Klinikum Karlsburg

Klinikum Karlsburg Das Klinikum Karlsburg - Herz- und Diabeteszentrum MV - liegt nahe der Universitätsstadt Greifswald.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung - schaut bei uns in Karlsburg vorbei! Es ist für einen guten Zweck.
27/11/2025

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung - schaut bei uns in Karlsburg vorbei! Es ist für einen guten Zweck.

+++ Mit Jahresbeginn 2026 Sommerkurse für Diabeteskinder buchen +++ Altersgerechte Schulungskurse für Typ-1-Diabetiker i...
26/11/2025

+++ Mit Jahresbeginn 2026 Sommerkurse für Diabeteskinder buchen +++ Altersgerechte Schulungskurse für Typ-1-Diabetiker in der Kinderklinik +++

In der Kinderklinik des Klinikums Karlsburg besitzen Ärzte, Schwestern, Pfleger und Mitarbeiter bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes langjährige Erfahrungen und hohe Kompetenzen. Seit 1978 werden die Mädchen und Jungen altersgerecht in der Ferienzeit geschult. Diese Kurse vermitteln auf sehr unterhaltsame Art und Weise praktisches Wissen über den Diabetes. Schulungen und spannende Freizeitaktivitäten wechseln dabei einander ab und helfen den Kindern, mit der Krankheit aktiv und selbstbewusst umzugehen. Die Teilnehmer an den Schulungskursen werden für 7 Tage stationär aufgenommen und in Gruppen betreut.

„Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die häufig im frühen Kindesalter beginnt und nicht heilbar ist. Wer diese chronische Erkrankung hat, muss sich ein Leben lang Insulin zuführen“, sagt Dr. Antonia Müller, Kinderärztin und Diabetologin in der Diabetesklinik Karlsburg. Trotz der digitalen Technik – von Sensoren, die Zucker messen, bis hin zu Pumpen, die Insulin zuführen – bleibt die Erkrankung eine Herausforderung gerade für junge Menschen. Denn der Blutzucker wird durch viele Einflussfaktoren verändert.

Jetzt stehen die Termine für die Schulungskurse im Sommer 2026 fest und können ab dem 1.1.2026 online angemeldet werden über: http://www.kinderdiabetes-karlsburg.de

Einschulkinderkurs für Kinder, die nach den Sommerferien in die Schule kommen, mit einem Elternteil: Do. 2.7. bis Do. 9.7.
Sommerkurs 1 für 7- bis 11-Jährige: Sa. 11.7. bis Sa. 18.7.
Sommerkurs 2 für 7- bis 11-Jährige: Mo. 20.7. bis Mo. 27.7.
Sommerkurs 3 für 12- bis 14-Jährige: Die. 28.7. bis Die. 4.8.
Sommerkurs 4 für 15- bis 17-jährige Jugendliche: Mi. 5.8. bis Die. 11.8.

+++ Gesundheitsministerium genehmigt die Fusion +++Die Universitätsmedizin Greifswald und das Klinikum Karlsburg dürfen ...
13/11/2025

+++ Gesundheitsministerium genehmigt die Fusion +++

Die Universitätsmedizin Greifswald und das Klinikum Karlsburg dürfen fusionieren. Das Gesundheitsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat den Plänen zur engen Kooperation die kartellrechtliche Zustimmung erteilt. Nach der Genehmigung durch den Aufsichtsrat war das der zweite erforderliche Schritt. Die beiden Häuser hatten im August ihren Beschluss bekanntgegeben, schrittweise zusammenzuwachsen. Durch die jetzt erteilte Zustimmung kann die Unimedizin das Klinikum zum 1. Januar 2026 vollständig erwerben. Im Folgejahr sollen die beiden Häuser dann verschmelzen.
„Wir sind dem Ministerium dankbar, dass uns diese Zustimmung schon kurz nach der Billigung durch den Aufsichtsrat erteilt wurde“, sagt Toralf Giebe. Der Kaufmännische Vorstand und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Unimedizin betont, dass nun „Planungssicherheit für beide Häuser besteht. Jetzt dürfen wir unsere Vorbereitungen für die Zusammenarbeit ab dem 1. Januar deutlich intensivieren.“
Auch Prof. Wolfgang Motz zeigt sich erfreut, dass nun beide formalen Hürden genommen sind: „Die geplante Fusion sichert beide Standorte langfristig“, ist der Ärztliche Direktor des Klinikums Karlsburg überzeugt, „das ist für die Menschen in der Region außerordentlich wichtig, aber natürlich auch für die Mitarbeitenden in beiden Häusern“.
In den verbleibenden Wochen des laufenden Jahres müssen zahlreiche Aufgaben bewältigt werden, etwa im Bereich der IT, der Finanzbuchhaltung oder der Logistik. Koordinator ist der künftige Kaufmännische Geschäftsführer des Klinikums Karlsburg Frank Rau: „Vor den Kolleginnen und Kollegen beider Häuser liegt eine Mammutaufgabe, da wir selbstverständlich einen reibungslosen Übergang anstreben. Dass es organisatorisch dennoch auch mal ruckeln wird, ist angesichts des straffen Zeitplans nicht zu vermeiden, aber das bekommen wir zusammen hin.“

Die OZ widmete dem Thema Typ-1-Diabetes am Beispiel einer Familie nahezu eine Seite. Das Klinikum Karlsburg ist eines de...
13/11/2025

Die OZ widmete dem Thema Typ-1-Diabetes am Beispiel einer Familie nahezu eine Seite. Das Klinikum Karlsburg ist eines der ältesten Diabeteskliniken der Welt und besitzt hohe Kompetenzen bei der Versorgung von Diabetikern.

Das Klinikum Karlsburg kam bei der OZ-Aktion Top-Arbeitgeber in die Finalrunde. Heute (21.10.2025) wird in Greifswald un...
21/10/2025

Das Klinikum Karlsburg kam bei der OZ-Aktion Top-Arbeitgeber in die Finalrunde. Heute (21.10.2025) wird in Greifswald und Wolgast darüber 😀berichtet.

+++ AOK bescheinigt Klinikum Karlsburg „überdurchschnittliche Qualität“ +++ Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang ...
16/10/2025

+++ AOK bescheinigt Klinikum Karlsburg „überdurchschnittliche Qualität“ +++ Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Motz dankt allen Mitarbeitern des Hauses +++

Im Vergleich der Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern nimmt das Klinikum Karlsburg bei der Behandlung von Herzpatienten einen Spitzenplatz ein. Mit der höchstmöglichen Bewertung bescheinigt die AOK Nordost dem Klinikum Karlsburg eine „überdurchschnittliche Qualität“. Das geht aus einem Schreiben der AOK Nordost hervor, dass Mitte Oktober 2025 dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Wolfgang Motz zuging. Bewertet wurden die Behandlungen von 2021 bis 2023, mit Nachbeobachtung 2024. Auf der Internetplattform „AOK-Krankenhausnavigator“ werden die Ergebnisse zeitnah veröffentlicht, damit sich jeder Patient über die Krankenhausqualität informieren kann.

Die AOK, die rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung versichert, besitzt hohe Kompetenzen in der wissenschaftlichen Qualitätsbewertung. Für Ratsuchende sind die Informationen leicht verständlich aufbereitet. Als Qualitätssiegel dienen symbolisch AOK-Bäume. Drei Bäume stehen dafür, dass das Krankenhaus zu den besten 20 Prozent aller bewerteten Kliniken gehört und damit zu denen mit den niedrigsten Komplikationsraten.

Prof. Dr. Wolfgang Motz freut sich über die Würdigung der medizinischen Leistungen seines Hauses, vor allem über drei AOK-Bäume für die Qualität der therapeutischen Herzkatheter-Untersuchungen (PCI) und drei AOK-Bäume für die Qualität der Katheter gestützten Aortenklappen-Implantationen (TAVI). „Damit wird unserem Herzzentrum eine ausgezeichnete Versorgungsqualität in den wichtigsten Behandlungsschwerpunkten bescheinigt“, unterstreicht Prof. Dr. Motz. In einem Schreiben an die Mitarbeiter dankt er allen: „Karlsburg ist wieder Spitze! Dies ist das Verdienst Ihrer wertvollen Arbeit und Ihres Engagements.“

Die perkutane Koronarintervention oder PCI dient dazu, die verengte Arterie wieder durchgängig zu machen und die normale Durchblutung des Herzmuskels herzustellen. Das geschieht per Katheter mit Hilfe eines Stents oder eines kleinen aufblasbaren Ballons.
Die Aortenklappen-Implantationen (TAVI) werden in Karlsburg seit 2009 durchgeführt, das Klinikum gehört bei den interventionellen Behandlungen von Herzklappenerkrankungen zu den erfahrensten Kliniken in Deutschland.

+++ Kardiotechniker im Klinikum Karlsburg gesucht +++Das Klinikum Karlsburg – Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorp...
14/10/2025

+++ Kardiotechniker im Klinikum Karlsburg gesucht +++
Das Klinikum Karlsburg – Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern – gehört zu den modernsten Kliniken in Norddeutschland.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Kardiotechniker (m/w/d) für 40 Stunden/Woche.

Zu Ihren Aufgaben gehören:
+ Einsatz an der HLM bei MIC und konventionellen Herzoperationen
+ Umgang mit Kreislaufunterstützungssystemen (IABP, Rechts- und Links-Assist, Zentrifugalpumpe), Assistenz bei Implantation SM, ICD und CRT Systemen
+ Support von ECMO-Implantationen im OP, HKL und auf der ITS inkl. Follow Up, Support bei LVAD-Implantationen sowie Assistenz bei TAVI-Prozeduren (Crimpen)
+ Schulung des Pflegepersonals zur ECMO-Therapie
+ Bedienung von Autotransfusionsgeräten sowie deren Qualitätsmanagement
+ intraoperative Gerinnungs- und BGA-Analysen sowie Datendokumentationen mittels EDV

Sie verfügen über:
+ eine abgeschlossene, anerkannte Ausbildung als Kardiotechniker (m/w/d) oder Interesse an einer Weiterbildung zum Kardiotechniker
+ ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Flexibilität sowie die Fähigkeit zur konstruktiven und kooperativen Teamarbeit
+ die Bereitschaft zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst

Wir bieten:
+ eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
+ eine der Position entsprechende Vergütung nach Tarif
+ ein freundliches Betriebsklima in einem erfahrenen Team
+ 30 Tage Urlaub im Jahr sowie Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
+ Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersversorgung
+ attraktive Mitarbeiterangebote wie betriebliches Gesundheitsmanagement/ Mitarbeiterfitness und Corporate Benefits
+ Erstattung von Umzugskosten

Für erste Kontaktgespräche steht Ihnen Frau Brinkmann, Verwaltungsleitung, unter Telefon 038355/70 14 16 gern zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung, bevorzugt per E-Mail, richten Sie bitte bis zum 30.10.2025 an:
Klinikum Karlsburg
Verwaltungsleitung
Greifswalder Str. 11, 17495 Karlsburg
verwaltung.karlsburg@drguth.de
www.klinikum-karlsburg.de

+++ 2. Innovationsforum Wirtschaft-Wissenschaft im Klinikum Karlsburg +++  Im Klinikum Karlsburg fand heute das 2. Innov...
13/10/2025

+++ 2. Innovationsforum Wirtschaft-Wissenschaft im Klinikum Karlsburg +++

Im Klinikum Karlsburg fand heute das 2. Innovationsforum "Wirtschaft - Wissenschaft" statt, eine vom Wirtschaftsministerium initiierten Reihe. Eröffnet wurde es von Wirtschafts-Staatssekretär Jochen Schulte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen in der Plasmamedizin und Diabetesforschung. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Wirtschaft und Wissenschaft im Land noch enger zu vernetzen und Forschungsaktivitäten gezielt an den praktischen Bedarfen des Marktes auszurichten.
„Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist der Schlüssel, um in Mecklenburg-Vorpommern auch in Zukunft wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln, Wertschöpfung zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen“, sagte Staatssekretär Schulte.
Das Innovationsforum bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken zusammen. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar in Rostock zum Thema Herz- und Gefäßmedizin widmete sich das zweite Forum nun den Fachgebieten Plasmamedizin und Diabetes. Beide Forschungsfelder haben für die Gesundheitswirtschaft des Landes eine herausragende Bedeutung.
Das Klinikum Karlsburg, das größte Diabeteszentrum Norddeutschlands, wird ab 2026 Teil der Universitätsmedizin Greifswald. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) bildet es ein Kompetenzzentrum mit bundesweiter Strahlkraft. „Die Verbindung von Forschung, klinischer Praxis und regionaler Wirtschaft schafft hier ein einzigartiges Innovationsumfeld, das wir gezielt fördern“, so Staatssekretär Schulte.
Ein Schwerpunkt der Landespolitik liegt auf der wirtschaftsnahen Forschung und Entwicklung. Mit der Regionalen Innovationsstrategie Mecklenburg-Vorpommern 2021–2027 konzentriert sich das Land auf Zukunftsfelder wie Medizintechnik und Biotechnologie, Erneuerbare Energien sowie Maschinen- und Anlagenbau. „Mehr als die Hälfte der bislang bewilligten Forschungs- und Entwicklungs-Mittel entfällt auf die Medizintechnik und Biotechnologie – das zeigt, wie stark Wissenschaft und Wirtschaft in diesem Bereich bereits zusammenarbeiten“, betonte Staatssekretär Schulte.

Foto: Dr. Jörg Reindel (l.) Chefarzt der Diabetesklinik, mit Mitarbeitern.

+++ Lohnbuchhalter (m,w,d) in Karlsburg gesucht +++Das Klinikum Karlsburg – Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpom...
24/09/2025

+++ Lohnbuchhalter (m,w,d) in Karlsburg gesucht +++

Das Klinikum Karlsburg – Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern – sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Lohnbuchhalter (m/w/d) für 40 Stunden/Woche oder Teilzeit.

Zu Ihren Aufgaben gehören:
+ Lohn- und Gehaltsabrechnung (DATEV)
+ Eingabe und Pflege von Personalstammdaten, inkl. Dienstplanprogramm und Zeiterfassung
+ Korrespondenz mit Behörden, Ämtern und Sozialversicherungsträgern inkl. Melde- und Bescheinigungswesen
+ Erstellen von Statistiken, Monatsberichten und Gehaltsaufstellungen
+ Ausstellung von Arbeitsverträgen, Verträge für Praktikanten, Hospitanten usw.
+ Mitwirkung bei der Durchführung und Dokumentation im Rahmen des internen Kontrollsystems

Sie verfügen über:
+ eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
+ Erfahrung in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
+ umfassendes Wissen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
+ fundierte PC-Kenntnisse (speziell Word und Excel)

Wir bieten:
+ eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
+ eine der Position entsprechende Vergütung nach Tarif
+ 30 Tage Urlaub sowie Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
+ Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und betriebliche Altersversorgung
+ ein freundliches Betriebsklima in einem erfahrenen Team
+ attraktive Mitarbeiterangebote wie Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Mitarbeiterfitness und Corporate Benefits
+ Erstattung von Umzugskosten

Für erste Kontaktgespräche steht Ihnen Frau Brinkmann, Verwaltungsleitung, unter Telefon 038355/70 14 16 gern zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung, bevorzugt per E-Mail, richten Sie bitte bis zum 30.10.2025 an:

Klinikum Karlsburg
Verwaltungsleitung
Greifswalder Str. 11, 17495 Karlsburg
verwaltung.karlsburg@drguth.de
www.klinikum-karlsburg.de

+++ Fördermittelübergabe für das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg +++Karlsburg/Greifswald, 8. September 2025 - Der Mi...
08/09/2025

+++ Fördermittelübergabe für das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg +++

Karlsburg/Greifswald, 8. September 2025 - Der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Wolfgang Blank, hat heute in Karlsburg einen Zuwendungsbescheid über rund 1,05 Millionen Euro an das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) überreicht. Die Förderung stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dient der Finanzierung von wissenschaftlichem Personal bis Ende 2026.
„Mit der Förderung stärken wir ein Zentrum, das Wissenschaft und klinische Praxis verbindet. Das KDK leistet damit einen wichtigen Beitrag für die innovative Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“, erklärte Minister Dr. Wolfgang Blank bei der Übergabe.
Das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald und des Klinikums Karlsburg der Dr. Guth Gruppe. Ziel ist es, neue Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie bei Diabetes und seine Folgeerkrankungen schneller in die klinische Anwendung zu bringen.
„Mit dem KDK schaffen wir Strukturen, die Forschung und Klinik sowie die Gesundheitswirtschaft enger zusammenbringen. Die Förderung unterstützt uns dabei, neue Verfahren aus der Plasmamedizin und Diagnostik schneller in den Einsatz zu bringen“, sagte Prof. Dr. Thomas von Woedtke, Vorstandsmitglied des INP.
Auch das Klinikum Karlsburg betont den unmittelbaren Nutzen für Erkrankte. „Das KDK ermöglicht uns, moderne Forschung mit unserer Erfahrung in der Behandlung von Diabetes zu verbinden. Das kommt direkt den Patientinnen und Patienten zugute“, erklärte Prof. Dr. med. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg.
Am KDK arbeiten Forschende und Medizinerinnen und Mediziner eng zusammen, um neue Verfahren zu entwickeln und klinisch zu erproben. Zum Portfolio gehören Laboranalysen auf Zellebene, Untersuchungen zur Verträglichkeit neuer Materialien, technische Prüfungen von Medizinprodukten sowie eine umfangreiche Plasmadiagnostik. Das Zentrum unterstützt außerdem bei der Entwicklung von Prototypen und neuen Medizinprodukten sowie innovativen Therapieverfahren.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Diabetes Karlsburg ist die klinische Forschung im Bereich Prävention, Diagnostik und Therapie, zum Beispiel bei chronischen Wunden, aber auch zum Thema Diabetes. Die Nähe zum Patienten ermöglicht es, Ergebnisse aus der Forschung schnell in die Praxis zu übertragen und deren Nutzen unmittelbar zu prüfen.

+++ Willkommen von 16 neuen Auszubildenden im Herz- und Diabeteszentrum Karlsburg +++Das neue Ausbildungsjahr hat tradit...
03/09/2025

+++ Willkommen von 16 neuen Auszubildenden im Herz- und Diabeteszentrum Karlsburg +++

Das neue Ausbildungsjahr hat traditionell mit einem sogenannten „Willkommenstag“ Ende August für 16 junge Frauen und Männer am Klinikum Karlsburg begonnen. Der Tag dient dazu, sich einen Überblick über Abläufe im Krankenhaus zu verschaffen sowie dem Kennenlernen untereinander, erklärt die Ausbildungsverantwortliche Andrea Sdunek. „Wir haben für Azubis in Karlsburg beste Bedingungen. Die Betreuung auf den Stationen erfolgt durch speziell ausgebildete Praxisanleiter. Die Anfänger werden mit ihren Sorgen und Problemen nicht allein gelassen.“ Die erfahrene Schwester ist stolz darauf, so viele junge Menschen trotz der demografischen Situation für Karlsburg gewinnen zu können. Sieben Azubis möchten den Beruf der Pflegefachkraft erlernen, jeweils zwei schlagen die Ausbildung zur IT-Fachkraft bzw. zur Gesundheitskauffrau ein und fünf junge Azubis werden als Medizinische Technologen für Radiologie ausgebildet. „Die technischen Berufe werden in einem Krankenhaus durch die Digitalisierung und die Geräteausstattung immer wichtiger“, erklärt Andrea Sdunek. Das ermögliche auch jungen Menschen mit technischem Interesse in der Region zu bleiben.
Drei der 16 neuen Auszubildenden haben sich entschlossen, ein kostengünstiges WG-Zimmer im Ort zu beziehen, das ihnen vom Klinikum zur Verfügung gestellt wird. So lassen sich in der ländlichen Region lange Wege zum Krankenhaus vermeiden. „Ich bin sehr froh über meinen Ausbildungsplatz in Karlsburg. Die Krankenpflege ist eine wichtige Tätigkeit und mir macht diese Arbeit Freude“, erzählt Finn Müller. Er hatte zuvor ein Freiwilliges Soziales Jahr in Greifswald absolviert und dabei in den Job „hineingeschnuppert“.

Derzeit bildet das Klinikum Karlsburg insgesamt rund 50 junge Menschen für eine medizinische Tätigkeit aus.

Adresse

Klinikum Karlsburg
Karlsburg
17495

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Karlsburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Karlsburg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie