02/08/2023
S A N D R A U M
M Ö G L I C H K E I T E N
Der feine Quarzsand ist auf niedrigen Tischen und Körben am Boden gut für jedes Kind zu erreichen und regt Menschen jeden Altes an, damit in Berührung zu kommen.
Im SandRaum wird durch das feinmotorische Spiel mit Sand die taktile Wahrnehmung angeregt. Berührungswahrnehmung, Erkundungswahrnehmung und Temperaturwahrnehmung finden während dem Sandspiel statt und können sich neu entfalten. Im Raum hängen und stehen kleine Schränkchen mit Schubladen, die nach Belieben geöffnet und wieder geschlossen werden können. Samen, Muscheln, Hölzer und andere kleine Schätze sind in den Schubladen, hinter den Türchen und auf den Regalen zu finden, welche gemeinsam mit dem Sand im Spiel verwendet, werden können. Dabei werden Hand-Hand-Koordination und die Auge-Hand-Koordination angesprochen. Zur Hand-Koordination gehören alle feinmotorischen Bewegungen, die präzise von den Händen, Handgelenken und Fingern ausgeführt werden. Auge-Hand-Koordination ist ein Teil der Visuomotorik, die Koordination zwischen visueller Wahrnehmung, dem Sehen und der Motorik. Die visuomotorische Koordination beginnt ab der Geburt eines Kindes, es ist wichtig, dass sich diese Koordinationsfähigkeit zwischen Sehen und Bewegung ausreichend entfalten kann.
Nostalgische Küchenutensilien aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Edelstahl und Emaille gibt es zu entdecken. Durch die verschiedenen Größen, Texturen und Gewichte der Gegenstände, wird die haptische Wahrnehmung angesprochen. Mit Hilfe der Oberflächen- und Tiefensensibilität können die SandRaum-BesucherInnen neue Arten von Reizen erfahren und dadurch ihren Tastsinn entfalten. Kaffeemühlen, Nuss – und Fleischwolf können schwungvoll genutzt werden, mit großen kreisenden Armbewegungen und mit Handgelenk-Hand, und Fingerbewegungen werden die verschiedenen Stufen der Kraftdosierung erfahren. Der Sandraum nach Ute Strub ist ein wunderbares kombiniertes Angebot für groß- und feinmotorische Entfaltung und bietet ein reiches Erfahrungsspektrum im Bereich der Wahrnehmung.