durch das Personal des Schwimmbades geräumten Liegewiese, die Polizei unterstützt hier bei der Abschirmung der Einsatzstelle, zusammen mit dem freien RS des KTW erfolgt auch die Betreuung der Eltern des Kindes.

Der Praktikant, welcher nach Anlage des IO-Zuganges und Richten der Medikamente freilauf hat, verständigt per Diensthandy der RTW-Besatzung die Leitstelle zur Alarmierung der Notfallnachsorge.

Unsere Fragen an Euch:

Welche Gedanken macht ihr euch über den weiteren Verlauf?

Welche Maßnahme folgen als nächste?

Wie stellt ihr euch die Einteilung des nun immer größer werdenden Teams vor?

Wie haltet ihr es mit Checklisten, Formeln und Medikamentenverdünnungen?

Wir sind gespannt!

Die Fallbeispiele Notfallmedizin

13/09/2018

Fallbericht 37

Liebe Leser,

hier der aktuelle Fallbericht Nr. 37, bei dem wir ganz besonder gespannt auf eure Ideen sind.

Alarmiert werden zunächst ein RTW (2 Minuten Anfahrt) und ein RTH (15 Minuten Anflug).

Die Alarmierung lautet: Kreislaufstillstand / Ertrinkungsunfall, Kind, 4 Jahre.

Die Einsatzstelle befindet sich in einem nahe gelegenen Freibad, das Wetter ist sonnig und warm.

Der RTW ist besetzt mit zwei Notfallsanitätern und einem RS-Praktikanten, zusätzlich aktivieren die beiden bereits auf der Anfahrt über die Leitstelle den KTW zur Unterstützung, der zufällig aktuell auf der Wache steht und mit zwei RS besetzt ist.

Ganz anders, als sonst bei uns üblich, war es das vorerst mit Informationen zu diesem Einsatz und wir lassen euch, ähnlich wie die Besatzung des RTW, mit euren Gedanken alleine.

Unsere Fragen an euch:

Welche Überlegungen stellt ihr an?

Wie teilt ihr euer Team aus fünf Personen ein?

Was könnt ihr bereits auf der Anfahrt planen?

Wir sind gespannt...

Die Fallbeispiele Notfallmedizin

Und hier, wie versprochen, einige Impressionen von "Fire & Rescue 2018"!
10/09/2018

Und hier, wie versprochen, einige Impressionen von "Fire & Rescue 2018"!

Fire & Rescue 2018 Heute fand wieder die alljährliche Übung der Auszubildenden zum Notfallsanitäter (m/w) in Büchelberg,...
08/09/2018

Fire & Rescue 2018

Heute fand wieder die alljährliche Übung der Auszubildenden zum Notfallsanitäter (m/w) in Büchelberg, zusammen mit den Feuerwehren der Stadt Wörth statt.

Einen kleinen Vorgeschmack auf die dabei entstandenen Impressionen wollen wir euch hier liefern, eine Auswahl der besten Bilder seht ihr in Kürze!

Vielen Dank an alle Beteiligten für einen tollen, lehrreichen und spannenden Tag!

Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Kandel durften wir den Besuchern einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines...
03/09/2018

Beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Kandel durften wir den Besuchern einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines Rettungswagens geben.

Besonders spannend war hier eine kleine Fallstudie mit 25 Kindern bis 8 Jahren, die nach vorheriger Einstellung mittels Videolaryngoskop und kurzer, kindgerechter Erklärung, wie die Glottis aussieht, in der Lage waren, den Tubus exakt unter Videosicht zu platzieren.

Natürlich mehr Spieltrieb als Studie, dennoch interessant, wie in dieser Altersgruppe die Hand-Augen-Koordination bereits ausgeprägt ist!

Natürlich bekam jeder Intubateur ein kleines Geschenk in Form von Gummibärchen für die erfolgreiche Platzierung.

Ein erfolgreicher und spannender Tag mit guten Gesprächen!

Viele Grüße,

Die Fallbeispiele Notfallmedizin

Warum wird ein Kreislaufstillstand von Laien und auch Profis so oft nicht richtig erkannt? Die Kollegen von dasFOAM habe...
31/08/2018

Warum wird ein Kreislaufstillstand von Laien und auch Profis so oft nicht richtig erkannt?

Die Kollegen von dasFOAM haben einige interessante Videos zusammengestellt, die vielleicht eine Antwort auf diese Frage bieten und die ersten Sekunden des arrest beeindruckend zeigen!

https://dasfoam.org/2018/08/18/kreislaufstillstand-eine-videoanalyse/ -8889

Dieser Artikel ist ursprünglich in verschiedenen Versionen bei emsbasics.com sowie ems12lead.com erschienen. Mit freundlicher Genehmigung der Autoren Brandon Oto und Vince DiGiulio haben wir den Artikel übersetzt und an einigen Stellen Anmerkungen eingefügt. Wir alle kennen die Basics kardiopulmo...

Adresse

Kandel

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fallbeispiele Notfallmedizin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Wer sind wir?

Moderierte Fallbeispiele aus präklinischer und klinischer Notfallmedizin, ECHTE Fallberichte und Falldiskussionen in einem anonymisierten Rahmen.

Fälle aus der Anästhesie- und Intensivmedizin sowie der präklinischen und innerklinischen Notfallmedizin können hier zwanglos diskutiert und analysiert werden.

Falls Du einen Fall beisteuern möchtest, der dich besonders bewegt hat: einfach eine Direktnachricht an uns schicken, Bildmaterial und EKG-Streifen bitte anonymisieren.

ZIEL: lasst uns aus den Erfahrungen und Erlebnissen unserer Mitstreiter in diesem aufregenden und schnelllebigen Teilbereich der Medizin lernen! Nicht mehr und nicht weniger.