Sportpsychologie in Forschung und Praxis

  • Home
  • Sportpsychologie in Forschung und Praxis

Sportpsychologie in Forschung und Praxis Sportpsychologie in Forschung und Praxis ist ein Netzwerk, das den Transfer der sportpsychologischen

Stress reduzieren, Wohlbefinden steigern - unsere Achtsamkeitskurse können dabei helfen.

Ein interessanter Beitrag zum Thema Achtsamkeitstraining im Sport wird demnächst auf Radio Regenbogen und SWR 2 ausgestr...
04/12/2022

Ein interessanter Beitrag zum Thema Achtsamkeitstraining im Sport wird demnächst auf Radio Regenbogen und SWR 2 ausgestrahlt, hier schon mal der Link zum Anhören:

Das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Spanien am vergangenen Sonntag hat es wieder einmal vor Augen geführt. Die eigenen Emotionen in den Griff zu bekommen ist im Sport genauso wichtig wie körperliche Fitness und spielerisches Können. Wenn ein Spiel alles entscheidet, wird die Angst vor einer ...

Nun ist es so weit! Ich freue mich, mitteilen zu können, dass das Buch "Achtsamkeitstraining im Sport - Das Übungsprogra...
01/10/2022

Nun ist es so weit! Ich freue mich, mitteilen zu können, dass das Buch "Achtsamkeitstraining im Sport - Das Übungsprogramm zur Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit" nun erschienen ist.
Es ist ein Buch für alle, die Achtsamkeitstraining selbst ausprobieren und dadurch ihr Leistungspotenzial besser ausschöpfen wollen. Achtsamkeitspraktiken werden seit Jahrhunderten praktiziert, um mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit ins Leben zu bringen. Diese Praktiken werden von einigen Spitzensportlern (z.B. Novak Djokovic, Malaika Mihabo) und erfolgreichen Trainern (z.B. Phil Jackson, Steve Kerr) angewendet. Mit diesem Programm steht nun ein deutschsprachiges Achtsamkeitsprogramm zur Verfügung, das speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt ist.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65348-7?source=shoppingads&locale=en-us

Ich wusste immer, dass Tennis besser ist als Fitness-Training😜.
26/08/2020

Ich wusste immer, dass Tennis besser ist als Fitness-Training😜.

Joggen, Radfahren oder doch Tennis - welcher Sport wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus? Sportwissenschaftler wollen mit dieser Studie die Antwort darauf gefunden haben

29/07/2020

Regelmäßige Bewegung ist gut für die Gesundheit – aber wie kann es gelingen, am Ball zu bleiben? Eine wissenschaftliche Antwort auf die Frage, wie sich Gewohnheiten bilden, wieso sie so wichtig sind und welche Rolle Spaß dabei spielt. In diesem Video wird der Stand der Forschung zum Thema Gewohnheitsbildung leicht verständlich dargestellt.

21/07/2020
Welche Spuren hohe Erwartungen und großer Druck auf einen Sportler, der auf so etwas nicht verbereitet ist, hinterlassen...
18/07/2020

Welche Spuren hohe Erwartungen und großer Druck auf einen Sportler, der auf so etwas nicht verbereitet ist, hinterlassen, zeigt es sich gut bei Schürrle.

Ohne seinen Assist im Finale 2014 in Rio wäre Deutschland vielleicht nicht Weltmeister geworden. Sein Fußballglück hat André Schürrle danach aber nie mehr gefunden, möglicherweise auch wegen der irren Ablösesummen, die die Klubs für ihn zahlten - eine Analyse.

Studie zu emotionalen EmpfindungenNicht jeder nimmt reagiert auf gleiche Situationen mit gleichen Emotionen. Stattdessen...
07/07/2020

Studie zu emotionalen Empfindungen

Nicht jeder nimmt reagiert auf gleiche Situationen mit gleichen Emotionen. Stattdessen gibt es 6 verschiedene Dimensionen des emotionalen Stils. Bisher konnte man diese mit dem englischsprachigen "Emotional Style Questionnaires" messen. Jetzt haben WissenschaftlerInnen des IfSS - Instituts für Sport und Sportwissenschaft eine deutschsprachige Version des Fragebogens entwickelt.

Und DU kannst dieses Projekt unterstützen, indem du 10-15 Minuten deiner Zeit investierst und an der Studie teilnimmst. Den Fragebogen kannst Du unter dem Link http://soscisurvey.sport.kit.edu/ESQ/ ausfüllen. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Du volljährig bist.

Danke für Deine Unterstützung!

Hat HSV ein Kopfproblem? Die Angst schwingt mit...
09/06/2020

Hat HSV ein Kopfproblem? Die Angst schwingt mit...

Der HSV muss schon wieder um den Aufstieg bangen, denn seit dem Neustart der zweiten Liga verschenkt der Klub erstaunlich viele Punkte in den Schlussminuten. Was steckt dahinter?

10/05/2020

Mit 16 Jahren war sie ganz oben. Dann aber gings tief hinunter. Monica Seles (46) gibt in einem seltenen Interview Einblicke in ihre äusserst bewegte Karriere.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Sportpsychologie in Forschung und Praxis posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Sportpsychologie in Forschung und Praxis:

  • Want your practice to be the top-listed Clinic?

Share