DK Sports & Physio GmbH

DK Sports & Physio GmbH Dein Experte für:
-PERSONAL TRAINING
-SPORTARTSPEZIFISCHES TRAINING
-MODERNE PHYSIOTHERAPIE
-REHABILITATION BEI SCHMERZEN
-ERNÄHRUNGSBERATUNG

1 Jahr stark. 4 Jahre profitieren.Was, wenn 12 Monate Training dir 4 Jahre mehr Kraft schenken? (Bloch-Ibenfeldt et al.,...
03/09/2025

1 Jahr stark. 4 Jahre profitieren.

Was, wenn 12 Monate Training dir 4 Jahre mehr Kraft schenken? (Bloch-Ibenfeldt et al., 2024)

Würdest du’s machen?

Mythos-Check: „Zu alt für schwer?“

Falsch. Schweres, angeleitetes Training ist für Senior*innen sicher & effektiv (Fragala et al., 2019).

Warum es wirkt: Dein Nerv-Muskel-System lernt, mehr Motor­einheiten zu rekrutieren — Effekte, die lange halten.

Ergebnis: Maximalkraft bleibt stabil, Alltag wird leichter (Bloch-Ibenfeldt et al., 2024).

Nebenbei gut fürs Herz: In der Interventionsphase sinkt viszerales Fett — metabolisch relevant (Bloch-Ibenfeldt et al., 2024).

„Aber ich bin 70+…“
Auch hochbetagte Patient*innen profitieren deutlich (Shen et al., 2023).

Kein Call to Action, nur dein Call to Action.

Viele Menschen mit chronischen Schmerzen fühlen sich machtlos. Doch Forschung zeigt: Selbstwirksamkeit – also der Glaube...
01/09/2025

Viele Menschen mit chronischen Schmerzen fühlen sich machtlos.

Doch Forschung zeigt: Selbstwirksamkeit – also der Glaube an die eigene Fähigkeit, etwas zu bewirken – ist ein Schlüssel für Verbesserung und Lebensqualität.

Schon Bandura (1977, 1997) beschrieb, dass nicht das objektive Können entscheidend ist, sondern was wir glauben, schaffen zu können.

Neuere Meta-Analysen und RCTs bestätigen das:
Höhere Selbstwirksamkeit kann weniger Schmerzen und eine bessere Funktion bedeuten (Jackson et al., 2014).

Selbstmanagement-Programme steigern Lebensqualität und senken depressive Symptome (Zhou et al., 2023).

RCTs zeigen: Online-Programme und Schmerzaufklärung stärken Selbstwirksamkeit und verringern Beschwerden (Lorig et al., 2016; López-de-Uralde-Villanueva et al., 2023).

Welchen einen kleinen Schritt kannst DU heute gehen, um dir zu beweisen „Ich kann das?“

Was wäre, wenn viele deiner Überzeugungen zu Schulterschmerzen mehr Angst erzeugen, als dir tatsächlich helfen?Wir leben...
24/08/2025

Was wäre, wenn viele deiner Überzeugungen zu Schulterschmerzen mehr Angst erzeugen, als dir tatsächlich helfen?

Wir leben noch immer in einem biomedizinischen Denkmuster: Schmerz = Schaden, Befund = Diagnose, OP oder Spritze = Lösung.

Doch die Evidenz zeigt uns seit Jahren ein anderes Bild:
Injektionen wie Kortison helfen oft nur kurzzeitig und sind langfristig nicht wirksamer als Placebo (Karjalainen et al., 2019).

Elektrotherapie, Ultraschall oder Laser klingen modern – haben aber in Studien keinen relevanten Zusatznutzen gezeigt (Pieters et al., 2020).

Operationen wie die subakromiale Dekompression wirken in großen RCTs nicht besser als Schein-Operationen (Beard et al., 2018; Paavola et al., 2018).

Und was passiert, wenn wir Diagnosen ungünstig kommunizieren?
Menschen, die nach einem MRT hören „Ihre Sehne ist angerissen“ oder „Sie haben Arthrose“, entwickeln oft mehr Angst – auch wenn solche Befunde bei vielen gesunden, schmerzfreien Menschen vorkommen.

Das Labelling macht die Situation oft schlimmer, nicht besser.

Die Wahrheit: Dein Körper ist keine kaputte Maschine, die repariert werden muss. Er ist ein anpassungsfähiges System, das mit Training stärker und widerstandsfähiger wird.

Schmerzen bedeuten nicht automatisch Schaden – sie sind häufig Ausdruck einer vorübergehenden Überlastung, die sich aktiv regulieren lässt.

Was also tun?
Setze nicht auf schnelle, passive Lösungen, sondern auf einen aktiven Rehabilitationsprozess – begleitet von jemandem, der dich nicht nur als Schulter, sondern als ganzen Menschen in deiner individuellen Situation sieht.

Denn nur so entsteht echte Heilung – und das Ergebnis deiner Therapie wird nachhaltig erfolgreich sein.

Speichere diesen Beitrag, teile ihn mit Kolleg:innen und Betroffenen – und lass uns gemeinsam ein neues, evidenzbasiertes Verständnis von Schulterschmerz etablieren.

Wir Physiotherapeuten wissen heute: Viele unserer Methoden wirken aus anderen Gründen, als wir früher gelernt haben – of...
13/08/2025

Wir Physiotherapeuten wissen heute: Viele unserer Methoden wirken aus anderen Gründen, als wir früher gelernt haben – oft über Erwartung, Vertrauen und Beziehung.

Das heißt: Wir müssen unsere Routinen hinterfragen und sorgfältig abwägen, ob eine Maßnahme wirklich nötig ist.

Manchmal sind gewisse Maßnahmen sinnvoll – zum Beispiel, wenn die Erwartung des Patienten an eine besondere Maßnahme so hoch ist, dass wir die Betroffenen erst dort abholen müssen.

Aber: Unser Ziel sollte immer sein, die Person behutsam und bewusst durch Kommunikation, Motivation und erlebte Erfolge zu mehr Autonomie und zu einem neuen Verständnis von Therapie zu führen.

So schaffen wir eine Physiotherapie, die nicht nur Symptome behandelt, sondern Denkweisen verändert – für nachhaltige Wirkung und eine starke therapeutische Beziehung.

20 Fakten zur Bandscheibe, die du kennen solltest!
In diesem Carousel räumen wir mit Mythen auf und liefern dir spannend...
11/08/2025

20 Fakten zur Bandscheibe, die du kennen solltest!

In diesem Carousel räumen wir mit Mythen auf und liefern dir spannende, wissenschaftlich fundierte Infos rund um deine Bandscheiben.

Von alltäglichen Bewegungen über Trainingsmythen bis hin zu überraschenden Fakten.

📅 Willst du tiefer einsteigen?
Melde dich jetzt zu unserem Wirbelsäulenseminar an und erhalte:
📚 Evidenzbasierte Aufklärung
🏋️‍♂️ Trainingstherapeutische Reha-Konzepte
📥 Exklusive E-Books zu wirbelsäulenbedingten Beschwerden
👉 Jetzt anmelden & Platz sichern: www.academy-dk.de/seminare

Mythen über Rückenschmerzen - Was ist Mythos 20?
08/08/2025

Mythen über Rückenschmerzen - Was ist Mythos 20?

Rotatorenmanschettenriss – und jetzt?Ein struktureller Schaden ist noch lange kein funktioneller Untergang.
Denn: Nicht ...
01/08/2025

Rotatorenmanschettenriss – und jetzt?

Ein struktureller Schaden ist noch lange kein funktioneller Untergang.

Denn: Nicht jeder Riss schmerzt. Nicht jeder Riss braucht eine OP. Und schon gar nicht sofort.

- Traumatisch heißt nicht automatisch besser.
- Degenerativ heißt nicht automatisch schlechter.
- Studien zeigen: Bildgebung ohne Kontext führt zu Fehlentscheidungen – bei Physios wie bei Ärzt:innen.

Funktion, Leidensdruck und Ziel bestimmen die Therapie – nicht das MRT.
Konservativ? Operativ? Es kommt drauf an. Und du solltest wissen, worauf.

📚 Du willst mehr davon?
👉 Dann sichere dir dein Wissen auf der Wissensplattform der DK Academy
🎓 Oder vertiefe dein Know-how im nächsten Live-Seminar für Therapeut:innen

Lasst uns ehrlich sein: Wir alle haben ein Bild von der manuellen Lymphdrainage, das wir über Jahre hinweg aufgebaut hab...
30/07/2025

Lasst uns ehrlich sein: Wir alle haben ein Bild von der manuellen Lymphdrainage, das wir über Jahre hinweg aufgebaut haben. Aber ist es wirklich das Beste für unsere Patienten, oder haben wir uns da einfach ein bisschen zu sehr von den Wundern der Technik blenden lassen? Es wird Zeit, dass wir unser Bild kritisch hinterfragen und uns fragen: Ist MLD wirklich so effizient, wie viele glauben?

Mehr Evidenz, weniger Ineffizienz!

Lies den gesamten Blogartikel von .sports.physio zur Lymphdrainage auf der DK Academy und finde heraus, warum es wichtig ist, ständig nach besseren Lösungen für unsere Patienten zu suchen!

Haltung allein erklärt selten den Schmerz. MRT-Bilder sehen oft dramatischer aus, als sie klinisch relevant sind. Und: W...
28/07/2025

Haltung allein erklärt selten den Schmerz. MRT-Bilder sehen oft dramatischer aus, als sie klinisch relevant sind. Und: Wer besonders „gerade“ sitzt, hat nicht automatisch weniger Beschwerden – im Gegenteil. Viel entscheidender sind psychologische, soziale und bewegungsbezogene Faktoren. Was wirklich hilft? Keine Korrektur, sondern Kontext.

📚 Lies den ganzen Artikel von .sports.physio auf www.academy-dk.de und sichere dir deinen Platz beim Seminar „State of the Art Wirbelsäule“ am 25. & 26.10.2025 – für evidenzbasierte Praxis, die Haltung zeigt.

Ich dachte früher, meine Hände könnten den Körper „richten“.
Ich war überzeugt, dass ich Faszien „lösen“, Blockaden „lös...
05/07/2025

Ich dachte früher, meine Hände könnten den Körper „richten“.
Ich war überzeugt, dass ich Faszien „lösen“, Blockaden „lösen“ und Haltung „korrigieren“ müsse – weil ich es so gelernt habe.

Weil ich es in meiner Ausbildung so gehört, in Fortbildungen so gesehen und in der Praxis so gemacht habe. Und weil Patient:innen diese Erklärungen gut annehmen.

Heute weiß ich:
Was ich gespürt habe, war nicht immer objektiv.
Was ich behandelt habe, war nicht immer das, was geholfen hat.
Und was geholfen hat, war nicht immer das, was ich erklären konnte.

Ich war tief im biomedizinischen Modell verankert – bis ich begonnen habe, die Fragen hinter den Fragen zu stellen:
Was ist Schmerz stand heute wirklich?
Was genau wirkt in einer Behandlung – und warum?
Was ist meine Rolle – und was bilde ich mir vielleicht nur ein?

Dank neuer Erkenntnisse zur Schmerzphysiologie, Kontextfaktoren und tatsächlicher Effektstärke gewisser Therapieformen weiß ich heute:
Es geht nicht um den perfekten Griff.
Nicht um den magischen Test.
Nicht um die beste Technik.

Es geht darum, mit den Menschen zu arbeiten – nicht nur mit ihrem Körper.

Es geht darum, evidenzbasiert, empathisch und transparent zu handeln.

Nicht alles zu wissen, aber bereit zu sein, sich jeden Tag ein bisschen weniger zu irren.

🔍 Erfahrung ist wertvoll – aber sie ersetzt keine Evidenz.
Und Evidenz ist kein Dogma – sie ist unser Werkzeug, um der Wahrheit näherzukommen. Für mehr Klarheit. Für mehr Wirkung. Für mehr Verantwortung.

Ich weiß heute: Ich muss nicht alles machen, was ich kann.
Ich muss nur das tun, was wirklich hilft.

Und das beginnt mit Ehrlichkeit – gegenüber mir selbst und gegenüber denen, die mir vertrauen.

Zeit für ein Update in unserer Profession.Wir sagen nicht, dass wir alles wissen müssen.
Aber wir tragen Verantwortung, ...
03/07/2025

Zeit für ein Update in unserer Profession.

Wir sagen nicht, dass wir alles wissen müssen.
Aber wir tragen Verantwortung, dass unsere Patient:innen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft betreut werden – nicht auf Basis veralteter Modelle, unbelegter Theorien oder subjektiver Routinen.

Ja, Evidenz kann manchmal unbequem sein.
Aber ist es nicht großartig, dass wir heute besser verstehen, was wirkt – und was eben nicht?

Dass wir nicht nur „fühlen“, sondern begründen können? Dass wir erklären können statt behaupten?
Wissenschaft ist kein Gegner – sie ist unser größter Hebel.

In vielen Behandlungszimmern steht leider nicht der Mensch im Mittelpunkt – sondern derdie Behandlerin selbst:
Therapien, die Abhängigkeit schaffen.
Diagnosen, die Unsicherheit einpflanzen.
Techniken, die mehr Ego als Effekt sind.

Das darf sich ändern.
Mehr Aufklärung. Mehr Belastbarkeit. Mehr Empathie. Mehr Dialog auf Augenhöhe.
Nicht um uns wichtiger zu machen – sondern um anderen zu helfen, sich selbst zu helfen.

Dieser Beitrag ist kein Angriff.
Er ist eine Einladung, unsere Rolle neu zu denken.

📚 Für alle, die tiefer einsteigen wollen:
In unseren Seminaren der DK Academy lernst du, was moderne Physiotherapie heute ausmacht.

Was kein Physio hören will – aber alle wissen müssen.In der Physiotherapie wird noch immer vieles „gefühlt“, „gerichtet“...
02/07/2025

Was kein Physio hören will – aber alle wissen müssen.

In der Physiotherapie wird noch immer vieles „gefühlt“, „gerichtet“ oder „verkürzt“ diagnostiziert – ganz gleich, wie oft wissenschaftliche Daten diese Konzepte bereits entzaubert haben.

Und dennoch zeigt sich auf Social Media ein ganz anderes Bild:
Klickstarke „Einrenk“-Clips, Triggerpunkt-Shows oder voreilige Beinlängenvergleiche suggerieren eine therapeutische Sicherheit, die faktisch nicht existiert.

Dabei ist längst klar:
– Palpation ist hochgradig subjektiv.
– ISG-Blockaden sind biomechanisch kaum haltbar.
– Muskeln „verkürzen“ sich nicht durch Sitzen.
– Die Wirkung manueller Therapie ist primär kontext- und nicht strukturabhängig.

Wer weiterhin alte Mythen bedient, stärkt nicht die Profession – sondern ihre Schwächen.

Es ist an der Zeit, dass sich die Physiotherapie von überholten Konzepten löst und sich klar zur Evidenz bekennt.

Wenn du echtes therapeutisches Verständnis aufbauen willst – jenseits von Trend-Techniken und Performanz. Dann findest du dies in unseren Seminaren

Alle Seminare unter:
www.academy-dk.de/seminare

Moderne Therapie braucht mehr als Hände. Sie braucht eine ehrliche und offene Haltung gegenüber neuer Erkenntnisse.

Adresse

Durlacher Allee 77
Karlsruhe
76131

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 20:00

Telefon

+4972198614141

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DK Sports & Physio GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DK Sports & Physio GmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram