Vivio Stressmanagement

Vivio Stressmanagement Vivio bietet Stressmanagement und Coaching für Privatpersonen und Unternehmen. Unsere Psychologen u

Durch unsere Arbeit an der Universität Trier und im Stresszentrum Trier sind wir vielen Menschen mit stressbezogenen Problemen begegnet. Oft hatten sie schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich und fühlten sich unverstanden. Schnell stellten wir fest, dass viele Angebote zur Stressprävention leider eher nach dem Prinzip „Schrotschuss“ funktionieren, abenteuerliche Wirkweisen anpreisen und der Markt insgesamt sehr unübersichtlich ist. Überdies werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Psychobiologie über die Stressreaktion so gut wie nicht angewendet. Daher entschlossen wir uns, eine moderne, personalisierte und wissenschaftlich fundierte Stressprävention zu entwickeln. Hierfür sind wir in unsere Heimatstadt Karlsruhe zurück gekehrt.

Frohe Weihnachten��Das Vivio-Team wünscht Ihnen besinnliche Feiertage mit Ihrer Familie, viele tolle Momente, gutes Esse...
24/12/2024

Frohe Weihnachten��

Das Vivio-Team wünscht Ihnen besinnliche Feiertage mit Ihrer Familie, viele tolle Momente, gutes Essen, ganz viel Freude und Harmonie!�

Sollte man sentimentale Geschenke schenken?Psychologie des Schenkens ��Das ideale Geschenk kann viele Formen haben. Vor ...
18/12/2024

Sollte man sentimentale Geschenke schenken?
Psychologie des Schenkens ��

Das ideale Geschenk kann viele Formen haben. Vor allem sollte es natürlich zum Beschenkten passen. Dabei können manche Geschenke auch einen emotionalen oder sentimentalen Wert haben. Geschenke wie ein Urlaubs-Fotoalbum oder ein Erinnerungsstück an die Aufführung des Lieblingsschauspielers erinnern an vergangene Ereignisse und lassen dabei schöne Momente wieder aufleben.

Was sagt die Forschung zu solchen Geschenken?

Eine Studie hat daher sentimentale und nicht sentimentale Geschenke verglichen.
Teilnehmer wurden gebeten ein Geschenk für einen Freund auszusuchen. Entweder konnte ein hochwertiges Foto des Lieblingsmusikers dieses Freundes verschenkt werden. Alternativ konnte auch ein Foto eines gemeinsamen Ausflugs mit dem Freund verschenkt werden.

Es zeigte sich zunächst, dass nur etwa 64% das sentimentale Geschenk verschenken würden.
Aus den Augen des Beschenkten sah es allerdings anders aus: So hätten 80% das gemeinsame Foto bevorzugt. Besonders stark war der Wunsch natürlich, wenn es sich um einen nahen Freund handelte.

Also: Verschenken Sie gerne gemeinsame Erinnerungsstücke.

An welches Erlebnis mit Freunden / Familie erinnern Sie sich besonders gerne zurück?



DOI: 10.1016/j.jcps.2017.06.002

Wissen Sie, was ein wertvolles Geschenk ist? Psychologie des Schenkens � �Häufig scheinen wir nicht so ganz genau zu wis...
16/12/2024

Wissen Sie, was ein wertvolles Geschenk ist?
Psychologie des Schenkens � �

Häufig scheinen wir nicht so ganz genau zu wissen, was sich andere wünschen. So sind unpassende Geschenke gar nicht so selten – und das, obwohl wir uns im Vorfeld viele Gedanken darüber machen.

Was sind wertvolle Geschenke?

Eine ganze Forschergruppe hat sich der Frage gewidmet, was denn nun passende Geschenke sind. Es sollte natürlich zuerst zu den Vorlieben und Hobbys des Anderen passen. Gut ist aber auch zu wissen, was für Andere generell ein wertvolles Geschenk ausmacht.

Schenkende gehen hierbei häufig davon aus, dass ein Geschenk andere hoch erfreuen, überraschen oder beeindrucken sollte. Überspitzt gesagt: Das Geschenk sollte im besten Fall unmittelbar ein überraschtes Leuchten in den Augen erzeugen.
Allerdings fragt sich der/die Beschenkte dann manchmal, was sie/er mit solch einer Überraschung anfangen soll.

Einige Befunde sprechen dafür, dass für den Gegenüber vielmehr solche Dinge besonders wertvoll sind, die sie/er gut gebrauchen kann. Für den Beschenkten sind also eher nützliche Dinge für den Alltag oder für bestimmte Situationen wertvoll.
Besonders hilfreich für die Schenkenden ist es natürlich, wenn explizit ein bestimmter Wunsch genannt wurde.

Also: Statt teuer und ausgefallen, schenken Sie lieber nützliche Geschenke (vom Wunschzettel).

Was sind unnütze Geschenke für Sie? Was können Sie hingegen gut gebrauchen?


DOI: 10.1177/0963721416656937

Vergängliches bleibt länger?Psychologie des Schenkens 🎁🎄Ganz gleich ob Schokolade, Elektronik oder den warmen Kaschmir-P...
11/12/2024

Vergängliches bleibt länger?
Psychologie des Schenkens 🎁🎄

Ganz gleich ob Schokolade, Elektronik oder den warmen Kaschmir-Pulli - besonders häufig verschenken wir materielle Geschenke. So sind etwa ca. 70-80% der Geschenke materieller Natur. Das hat klare Vorteile: Man kann etwas zum Auspacken überreichen und davon hat der Andere lange Zeit etwas.
Forscher haben jedoch herausgefunden, dass sich unser Gegenüber häufig etwas anderes bevorzugen würde:

Es darf demnach gerne etwas Vergängliches sein wie z. B. ein (gemeinsames) Erlebnis. Die Ergebnisse zeigten, dass Erlebnis-Geschenke positiver in Erinnerung bleiben und über eine längere Zeit glücklicher stimmen als materielle Geschenke. Erlebnisse sind einfach persönlicher und einmaliger.

Vergängliches dauert länger?!

Der einzige Nachteil: Es zeigte sich jedoch auch, dass das Schenken von Erlebnissen etwas mehr Planung braucht.

Welches Erlebnis kann man Ihnen am liebsten schenken? Was verschenken Sie am liebsten?

Weniger Geld für Geschenke mit Grußkarten? �Psychologie des Schenkens ��Je nach Quelle geben wir Deutschen jährlich zwis...
04/12/2024

Weniger Geld für Geschenke mit Grußkarten? �
Psychologie des Schenkens ��

Je nach Quelle geben wir Deutschen jährlich zwischen 280 - 520€ für Weihnachtsgeschenke aus. Damit möchten wir anderen eine Freude machen und natürlich zeigen, dass der/diejenige uns wichtig ist.

Wie teuer darf es sein?

Wie viel wir für ein Geschenk ausgeben hängt natürlich von vielen Dingen ab. Eine Forschergruppe hat nun untersucht, ob persönliche Grußkarten einen Einfluss darauf haben.

In einem Experiment sollten manche Studierende Weihnachtsgruß-Karten an Ihre Mutter ausfüllen. Eine Kontrollgruppe schrieb keine Karte. Anschließend sollten sich alle Teilnehmenden vorstellen, ihrer Mutter ein Armband zu Weihnachten zu schenken. Sie sollten sich überlegen, wie viel sie dafür ausgeben würden.

Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden, die eine Grußkarte geschrieben hatten durchschnittlich weniger für das Armband ausgeben wollten, als diejenigen ohne eine Grußkarte. Die Ergebnisse zeigten sich unabhängig davon, ob die Grußkarte kurz oder lang war oder welches Einkommen die Teilnehmenden hatten.

Natürlich gibt es weitere Einflussfaktoren. So konnten frühere Studien zeigen, dass die Beziehung zueinander, das Einkommen, das Geschlecht und die Gefühlslage einen Einfluss auf darauf hat, wie viel wir für ein Geschenk ausgeben.

Welches ist für Sei die schönste Weihnachtsgruß-Botschaft?

Psychologie erklärt: Der Benjamin-Franklin-Effekt…und, wie Sie damit Sympathie stärken könnenManche Personen mögen wir a...
27/11/2024

Psychologie erklärt: Der Benjamin-Franklin-Effekt

…und, wie Sie damit Sympathie stärken können

Manche Personen mögen wir auf Anhieb, bei anderen fällt uns der Zugang eher schwer. Ein kleiner Tipp, der zunächst seltsam erscheinen mag:
Fragen Sie gerade die Menschen, die Ihnen nicht ganz gewogen sind nach einem kleinen Gefallen. Das stärkt die Sympathie.

Die Geschichte dazu

Der Erzählung nach hatte Benjamin Franklin einst einen politischen Gegner. Dieser arbeitete ständig gegen ihn. Irgendwann erfuhr Franklin, dass dieser ein seltenes Buch in seiner Bibliothek besaß. Er schrieb seinem „Widersacher“ und fragte, ob er sich das Buch ausleihen könnte.
Postwendend erhielt Franklin dieses Buch und kurze Zeit später gab er es mit einer Dankesnote zurück. Bei der nächsten Gelegenheit begrüßte der einstige „Widersacher“ Franklin freundlich und arbeitete von da an konstruktiv mit ihm zusammen.

Franklins zog darauf die Maxime:

„Der, der dir einen Gefallen getan hat, wird dir zugewandter sein, als der, dem du selbst einmal gefällig warst.“

Wie ist es bei Ihnen? Haben Sie so einen Effekt schon einmal erlebt? Tun Sie lieber jemandem einen Gefallen, als nach einem zu fragen?

PS: Den psychologischen Hintergrund dazu gibt es im nächsten Beitrag.

Zeit für eine Mini-Entspannung!Nutzen Sie den Atem zur Entschleunigung - was Sie dafür tun können:Lehnen Sie sich zurück...
20/11/2024

Zeit für eine Mini-Entspannung!

Nutzen Sie den Atem zur Entschleunigung - was Sie dafür tun können:

Lehnen Sie sich zurück

Atmen Sie 3 Sekunden ein
Atmen Sie 5 Sekunden aus

Atmen Sie 4 Sekunden ein
Atmen Sie 6 Sekunden aus

Atmen Sie 5 Sekunden ein
Atmen Sie 7 Sekunden aus

Lockern Sie den Nacken, kreisen Sie die Schultern.

Finden Sie dabei Ihren eigenen ruhigen Rhythmus mit einem tiefen Atem - die Angaben dienen als Unterstützung.

Entspannungspausen - was ist, wenn Pausen eher kurz sind? Kann man dafür häufiger am Tag kurz Pause machen?Man sollte si...
13/11/2024

Entspannungspausen - was ist, wenn Pausen eher kurz sind? Kann man dafür häufiger am Tag kurz Pause machen?

Man sollte sich ja regelmäßig Pausen gönnen. Natürlich müssen die auch ausreichend lang sein, damit es etwas bringt! Das alles wissen wir und doch ist manchmal einfach nicht so viel Zeit oder Ruhe.

Daher erreichte uns die Frage, ob es denn ähnlich erholsam ist, kürzere und dafür etwas häufiger Pausen zu machen.

Die Antwort:

Grundsätzlich gilt, dass Pausen vor allem regelmäßig und mit genügend Ruhe stattfinden sollten. Dabei tut ein entspannendes Ritual besonders gut. So können sich Kopf und Körper rasch und gezielt auf die Ruhephase einstellen.

Handelt es sich also um gehetzte, kurze Pausen, um nur kurz “etwas zwischen die Zähne zu schieben”, kommt die Erholung wohl eher zu kurz. Gibt es dagegen eine routinierte, bewegte Runde über den Hof mit tiefen Atemzügen, kann diese gut zur Erholung beitragen.

Ich wünsche Ihnen viele Gelegenheiten für eine entspannte Pause!

Wann und auf welche Art und Weise machen Sie Ihre nächste Pause?

Henne oder Ei? Wirkt sich die körperliche Gesundheit eher auf die Psyche aus oder umgekehrt?Körper und Psyche hängen eng...
06/11/2024

Henne oder Ei?

Wirkt sich die körperliche Gesundheit eher auf die Psyche aus oder umgekehrt?

Körper und Psyche hängen eng zusammen. So machen sich z. B. Rückenprobleme auch in der Stimmung bemerkbar. Zugleich kann auch ein lustiger, geselliger Nachmittag so manches körperliche Problem in den Hintergrund rücken und uns aufbauen.

Eine umfangreiche britische Studie hat sich diesen Zusammenhang nun genauer angeschaut. Über 10.000 Personen wurden zehn Jahre lang begleitet und zu ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit befragt.

Die Forscher konnten erstens bestätigen, dass psychische und körperliche Gesundheit langfristig zusammen hängen. Etwas genauer zeigte sich dabei, dass die mentale Gesundheit etwas mehr Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat, als umgekehrt. Bei Männern und älteren Personen hat der Effekt zugenommen. Physische Aktivität war dabei einer der wichtigsten Faktoren.

Was bedeutet das für den Alltag?

1. Stärken Sie ebenso Ihre mentale Gesundheit, wie Sie sich um Ihre körperliche Gesundheit kümmern.
Ein einfacher Tipp: Wie wäre es z. B. einem täglichen Abendritual, bei dem Sie sich an drei positive Erlebnisse des Tages erinnern?

2. Bewegung stärkt Körper und Psyche! Bewegen Sie sich am besten mindestens 20-30 Minuten täglich.

Spazieren, Joggen, Fahrrad fahren, Yoga - was ist Ihre liebste Form sich zu bewegen? Welche positiven Erlebnisse hatten Sie heute?

DOI: 10.1016/j.socscimed.2017.11.008

Wieso kein Stress auch keine Lösung istoder: Wie Stress und Leistung zusammen hängtEs gibt eine (für die moderne Forschu...
30/10/2024

Wieso kein Stress auch keine Lösung ist

oder: Wie Stress und Leistung zusammen hängt

Es gibt eine (für die moderne Forschung) uralte Theorie, die in so manchem Seminar schon für einen kleinen Aha-Moment gesorgt hat. Es beschreibt, wie die Leistung mit Stress zusammenhängt.

-Die Kernaussage-
Kein Stress ist nicht optimal und ebenso wenig ist sehr hoher Stress gut.

An beiden Extremen (sehr hoher/niedriger Stress) sinkt unsere Produktivität. Bildlich könnte man am unteren Ende von "Couch-Potatoes" reden, die einfach nicht in die Gänge kommen, ziellos oder gelangweilt sind.

Am oberen Ende ist es dann der "Burnout-Fall", der vor lauter Dingen nicht mehr weiß, wo man überhaupt beginnen soll.

Vielmehr ist die richtige Dosis wichtig. Dann sind wir nicht nur am leistungsfähigsten, sondern fühlen uns auch am besten.

Aus diesem Grund sagen wir hin und wieder auch:
Wir reduzieren Stress NICHT! Sondern, wir bringen ihn auf das richtige Level!
Stress gehört nämlich zu unserem Alltag dazu. Es braucht die richtigen Techniken, um im Alltag die richtige Dosis zu finden.

-Extra-Wissen-
Es handelt sich bei der oben genannten Theorie um das Yerkes-Dodson-Law von 1908 (veröffentlicht im Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18)

Stress auf der Arbeit macht sich auch am Herz bemerkbarEine Überblicksarbeit hat bestätigt, dass berufliche Belastung di...
23/10/2024

Stress auf der Arbeit macht sich auch am Herz bemerkbar

Eine Überblicksarbeit hat bestätigt, dass berufliche Belastung die Herzrate erhöhen kann. Außerdem kann oft schlechter auf Belastung reagiert werden. Betroffene können sich weniger gut erholen, Angespanntheit und Gereiztheit können steigen.

Eine einfache Methode um Auswirkungen von Stress biologisch zu messen ist die Veränderung der Herz- oder Pulsrate. Viele Smartwatches zeichnen diese auf.

Mit speziellen Geräten kann man daneben die sog. Herzratenvariabilität messen. So kann man Informationen über stressbedingte körperliche Veränderungen erhalten. Außerdem gibt sie Hinweise auf die Entspannungsfähigkeit des Körpers.
Solche Maße können der erste Schritt sein, um dann ganz gezielt Stress zu reduzieren.

Bei welcher Tätigkeit steigt der Puls deutlich? Wie verbessert sich die Entspannungsfähigkeit?

-Im Alltag-
Der Puls ist einfach messbar und gibt in der Regel gute Hinweise auf die Herzrate. Beobachten Sie sich, Ihre Stimmung und Ihren Puls doch einmal etwas genauer.

Damit können Sie möglicherweise aufdecken, was Sie tatsächlich stresst und was überraschender Weise vielleicht kaum belastet.

Nutzen Sie Wearables oder Smartwatches und messen Ihren Puls regelmäßig?

DOI: 10.1371/journal.pone.0205741

Für wie aktiv halten Sie sich? Wie sich die Psychologie auf die Gesundheit auswirktSchon lange bekannt ist, dass körperl...
16/10/2024

Für wie aktiv halten Sie sich? Wie sich die Psychologie auf die Gesundheit auswirkt

Schon lange bekannt ist, dass körperliche Aktivität gesund ist. Eine neue Studie an über 60 000 Amerikanern hat nun herausgefunden, dass hierbei auch das eigene Selbstbild eine Rolle spielt.
Es zeigte sich, dass Menschen, die sich eher als aktiv sehen, gesünder sind, als die, die sich für "Couch-Potatoes" halten.

Das Erstaunliche: Der Effekt zeigt sich ganz unabhängig von dem tatsächlichen Aktivitätslevel.

Im Alltag:
Bewegung ist gesund und wichtig - aber auch eine positive Sicht auf sich selbst. Loben Sie sich auch mal selbst und machen Sie sich bewusst, was Sie erreicht haben und wie aktiv Sie waren.

DOI: 10.1037/hea0000531

Adresse

Karlsruhe

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vivio Stressmanagement erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Vivio Stressmanagement senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Personalisierte Prävention, oder: wie die Forschung in die Praxis kommt

Durch unsere Forschung an der Universität Trier und die Arbeit im Stresszentrum Trier sind wir vielen Menschen mit stressbezogenen Problemen begegnet. Oft hatten sie schon eine lange Leidensgeschichte hinter sich und fühlten sich unverstanden. Schnell stellten wir außerdem fest, dass viele Angebote zur Stressprävention leider eher nach dem Prinzip „Schrotschuss“ funktionieren, abenteuerliche Wirkweisen anpreisen und der Markt insgesamt sehr unübersichtlich ist. Außerdem haben wir wichtige Erkenntnisse, die es in der psychobiologischen Forschung über die Stressreaktion gibt, in der breiten Praxis vermisst. Daher entschlossen wir uns, eine moderne, wissenschaftlich fundierte und personalisierte Stressprävention zu entwickeln. Zentral ist hierbei unsere Stressmessung. Sie misst, ob und ggf. welche körperlichen und mentalen Veränderungen es bereits durch Stress gibt, sowie welche persönlichen Ressourcen und Erfahrungen vorliegen. Dieses Wissen erlaubt uns, Betroffene zu den persönlich am geeignetsten Stresshilfe-Maßnahmen zu beraten. Kurzum: Mit Erkenntnissen aus der Psychobiologie können wir die gezielte Stressprävention unterstützen.