07/10/2025
Als Bestatter haben wir ein besonderes Interesse an Friedhöfen – selbst im Urlaub zieht es uns oft dorthin. 🌍
Denn die Art und Weise, wie Menschen ihre Verstorbenen bestatten und erinnern, unterscheidet sich von Land zu Land zum Teil erheblich.
In Italien begegnet man einer Friedhofskultur, die sich deutlich von der in Deutschland unterscheidet:
⚰️ Klassische Erdgräber, wie wir sie bei uns in Deutschland kennen, sind dort eher die Ausnahme – und wenn es sie gibt, sind sie kaum bepflanzt, sondern mit Splitt oder Steinen abgedeckt.
🏛️ Weitaus verbreiteter sind oberirdische Gräber, die sich in großen Gebäuden befinden, oft mehrstöckig angelegt. Jede Grabnische ist mit einer Platte verschlossen und häufig mit Fotos, (Kunststoff-)Blumen oder Lichtern geschmückt.
🕯️ Diese Bauweise hat nicht nur kulturelle Gründe, sondern auch ganz praktische: In vielen Städten fehlt Raum für Erdgräber – mehrstöckige Grabgebäude nutzen die Fläche besser. Auch die hohen Temperaturen und trockenen Böden machen den Grabaushub deutlich schwieriger. Außerdem reicht die Tradition der oberirdischen Bestattung weit zurück, denn bereits die Römer nutzten Kolumbarien und Mausoleen.
Wir finden es immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich Gedenken und Bestattung weltweit gelebt werden – und wie viel man dabei über ein Land und seine Menschen erfährt.
Geht ihr im Urlaub auch gerne über Friedhöfe, um einen Eindruck von der lokalen Kultur zu bekommen? 🪦